Das Experiment Alizé ist ein voller Erfolg geworden. Das Sondermodell ist nach kurzer Zeit zur eigenständigen Baureihe mit vier Modellen aufgestiegen. Allen gemeinsam ist der günstige Preis, die gute Ausstattung und eine faserverstärkte Polyester-Außenhaut. Im Grundriss und den Abmessungen unterscheiden sich die vier Alizé Modelle stark voneinander. Es gibt Breiten von 2,10 bis 2,48 Meter und jeweils zwei Familien- und Paargrundrisse.
Der Alizé 420 CP richtet sich an sparsame Paare, die im Urlaub dennoch auf nichts verzichten wollen. Von der Heizung bis zur Brause, vom Kühlschrank bis zur Beleuchtung ist alles drin in dem mit 2,10 Meter Breite sehr handlichen Alizé. Der Alizé ist einer der günstigsten Wohnwagen in voller Polyester-GfK-Ausführung. Die Formteile an Bug und Heck bestehen aus ABS-Kunststoff und beherbergen einen Satz große Heckleuchten und den Deichselkasten im Bug.
Letzterer ist geräumig und wohlgeordnet. Diese Aufgabe übernehmen Halterungen für den Rolltank, Ersatzrad (beides serienmäßig) und Gasflaschen. Der Deckel und Boden aus Kunststoff machen eher einen labilen Eindruck. Die Belastung beim Laden der Stahlflaschen ist an dieser Stelle hoch. Beim Laden der Flaschen ist also Vorsicht geboten.
Betritt man durch die teilbare Tür das Wageninnere, erfreut das helle Möbeldekor das Auge. Der Möbelbau ist einfach, ohne Rundungen und Verzierungen gehalten. Die Verarbeitung ist routiniert und die Spaltmaße tolerierbar. Als schließende Beschläge kommen teilweise Pushlocks zum Einsatz. Etwas schwächliche Kniehebelaufsteller an den Hängeschränken sind gleichzeitig fürs Zuhalten zuständig. Bei den Küchenschränken sorgen Rollenschnäpper dafür, dass die Klappen nicht bei starkem Bremsen aufspringen.
Beim Finish hapert es im Alizé bisweilen. Auf scharfe Kanten kann man in diesem Caravan an vielen Ecken treffen. An der Tischfläche etwa, am Übergang zwischen Laminat und Randleiste, an der Aufhängung des Tisches, an Regalbrettern oder draußen vor der Tür am Einzug des Vorzeltkeders. Richtig gut ist die Installation der elektrischen Leitungen, der Wasser- und Heizungsrohre ausgeführt. Immer an der Wand lang, wo es nicht stört, und durch Schottwände vor beweglichem Gepäck geschützt.
Bei der Sitzprobe in der Alizé-Dinette wird dem Camper rasch klar, dass hier nur zwei Menschen gegenüber Platz nehmen können, da der Radkasten weit in den Fußraum ragt. Die Sitzposition ist ebenfalls nicht die bequemste, denn zwischen Sitz-fläche und Rückenlehne herrscht ein rechter Winkel.
Die Polster selbst sind mit Schaumstoff der einfacheren und weichen Art gefüllt. Sie sind nur aufgelegt und verrutschen leicht. Das Ganze kann auch zum Bett umgebaut werden, allerdings aufgrund der Kürze nur für Kinder. Erwachsene schlafen im Alizé besser im kuscheligen Bugbett, das durchschnittliche Maße bietet. Die konstruktiv durch das Querbett bedingten Wandabschlüsse am Kopf- und Fußteil werden von empfindlichen Menschen manchmal als eng empfunden werden.
Der Lattenrost basiert auf einem stabilen Metallrahmen, der durch Gasdruckfedern unterstützt nach oben schwingt. Die Latten werden von beweglichen Kunststofflagern geführt und gehalten. Die dicke Matratze im Alizé besteht aus weichem Schaumstoff.
Der Sanitärbereich nimmt rund einen dreiviertel Quadratmeter Grundfläche ein. Darauf bringen die Sterckeman-Techniker eine Banktoilette von Thetford, ein Eckwaschbecken sowie diverse Schränkchen und offene Ablagen aus Kunststoff unter. Die Funktion der Badmöbel ist ohne Tadel, die Solidität der Formteile etwas schwach. Bei Belastung verbiegen sich die Türen und Flächen stark. Am Alizé -Waschbecken ist eine Armatur mit herausziehbarer Brause montiert, und am Boden wartet eine Duschtasse auf Benutzung. Allerdings fehlt der Duschvorhang, so dass sich nur die Außendusche durch das Milchglas-Aufstellfenster empfiehlt. Gegen die Nässe spricht auch die Verfugung, die nicht überall und nicht optimal ausgeführt ist.
Die Küche im Alizé -Heck beansprucht recht wenig Platz und ermöglicht trotzdem alle wichtigen Arbeiten, die hier anfallen. Reichlich Küchenutensilien, Proviant und Geschirr kommt in zwei Hängeschränken von annehmbarer Tiefe unter. Drei Auszüge im Unterschrank verstauen den Rest auf bequeme Weise.
An der linken Seite wartet eine einfache Art des Apothekerauszugs auf ein ganzes Bataillon Flaschen. Die tiefe Spüle und ein kompakter Dreiflammkocher können beide durch eine Glasplatte abgedeckt werden. Sie beanspruchen so wenig Platz, dass es in der Enge der Küche noch für eine Arbeitsfläche reicht. Der Kühlschrank, der nicht der jüngsten Generation angehört, ist vom Platz her für zwei Personen mehr als ausreichend.
Seine große Stärke spielt der Alizé 420 CP auf der Strecke aus. Er ist schmal und damit handlich. Er wiegt rund um eine Tonne, die Verteilung ist ausgewogen. Und der AKS-Schlingerdämpfer gehört zum serienmäßigen Lieferumfang. Damit wird es nur wenige Zugwagen geben, die nicht in der Lage sind, den Sterckeman Alizé in Schwung zu halten.
Sterckeman Alizé 420 CP:
Preis: 12.100 Euro
Gesamtgewicht: 1120 kg
Länge/Breite/Höhe: 4870/2100/2600 mm
Empfohlene Personenzahl: 2+2
Baureihe: Aus dem ehemaligen Sondermodell wird zur Saison 2011/2012 eine neue Baureihe. Momentan sind neben dem 420 CP drei weitere Grundrisse verfügbar: der 460 LJ mit Einzelbetten, der 490 PE und der längere 550 E mit quer eingebautem Doppelbett und Stockbetten.
AUF- UND AUSBAU
Aufbau:
Sandwichbauweise, außen GfK, innen Sperrholz, dazwischen Isolierung Styropor. ABS-Anbauteile an Heck/Bug (Leuchtenträger/Gaskasten). Stärken Wand/Dach/Boden 25/30/40 mm, Isolierstärken 20/20/30 mm.
Ausbau:
Möbel aus 8-20 mm Sperrholz. Mö-bel-dekor Birnbaum. 2 Unterschränke. 8 Hängeschränke, Apothekerauszug, offene Ablagen.
Bordtechnik:
Gasheizung Trumatic 3002 S, 3 Ausströmer (Eingang, Dinette, Bad). Umformer mit Ladefunktion und Batterie (Extra). 6 Halogenlampen, 1 Glühlampe.
Preise und Ausstattung:
Grundpreis: 12 100 Euro
Frachtkostenpauschale: 520 Euro
KFZ-Brief und TÜV: 170 Euro
Autarkpaket: Batterievorbereitung
(Kasten + Verkabelung) + Batterie* 5 kg: 170 Euro
Umluftanlage 12 Volt 5 kg: 350 Euro
Moskitotür: 120 Euro
Elektrische Fußbodenheizung: 550 Euro
FAHRWERK UND GEWICHTE
Fahrwerk:
Alko-Chassis, Schräglenkerachse, Stoßdämpfer, Kupplung mit Schlingerdämpfer AKS, Deichselverkleidung. Standstützen. Reifen Nankang CX 668, Dimension 185/70 R14 88H, Tragfähigkeit 560 kg.
Masse im fahrbereiten Zustand: 897 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 1120 kg
Persönliche Ausrüstung: 99 kg
Normzuladung: 124 kg
Radlasten fahrbereit links: 450 kg
Radlasten fahrbereit rechts: 435 kg
Stützlast fahrbereit: 62 kg
Maximale Stützlast: 100 kg
Fazit
Tolles Angebot. Das junge Paar mit schmalem Geldbeutel und wenig Lust auf Gebrauchtwagen findet mit dem Sterckeman Alizé 420 CP einen schönen Einstieg ins Reisehobby. Dieser ist komplett, wenn auch technisch nicht immer mit dem Neuesten ausgestattet. Zum Kampfpreis gibt es einen passabel verarbeiteten Caravan. Aufgrund seiner Maße und dem Gewicht eignet er sich gut als Lehrmittel zum Gespannfahren.