Caramba, Karacho, Carado – das kann einem schon spanisch vorkommen. In Wirklichkeit bezieht sich das Kunstwort Carado auf das Thema Caravan und benennt eine Marke aus dem Hause Hymer, die das Gesamt-Caravanprogramm nach unten abrundet. Hergestellt werden Carado-Fahrzeuge zusammen mit jenen der Marke Sunlight im eigens gegründeten Capron-Werk in Neustadt/Sachsen.
Ein Carado bietet neben Funktionalität auch durchaus was fürs Auge. Selbst das Thema Komfort wird nicht ganz klein geschrieben. Das Portfolio umfasst sieben Grundrisse. Der Carado C 364 ist in der Mitte der teureren von zwei Carado-Baureihen angesiedelt. Mit seinem günstigen Preis und einem Stockbett-Grundriss mit Querbett im Bug positioniert er sich dort, wo man die Bedürfnisse einer Familie mit jüngeren Kindern vermutet. Außen wie innen entsteht jedoch nirgends der Eindruck eines Sparangebots.
Die Außenseiten sind in dezent-modernem Silbergrau gehalten, im Bugbereich sorgen der integrierte Deichselkasten und weitere Kunststoffteile für eine gefällige Front. Den Abschluss bildet im Heck ein moderner Leuchtenträger mit großen runden Rücklichtern. Allerdings versperrt er dem Rundumkeder den Weg zum Caravanboden.
Neben dem Auf- ist auch der Möbelbau zwar einfach gehalten, aber durchaus effektvoll in Szene gesetzt. Die Verarbeitung ist weitgehend ohne Tadel. Lobenswert sind Winterrückenlehnen entlang der Sitz- und Liegeflächen, die über perforierte Heizungsrohre aus den Staukästen temperiert werden. Grundsätzlich zeigt sich die Truma-Heizung auch tiefen Temperaturen gewachsen.
Im Innenraum dominieren ebene Möbelfronten, mit Ausnahme der Hängeschrankklappen in der Küche. Holztöne und Polsterfarben bedienen sich aus der gediegenen Palette. Akzente setzen cremefarbige Streifen sowie verchromte Beschläge und Lampen. Die äußerst effiziente Raumausnutzung des Querbett-Grundrisses sorgt jedoch mancherorts für enge Verhältnisse, unter denen auch das Raumgefühl leidet. Große Fensterflächen lindern den Eindruck von Enge. Nachts setzen viele Halogenlampen den Innenraum des Carado C 364 ins Licht.
Der Carado C 364 ist auf Kinder eingestellt
Das Reich der Kinder umfasst ein Stockbett mit zwei Liegeflächen, aus denen die Kleinen nicht so schnell herauswachsen. Die Betteneinlage orientiert sich am Klassendurchschnitt. Die Lattenroste sind einfacher Machart, weder gefedert gelagert noch individuell verstellbar. Die Qualität der recht dünnen Schaummatratzen muss sich über die Zeit beweisen. Auf Anhieb liegt man recht komfortabel darauf. All dies gilt auch für die Einlage im Elternbett.
Auf Kleider und Spielsachen wartet am Fußende des Stockbetts im Carado C 364 ein raumhoher, zweitüriger Schrank, der der Ordnung halber in jeweils drei Fächer aufgeteilt ist. Der Kasten des unteren Etagenbetts kann als Stauraum genutzt werden. Stellt man Lattenrost samt Matratze senkrecht, passt dort sogar ein Fahrrad hinein.Bei Mitbewerbern funktioniert dieser Akt mit Hilfe von Scharnieren und durch einfaches Hochklappen. Beim Carado dagegen sind Rost und Matratze nur locker eingelegt und müssen umständlich zur Seite bugsiert werden.
Gegenüber liegt quer im Bug das Erwachsenenbett. Es ist mehr als zwei Meter lang, jedoch weniger als 1,40 Meter breit. Zu- und Ausgang am Querbett werden durch Dinette und Kleiderschrank etwas erschwert. Eine Menge Stauraum findet sich in den Hängeschränken, in den darunter liegenden offenen Ablagen und einem breiten Bord an der Längsseite des Betts. Viel Gepäck fasst auch der Bettkasten. Hier werden Lattenrost und Matratze mit Unterstützung von Gasfedern in Ladeposition gebracht. Das von innen gut zugängliche Untergeschoss belegen zum kleinen Teil Wassertank und Therme. Hier, wie auch in den anderen Staukästen, verlaufen die technischen Installationen teils geschützt, teils auch ungeschützt durch den Keller. Die empfehlenswerte Außenklappe gibt es nur gegen Aufpreis.
Ein weiterer, kurzer Schlafplatz entsteht nach Umbau der Dinette. Im Sitzmodus finden vier Personen einen noch bequemen Platz, wenn auch der Fußraum durch den Techniktunnel eingeschränkt wird. Die Polster sind weder durch Unterlagen noch durch Klettpunkte befestigt und verrutschen deshalb ständig.
Kleines Bad und große Küche im Carado C 364
Im kuscheligen Bad bleibt teilweise die Ergonomie auf Kosten der Raumsparmaßnahmen auf der Strecke. Als Familiensanitärraum ist es deshalb nur ein Notbehelf. Es reicht gerade noch zu einem Miniwaschbecken, das durch größere Hände bereits an seine Kapazitätsgrenze kommt. Die Toilette ist so in der Ecke platziert, dass man sie zwar drehen und wenden kann, doch ohne eine bequeme Sitzposition zu erreichen. Eine Dusche ist in Serie nicht vorgesehen. Besser so, denn auf dem begrenzten Raum sind ausgiebige Wasserspiele nicht denkbar.
Das blanke Gegenteil findet sich gegenüber in Form einer Küche, die zwar kompakt aussieht, aber verblüffend viel Stauraum bietet. Zu diesem Zweck stehen mehrere leicht laufende Auszüge, diverse Schränke und das optionale Kühlcenter bereit. Die Krone setzt dem Ganzen ein kleines, arbeitsnah platziertes Gewürzregal auf. Der Dreiflammkocher ist mit großen Brennern und weitem Flammabstand aufgebaut, also findet auch der große Nudeltopf seinen Platz.
Die Unterbringung des Reisegepäcks läuft im C 364 entspannt wie selten ab. Dazu passt die ausgewogene Gewichtsverteilung und eine Zuladung im grünen Bereich. Nicht ganz zielgruppengerecht erscheint das Gesamtgewicht des C 364, das mit 1600 Kilo manche Familienkutsche überfordert. Darüber hinaus sieht die Aufpreisliste allerdings auch keine Auflastung vor.
Die günstige Gewichtsbilanz und eine übersichtliche Karosse tragen zum einfachen Handling des fahrenden Kinderzimmers bei. Stattet man den gutmütigen Nachläufer mit dem optionalen Schlingerdämpfer aus, dürfte der Fahrer auch für Extremsituationen gewappnet sein. Caramba heißt frei übersetzt "Alle Achtung". Addiert man die Stärken des C 364 und toleriert seine kleinen Schwächen, bleibt zum Schluss nur ein Urteil: "Caramba Carado".
Andreas Ortlieb, Marketing Management bei Carado, nimmt Stellung zu ...
... der fehlenden Steckdose am Bett:
Die Anbringung einer Steckdose am Bett werden wir prüfen und versuchen, es schnellstmöglich in die Serienfertigung einfließen zu lassen.
... dem Stauraum im unteren Stockbett. Weshalb ist der Lattenrost nicht klappbar?
Die Notwendigkeit eines klappbaren Lattenrostes wurde bei uns bereits erkannt und auch schon umgesetzt, so dass die nächsten Serien damit ausgestattet werden.
... der nicht angebotenen TV-Vorbereitung:
Die Markenphilosophie von Carado ist ganzheitlich auf höchste Qualität und Funktionalität zum niedrigen Preis ausgerichtet. Dies kann aber nur gewährleistet werden, wenn die Ausstattungsvielfalt und Produktvarianz in Grenzen gehalten wird. Um aber dem Kundenwunsch entgegenzukommen, ist unsere Möbelkonstruktion bereits so gestaltet, dass jeder Carado-Vertragshändler die Verkabelung nachrüsten kann.
Auf einen Blick: Carado C-Reihe
- Anzahl Grundrisse: 7
- Aufbaulängen: 5,17 bis 6,87 Meter
- Zul. Gesamtgewichte: 1350 bis 1600 kg
- Preis Baureihe: 12 288 bis 15 888 Euro
- Einordnung: Die Baureihe "C" ist die höherwertige von zwei Carado-Reihen. Die Marke tritt preislich und optisch mittlerweile aus der Billig-Ecke heraus.
- Testwagen: Der 5,87 Meter lange und 13 999 Euro teure Carado C 364 ist einer von zwei Familiencaravans mit Stockbetten quer im Heck. Ihm zur Seite steht der C 363 (5,97 Meter, 14 199 Euro), der statt des Querbetts im Bug ein französisches Längsbett, einen geschlossenen Dusch-/Toilettenraum und eine offene Waschecke im Bug bietet.
- Zul. Gesamtgewicht: 1600 kg
- Gewicht fahrbereit 1): 1243 kg
- Pers. Ausrüstung 2): 129 kg
- Zuladung gesamt: 228 kg
- Max. Auflastung: – kg
1) Eigengewicht des getesteten Caravans (* = Extras im Testwagen) nach EU-Richtlinie 97/27/EG (einschließlich Gas, Wasser, Elektrik).
2) Für drei Personen nach der Formel: M (kg) = 10 N (Summe der Betten) + 10 L (Aufbaulänge in Meter) + 30.
Kompakt-Info: Carado C 364
Hersteller: Carado
Telefon 0 75 24/99 90
www.carado.de
Auf- und Ausbau
- Karosserie:
Bodenaufbau: 4 mm Sperrholz-Unterboden, 30 mm Styropor, 7 mm Sperrholz-Fußboden mit PVC-Belag.
- Anbauteile:
- Möbel
Beschläge: Metallscharniere mit integrierten Aufstellern; Drucktastenschlösser in Küche und Bad sowiean den raumhohen Schränken. Drehstangenschloss am Kleiderschrank.
- Bordtechnik
Elektrik: Umformer 240 Watt, FI-Schutzschalter. 5 Steckdosen 230 V (3 x Küche, Bad, Dinette).Beleuchtung: 13 Halogenlampen (4 Küche, 5 Dinette, 2 Schlafzimmer, 2 Bad), 3 Glühlampen (2 Stockbetten, Außenleuchte), 2 LEDs (Kleiderschrank, Kühlschrank), indirekte Beleuchtung mittels Lichtschlauch (Dinette).
- Küchenausstattung:
- Badausstattung:
Preise und Ausstattung
- Grundpreis 13 999 Euro
- ✘ TÜV/Zulassungsbescheinigung II 89 Euro
- ✘ Comfort-Paket (35 kg) Schlingerdämpfer, Truma Therme, Heizungsgebläse, Panoramadachhaube, Fliegengittertür, textiler Raumtrenner, Schneidbrett, Abwassertank rollbar, 5 Jahre Dichtheitsgarantie ✔ 999 Euro
- ✘ Stauraum-Außenklappe für Bettkasten, 750 x 300 mm (2,5 kg) ✔ 175 Euro
- ✘ Bugfenster inkl. Rollo ( 2 kg) ✔ 249 Euro
- ✘ Kühlschrank 150 L (10 kg) 699 Euro
- Garagenklappe (5 kg) 199 Euro
- Teppichboden lose (8 kg) 179 Euro
- Ersatzrad (17 kg) ✔ 155 Euro
- Deichselabdeckung (8 kg) 149 Euro
- Duschbrause und -vorhang (5 kg) 219 Euro
- Radkappen (1 kg) 59 Euro
- Schwerlaststützen (2 kg) ✔ 99 Euro
- Aluminiumräder (0 kg) 299 Euro
- Ablastung auf 1400 kg zul. GG 75 Euro
- Testwagenpreis 16 210 Euro
✘ im Testwagen enthalten; ✔ empfehlenswert
Konkurrenten
- Baureihe: Bürstner Premio
- Grundrisse: 11
- Aufbau-Längen: 4,35 m-6,02 m
- Preise (von - bis): 12 540 Euro-15 510 Euro
- Konkurrenzmodell: Bürstner premio 480 TK
- Grundpreis: 13 990 Euro
- Vergleichspreis*: 15 556 Euro
- Maße und Gewichte:
- Länge/Breite/Höhe 5560/2300/2580 mm
- Leer-**/ zul. Gesamtgewicht 960/1200 kg
Besonderheiten:
+ Hohe Gewichtseinsparungen durch neuartige Leichtbau-Bodenplatte. Solider Möbelbau. Kompakte Raumaufteilung.
- Magere Grundausstattung. Keine Ablagen in der Küche und im Sanitärraum. Serienmäßig wenig Zuladung.
Info: Telefon 0 78 51/8 50, www.buerstner.com
- Baureihe: Hobby De Luxe
- Aufbau-Längen: 4,50 m-7,26 m
- Grundrisse: 14
- Preise (von – bis): 12 490 Euro-19 980 Euro
- Konkurrenzmodell: Hobby De Luxe 490
- Grundpreis: 15 950 Euro
- Vergleichspreis*: 16 045 Euro
- Maße und Gewichte:
- Länge/Breite/Höhe 5800/2300/2600 mm
- Leer-**/ zul. Gesamtgewicht 1247/1400 kg
Besonderheiten:
+ Saubere Verarbeitung. Reichhaltige und moderne Grundausstattung. Sichere Fahreigenschaften. Variables Beleuchtungssystem. Kompakte Raumaufteilung.
- Relativ hoher Grundpreis. Sehr wenig Zuladungsreserven. Wenig offene Ablagen.
Info: Telefon 0 43 31/60 60, www.hobby-caravan.de
- Baureihe: Weinsberg caraone
- Aufbau-Längen: 4,40 m-7,96 m
- Grundrisse: 8
- Preise (von - bis): 9 170 Euro-18 350 Euro
- KMF Weinsberg caraone 480 QDK
- Grundpreis: 12 230 Euro
- Vergleichspreis*: 14 510 Euro
- Maße und Gewichte:
- Länge/Breite/Höhe 5560/2320/2570 mm
- Leer-**/ zul. Gesamtgewicht 1100/1350 kg
Besonderheiten:
+ Günstiger Grundpreis und preiswerte Paketangebote für Extras. Gute Raumaufteilung, viel Gepäckraum.
- Lückenhafte Grundausstattung. Wenig Zuladung. Technische Installationen teilweise ungeschickt platziert.
Info: Telefon 0 85 83/2 11, www.weinsberg.com
* vergleichbar ausgestattet wie Testwagen; ** Masse in fahrbereitem Zustand; alle Werte Werksangaben; die Fotos stehen beispielhaft für die jeweilige Baureihe. Grundpreis mit Vorfracht, TÜV und Zulassung
Fazit
Sonderangebote sollen den Kunden locken. Zappelt dieser erst an der Angel, akzeptiert er gegen Aufpreis die eine oder andere notwendige Zusatzausstattung. So funktioniert auch der Carado, allerdings gibt es diese Zugaben im knapp kalkulierten Paket. Und so bleibt am Ende ein immer noch günstiger, robuster und funktioneller Caravan übrig.