Die Averso-Baureihe nutzt das Bürstner-Leichtbaukonzept und spart dadurch eine Menge Gewicht ein. Der innovative Paar-Caravan 475 TL profitiert davon mit einer positiven Lastenbilanz.
Die Averso-Baureihe nutzt das Bürstner-Leichtbaukonzept und spart dadurch eine Menge Gewicht ein. Der innovative Paar-Caravan 475 TL profitiert davon mit einer positiven Lastenbilanz.
Die Diät war erfolgreich. Der Blick auf die Konkurrenz beweist, dass die Bürstner-Baureihe Averso zu den leichtesten der Mittelklasse gehört. Wie bei der Einsteiger-Baureihe Premio zeigt hier das Bürstner-Leichtbau-Konzept Wirkung.
Es basiert auf einer Bodenkonstruktion, die Gewicht einspart, ohne, so Bürstner, bei Stabilität und Dämmung zu schwächeln. Im Gegenteil: Das bis auf den Rand holzfreie Sandwich basiert auf zwei witterungsbeständigen GfK-Platten, die mit hochwertigem Styrofoam gefüllt werden.
Als Gegenstück bietet Bürstner für den Averso optional ein hagelsicheres, rund 25 Kilogramm schweres GfK-Dach an, wie es auch beim getesteten Bürstner Averso 475 TL zum Einsatz kommt. Die Seitenwände bestehen aus herkömmlichem Aluminium-Sperrholz-Verbund.
Der Averso ist eine fast zierliche Erscheinung. Auf opulente Anbauteile wird verzichtet, auch die Leuchtenträger sind aufs Nötigste reduziert, die Aufbautür ist einteilig und fensterlos, Kederleisten und der Deichselkasten sind in die Karosse integriert. Der Deichselkasten ist geräumig. Nur der wabbelige Plastikboden und die zu hohe Ladekante trüben das ansonsten positive Bild.
Die einfache Konstruktion des zurückhaltend gestalteten Mobiliars im Averso 475 TL hat den Vorteil, dass die Werker bei Bürstner es solide und annähernd fehlerfrei verarbeiten können. Für die stimmungsvolle Optik der Einrichtung sorgt die geschmacksichere Auswahl von Möbel-oberflächen, Polsterstoffen und Beschlägen.
Das i-Tüpfelchen setzt die Lichttechnik, bei der zu hundert Prozent moderne, sparsame LED-Lampen zum Einsatz kommen. Hier beweist Bürstner eindrucksvoll, dass das Spiel zwischen direkter und indirekter Beleuchtung, zwischen gleißend heller und schemenhafter Illumination perfekt funktionieren kann. Umso bedauerlicher, dass die Vorzeltleuchte neben statt über der Eingangstür platziert wurde. Außerdem fehlen in der Sitzgruppe des Bürstner Averso 475 TL die Leselampen.
Die Bordtechnik entspricht mit Banktoilette, Dometic-Kühlschrank und Therme dem Stand der Technik. Ebenso die Installation derselben, die bis auf ein paar platzraubend und ungeschützt verlegte Heizungsrohre und Wasserleitungen ohne Tadel ist.
Hinter dem Einzelbetten-Grundriss des Bürstner Averso 475 TL vermutet der Fachmann zunächst keine Überraschungen. Der zweite Blick offenbart jedoch Einfälle, die ihn aus der Masse der Mitbewerber hervorheben. Die Rundsitzgruppe im Heck zum Beispiel, die nicht nur zum schmalen Doppelbett, sondern mit wenigen Handgriffen zur Dinette umgewandelt werden kann. Dabei wird die mittlere Sitztruhe im Bürstner Averso 475 TL durch eine bei Nichtgebrauch abgesenkte Tischplatte ersetzt. Setzt man diese nach oben, ergibt sie zusammen mit dem Haupttisch eine riesige Fläche. Und aus der Rundsitzgruppe erwachsen Längsbänke, die Platz für bis zu sechs Personen bieten. Doch der Zugang ist nicht einfach, vor allem wegen des breit bauenden Hubtischgestells.
Relativ selten zu finden ist die Kleiderschranklösung des Bürstner Averso 475 TL: Gleich zwei Garderoben sind als Hängeschränke über den Fußenden der Betten platziert. Damit bleibt der 475 TL kurz, hat aber trotzdem genug Platz für Kleidung.
Die beiden Betten sind aufgrund der straffen Matratzen und der passablen Lattenroste sehr bequem. Allerdings erreicht keines der Betten zwei Meter Länge. Eine Zusammenlegung der Einzelbetten zu einer großen Liegefläche mittels eines Rollrosts kostet für den Bürstner Averso 475 TL 286 Euro.
Die Betten und Sitzbänke schlucken den Großteil des Gepäcks. Über schwenkbare Lattenroste, eine Außenklappe und leicht zu öffnende Truhendeckel ist es stets mühelos zugänglich. Sowohl die Sitzgruppe wie auch das Schlafzimmer im Bürstner Averso 475 TL verfügen über reichlich gut hinterlüftete Hängeschränke mit viel Fassungsvermögen sowie Winterrückenlehnen, die dadurch für Gemütlichkeit sorgen, dass Warmluft hinter ihnen emporsteigt.
Für die heiße Luft sorgt eine Truma S 3004, die im Bürstner Averso 475 TL nicht an ihre Leistungsgrenzen stößt. Der vollkommen ausgekühlte Caravan erreichte bei einer Außentemperatur von minus fünf Grad bereits innerhalb von zwei Stunden behagliche, gut verteilte Innentemperaturen.
Die Funktionsbereiche Küche und Bad liegen sich in der Mitte des Bürstner Averso 475 TL gegenüber. Der kompakte und modern gestaltete Hygienebereich konzentriert hinter einer stabilen Tür eine Banktoilette und ein Waschbecken, das keinen sonderlich soliden Eindruck hinterlässt. Schränke für Sanitärartikel und Haken für Handtücher und Spiegel sind indes genügend vorhanden. Was fehlt, ist eine Duscheinrichtung, die auch nicht in der Optionenliste zu finden ist.
Viel Freude bereitet die Küche durch ihre Größe und das erstaunliche Stauraumvolumen. Auch die tiefe Spüle und der moderne Kühlschrank fallen positiv ins Gewicht.
Dass an den Schubladen im Bürstner Averso 475 TL der elegante, mittlerweile übliche Soft-Einzug fehlt, ist zu verschmerzen. Dass die Hängeschranktüren waagerecht öffnen und dem Küchendienst dabei den Kopfraum einengen, ist störend. Doch geradezu unbegreiflich ist, dass am Dreiflammherd ausgerechnet die größte Kochstelle über den kleinsten Brenner verfügt.
Noch ein Wort zur Gewichtsbilanz des Bürstner Averso 475 TL. Der Testwagen erhielt eine relativ teure Auflastung auf 1500 Kilo, was für Entspannung bei der Zuladung sorgt. Doch selbst in der Serienvariante (1360 kg) würden noch über 100 Kilo Lastreserve bleiben. Ein Wert, der für Paare durchaus akzeptabel sein kann und bei dem einige Mitbewerber erst nach einer Auflastung einsteigen.
Die Gewichtsbilanz zwischen der linken und rechten Seite des Averso ist ausgewogen. Die Deichsellast könnte ein paar Pfunde mehr vertragen, was durch überlegtes Beladen problemlos erledigt werden kann. Zum Thema Handling und Sicherheit gehören auch ein serienmäßiger Schlingerdämpfer, gut zugänglich angebrachte Kurbelstützen und stabile Rangiergriffe. Alles in allem eine Kombination, die im Straßenverkehr und auf dem Campingplatz sicher und souverän zu beherrschen ist.
Anzahl Grundrisse: 10
Aufbaulängen: 5,00 bis 6,69 Meter
Zul. Gesamtgewichte: 1360 bis 1600 kg
Preise Baureihe: 15.500 bis 19.040 Euro
Einordnung: Averso gibt es bei Bürstner in drei Varianten. Als Basis-Modelle ohne Namenszusatz sowie als höherwertigere Averso-Top- und Averso-Plus-Baureihe. Mit dem "normalen" Averso in zehn Ausführungen tritt Bürstner in der unteren Mittelklasse an. Besonderes Merkmal der Baureihe: niedriges Eigengewicht aufgrund konsequenter Leichtbauweise.
Testwagen: Der Averso 475 TL richtet sich mit seinen Einzelbetten an reisefreudige Paare. Weitere Spezialitäten sind die zwei Kleiderschränke über den Betten und eine Rundsitzgruppe, die sich in eine Dinette verwandeln lässt.
Auf der nächsten Seite finden Sie die ausführliche CARAVANING Test-Wertung und was uns noch aufgefallen ist. Außerdem haben wir beim Hersteller nachgefragt.
Der 475 TL bietet einen Vorteil, den ihm die Konkurrenz momentan nicht streitig machen kann – er ist sehr leicht. Bis zu 200 Kilo unter dem Leergewicht der Mitbewerber. Da der Pärchen-Caravan noch andere Argumente wie Ausstattung, Preis, Verarbeitung und gute Ideen im Köcher hat, kämpft er um die Krone in der unteren Mittelklasse.