Silver Trend 380 (2023) im Test
Kompakter Caravan mit Hubdach

Komfort will bezahlt werden. Nein, es geht nicht um Wohnraum und Ausstattung dieses kleinen Hubdachcaravans, sondern um die Möglichkeit, ihn in einer Garage unterbringen zu können.

In diesem Artikel:
  • Aufbau
  • Wohnen
  • Hubdach mit Sandwich-Wänden
  • Mit 1,98 Meter Höhe Tiefgaragentauglich
  • Das fiel uns auf
  • Preis
  • Daten und Messwerte
  • Die Baureihe Silver Trend 380
  • Wertung
  • Fazit

Fangen wir gleich mit dem schmerzhaften Teil an: Der Mini Silver 380 kostet in der Grundausführung 25.490 Euro. Das ist selbst 2023 eine Menge Geld. Was bekommt man woanders dafür? Zum Beispiel einen Eriba Touring 310 in Grundausstattung oder einen top ausstaffierten Dacia Duster als Zugwagen. Oder man legt etwa 1.200 Euro dazu und kauft sich einen Fendt Apero 465 SFB. Man sieht also: Der französische Hubdachwagen schürt schon durch seinen Preis hohe Erwartungen. Ob er sie erfüllt, werden wir im Test genaustens prüfen.

Aufbau

Der mit hochwertigem XPS gedämmte, sehr gut verarbeitete, jedoch sehr schlicht gestaltete GfK-Aufbau wird bei unserem Testwagen von einem Alko-Chassis getragen. Allerdings behält sich Trigano vor, den Silver auch auf Knott-Fahrgestelle zu stellen. Grund dafür ist die unsichere Markt- und Liefersituation in Bezug auf den Rohstoff Stahl. Eine nachvollziehbare und für Kunden folgenlose Entscheidung, zumal sich Fahrkomfort und Fahrsicherheit bei Alko- und Knott-Chassis unserer Erfahrung nach nicht spürbar unterscheiden.

Silver Trend 380 (2023) Ruecklicht f
Andreas Becker
Auf den Kugelkopf kann theoretisch ein Fahrradträger. Für die Fahrdynamik ist das nicht ganz ohne.

Mit dabei beim Alko-Chassis des Testwagens sind die Anti-Schlinger-Kupplung AKS und Stoßdämpfer. So ist der Silver ab Werk bereit für eine 100-km/h-Zulassung, was bei einem Reisecaravan wichtig ist. Dass die Rückfahrautomatik bei der Serienausstattung aufgeführt wird, lässt schmunzeln. Schließlich ist sie seit dem 1. Januar 1991 gesetzlich vorgeschrieben. Eine Besonderheit des Silver ist der serienmäßige, mit dem Chassis verschraubte Kugelkopf für einen Fahrradträger. Bis zu 50 Kilo dürfen Träger und Bikes wiegen. Fahrdynamisch ist das kritisch, die Stützlast des 380ers sollte man ohne Bikes wegen des Stauraumes unter dem Bugbett immer im Auge behalten. Ebenfalls zur Grundausstattung gehören die kompakte, heizkörperlose Gasheizung Truma Varioheat, die Batterievorbereitung, LED-Lesespots und eine Duschwanne.

Wohnen

Das Interieur des Silver ist gemessen am Preis verblüffend sachlich: Keine Vorhänge, keine Kissen, keine Form, die nicht rechteckig wäre. Dennoch ist der Wohnraum klar aufgeteilt und gut nutzbar. Dinette für zwei im Heck, Bad in Fahrtrichtung links, gegenüber ist die Kochzeile angebracht. Im Bug wartet das 140 mal 190 Zentimeter große Doppelbett mit Gasdruckfedern im Aufstellmechanismus. Das ist jener Teil des Silver Trend 380, dem es nicht an Wohnlichkeit mangelt – außer vielleicht bei der Positionierung der Truma Varioheat.

Silver Trend 380 (2023) Bett f
Andreas Becker
Das Festbett ist mit 140 x 190 Zentimetern mehr als ausreichend. Die Heizung ist von hier aus bedienbar.

Einige Kollegen bemängeln, dass die Heizung unter dem Bett eingebaut ist, wo ihr Arbeitsgeräusch beim Schlafen stören könnte. Der Autor aber konnte sich mit dem monotonen Summen gut arrangieren und genoss den Komfort der 15 Zentimeter dicken Kaltschaummatratze auf dem einfachen Lattenrost. Unter dem Bett präsentiert sich ein großer Stauraum, doch nicht nur die Heizung, sondern auch die Therme und der optionale 45-Liter-Frischwassertank (Serie: 20 Liter) wohnen hier. Ungeschützt übrigens, weshalb beim Beladen Vorsicht geboten ist. Immerhin ist der Stauraum auch von außen zugänglich, wenngleich die Serviceklappe größer sein könnte.

Über dem Festbett sind rundum kleine Oberschränke mit den für Hubdachwagen typischen, nach unten öffnenden Klappen. Kleine Magnete halten sie zuverlässig geschlossen. Ein Bugfenster lässt Tageslicht und frische Luft in den Schlafbereich, beim Lesen eilen den Augen zwei einzeln schaltbare LED-Spots zur Hilfe. Die Ausleuchtung ist eher auf der schummrigen Seite, die Bedienung der Lichter erfolgt über herkömmliche Schalter. Ein Hauptschalter über der Tür wäre wünschenswert.

Silver Trend 380 (2023) Kueche f
Andreas Becker
Das Design des Innenraums ist schlicht, aber stimmig. Der Zugang in die Sitzgruppe ist etwas eng, weshalb der Tisch oft geklappt werden muss. Das Hubdach hat GfK-Seitenwände.

Über der Kochzeile, die mit Spüle und Dreiflammkocher ausgestattet ist sowie im Unterbauschrank einen 83-Liter-Kühlschrank beherbergt, sind zwei LED-Stäbe angebracht, die sich einzeln schalten lassen. Spüle und Kocher sind sehr mittig positioniert – hätte man sie mehr Richtung Fenster eingesetzt, bliebe zumindest eine kleine Arbeitsfläche zum Schnippeln und Anrichten. Wer gerne in seinem Caravan kocht, muss auf den Tisch ausweichen.

Hubdach mit Sandwich-Wänden

Gegenüber der Küche steht die Nasszelle. Neu für den Trend sind die Klappelemente oben auf den festen Wandteilen, die nach dem Aufstellen des Dachs als Sichtschutz aufgerichtet und mit Möbelschnäppern arretiert werden. Apropos Dach: Anders als beim Eriba Touring mit Stoffbalg wird beim Silver erst die Dachschale zusammen mit Bug- und Heckwand aufgestellt, dann die festen Sandwich-Seitenwände aufgeklappt und mit Schieberiegeln arretiert. So ist etwas mehr Wetterfestigkeit gegeben.

Silver Trend 380 (2023) Dach f
Andreas Becker
Die Markise ist am Hubdach befestigt, damit auch darunter ausreichende Stehhöhe vorhanden ist. Die LED-Vorzeltleuchte ist mittig angebracht.

Das Aufstellen des Dachs geht schnell von der Hand, da nur zwei Sicherungsstifte herausgezogen werden müssen, bevor man es nach oben drückt. Vor dem Losfahren muss man das Dach natürlich absenken. Zuerst im Bug, dann im Heck das Dach herunterziehen, sonst rastet es nicht ausreichend ein. Eine elektrische Aufstellhilfe ist für 1.590 Euro erhältlich, sie verriegelt aber nicht selbstständig.

Das Bad, das erst bei aufgeklapptem Dach nutzbar wird, verfügt über eine Banktoilette mit viel Fußraum. Die serienmäßige Duschwanne ist an den Rändern mit Silikon abgedichtet. Das Waschbecken reicht zum Zähneputzen, der darüber angebrachte, hell ausgeleuchtete Spiegel erleichtert die Gesichtspflege. Zum Einsatz kommt hier übrigens auch ein LED-Stab, wie in der Küche. Für Be- und Entlüftung sorgt ein schmales Ausstellfenster, das in der klappbaren Seitenwand des Hubdachs integriert ist.

Die Einrichtung des Silver Trend 380 wird von einer Dinette für zwei im Heck abgerundet. Der Tisch ist nicht höhenverstellbar, lässt sich aber an einer Schiene seitlich verschieben – das erleichtert den Einstieg, besonders bei der schwer zugänglichen (aber längeren) linken Bank. Die Ausleuchtung ist dank flexibler und einzeln schaltbarer LED-Spots hier gut, jedoch ist nur eine einzige Steckdose vorhanden. Über dem Heckfenster (das in Kombination mit dem Bugfenster beim Fahren einen Blick auf den rückwärtigen Verkehr ermöglicht) sind noch mal drei Oberschränkchen angebracht. Kein Riesenstauraum, aber für einen Caravan für die Normgarage ganz ordentlich.

Silver Trend 380 (2023) Sitze f
Andreas Becker
Kleines Fach für Schuhe unter der rechten Sitzbank. Die einteilige GfK-Tür hat zwei kleine Stautaschen.

Mit 1,98 Meter Höhe Tiefgaragentauglich

Damit wären wir schon bei jenem Punkt, der diesen rudimentären, aber ordentlich gebauten Caravan aus der Masse hervorhebt: Der Silver Trend 380 ist niedriger und schmaler als ein Touring, was ihn nicht nur für kleine Zugfahrzeuge prädestiniert, sondern es auch ermöglicht, ihn in der Tiefgarage oder unter dem Carport unterzubringen. Das scheint vielen wichtig zu sein, denn allein auf der zweistündigen Fotofahrt wurden wir dreimal nach der Bezugsquelle für den Zwerg gefragt. Und als wir den Interessenten vorauseilend den Preis mitteilten, zuckten sie kein bisschen zusammen. Es scheint so, als wären Kunden bereit, für ein besonderes Talent auch einen besonderen Preis zu bezahlen.

Das fiel uns auf

 Trotz Magnetverriegelung ist die Zuhaltekraft der Oberschränke vollkommen ausreichend. Löblich.
 Neu für 2023: Klappelemente auf der Badkabine als Sichtschutz bei aufgestelltem Dach.

  Serienmäßiger Kugelkopf für Radträger. Gute Idee, fahrdynamisch heikel. Steckdose weit rechts.

 An der Eingangstür sind die Ecken prädestinierte Sammelstellen für Staub und Dreck.
 Der Toilettenschacht ist nicht nur mangelhaft abgedichtet, sondern geradewegs grob verarbeitet.
 Die Nutzbarkeit des Stauraums wird von den ungeschützten Komponenten stark eingeschränkt.

Preis

Grundpreis: 25.490 Euro TÜV/Zulassungsbescheinigung II 190 Euro

Überführungspauschale: 1.090 Euro

Testwagenpreis: 30.095 Euro

  • ✘ Auflastung auf 1.300 kg zul. Gesamtmasse: ✔ kostenfrei
  • ✘ Duschpaket (Therme 5 Liter, Frischwassertank 30 L Vorhang und ausziehbare Duscharmatur): 1.090 Euro
  • ✘ Markise: ✔ 790 Euro
  • Moskitonetz für die Eingangstür: ✔ 600 Euro
  • Leichtmetallfelgen: 560 Euro
  • ✘ Batterievorbereitung: ✔ 450 Euro
  • ✘ Fahrradträger am Rahmen: ✔ 995 Euro

✘im Testwagen enthalten; ✔empfehlenswert

Daten und Messwerte

Karosserie

  • Aufbau: Sandwichbauweise mit XPS-Schaumisolierung. Dach glasfaserverstärkter Kunststoff (24,5/50 mm), Seitenwände glasfaserverstärkter Kunststoff (24,5 mm), Bug/Heck GfK. Boden Sperrholz (41,5 mm). Deichselkasten aus ABS, Deckel oben angeschlagen. Einteilige Aufbautür 150 x 50 cm. Einstiegshöhe 43 cm. Serviceklappe vorn rechts 65 x 35 cm.
  • Anbauteile: Integrierte Heckleuchten, aufgesetzte Rangiergriffe aus Kunststoff.
  • Fenster/Hauben: fünf Ausstellfenster mit Rastaufstellern und Rastrollo-Verdunkelung. Zwei zusätzl. Fenster am Aufstelldach.

Möbel

  • Material/Beschläge: Sperrholzmöbel mit Metallscharnieren, integrierten Federaufstellern, Softclose-Funktion und Magnet-Verriegelung. Kunststoff-Hakenschnäpper an den klappbaren Seitenwänden der Nasszelle. Magnetfallenschloss an der Badtür. In der Küche eine Schublade mit Selbsteinzug.

Bordtechnik

  • Gas/Heizung: Gasheizung Truma Varioheat mit Bedienpanel über dem Bett. 12-Volt-Gebläse, zwei Ausströmer. Wasseranlage: 45-Liter-Frischwassertank, Tauchpumpe, Truma-Therme.
  • Elektrik: Umformer 230/12 Volt NE 234 von Nordelectrica, 270 W. Drei Steckdosen (1 x Sitzgruppe, 1 x Küche, 1 x am Fußende des Bettes).
  • Beleuchtung: Zwei Deckenleuchten, vier LED-Lesespots, zwei LED-Leuchtstäbe Küchenarbeitslicht, ein LED-Leuchtstab im Bad. LED-Vorzeltleuchte.
  • Küchenausstattung: Dreiflammkocher, Edelstahlspülbecken mit abgesetztem Hebelmischer, Glasabdeckung. Kühlschrank Dometic mit 83 Liter Nutzinhalt und 7 Liter Gefrierfach.
  • Sanitär: Thetford-Banktoilette. Rundwaschbecken mit Hebelmischer.

Die Baureihe Silver Trend 380

Silver Trend 380 (2023) Grundriss f
CARAVANING
Die Innenansicht des Silver Trend 380.
  • Grundpreis ab: 25.490 Euro
  • gesamt Länge/Breite/Höhe: 5,33/1,98/1,98 m
  • Zul. GesamtgewichT: 1.000/1.300 kg
  • Schlafplätze: 2+1

Wertung

maximal 5 Punkte möglich

  • Wohnen: 3,3
  • Beladen: 4,1
  • Technik: 3,3
  • Fahren: 3,7
  • Preis und Service: 2,8

Fazit

Entgegen meiner Erwartung ist keine Kinnlade heruntergefallen, als ich interessierten Passanten oder Campingplatznachbarn den Preis des Silver Trend 380 verraten habe. Jene Camper, die ihren Caravan unter dem Carport oder in der Garage haben wollen, scheinen bereit zu sein, die Mehrkosten auf sich zu nehmen. Qualitativ auszusetzen gibt es beinahe nichts, allenfalls den Toilettenschacht. Wer also wert auf Kompaktheit legt und bereit ist, zu zahlen, macht mit dem Trend 380 nichts falsch. Für andere gibt es genug Alternativen.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten