Bei der enormen Fülle an Wohnwagen-Modellen scheinen alle möglichen Grundriss-Varianten bereits verwirklicht. Auf den ersten Blick gleicht auch der neue Averso Top 465 TS jedem anderen Längsbett-Grundriss mit gegenüberliegender Rundsitzgruppe. Doch bei eingehender Begutachtung des Sechsmeter-Wohnwagens stellt man schnell fest, dass hier so einiges anders läuft. Zwar ist der Sanitärbereich wie üblich längs parallel zum Bett angeordnet, Waschraum und Dusche werden aber nicht durch eine Tür in einen offenen und einen abgeschlossenen Teil getrennt.
Die sonst übliche, durch ihren Schwenkraum platzraubende Tür wurde im neuen Bürstner ans vordere Ende des Bades verschoben und öffnet dadurch vorteilhaft Richtung Gang. Das Ergebnis: Viel Platz für die tägliche Hygiene: Unter der zentral platzierten und durch zwei transparente Klappwände separierbare Dusche ebenso wie am Waschtisch mit seinem ausreichend tiefen Becken und auf der praktischen wie komfortablen Banktoilette. Auf Ablagen und in Schränkchen findet sich genügend Stauraum für Duschgel, Kosmetika und so weiter. Ein Teil des im Bad gewonnenen Platzes konnte Bürstner dem Stauraum zuschlagen: Vor dem Badezimmer reihen sich der voluminöse Kleiderschrank mit Kleiderstange und der raumhohe Wäscheschrank mit sechs Fächern aneinander.
Das übrige Heck nimmt das eher herkömmliche Längsbett ein. Die Maße der Liegefläche sind etwas bescheiden, das Bett zu drei Vierteln von Wänden und Möbeln eingerahmt. Menschen, die zu Beklemmungsgefühlen neigen, fühlen sich hier unter Umständen nicht ganz wohl. Zum Ausgleich, nämlich für hohen Liegekomfort, sorgen die straffe Kaltschaummatraze und der gummigelagerte Lattenrost. Was fehlt, ist eine offene Ablage im Kopfbereich des Nachtlagers, wo man die Bettlektüre oder die Brille kurz vor dem Einschlafen schnell und bequem ablegen kann. Der Lattenrost schwenkt weit nach oben und gibt den großen Bettkasten frei, der durch einen großen Frischwassertank und die Truma-Therme teilweise belegt wird, der aber auch über eine niedrige Außenklappe erreichbar ist. Die Therme selbst und die Wasserleitungen sind gut vor dem Ladegut geschützt.
Platz in Küche lässt sich vergrößern
Die Küche und vor allem die Kühl-Gefrier-Kombi haben Gardemaß. Beim elektrisch zündbaren Kocher finden sich zwei große und ein kleiner Brenner. Letzterer ist allerdings dort platziert, wo die größte Pfannenfläche nutzbar wäre. Die Edelstahlspüle ist geräumig, mit einem Schneidbrett als Abdeckung und einer schönen Armatur ausgestattet.
Sie fänden ein bisschen mehr Arbeitsfläche in der Küche schön? Nichts leichter als das: Einfach die Theke zur Linken aufklappen, und die Anrichte wächst auf die doppelte Größe. Stauraum in Schränken und breiten Schubladen ist in der Küche mehr als genug vorhanden. Allerdings machen die Auszüge einen etwas labilen, der Fahrzeugklasse unangemessenen Eindruck und sollten besser nicht bis zur Halskrause mit schweren Pfannen und Töpfen beladen werden.
Sie fänden ein bisschen mehr Arbeitsfläche in der Küche schön? Nichts leichter als das: Einfach die Theke zur Linken aufklappen, und die Anrichte wächst auf die doppelte Größe. Stauraum in Schränken und breiten Schubladen ist in der Küche mehr als genug vorhanden. Allerdings machen die Auszüge einen etwas labilen, der Fahrzeugklasse unangemessenen Eindruck und sollten besser nicht bis zur Halskrause mit schweren Pfannen und Töpfen beladen werden.
Was darf es sein eine Sitzgruppe oder ein Bett?
Als sehr wandelbar offenbart sich die Sitzgruppe, die sich mit ein paar Handgriffen zum Bett umbauen lässt. Dabei müssen nicht mal Zusatzpolster mitgeschleppt werden. Im Gegenteil: Zwei Randstücke und zwei Kopfstützen bleiben beim Polster-Puzzle übrig und suchen einen Platz für die Nacht. Das Gleiche gilt auch für die Kissen, die per Reißverschluss vom Rückenpolster abnehmbar sind. Das Besondere an der Sitzgruppe ist die hintere Bank: Sie basiert nicht auf einer Truhe, sondern auf einer Zusatz-Tischplatte. Werden die Sitzplätze nicht gebraucht, wird aus der Sitzrunde eine breite Dinette mit langer Tafel. Das Fehlen einer Sitztruhe ist verschmerzbar, da die Längstruhen keine technischen Geräte beherbergen und voll nutzbar sind. Angenehm straff und nur leicht strukturiert sind die Polster, was einen angenehmen Kompromiss für komfortables Sitzen und Liegen ergibt.
Es stecken eine Menge Möbel im 465 TS, der vorhandene Platz ist konsequent ausgenutzt, was sich jedoch nicht nur positiv bemerkbar macht. Beim Raumgefühl lässt der 465 TS Federn – vor allem im Heck wirkt er zugebaut. Auch sind die Durchgänge links an der Rundsitzgruppe und durch die Badtür, speziell für beleibtere Zeitgenossen, recht eng. Die Möbel sind einfach aufgebaut, sorgfältig verarbeitet und von durchaus eleganter Erscheinung, wenn man die gebogenen, weiß lackierten Klappen an den Hängeschränken betrachtet. Schraubenblenden und Möbelverbinder sind zwar sichtbar, machen sich aber der Klasse entsprechend rar. Bei den Beschlägen wechseln Licht und Schatten. Die Griffe und Aufsteller an den Oberschrankklappen sind sehr robust, allerdings fehlen hier Schlösser. Rechteckige Pushlocks in der Küche und an großen Schranktüren sind optisch und haptisch nicht jedermanns Sache, versehen ihren Dienst aber tadellos.
Genügend Steckdosen sind im 465 TS verteilt, allerdings nicht immer vorteilhaft platziert.
An Bett und Sitzgruppe ist je eine unter den Hängeschränken angebracht, so dass eingesteckte Kabel quer durch den Raum verlaufen können. Im Bad fehlt ein Stromanschluss, da er unzulässig im Spritzwasserbereich liegen würde. Elegant wäre eine Steckdose möglichst spiegelnah, aber außerhalb des Bades, damit sich Freunde von Trockenrasierer und Föhn nicht umgewöhnen müssen.
Mit praktischem TV-Platz
Sehr schön ist der TV-Platz links neben dem Eingang bestückt. Anschlüsse für zwölf und 230 Volt sowie für die Antenne liegen bereit. Im Unterschrank können Receiver oder DVD-Player untergebracht werden, und eine um 180 Grad schwenkbare Flachbildschirmkonsole ist bereits montiert. Die Beleuchtung ist zeitgemäß komplett in LED-Technik ausgeführt. Allerdings ist die Lichtausbeute nicht immer befriedigend. Ein, zwei sehr helle Zusatzlampen in Bug und Heck wären sinnvoll. Ohne Tadel sind die Schwanenhals-Lesespots an Bett und Sitzgruppe. Außen ist der Averso Top zurückhaltend, aber durchaus elegant. Glattblech, Alu-Räder und die schmucken Anbauteile an Bug und Heck tragen dazu bei. Konstruktiv ist der Leichtbauboden mit beidseitiger GfK-Beplankung und PU-Kern ein Highlight. Wände und Dach mit Styroporfüllung und Holzgerüst stammen jedoch aus früheren Caravan-Tagen.
Die üppige Möblierung sorgt für ordentlich Last auf der Waage: 1400 Kilo beträgt die Summe aus Stütz- und Radlasten. Wer die großen Stauräume richtig ausnutzen möchte, sollte, wie beim Testwagen geschehen, auf 1700 Kilo auflasten. Dies entspricht ürigens den addierten Reifentraglasten. Hier sind also keine großen Reserven vorhanden. Einen Reifen zu überladen und zu überlasten wird schnell zum Sicherheitsrisiko. Das hat der sonst so gutmütige und übersichtliche Caravan nicht nötig, der mit Schlingerdämpfer und dritter Bremsleuchte in Serie selbst einiges zur Sicherheit beisteuert.
Das fiel uns auf
Stauraum unter dem Bett gut zugänglich durch klappbaren Lattenrost und große Außenklappe.
Aufgeräumter Unterboden mit äußerer GfK-Schicht und sauberer Verlegung der Leitungen.
An den Küchenauszügen fasst eine Stange zwei simple Hakenverschlüsse zusammen.
Die größte Flamme sollte in der Mitte liegen, damit auch ein großer Topf darauf passt.
Fast alle Steckdosen sind so angebracht, dass angeschlossene Kabel durch den Raum laufen.
Die Wertung im Überblick
Sitzen: 4 von 5
Schlafen: 3,5 von 5
Rundsitzgruppe zum Bett und zur Dinette umbaubar. Austauschbare Kissen. Hochwertige Matratze und Lattenrost.
Schmaler Einstieg links zur Sitzgruppe. Keine Ablagen am Kopfende des Betts. Relativ enges Bett.
Bad: 4,5 von 5
Küche: 4 von 5
Bad mit viel Komfort – Banktoilette, serienmäßige Dusche. Große Küche mit felxibler Arbeitsfläche. Großer Kühlschrank.
Keine Steckdose in der Nähe des Waschbereichs. Keine offenen Ablagen in der Küche. Große Auszüge laufen etwas wackelig.
Möbelbau: 3 von 5
Wintertauglichkeit: 3 von 5
Einfacher, aber passgenauer Möbelbau. Schöne glänzende Möbelfronten. Rundherum gute Warmluftverteilung.
Keine Verschlüsse an den Oberschränken. Labile Küchenauszüge. Bei sehr tiefen Temperaturen Heizleistung etwas knapp.
Aufbau: 3,5 von 5
Bordtechnik: 4 von 5
Leichte GfK-Bodenplatte. Robuste Eingangstür. Glattblech-Seitenwände serienmäßig. LED-Beleuchtung. Saubere Installation.
Einfache Wand- und Dachkonstruktion mit durch Glattblech sichtbarem Holzlattengerüst.
Stauraum: 4 von 5
Zuladung: 3 von 5
Genügend Stauraum im Bettkasten, in den Sitztruhen und Schränken. Notwendige Auflastung technisch möglich.
Stauraum im Bettkasten durch Tank und Therme eingeschränkt. Serienzuladung zu knapp.
Handling: 3,5 von 5
Sicherheit: 3,5 von 5
Stabile und breite Rangiergriffe. Gut zugängliche Standstützen. Übersichtlicher Caravan.
Reifentraglast mit sehr geringen Reserven.
Ausstattung: 4 von 5
Preise: 3,5 von 5
Reichhaltige und zeitgemäße Ausstattung zu einem relativ günstigen Preis.
Nur ein Paket mit günstiger Extra-Ausstattung.
Einordnung: Gehobene Mittelklasse-Baureihe
Anzahl Grundrisse: 10 (2 Familiengrundrisse)
Aufbaulängen: 5,34 bis 6,69 Meter
Zulässige Gesamtgewichte: 1360 bis 1600 kg
Grundpreise Baureihe: 19.140 bis 21.540 Euro
Infos: www.buerstner.com; Telefon: 07851/850
Einordnung: Der Averso Top ist, wie der Name schon sagt, das
Top-Modell von Bürstner. Im Vergleich zum Angebot der Mitbewerber und was Preis und Ausstattung betrifft, bewegt sich der Averso Top nicht in der Oberklasse, sondern in der gehobenen Mittelklasse.
Testwagen: Von Weitem betrachtet, scheint der 465 TS ein normaler Längsbett-Caravan mit Rundsitzgruppe zu sein. An einigen Stellen, in Küche, Bad und in der Sitzgruppe, hat er jedoch einige Besonderheiten zu bieten und lässt die Einrichtung auch flexibel nutzen.
Konkurrenten
Adria Adora
Grundrisse: 9
AufbauLängen: 5,28–6,75 m
preise (von – bis): 18.799–21.999 Euro
Konkurrenzmodell: Adria Adora 522 UP
Grundpreis: 19.699 Euro
Vergleichspreis*: 21.323 Euro
Länge/Breite/Höhe: 5800/2300/2580 mm
Leer-**/zul. Gesamtgewicht: 1310/1500 kg
Kurzprofil: Moderne Innenraumgestaltung. Gehobene Mittelklasse. GfK-Außenhaut Serie.
Info: Tel. 06150/8662285, www.adria-mobil.com
Hobby Prestige
Grundrisse: 13
AufbauLängen: 5,30–7,85 m
preise (von – bis): 16.990–26.240 Euro
Konkurrenzmodell: Hobby Prestige 540 UFe
Grundpreis: 19.770 Euro
Vergleichspreis*: 21.074 Euro
Länge/Breite/Höhe: 6080/2300/2594 mm
Leer-**/zul. Gesamtgewicht: 1377/1500 kg
Kurzprofil: Baureihe der gehobenen Mittelklasse. Sehr gute Ausstattung. Gefälliges Outfit.
Info: Tel. 04331/6060, www.hobby-caravan.de
Knaus Südwind
Grundrisse: 14
AufbauLängen: 4,84–7,90 m
preise (von – bis): 16.530–26.530 Euro
Konkurrenzmodell: Knaus Südwind 500 FU
Grundpreis: 19.130 Euro
Vergleichspreis*: 21.593 Euro
Länge/Breite/Höhe: 5720/2320/2570 mm
Leer-**/zul. Gesamtgewicht: 1220/1500 kg
Kurzprofil: Mittelklasse-Baureihe mit großer Modellvielfalt. Routinierte Verarbeitung.
Info: Tel. 08583/2110, www.knaus.de
Nachgefragt beim Hersteller

Markus Pangerl, Leitung Produktmanagement bei Bürstner, nimmt Stellung zu...
... dem Kocher. Zwei große Flammen, aber weniger Raum darum herum, als bei kleiner Flamme: Wir können den Kocher nicht zu tief gestalten, da sonst Arbeitsfläche verloren geht. Es gab auch noch Beanstandungen vom Markt.
... den fehlenden offenen Ablagen in der Küche und am Kopfende des Bettes: Wir haben hier ein Staukonzept realisiert, das auf große Stauklappen mit maximalem Stauraum während der Fahrt abzielt.
... den Hängeschrankklappen, die, wenn sie nicht geführt werden, geräuschvoll zuklappen: Wir benötigen hier eine starke Scharnierung, werden aber zusätzlich zu den bestehenden Kunststoffdämpfern weitere Dämpfer anbringen.
... den rundum wenigen und nicht geschickt angebrachten Steckdosen: Wir werden die Anregung aufnehmen und die Stückzahl und Positionierung der Steckdosen überprüfen.
Fazit
Der Averso Top ist die Spitzenbaureihe von Bürstner. Vom Preis, vom Auf- und Ausbau her gesehen rangiert er in der Mittelklasse. Mit der serienmäßigen Ausstattung, zu der eine Duscheinrichtung, die TV-¬Halterung, Alu-Räder und einiges mehr gehören, tendiert er sogar Richtung gehobene Mittelklasse. Dazu offeriert der 465 TS einen Grundriss, der in puncto Flexibilität und Einfallsreichtum seinesgleichen sucht. Wer gerne eine Rundsitzgruppe hätte, die er zur Dinette umbauen kann, oder eine Küche mit vergrößerbarer Arbeitsfläche, sollte sich diesen überraschenden Caravan auf jeden Fall genau ansehen.