CARAVANING-Supertest: Adria Adora 512 UL

Adria Adora 512 UL In neuem Glanz

Pünktlich zum Caravan-Salon wertet Adria seine Mittelklassebaureihe auf. Wie bewährt sich der neue Adora 512 UL im CARAVANING-Supertest ?

Adria Adora 512 UL Regenscheit, Eppler
Adria Adora 512 UL
Adria Adora 512 UL
Adria Adora 512 UL
Adria Adora 512 UL 23 Bilder

Der lateinische Begriff Adora steht für etwas, das man anbeten soll. Man kann gespannt sein, ob die soeben von Adria aufgefrischte Mittelklassebaureihe Adora ihrer anspruchsvollen Bezeichnung auch wirklich Rechnung trägt. Gibt es Anlass, den 512 UL in den Himmel zu loben?

Sein Grundriss sieht Einzelbetten im Heck und eine Rundsitzgruppe im Bug vor. Dazwischen sind die Küche in Fahrtrichtung rechts und der Sanitärraum links angesiedelt.

In seinem Zuschnitt also ein typischer Wagen für Paare. Er verkraftet jedoch auch vier Passagiere: Die opulente Sitzgruppe lässt sich zum Doppelbett umbauen. Ein reisendes Quartett sollte sich allerdings gut kennen und auch mögen, denn der Platz zum Ausweichen ist in diesem Adora-Modell begrenzt und bei Schlechtwetter sogar richtig knapp.

Der große, stabile Tisch mit Teleskopfuß muss zum zitierten Bettenbau abgesenkt werden. Dafür reicht ein Handgriff, schon geht es abwärts. Die Sitzpolster sind ebenfalls einfach und schnell in Bettenform gepuzzelt. Zusatzpolster sind nicht notwendig. Die Liegesituation ist recht angenehm, da die Polster wenig strukturiert, weich und glatt sind. Im Sitzbetrieb geben sie dagegen zu wenig Halt und zu viel nach, um auf Dauer bequem zu sein.

Um den großen und stabilen Tisch des Adora herum finden bis zu sechs Personen Platz. Ein Rätsel bleibt, weshalb Adria jedoch auf das rechte Fenster verzichtet. Eine Sitzgruppe gewinnt stets durch viel Lichteinfall und die Möglichkeit, nach draußen aufs bunte Campingtreiben zu schauen.

Rund um die Sitzgruppe lassen sich in Hängeschränken und offenen Ablagen viele Dinge gut verstauen. Die u-förmige Sitztruhe nimmt viel Gepäck auf. Lediglich die linke Seite wird durch den Wassertank teilweise belegt. Adria fixiert ihn sicher, aber unkonventionell mit einem Spanngurt.

Das Prunkstück  des 512 UL ist das Schlafzimmer mit seinen Einzelbetten. Diese fallen in ihrer Länge unterschiedlich aus, das rechte Bett liegt knapp über, das linke knapp unter dem Klassendurchschnitt. Die Einlage besteht aus einem Holzlattenrost, dessen Elemente am Rand beweglich gelagert sind. Die Kopfteile lassen sich zum Lesen oder Fernsehen aufstellen. Großvolumige Kaltschaummatratzen gewährleisten links wie rechts eine komfortable Nachtruhe.

Aus dem Nachtkästchen zwischen den Betten lässt sich bei Bedarf ein Rollrost herausziehen. Er verbindet die beiden Flächen zu einer Liegewiese. Verzichten die Reisenden darauf, belegen die notwendigen Polsterstücke einen der beiden Bettkästen. Dann verschwindet der Rollrost auch wieder im Nachtkästchen. Mangels Verriegelung kann er sich während der Fahrt selbstständig machen und verlässt oft seine Position.

Über dem Fußbereich der Betten ist je ein Kleiderschrank platzsparend aufgehängt. So hoch, dass die Füße der Schlafenden bequem darunter passen. Bei einem reisenden Paar hat dadurch jeder seine, wenn auch im Umfang beschränkte Garderobe. Hilfreich ist hier wie dort eine herausziehbare Kleiderstange. Unter  beiden Betten erstrecken sich große Stauräume. Angesichts ihres Frachtvolumens wäre es wünschenswert, würde Adria nicht nur den linken, sondern auch den rechten Bettkasten serienmäßig mit Außenklappe ausrüsten. Sie dürfte auch gern etwas größer ausfallen.                                                                              

Trotz ihrer kompakten Bauweise lässt es sich in der Küche bestens arbeiten. Das liegt vor allem an der Kocher-Spüle-Situation. Der Kocher verfügt sowohl über eine sehr kleine als auch eine große Kochstelle. Auf letztere passt eine große Pfanne oder auch der Nudeltopf. Die Spüle erhält als Ergänzung einen weiteren Brenner, so dass man insgesamt auf drei Flammen kommt.

Stauraum ist in zwei Hängeschränken und einem Unterschrank genug vorhanden. Letzterer verfügt über zwei Auszüge. Im dritten, untersten Fach wurde darauf verzichtet, obwohl diese bequeme Art des Schrankzugangs hier am meis-ten nutzen würde. Offene Ablagen für den schnellen Zugriff auf Gewürze, Essig und Öl oder Ähnliches fehlen komplett.

Im Sanitärraum  geht es eng zu. Die Banktoilette verschafft ihrem Nutzer zwar Platz durch ihre Bauart. Indes schränkt ein Radlauf den Fußraum so weit ein, dass man schräg auf der Schüssel Platz nimmt.  Die integrierte Dusche ist serienmäßig. Die Armatur des Waschbeckens ist für diesen Zweck herausziehbar und mit einem langen Schlauch versehen, der auch durch das Ausstellfenster bis nach draußen reicht. Aber der Duschvorhang reicht nicht aus, alle Badeinbauten vor der Brause zu schützen. Die zahlreichen Plastikschränkchen und Ablagen fassen alle nötigen Hygieneartikel. Die Einbauten machen allerdings einen labilen, verwindungs-freudigen und insgesamt etwas schlicht wirkenden Eindruck.

Grundsätzlich aber sind die Komponenten des Adora robust, modern und funktionell. Lob verdient sich ebenfalls die Verarbeitung, sie ist bis auf wenige Ausnahmen zufriedenstellend. Schwachpunkte finden sich bei den Auszügen: Sie bewegen sich etwas schleifend. Ursache sind einfache Beschläge und die Installation der Heizungsrohre. Sie verlaufen außerdem ungeschützt am Boden durch die Stau- kästen.

Die Möbel des Adora sind simpel aufgebaut, erfüllen aber ihre Aufgabe einwandfrei. Heikle Ecken an den Hängeschränken überspielt Adria mit offenen Regalen oder mit gebogenen Acrylglas-Türen. Das dunkle Rosenholz-Dekor hinterlässt in Verbindung mit den silbrigen Applikationen und den grauen Postern zunächst einen sehr gediegenen Eindruck. Sollte das Mobiliar auf Dauer aber etwas dunkel wirken, hilft gegen dieses Gefühl eine potente Lichtanlage. Im Adora wird das Gros der Lampen von LEDs befeuert. Die von direkter auf indirekte Beleuchtung umschaltbare Deckenlampe über der Sitzgruppe müht sich, diesen Bereich ordentlich auszuleuchten. Für Küche, Bad und Schlafzimmer reicht ihr Lichtschein jedoch nicht mehr. Und dort gibt es auch keine weiteren Deckenlampen.

Die Hängeschränke sind oben und unten eingerahmt von LED-Lichterketten und beleuchteten Plexiglasstreifen. Öffnet man die Schränke, ist es inwendig zappenduster. Eine Aufgabe für Adria-Tüftler wäre hier, das Licht nach innen wie außen scheinen zu lassen.

 In der Außenansicht  überwiegt die Gediegenheit. Klassische Caravan-Form, das glatte GfK-Außenkleid und unaufgeregte Verzierungen sind dafür verantwortlich. Der Deichselkasten fügt sich nahtlos in diese Linie ein. Etwas sparsam wurden beim 512 UL die Kederleisten verteilt. Der rundum verlaufende Einzug fürs Vorzelt ist vorhanden, an den Fenstern fehlen Keder für die Abschattung größtenteils.

Der Adora 512 UL wiegt im fahrbereiten Zustand etwas mehr als 1200 Kilogramm. Die Gewichtsverteilung ist annähernd optimal, die Maße sind überschaubar, und an der Deichselspitze verhindert ein Schlingerdämpfer gefährliche Schwankungen. Kurz gesagt: Der Adria läuft gutmütig nach und stellt weder an den Zugwagen noch an dessen Fahrer übermäßig hohe Anforderungen.

Zurück zur Eingangsfrage und dem Namen Adora: Ist dieser Caravan anbetungs-würdig?  Der Adora 512 UL ist in seiner Klasse ein vernünftiger, wenig spektakulärer Caravan. Ihn dafür anzubeten, fällt schwer. Allerdings steht der Begriff Angebeteter auch für einen Freund. Und dazu kann der 512 UL durchaus avancieren.

+++
Auf einen Blick
+++

Adria Adora 512 UL

Grundpreis: 16.999 Euro
Aufbaulänge: 5,73 m
Schlafplätze: 4
Zulässiges Gesamtgewicht: 1500 kg
Baureihe: Adora nennt sich die Mittelklassebaureihe von Adria mit sechs Modellen zur Saison 2012. Die Aufbaulängen reichen von 5,1 bis 6,1 Meter. Die Preise betragen 16.999 bis 19.599 Euro 


AUF- UND AUSBAU

Aufbau: Sandwich-Bauweise, außen GfK, innen Sperrholz, dazwischen Isolierung Styropor. ABS-Anbauteile an Heck/Bug (Leuchtenträger/Gaskasten). Stärken Wand/Dach/Boden 24/29/40 mm, Isolierstärken 20/25/29 mm. 6 Ausstellfenster (Bad, Küche, 2 Schlafzimmer, 2 Rundsitzgruppe), alle mit Verdunkelungs- und Fliegenschutzrollos. Zweiteilige Eingangstür mit Mülleimer, festes Fenster mit
Verdunkelung, Fliegenschutztür (Extra). Gasflaschen-kasten mit Holzboden, Ersatzradhalterung. Rangiergriffe an Bug und Heck.

Ausbau: Möbel aus 8-18 mm Sperrholz, unbeheizte Winterrückenlehnen (Sitzgruppe und Bett). Schränke komplett be- und hinterlüftet. Möbeldekor Rosenholz. 9 offene Ablagen, 2 Kleiderschränke, 14 Hängeschränke, Nachtkästchen, Schublade über Heizung. U-förmige Sitztruhe. 2 Bettkästen. Absenkbarer Tisch. Beschläge: Hängeschränke mit Zugschnäpper und Teleskopaufsteller, Kleiderschränke und Schubladen mit Drucktasten, Küchenhängeschränke mit Druckschnäpper, Badezimmertür mit Drehstangenschloss. Polsterdekor Dynamic Silver. PVC-Boden in Stäbchenparkett Optik.

Bordtechnik: Gasheizung Trumatic S 3002 mit Trumavent-Warmluftverteilung, 6 Ausströmer (Eingang, 2 Rundsitzgruppe, Bad, 2 Schlafzimmer). Umformer 400 Watt. 4 Halogenspots (2 Sitzgruppe, 2 Schlafzimmer), 2 Halogendeckenlampen (Bad), LED-Deckenleuchte (Sitzgruppe), umschaltbar direkt/indirekt, Lichtschlauch unter und indirekte LED-Leiste über den Hängeschränken (Sitzgruppe und Schlafzimmer), LED-Leiste und 3 LED-Spots (Küche), LED-Leuchte (Kühlschrank), Außenleuchte. 5 Steckdosen 230 Volt (Küche, TV-Konsole, Bad außen, Sitzgruppe, Schlafzimmer). TV-Vorbereitung, Radiovorbereitung. Kühlschrank Dometic, Nutz-inhalt 90 Liter, Gefrierfach. Frischwassertank 50 Liter mit Außenanschluß, Truma Therme.

PREIS UND AUSSTATTUNG

Grundpreis 16.999 Euro
TÜV/Zulassungsbescheinigung II 109 Euro
Comfort-Paket (Deichselabdeckung, Ersatzrad auf Stahlfelge, Abwasser-Rolltank, Kaltschaummatratze, Matratzenbezug, Fliegenschutztür, Panorama-Dachhaube Heki 2     36 kg 749 Euro
Fußbodenheizung elektrisch 299 Euro
Ultraheat-Zusatzheizung 299 Euro
TFT-Halterung    3 kg 79 Euro
Teppich 199 Euro
Mikrowelle 199 Euro
Einsäulenhubtischfuß  2kg 199 Euro
Dekokissen 79 Euro
Leichtmetallfelgen, anstatt Stahl 449 Euro
Dachreling 299 Euro


FAHRWERK UND GEWICHTE

Fahrwerk: Alko-Chassis, Schräglenkerachse, Stoßdämpfer. Antischlingerkupplung AKS 3004, Kurbelstützen. Reifen Kargomax C ST-6000, Dimension 185 R14 C 104/102, Tragfähigkeit 900 kg. Ersatzrad (Extra).

Gewichte:

Masse im fahrbereiten Zustand 1237 kg
Zul. Gesamtgewicht 1500 kg
Radlasten fahrbereit rechts 595 kg
Radlasten fahrbereit links 575 kg
Stützlast fahrbereit 84 kg
Maximale Stützlast 100 kg
Persönliche Ausrüstung 127 kg
Normzuladung 136 kg
Mögliche Auflastung - kg


Hersteller: Adria
Telefon 0 61 03/40 05 81
www.adria-deutschland.com

WERTUNG

Fahrsicherheit ★★★★☆
Ein relativ leichter Caravan mit ausgewogenem Gewicht und serienmäßigem Schlingerdämpfer. Gutmütiges Fahrverhalten.

Aufbau/Isolation ★★★☆☆
Außenhaut komplett aus GfK. Isolierstärke über dem
Klassendurchschnitt. Wenig Fenster, teilweise zu klein.

Gewicht ★★★☆☆
Mittelschwerer Caravan mit ausgewogener Gewichtsverteilung. Zuladung ausreichend. Keine Auflastung im Angebot.

Technische Ausstattung ★★★★☆
Von der Banktoilette bis zu den zahlreichen und wohl positionierten Steckdosen eine mehr als befriedigende Ausstattung.

Wohnkomfort ★★★☆☆
Gutes Raumgefühl. Winterrückenlehnen, allerdings ohne
Warmluftunterstützung. Sitzpolster besser zum Liegen geeignet.

Betten ★★★★☆
Ein kurzes und ein langes Einzelbett mit guter Einlage
und Möglichkeit der Verbindung. Großes Sitzgruppenbett.  

Küche★★★★☆
Kompakte Küche mit großflammigem Kocher, diversen Auszügen und großem Kühlschrank. Wenig Arbeitsfläche und Ablagen.

Bad★★★☆☆
Viel Platz für Hygieneartikel in zahlreichen, etwas labil wirken-den Schränken. Eingeschränkter Platz auf der Banktoilette.

Möbel★★★☆☆
Einfacher, aber routinierter Möbelbau. Geschmackvolle
Kombination aus Rosenholz und Chromleisten. Wenig Ablagen.

Serienausstattung★★★☆☆
Fast vollständige Ausstattung. Besondere Wünsche erfüllt
das Comfort-Paket zu einem günstigen Preis.

Stauraum★★★★☆
Jede Menge Stauraum in Sitz- und Betttruhen sowie in den Hängeschränken. Nur eine kleine Außenklappe auf einer Seite.

KONKURRENTEN

Dethleffs Camper 510 V

Grundpreis: 15.999 Euro

Ausstattung: Alko-Chassis mit Schräglenkerachse, Einzelradaufhängung, Stoßdämpfer, Schlingerdämpfer AKS, Heizung Trumatic S 3002, 12-V-Beleuchtung, Umformer 240 Watt, Kühlschrank 96 Liter, Truma Therme, Thetford-Cassetten-toilette, Frischwassertank 38 Liter.

Maße und Gewicht: Gesamt-/Aufbaulänge 7280/5830 mm, Breite 2300 mm
Masse fahrbereit 1160 kg, Zul. Gesamtgewicht 1350 kg

Info: Telefon 0 43 31/60 60, www.dethleffs.de


Hobby Excellent 490 SFF

Grundpreis: 16.320 Euro

Ausstattung: Hobby-Knott-Chassis mit Drehstabfederachse, Einzelradaufhängung, Stoßdämpfer, Schlingerdämpfer, Heizung Truma S 3002, 12-V-Beleuchtung, Umformer 400 Watt, Kühlschrank 140 Liter, Truma Therme, Thetford-Cassettentoilette, Frischwassertank 25 Liter.

Masse und Gewicht: Gesamt-/Aufbaulänge 7000/5800 mm, Breite 2300 mm, Masse fahrbereit 1200 kg, Zul. Gesamtgewicht 1400 kg

Info: Telefon 0 85 83/2 11, www.hobby-caravan.de


Wilk Vida 490 UE

Grundpreis: 16.500 Euro

Ausstattung: BPW-Chassis mit Schräglenkerachse, Einzelradaufhängung, Stoßdämpfer, Schlingerdämpfer Winterhoff, Heizung Truma S 3002, 12-V-Beleuchtung, Umformer 350 Watt, Kühlschrank 110 Liter, Truma Therme, Thetford-Cassettentoilette, Frischwassertank 45 Liter.

Masse und Gewichte: Gesamt-/Aufbaulänge 7370/5320 mm, Breite 2300 mm
Masse fahrbereit 1260 kg, Zul. Gesamtgewicht 1500 kg.

Info: Telefon 08583/211, www.wilk.de



Kurt Manowski, Geschäftsführer von Adria Deutschland, nimmt Stellung zu

... der Serviceklappe, die man sich auch für die Truhe unter dem linken Einzelbett wünschen würde:

Eine Serviceklappe kann der Händler kurzfristig nachrüsten. Die Kosten belaufen sich auf 299 Euro. Für 2012 ist dies allerdings nicht mehr zu realisieren. Steht auf der To-do-Liste für 2013.

... den Kederschienen, mit denen etwas sparsam umgegangen wurde: Auf der rechten Seite existiert die Kederleiste für den Vorzelteinzug und für die zusätzliche Abdeckung am unteren Rand des Caravans. Für die Radläufe gibt es eine Blende aus Kunststoff mit integrierter Schiene. An den meisten Fenstern haben wir keine Keder mehr, da der Absatz an Fenstermarkisen stark zurückgegangen ist.

... zu der fehlenden Verriegelung am Rollrost zwischen den beiden Einzelbetten: Hier gehört natürlich eine Verriegelung hin, die bei der Produktion der ersten Serie wohl von Adria vergessen wurde. Wird auf jeden Fall nachgeliefert. ... den ungeschützt durch die Staufächer verlaufenden Heizungsrohren: Wir werden noch in dieser Serie den Verlauf der Heizungsrohre ändern und sie von unten nach oben verlegen.

Fazit

Als hübsch und robust kann man den Adora bezeichnen, denkt man an die GfK-Außenhaut und das dunkle Rosenholz-Dekor. Kleine Schwächen im Finish verschmerzt man. Zumal die Ausstattung kaum Wünsche offen läßt und der Preis in Ordnung geht.

Zur Startseite