Den "Freund der Familie" hat sich Dethleffs auf seine Fahnen geschrieben. Ergo muss sich der Hersteller aus Isny im Allgäu gefallen lassen, dass seine Caravans an diesem Slogan gemessen werden. Besonders wenn sich der Testkandidat, ein Camper 530 FSK, mit seinen Stockbetten direkt an Familien mit Kindern wendet.
Zur Saison 2013 erhielten alle Dethleffs-Caravans neue Hüllen. Auch beim Dethleffs Camper präsentiert sich der Aufbau wie aus einem Guss. Der Bug und vor allem das Heck treten überzeugend auf, als würden die Entwürfe von einem Auto-Designer stammen. Rangiergriffe, Leuchten und Kederleisten sind elegant integriert. Vergebens ist die Suche nach inakzeptablen Spaltmaßen oder scharfen Kanten die Verarbeitung erreicht hohes Niveau.
Der Deckel des geräumigen Gaskastens schwingt weit und hoch auf. Der stabile Riffelblechboden quittiert selbst eine ruppige Beladung mit Gasflaschen ohne bleibende Schäden. Vier Standstützen finden sich nahe an den Außenkanten des Aufbaus und sind bequem durch eine Bohrung in der Schürze erreichbar.
Der Testwagen war mit dem optionalen Styling-Paket ausgestattet. Damit kommt der Dethleffs Camper dem eleganten Trendsetter Hobby Premium nahe. Hübsche Aluminium-Räder, weißes Glattblech, dunkle Trapezfenster und mehr führt zu einem edlen Erscheinungsbild. Wer dafür ein Faible hat, muss aber mit einem Mehrpreis von 1800 Euro und 50 Kilogramm Zusatzgewicht rechnen.
Innenraum und Möbel
Der Innenraum des Dethleffs Camper 530 FSK offenbart ein schlichtes pragmatisches Möbelkonzept mit klarer Formensprache, hellem Holzdekor und dezenten Stoffen. Alles zusammen ergibt ein freundliches und unaufgeregtes Ambiente. Hinter dem gefälligen Aussehen verstecken sich neue Details mit großem Nutzen. Die Hängeschränke integrieren im unteren Teil einen Kabelkanal, der nicht nur unsichtbar und aufgeräumt Leitungen bündelt, sondern auch die Nachrüstung von Steckdosen und Lampen vereinfacht.
Auch die durchgängig gewährleistete Hinterlüftung der Möbel ist überzeugend gelöst. Stabile Winterrückenlehnen sichern die angenehme, weil gleichmäßige Verteilung der Warmluft aus Sitz- und Bettkästen. Die Truma-Heizung S 5004 mit zwei Gebläsen überzeugt mit üppiger Leistung.
Durch große Fenster und das optionale große Panorama-Dachfenster "Heki" flutet Licht ins Innere. Abends wechselt Schlichtheit in Opulenz, verursacht durch Lichtbänder an den Hängeschränken, Halogenspots und viele punktuelle LED-Lampen. Trotz der Lampen- und Leuchtenvielfalt fehlt es in manchen Ecken an Helligkeit, da eine breit strahlende Deckenlampe fehlt.
Das Kinderzimmer im Dethleffs Camper 530 FSK
Wichtigstes Merkmal eines Familiencaravans ist das Kinderzimmer. Der Dethleffs Camper 530 FSK spendiert dem Nachwuchs große und vor allem lange Stockbetten quer im Heck. Ins obere gelangen die Kleinen über eine stabile und sicher einhängbare Aluminium-Leiter mit breiten Stufen. Daneben steht ein hoher, schmaler Wäscheschrank der die Kindergarderobe mühelos schluckt.
Größere Spielsachen können im Staukasten unter dem unteren Stockbett gelagert werden. Ablagen für die Gute-Nacht-Lektüre und sogar ein Geheimfach finden sich im Kopfbereich der Betten. Eben dort sorgen oben wie unten hübsche Lampen für dimmbares Leselicht, tagsüber blinzelt die Sonne durch zwei großflächige Aufstellfenster.
Ein Brett am oberen Bett bewahrt Kinder vor dem Herausfallen; an den beiden Fenstern tuts eine Querstange. Dünne Vorhänge an den Betten müssen als Abtrennung des Kinderreichs vom Wohnraum genügen. Der anderswo übliche blick-dichte und leicht schalldämmende Faltvorhang fehlt.
Schlafzimmer und Sanitärbereich
Der Faltvorhang findet sich im Bug des Caravans, trennt den geteilten Sanitärbereich sowie das Elternschlafzimmer vom Wohnraum ab. Konzeptbedingt fehlt es dem Längsbett an Breite, seine Länge von zwei Metern aber genügt. Die angenehm straffe Betteneinlage besteht aus einer hochwertigen Kaltschaummatratze und einem Lattenrost mit flexibel befestigten Latten. Erfreulich ist die breite Ablage am Kopfende. Reisende vermissen an dieser Stelle allerdings schmerzlich eine Steckdose.
Längs neben dem Nachtlager erstreckt sich das Hygieneabteil, Hinter der stabilen Tür steckt das stille Örtchen in Form einer Banktoilette. Die Duscheinrichtung kostet Aufpreis. Der Waschbereich ist mit einem ovalen Becken und zwei großen Spiegeln ausgestattet. In den Oberschränken unterteilen Regalbretter den Raum. Rüttelkanten aber sind nicht montiert, so dass Kosmetika und Pflegemittel beim Öffnen der Tür herausfallen können.
Sitzmöglichkeiten, Küche und Stauraum
Die Dinette in der Mitte des Caravans offeriert vier Personen genug Platz. Als Bett überzeugt sie weniger: Größe und Polsterung der Schlaffläche erfordern Leidensfähigkeit, sie ist ein Notbehelf. Positiv: Der große Tisch lässt sich durch ein Einlegebrett verbreitern.
Vis-à-vis der Sitzgruppe steht eine Küche mit Gardemaß. Ihr mangelt es weder an Arbeitfläche noch an Stauraum. Die Auszüge in den Unterschränken laufen leicht und werden automatisch auf den letzten Zentimetern eingezogen. Technisch ist die Küchenzeile mit dem neuen Thetford-Kühlschrank einem ebenso großflächigen wie praxistauglichen Dreiflammkocher auf dem neuesten Stand.
Der Stauraum im 530 FSK ist aufgrund vieler Truhen und Schränke gewaltig – also familiengerecht. Zwei Wermutstropfen: Die Außenklappe am Längsbett holt sich dank ihrer Größe zwar ein Lob ab, einen Rüffel (und ein paar Schrammen) kassiert sie jedoch, weil sie beim Öffnen auf den Boden trifft. Zudem laufen die Heizungsrohre ungeschützt durch die Stauräume und können durch schweres Gepäck gequetscht werden.
Ausstattungspakte für den Dethleffs Camper
Aufgrund der etwas sparsamen Grundausstattung lässt sich der Camper fast ohne Ende und dann einigermaßen günstig aufwerten. Nicht weniger als zehn Sonderausstattungspakete dient Dethleffs an. Vom erwähnten Style-Paket über das vernünftige, ebenfalls im Testcaravan installierte Family-Paket bis zu den Mover-, Autark-, Winter- und Sound-Paketen. Die Ersparnis bei den Zusammenstellungen im Vergleich zu den Einzelpreisen beträgt bis zu 45 Prozent oder teilweise über 1000 Euro.
Doch daran, dass alles seine Grenzen hat, erinnert im feudal ausstaffierten 530er die Waage. Die normierte Zuladungsbestimmung von CARAVANING ergab eine Zuladung im Minus- Bereich. Eine Auflastung ist ergo dringend notwendig. Und möglich: Sie vollzieht sich in vier 100-Kilo-Schritten mit 1500 bis 1800 Kilogramm zulässiger Gesamtmasse.
Beim Fahrverhalten sind die überzähligen Pfunde nicht zu spüren. Der Dethleffs profitiert von gleichmäßiger Gewichtsverteilung und dem serienmäßigen Schlingerdämpfer.
Insgesamt präsentiert sich der Dethleffs Camper 530 FSK unterwegs als übersichtlicher und gutmütiger Nachläufer. Ebenfalls ein wichtiger Aspektbei Familiencaravans. Schließlich wollen Eltern, Kinder und ihr rollendes Heim heil und sicher ans Ziel kommen.
Dethleffs Camper – Die Baureihe
Anzahl Grundrisse: 15
Aufbaulängen: 4,90 bis 8,05 Meter
Zul. Gesamtgewichte: 1300 bis 2000 kg
Preise Baureihe: 15.499 bis 25.999 Euro
Einordnung: Der Dethleffs Camper markiert den Mittelpunkt des Caravan-Angebots von Dethleffs und rangiert in der Caravan-Mittelklasse. Die Baureihen Camper, Nomad und Beduin unterscheiden sich vor allem in Ausbau und Ausstattung. Im Aufbau sind sie nahezu identisch. Vier Grundrisse mit Stockbetten richten sich an Familien, die weiteren Modelle mit fest montierten Betten an Paare.
Testwagen: Der Camper 530 FSK bietet mit der umbaubaren Dinette, Längs- und Stockbett sechs Schlafplätze. Der Testwagen war reichhaltig mit Extras bestückt.
Auf der nächsten Seite finden Sie die ausfürhliche Testwertung von CARAVANING. Außerdem haben wir beim Hersteller nachgefragt.
Fazit
Was ist ein Freund der Familie? Ein Caravan, der Mama, Papa, Kind und Kegel so viel Freiraum bietet, dass der Haussegen nicht schief hängt. Der 530 FSK erfüllt diese Anforderung in allen Bereichen. Aber das hat seinen Preis: Über 20.000 Euro reißen ein sichtbares Loch ins Famlienbudget. Doch die Konkurrenz ist nicht viel günstiger.