Sterckeman Alizé Evasion 550 CP im Test
Mit hochwertiger Bordtechnik an Bord

Bei seinem Flaggschiff Alizé Evasion 550 CP übernimmt Sterckeman Technik und Grundriss vom Reisemobil. Und so ging es mit Queensbett, Raumbad, Combi-Heizung und XPS-Dämmung zum Wintertest hinter den Deich.

Alizé Evasion 550 CP im Test
Foto: Philipp Heise

Im Winter, direkt hinter dem Ostseedeich. Wind und Kälte. Grund genug, mehr Zeit im Caravan als auf der Strandpromenade zu verbringen. So ganz nebenbei schafft das winterliche Ostseewetter aber perfekte Voraussetzungen, um den neuen Sterckeman Alizé Evasion 550 CP auf Herz und Nieren zu testen: Schließlich verspricht er mit 30 Millimeter dicken Wänden aus einem GfK-XPS-Schaum-Sandwich, Rahmenfenstern und kräftiger Combi-6-Heizung hervorragende Wintereignung.

Mit einer Gesamtlänge von 7,60 und 2,30 Meter Breite bewegt sich der größte Caravan des französischen Herstellers am oberen Ende der Kategorie Reisewohnwagen. Das gutmütige Fahrverhalten wird diesem Titel gerecht, erst recht, wenn das Antischleudersystem ATC (870 Euro) für zusätzliche Sicherheitsreserven sorgt.

Alizé Evasion 550 CP im Test
Philipp Heise
In der auffälligen zweifarbig gestalteten Heckschürze arbeiten Rücklichter mit LED-Technik. Das Abwasser wird gut zugänglich unter dem Heck gesammelt.

Schickes Interieur

Durch seine grauen GfK-Seitenwände und die zweifarbige Heckschürze nebst LED-Leuchten macht der Alizé Evasion schon von außen Appetit auf innen. Bingo: Auch das Interieur zeigt sich frisch gestylt und unkonventionell geschnitten. Schlaf- und Wohnbereich sind bis auf einen schmalen Durchgang voneinander separiert. Bedingt wird die enge Taille durch eine Raumbadlösung, wie sie in Reisemobilen häufiger vorkommt.

Alizé Evasion 550 CP im Test
Philipp Heise
Großzügiges Queensbett im Evasion 550 CP.

Das eigentliche Highlight des 550 CP ist aber das von zwei Kleiderschränken eingerahmte Queensbett im Heck. Mit einer Breite von 1,50 Meter, einem aufstellbaren und hinterleuchteten Kopfteil und einer üppige 17 Zentimeter dicken Kaltschaummatratze ist es ein Blickfang, in dem es sich zudem richtig gut schläft.

Wer zum Einschlafen den Blick in die Sterne mag, wird sich über die beiden riesigen Panoramadachfenster freuen. Tagsüber versorgen sie den Schlaf- und Wohnbereich mit viel Tageslicht. Wird es wieder Nacht, trumpft der Franzose mit zahlreichen Beleuchtungsmodi auf. Besonders gefällig ist dabei der Ambientemodus, der den Innenraum in sattes Blau taucht. Einziger Wermutstropfen ist das Fehlen eines Hauptlichtschalters im Eingang.

Großzügiges Raumbad

Ungewöhnlich großzügig fällt die Dusche am Fußende des Bettes aus. Der Vorteil des Raumbades: Während die meisten Caravanduschen mit anhänglichen Vorhängen, fünf Litern Warmwasser und Sparwasserstrahl eher als Notlösung fungieren, ist jene des Evasion eine echte Alternative zum Sanitärhaus des Campingplatzes. Hinter dunklen Plexiglastüren bietet sie Platz, Ablagen und dank Druckpumpe festen Wasserdruck. Warmwasser spendiert der 10-Liter-Boiler der Truma Combi-6-Heizung.

Der optisch karge Waschbereich gegenüber kann mit der Dusche nicht mithalten. Ausstattung und Beleuchtung passen, aber das total überbaute Waschbecken und der fehlende Platz um die Drehtoilette nerven. Für Unmut sorgen zudem die beiden kaum erreichbaren Spalte rechts und links neben der Toilette. Und auch der Kassettenschacht ist nicht besonders abgedichtet.

Rundsitzgruppe im Bug

Alizé Evasion 550 CP im Test
Philipp Heise
Vier Personen sitzen bequem in der üppigen Sitzgruppe. Im Bug wartet eine breite Ablage.

Wie gut der Wohnmobilgrundriss zum Evasion passt, zeigt sich im Bug: Anstelle von zwei Drehsitzen, wie beim motorisierten Pendant, bringt Sterckeman hier eine Rundsitzgruppe mit Platz für vier Personen unter. Die Sitzpolster sind weich, ein bisschen knautschig, aber komfortabel. Eine gute Ergänzung ist das 290 Euro teure Comfort-Kit, das mit zwei zusätzlichen Armlehnen und Kopfstützen das Fläzen und Lesen in der Sitzgruppe versüßt. Anlass zur Kritik gibt einzig die zu kurz geratene Rückenlehne der linken Sitzfläche, die der Schwerkraft folgend nicht nur während der Fahrt häufig umkippt.

Überzeugend ist die simple Fahrtsicherung des Einsäulenhubtisches, der mit zwei Gummipuffern versehen einfach zwischen den Sitzbänken eingehängt wird. Gleiches gilt, wenn zusätzlicher Schlafraum benötigt und die Sitzgruppe umgebaut wird. Bevor diese allerdings zur Liegefläche für zwei Personen wird, gilt es, die ausladenden Polstereckelemente zu verstauen.

Alizé Evasion 550 CP im Test
Philipp Heise
Viel Platz auch in der Küche.

Auch Hobbyköche kommen im 550 CP voll auf ihre Kosten. Wer hier die Pfanne schwingen will, kann dies auf einem gut ausgeleuchteten Dreiflammenkocher mit Dunstabzug tun. Und auch wenn die Zündhilfe in dieser Klasse Standard sein sollte, an den Platzverhältnissen auf der Arbeitsplatte gibt es nichts auszusetzen. Anders sieht es beim gegenüberliegenden 140-Liter-Slimtower-Kühlschrank aus. Er überzeugt nicht restlos, da die LED-Innenbeleuchtung die Front des Gefrierfaches deutlich intensiver illuminiert als den Kühlschrankinhalt.

Im Grundpreis von 24.990 Euro ist bereits ein Großteil der genannten hochwertigen Bordtechnik enthalten. Zusätzlich sprechen der solide Gfk-Aufbau und der größtenteils gelungene sowie nicht alltägliche Grundriss für den Alizé Evasion, den es jetzt auch als 550 LJ mit Einzelbetten gibt. Den Sieg bei der Leserwahl 2018 in der Importwertung der oberen Mittelklasse hat er also redlich verdient.

Daten und Preise des Alizé Evasion 550 CP

Aufbau
Sandwichbauweise mit XPS-Schaumisolierung: GfK-Dach (29 mm), GfK-Seitenwände (30 mm). Boden Sperrholz-Sandwich (40 mm). Integrierter Flaschenkasten mit einfacher Verriegelung. Zweiteilige Aufbautür mit Fenster und Schirmfach.

Ausbau
Sperrholzmöbel mit Metallscharnieren mit integrierten Aufstellern,Kunststoff-Hakenverschlüsse an Oberschränken,Schubladen mit Pushlocks.

Bordtechnik
Heizung Truma-Combi-6E, elektrische Fußbodenheizung, Frischwassertank 50 L, Abwassertank 30 L rollbar, 140-L-Slimtower-Kühlschrank, Dunstabzugshaube, Batterievorbereitung, TV-Vorbereitung mit Sat-Schüssel-halterung und Außenanschluss, Fahrradträgervorbereitung am Heck, Gasflaschen 2 x 11 kg,

Chassis
Alko-Chassis mit Schräglenkerachsen, selbstnachstellenden Bremsen, Schlingerdämpfer Alko AKS 3004, elektr. Fahrstabilitätssystem Alko ATC, Schwerlastkurbelstützen.

Maße und Gewichte

  • Länge x Breite x Höhe: 7,60 x 2,30 x 2,58 cm
  • zulässiges Gesamtgewicht: 1.800 kg (mit Auflastung)
  • Masse in fahrbereitem Zustand (Werksangabe mit Extras): 1.457 kg.

Preise und Ausstattungen

  • Grundpreis 24.990 Euro

Auflastung von 1700 auf 1800 kg 250 Euro, Alufelgen inkl. Ersatzrad 390 Euro, Deichselabdeckung 200 Euro, Antischleudersystem ATC 870 Euro, elektrische Fußbodenheizung 795 Euro, Komfort-Kit (je zwei Kopfstützen, Armlehnen und Lendenkissen) 290 Euro.

Das fiel uns auf

 Helle Schrank- und Stauraumbeleuchtung mit LED-Streifen
 Hoher Wasserdruck durch Druckwasserpumpe
 Viele Beleuchtungsvariationen
 Außenanschlüsse für Gas, TV und Strom; Wasserdeckel mit Fangband

 Kondenswasserbildung in den Kleiderschränken
 Schmutzfallen im engen Bad
 Toilettenschacht im Vorzeltbereich, zudem nicht abgedichtet

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten