Um den Exclusiv nach dem Wegfall des 4000 Euro günstigeren Beduin (Modell 550 ER, Stand letzte Preisliste) auch für dessen Besitzer zur Folgekaufoption zu machen, hat Dethleffs das Spitzenmodell um einige kostspielige Ausstattungen bereinigt und dadurch die Preise leicht gesenkt. Im Vergleich zum Vorjahresmodell fehlen dem 2018er Echtlederpolster, der Teppich und innenbeleuchtete Oberschrankklappen. Kleines Detail: Das Holzdekor ist nun wieder vertikal statt quer gemasert. Zum Vergleich: Der schon 2017 erhältliche 550 ER kostet jetzt 29.600 statt 31.500 Euro. Wer nun denkt, der Exclusiv sei fader geworden, irrt. Noch immer protzt er mit einer dimmbaren Lichtanlage, die aus 33 LED-Spots in Baldachinen und den Möbelunterseiten sowie zig Metern LED-Lichtleisten für die stimmungsvolle Hervorhebung von Konturen und Oberflächen besteht. Dieser Aufwand verfehlt seine Wirkung nicht. Selbst außen strahlt der Exclusiv mit einer beleuchteten Zierleiste.

Die Wohnfläche von knapp 18 Quadratmetern möbliert Dethleffs mit zwei breiten Einzelbetten, einem Waschraum und einer separaten Dusche, deren geöffnete Türen ein wagenbreites Raumbad mit Ankleide bilden, einer Küche mit Großkühlschrank,einemgegenüberliegenden Sideboard sowie einer Rundsitzgruppe.
Wohnen
Dass die Rundsitzgruppe durch die schmale Querbank und die niedrigen, steilen Rückenlehnen – CARAVANING hat das schon 2016 angemerkt – etwas weniger opulent ist, als sie wirkt, machen die breiten Kopfstützen wett. Ihretwegen kann man famos auf den Querbänken lümmeln. Die große Tischplatte steht auf einem Einbeingestell mit rundem Fuß. Dadurch ist zwar Bewegungsfreiheit gegeben, doch schwingt sie bei jeder kräftigen Berührung nach. Beim Aufstützen auf den Rand kippelt der Tisch sogar. Ein am Boden verschraubter Fuß würde dieses Dilemma ebenso lösen wie jenes der umständlichen Fahrsicherung mittels zweier Gurte, die unter dem abgesenkten Tisch kauernd zusammengesteckt werden müssen.
Die Küche überzeugt mit perfekter Höhe, von einer einteiligen Glasplatte abgedecktem Vierflammkocher, großer Spüle und viel Stauraum in drei sehr tragfähigen Schubladen, einem dreistöckigen Apothekerauszug und zwei voluminösen Oberschränken mit Zwischenböden. Sogar ober- und unterhalb des mächtigen 171-Liter-Kühlschranks ist noch Platz. Nach hinten zur Wand ist die Küchenarbeitsplatte gut abgedichtet. Sofort ins Auge sticht die neue pflegeleichte Plexiglaswand um das Küchenfenster. Erstens weil sie durch ihre Hinterleuchtung schön ist (2016 nörgelten wir über die nackte Tapete) und zweitens weil sie sich ausgerechnet über dem Herd von den Oberschränken löst. Auch der leicht von der Arbeitsplatte abstehende Spülenrand und die durch zu festes Anziehen einer Schraube gesplitterte Glasleiste hinter der Arbeitsplatte sind Dinge, die so nicht sein sollten. Bekannt, aber dennoch erwähnenswert ist die solide, perfekt vor der Spüle positionierte Arbeitsflächenerweiterung, die sich hinter einer Klappe verbirgt und die satt in einer Schiene unter der Plattenkante einrastet.

Das Sideboard gegenüber der Küche wird großteils von der Truma-S-5004-Heizung beansprucht, für deren Wartung der Deckel hochgeklappt werden kann. Rechts daneben bleibt aber Platz für Ladung. Den Raum darüber nutzt Dethleffs für drei voluminöse, unterteilte Oberschränke mit hochformatigen, satt einrastenden Türen.
Die grundsätzlich durchdachte Konstruktiondes Dethleffs äußert sich außer in den unsichtbaren Installationskanälen unterhalb der Oberschränke, den blitzsauberen Säge- und Schreinerarbeiten beim Sitzgruppen- und Bettunterbau sowie penibel geschneiderten Polstern auch beim Bad. Denn die Tür des Wasch- und Toilettenraums und jene der Duschkabine rasten genau im 90-Grad-Winkel ein, wodurch beide Räume inklusive des Kleider- und Wäscheschrankes miteinander verbunden werden. Die geräumige Duschkabine ist, die dafür notwendige Ausstattung vorausgesetzt (siehe Kapitel Preise), gut nutzbar, verzichtet allerdings auf eine eigene Belüftung – das nächste Dachfenster sitzt im Mittelgang. Auf dem Weg dorthin passiert der Wasserdampf aber eine offene Sperrholzkante über der Tür.
Der Waschraum verfügt über manigfaltige Abstell- und Verstaumöglichkeiten, eine frei stehende Toilette mit angenehmer Sitzhöhe und jeder Menge Platz drum herum. Mit Zahnputzbecher, Seifenschale, Papierhalter und Handtuchstange ist das Bad obendrein gut ausgestattet. Dass das Waschbecken von einem Schränkchen überbaut ist, stört nur Große. Kleinere wiederum bemerken, dass das Badfenster einen schmalen, hoch positionierten Spiegel in Waschbeckennähe bedingt. Der große Spiegel hängt, von allen gut einsehbar, über dem Klo.

Die Kopfenden der Betten sind mit wegklappbaren Nackenrollen, individuell einstellbaren, hellen und trotzdem blendfreien Schwanenhals-Leselampen, einer Steckdose an jedem Schlafplatz und einem Wandregal praktisch und hübsch zugleich gestaltet. Kleiner optischer Makel hier: Hinter dem Regal klemmt ein Kabel. Die leichten Evopore-Matratzen mit Gel-Auflage stützen den Körper hervorragend, erreichen aber nicht ganz zwei Meter Länge. Die üppige Breite von 96 Zentimeter macht sogar einen Mittelauszug, den es aber für 289 Euro gibt, überflüssig.
Preise
Der Grundpreis von 35.000 Euro wirkt gemessen an Größe und Opulenz attraktiv und die Grundausstattung vollständig. Doch einiges, was man angesichts des Grundrisses als selbstverständlich erachtenwürde, berechnet Dethleffs extra. So kostet die Duschausstattung mit City-Wasseranschluss 319 Euro. Dann aber ist die kleine Therme überfordert. Wer einen 14-Liter-Elektro-Boiler will, bezahlt mindestens 559 Euro, 1259 Euro kostet ein 10-Liter-Gasboiler. Das vor zwei Jahren aus der Serienausstattung gestrichene elektronische Stabilisierungssystem ATC steckt jetzt im Sicherheitspaket für 799 Euro. Ganze elf Ausstattungspakete zeigen, dass Oberklasse bei Dethleffs nicht zum Schnäppchenpreis möglich ist.
Beladen und Fahren
Mit dem 2,8- statt dem 2,2-Tonnen-Chassis offeriert der ohne viele Extras angetretene Testwagen gigantische Zuladungsmöglichkeiten. Doch wer in dieser Fahrzeugklasse übliche Optionen wie Mover, Klimaanlage, TV-System, Markise und ein Winterpaket mit Warmwasserheizung ordert, kann diese auch brauchen. Die hohe Leerstützlast erfordert Gegentrimmung, was sich bei einem so langen Wagen aber negativ auf die Fahrstabilität auswirken kann. Bedauerlich, dass das elektronische Stabilisierungssystem ATC wieder Aufpreis kostet. Auf der Straße ist der Exclusiv ein zwar nicht handlicher, aber unauffälliger Nachläufer.

Stauräume hat der 670 ER in Hülle und Fülle. Dass der Kleiderschrank niedrig ist, machen zwei Wäscheschränke, insgesamt 21 Oberschränke und das Sideboard wieder wett. Mit Ausnahme der trotzdem fest schließenden Oberschränke über Betten und Sitzgruppe haben alle Möbelklappen mechanische Schlösser – die beiden unteren Küchenschubladen sogar Drehstangen. Bei der Besteckschublade wurde das Schließblech fünf Zentimeter zu weit links angeschraubt, weswegen das Pushlock ins Leere greift.
Uneingeschränkt nutzbar ist die schmale Quer-Sitztruhe – links kosten Tank und Therme Platz, rechts der Schuhauszug. Für den Zugriff darauf müssen die Rückenpolster entfernt werden. Von außen erreichbar ist nur der rechte Bettstauraum. Allerdings befinden sich darin ungeschützte Warmluftrohre. Gut sichtbare Reifendruckangaben fehlen.
Technik

Obwohl die aufwendige Lichttechnik Luxusklasse-Niveauerreicht, ist der Dethleffs Exclusiv technisch in der Mittelklasse beheimatet: Der Wandaufbau geschieht zwar handwerklich sehr sauber, aber mit Hammerschlag-Aluminium und Styropordämmung auf konventionelle Weise. Glattblech und XPS-Schaum kosten hohe Aufpreise. Robust und edel sind die Bug-Seitenteile aus LFI (hier werden Fasern in eine Form gespritzt), gut die in den stabilen Schürzen statt in Karosserieausschnitten versenkten Seitenmarkierungsleuchten. Der flache Deichselkasten hat einen stabilen Aluminiumboden und einen soliden Beschlag für die parallel aufschwenkende Bugklappe, jedoch nur zwei Verriegelungspunkte. Auch die Bordtechnik entspricht gutem Standard: Eine 5-kW-Warmluftheizung mit zwei Gebläsen sorgt für Wärme, jedoch sind die Warmluftleitungen nicht in allen Stauräumen vor Ladung geschützt. Die elektrische Therme heizt nur fünf Liter Wasser auf. Mit dem Dusch-Paket an Bord verfügt der Exclusiv zwar über einen Festwasseranschluss am 50-Liter-Tank, nicht aber über einen leistungsstärkeren Boiler oder eine Druck- statt einer Tauchpumpe.
Der Umformer mit 340 Watt Leistung reicht dank LED-Leuchtmitteln aus. Die Lichtsteuerung über die gut positionierten Wechselschalter braucht ein wenig Übung, ist aber größtenteils intuitiv. Gut: Ein Relais schaltet bei Motorstart des Zugwagens die beleuchtete Zierleiste aus. Neun 230-Volt-Steckdosen sind an überwiegend praxisgerechten Stellen montiert, am Sideboard fehlt allerdings eine Durchführung für den Anschluss eines Satelliten-Receivers.
Der soliden, aber etwas schwergängigen Türverriegelung stehen Fensterknebel ohne Sicherungsstifte gegenüber, und die Klemmschrauben zur Arretierung der geöffneten Fenster sind besonders bei großen Scheiben unpraktisch. Die hochwertigen und lichtdichten Plissee-Rollos an den Wohnraumfenstern gefallen dagegen.
Die Spindeln der Schwerlaststützen sind mit der Handkurbel leicht und sicher erreichbar.
Nachgefragt bei Richard Angerer, Entwicklungsleiter Caravans Dethleffs.
Er nimmt Stellung ...
... zu Preisgestaltung und Serienausstattung: Der Exclusiv bietet luxuriösen Komfort zum attraktiven Preis. Unserer Erfahrung nach wäre es selbst in dieser Klasse falsch, Ausstattungen serienmäßig zu verbauen, von denen wir wissen, dass nur ein kleiner Teil der Kunden sie wirklich nutzt. Gerade was die Badausstattung angeht, gehen viele Kunden in die Sanitäranlagen des Campingplatzes – trotz Raumbad, das auch noch andere Vorteile bietet.
... zu den Mängeln bei der Verarbeitung:Solche Qualitätsmängel dürfen in keinem Fall vorkommen. Wie es zu solchen Ausnahmen kommen kann, müssen wir prüfen.
...zur schmalen Querbank und dem wackeligen Tisch: Die Querbank ist ein seit Jahren umgesetztes Konstruktionsprinzip, das bisher nicht kritisiert wurde, da die Bank trotzdem einen exzellenten Sitzkomfort bietet. Wir nehmen die Anregung aber gerne auf. Der Tisch bietet mit seinen vielfachen Verstellmöglichkeiten Flexibilität, die jedoch eine etwas geringere Stabilität mit sich bringt. An Optimierungen des Tisches wird kontinuierlich gearbeitet.
Fazit
Optisch ist der Dethleffs Exclusiv ein Hit, das schöne und sauber durchkonstruierte Mobiliar mit prächtiger Innenbeleuchtung wird von Verarbeitungsschwächen untergraben. Gesplittertes Glas und ein falsch angebrachtes Schloss in der Küche, sich bei Hitze ablösende Umleimer und ein hängender Baldachin sind einige Beispiele dafür. Auf der anderen Seite besticht das Top-Modell durch perfekte Sägekanten, einen blitzsauberen Aufbau und einen Grundriss, der auch hohen Komfortansprüchen gerecht wird. Das gleichzeitige Streben nach einem möglichst niedrigen Grundpreis treibt allerdings Blüten. So muss für das Raumbad die Duscheinrichtung separat bezahlt werden, und die Ausstattungspakete zeigen, dass wirklich exklusiv auch bei Dethleffs teuer ist.