Supertest: Dethleffs Tourist SD 400 DB: Luft nach Oben

Dethleffs Tourist SD 400 DB im Test Luft nach Oben

Das optionale Schlafdach erweitert den Einsatzbereich des Dethleffs Tourist SD 400 DB enorm. Im Test musste der 2,10 Meter schlanke Reisecaravan tausende Kilometer und zwei Kinder überstehen.

Supertest: Dethleffs Tourist SD 400 DB, CAR 08/2012 - Gespann Frank Eppler
Supertest: Dethleffs Tourist SD 400 DB, CAR 08/2012 - Bad
Supertest: Dethleffs Tourist SD 400 DB, CAR 08/2012 - Sitzecke
Supertest: Dethleffs Tourist SD 400 DB, CAR 08/2012 - Bett
Supertest: Dethleffs Tourist SD 400 DB, CAR 08/2012 - Dach 24 Bilder

Mit nur 2,10 Meter Breite und 2,42 Meter Höhe ist der Dethleffs Tourist von Kopf bis Fuß aufs Reisen eingestellt. Und weil ein Wohnwagen unterwegs einen unsanften Stoß abbekommen kann, trägt der Dethleffs Tourist SD 400 DB serienmäßig eine unempfindliche, gekonnt verarbeitete Hülle aus GfK. Darunter ist alles beim Alten: Styropor dämmt den Aufbau, Holzeinleger und Streckgitter bieten Schrauben Halt.

Vier Grundrisse umfasst die Reisecaravan-Baureihe Dethleffs Tourist. Mit zwei Dachvarianten entpuppt sie sich als vielseitig. Der Tourist HD schafft erst durch ein klassisches Hubdach Stehhöhe. Im Supertest und auf Achse bewähren muss sich der Tourist mit dem Kürzel SD als Mitglied der zweiten, auffälligeren Dachform: Krönung des SD ist nämlich das 90 Kilogramm schwere Schlaf- oder Aufstelldach mit Zeltstoff rundum im Stil eines Campingbusses. Der getestete 400 DB ist der kürzeste Tourist mit diesem Doppelbett auf dem Dach.

Dethleffs Tourist SD 400 DB: Viel Auststattung kostet viel

Vieles kostet extra. 18 000 Euro ruft Dethleffs für den 400er auf. Und das ist erst der Anfang. Fast alles, was den Tourist schöner und komfortabler macht, müssen Käufer separat zahlen. Das verdeutlicht der Blick auf die Ausstattungsliste.

Der Dethleffs Tourist 400 DB beherbergt auf 4,70 Metern Aufbaulänge ein Querbett im Heck, eine Dinette im Bug, einen kombinierten Wasch-/Toilettenraum mit angegliedertem Kleiderschrank sowie einen Küchenblock samt 91-Liter-Kühlschrank.

Ansonsten unterscheiden sich die SD-Versionen von Dethleffs nur durch die Heizung von den HD-Geschwistern: Statt der Truma S 3002 kommt die schwächere S 2200 zum Einsatz. Anlass ist der Wandkamin anstelle des hier nicht verwendbaren Schornsteins auf dem Dach.
Da Kinder mit an Bord sind, ist das Schlafdach eingeplant. Nicht jedoch einstellige Nachttemperaturen. Nur gut, dass sich die Bug-Dinette zur Liegefläche umbauen lässt im Dethleffs Tourist. Weil Wohnwagen-Hersteller Dethleffs aber jeden Zentimeter Länge nutzt, ragt der Gaskasten in die Sitzgruppe. Tags verlängert er zwar den Einhängetisch auf familientaugliche Ausmaße, streckt aber die spitze Aluschiene für den Tisch ins Nachtlager.

Erkenntnisse nach drei Nächten im Parterre: Besser warme Schlafsäcke einpacken und oben schlafen. Und: Die Truma S 2200 reicht locker aus, den 400er zu temperieren. Auch wenn das Heizungsgebläse Aufpreis kostet wie so vieles.

Schlafkomfort im Heck und unterm Dach: Dethleffs Tourist SD 400 DB

Bequemstes Nachtlager an Bord ist das Doppelbett im Heck. Die Kaltschaum-Matratze liegt auf einem Lattenrost. Wegen der geringen Aufbaubreite erreicht das Bett 1,92 Meter Länge und auf den ersten, wichtigen achtzig Zentimetern sogar 1,43 Meter Breite.

Darunter tut sich ein enormer Heckstauraum auf. Die darin installierte Bordtechnik sollte Dethleffs bei einem intensiv genutzten Reisecaravan penibler schützen: Kabel, Wassertank und -leitungen, Ablassventile, Truma Therme und Heizungsrohre liegen sämtlich auf oder knapp über dem Boden und sind kaum vor rutschendem Gepäck sicher.

Gleiches gilt für die Sitztruhen im Bug. Sie jedoch müssen so schwer wie möglich beladen werden, damit der Dethleffs Tourist wenigstens im Ansatz eine sinnvolle Stützlast erreicht. Selbst mit voller Gasflasche bringt der 400er kaum Gewicht auf die Nase. Fahrräder auf der Deichsel unterstützen die Trimmbemühungen, genügen aber noch nicht, die 75 Kilogramm zulässige Stützlast des Zugwagens auszureizen. Ärgernis bei der Trägermontage: Die optionale Deichselabdeckung ist mit Unmengen Sika-Flex verklebt und muss dafür brachial zerstört werden. Trotzdem: Dank Antischlingerkupplung und tiefem Chassis samt Schräglenkerachse läuft der Tourist super nach.

Die üppige Zuladung liegt an der maximalen Auflastung auf 1500 Kilogramm. Gut investiertes Geld, für das es auch tragfähige und neue Reifen mit echtem, modernem Winterprofil gibt. Hoch oben ist das Dachbett schon tagsüber der Renner bei Kindern. Auch, weil vor dem Ziel eine spannende Kletterpartie über die teilbare stabile Aluminiumleiter steht. Das Sicherheitsnetz ist belastbar und bewahrt Kinder und Kissen vor einem Absturz. Weil seitlich Lücken bleiben, empfiehlt sich aber, den Nachwuchs zu beaufsichtigen.

Dank 1,35 Meter Breite, 1,97 Meter Länge und großer Höhe kann man oben sogar gemeinsam schlafen. Aber nicht lange: Der Zeltstoff lässt Licht, Geräusche und bei Regen Feuchtigkeit herein. Die acht Zentimeter dicke Schaumstoffmatratze im Dachgeschoss liegt flach auf ihrer Unterlage. Schweren Campern schmerzt morgens eventuell die Hüfte. Gewicht muss man aber mitbringen, um das Schlafdach zu schließen, denn starke Teleskopdämpfer sind nötig, um den Zeltstoff straff zu spannen. Sie geben beim Schließen trotz geöffneter Tür die Luft muss entweichen, sonst bläht sich der Stoff nur widerwillig nach.
 
Damit das Zelt nicht unter der Dachschale eingeklemmt wird, müssen zwei Spanngurte über der Liegefläche zusammengeklippst werden. Indes lässt sich dann die Liegefläche nicht mehr ganz nach oben stemmen. Lässt man die Leinen offen, kann die Liegefläche die Plastikschlösser zertrümmern. Dethleffs kennt die Schwächen seiner Eigenentwicklung und arbeitet an einer Lösung.

Auf die Tücken im Umgang mit dem Dach müssen Camper selbst kommen: Die allgemein gehaltene Bedienungsanleitung verzichtet auf Hinweise zum Tourist SD und anderen ungewöhnlichen Caravans. Die Möbel des Tourist sind von recht einfacher Form und Machart. Weil aber weder Kilometer noch Kinder größere Reparaturen nach sich zogen, bleibt es bei kleinerer Kritik. Sie betrifft die Schiebetüren an den Küchenoberschränken: Bei stärkerem Druck von innen springen sie aus den Führungen und die kantigen Steckgriffe wackeln. Darüber hinaus erschweren sie das Beladen der oberen Fachböden die Oberschränke sind höher als die knappen Ladeluken.

Praktisch ist dagegen die Innenbeleuchtung aller Dachstausschränke, die es zusammen mit der indirekten Beleuchtung als Option gibt. Auch die drei LED-Spots im Baldachin über dem schicken Panorama-Bugfenster kosten 159 Euro. Beide Mehrausgaben lohnen sich. Bereits Grundausstattung sind vier verschieb- und abnehmbare Halogenspots ein handfester Vorteil mit Kindern an Bord und vier gut weil praxisgerecht platzierte 230-Volt-Steckdosen.
Die Küche kann in einem 400er-Caravan kein Flächen-Wunder sein, Käufer wissen es.
Ein Tipp: Dethleffs könnte etwa ein Klappbrett am Eingang als Vergrößerung spendieren, wie man es aus einigen Campingbussen kennt. Geradezu enorm sind in der Küche die Formate von Unterschränken und Kühlschrank. Der Dreiflammkocher und die flache Rundspüle sind bewährte Standardteile mit ausreichend guter Funktion. Das Bad im Tourist überzeugt, vor allem gemessen an der zur Verfügung stehenden Fläche. Es ist reich mit praktischen Fächern und Schränken sowie Handtuchstangen ausstaffiert.

Ist das Schlafdach aufgestellt, kommt keine Beklemmung auf, wenn sich die Türe schließt. Nur der Deckel der drehbaren Toilette bleibt ausgerechnet bei Benutzung des stillen Örtchens nicht von alleine offen, und das Waschbecken ist arg klein. Eine Duschmöglichkeit gibt es nicht, man wird sie in einem kompakten Reisecaravan kaum erwarten.

Die Ausstattung im Dethleffs Tourist SD 400 DB

Ganz im Gegensatz zu Ersatzrad, Autarkpaket mit Bordbatterie, elektrischen Rangiersystemen oder Markisen: Diese Dinge nehmen Reisecaravaner gern, tauchen aber in der Preisliste nicht auf. Zwar kann hier jeder Dethleffs-Händler weiterhelfen, doch dem Konzept des Tourist würde eine besser auf Zielgruppe und Produkt zugeschnittene Optionsliste gut zu Gesicht stehen. Grundriss-Konzept und Robustheit sind dagegen die Stärken des kompakten Tourist SD. Doch bei einigen wichtigen Details speziell für Reisecaravaner ist durchaus noch ein wenig Luft nach oben nicht nur unter dem aufgestellten Dach

Dethleffs Tourist SD 400 DB: Infos und Preise

Stützlast maximal: 100 kg
Stützlast fahrbereit: 0 kg

Zul. Gesamtgewicht: 1500 kg
Gewicht fahrbereit 1): 1128 kg
Pers. Ausrüstung 2): 117 kg
Restzuladung: 255 kg
Max. Auflastung: 1500 kg

Radlasten fahrbereit: 568 kg

Zuladungsreserve (Reifen): 282 kg

Zuladungsreserve (Reifen): 290 kg

Radlasten fahrbereit: 560 kg

Reifen: Hankook Winter RW 06, 185 R 14C, LI 102/100
Reifentraglast: 850 kg

Schlingerdämpfer Alko AKS 3004

Alko-Schräglenkerachse

Auf einen Blick: Dethleffs Tourist

  • Anzahl Grundrisse: 3
  • Aufbaulängen: 4,70 und 5,21 Meter
  • Zul. Gesamtgewichte: 1200, 1300 und 1500 kg (optional)
  • Preise Baureihe: 15 249 bis 18 249 Euro
  • Einordnung: Die drei Tourist-Modelle 400 DB, 460 DB und 460 V verstehen sich als klassische Reisecaravans. Außer mit dem Schlafdach (SD) gibt es den Tourist mit Hubdach (HD). Die bei allen Wagen identische Sitzgruppe nutzt den innenliegenden Deichselkasten als Tischverlängerung. Im 460 DB profitiert die Küchen-Arbeitsplatte vom Längenwachstum, der 460 V nutzt es für Einzelbetten im Heck. Kleinster Tourist ist der 350 SG mit vier Meter Aufbaulänge.
  • Testwagen: Tourist 400 DB mit Schlafdach, "SD"-Ausstattungspaket, Sonderlack und Auflastung.

Auf- und Ausbau im Dethleffs Tourist

Karosserie:

Wand-/Dachaufbau: 1,5 mm GfK-Außenwand, 30 mm Styropor-Dämmung, 3 mm Sperrholz-Innenwand. Holz- und Metall-Einleger als Schraubgrund.
Schlafdach: 2 mal 3,5 mm GfK-Platte, dazwischen 25 mm Styropor, umlaufender Zeltstoff mit 1 Klarsichtfolienfenster und 1 Moskitonetz.
Bodenaufbau: 5 mm Sperrholz-Unterboden, 30 mm Styropor-Dämmung, 6 mm Sperrholz-Fußboden mit PVC-Belag.
Anbauteile: 7 Ausstellfenster, 2 Dachhauben 200 x 200 mm ohne Verdunkelung. Rundbogen-Eingangstür mit Ablage und Zeitungsnetz und Fliegenschutz (Option). Stauraumklappe hinten rechts (Paket-Option). Dreiteiliger Heckleuchtenträger, Alu-Rangierstangenn (Option).

Möbel:

Material: 38 mm Sperrholz, teils Leichtbauplatten mit Wabenkern.
Beschläge: Metallscharniere mit integrierten Aufstellern an Oberschränken, Schiebetüren in Küche und Bad mit Magnetverschluss, Drucktastenschlösser an Küchenkorpus und Schuhfach. Lattenrost mit Aufsteller.

Bordtechnik:

Heizung: Gasheizung Truma S 2200 mit optionalem 230-V-Gebläse, 3 Ausströmer, perforierte Schläuche.
Elektrik: Umformer 240 Watt, 4 Steckdosen 230 Volt, 1 Steckdose 12 Volt.
Beleuchtung: 2 verschiebbare Halogenspots Schlafzimmer, 2 verschiebbare Spots Dinette, 4 LED-Spots im Baldachin über Dinette (Option), LED-Leuchtstreifen über Oberschränken in Küche und Schlafzimmer (Option), 3 LED-Spots im Bad.
Küchenausstattung: Kühlschrank Dometic RM 8500, Nutzinhalt 82 Liter, herausnehmbares Gefrierfach 9 Liter. Dreiflammkocher ohne Zündung, Spülbecken ø 320 mm, Tiefe 100 mm.
Badausstattung: Toilette Thetford C 200 drehbar, Eckwaschbecken.

Preise und Ausstattung im Dethleffs Tourist SD 400 DB

✘ im Testwagen enthalten, ✔ empfehlenswert

Grundpreis 17 999 Euro
✘ TÜV/Zulassungsbescheinigung II 89 Euro
✘ Tourist SD-Paket (33 kg): Beleuchteter Bugfenster-Baldachin, 230-V-Umluftanlage, Fliegengittertür, Antischlinger-Kupplung AKS 3004, 38-Liter-Frischwassertank, Serviceklappe, Dreiflammkocher ✔ 1199 Euro
Auflastung auf 1300 kg (0 kg) 105 Euro ✘ Auflastung auf 1350, 1400 oder 1500 kg (22 kg) ✔ 379 Euro
✘ Warmwasserbereiter Truma Therme (15 kg) 499 Euro
✘ Indirekte LED-Beleuchtung undPlexiglastüren in Küche (2 kg) 499 Euro
✘ Rollbarer Abwassertank (2,5 kg) ✔ 65 Euro
✘ Aluminiumräder (0 kg) 425 Euro
✘ Rangierstangen statt -griffe (0 kg) 390 Euro
Alko-Trailer-Control ATC (3 kg) ✔ 719 Euro
Fach zwischen Deichselholmen (8 kg) ✔ 199 Euro
✘ Sonderlackierung 499 Euro
Testwagenpreis:21.279 Euro

Hersteller: Dethleffs GmbH, Telefon 0 75 62/9 87-0, www.dethleffs.de



Auf der nächsten Seite finden Sie die CARAVANING Testwertung. Außerdem haben wir beim Konstruktionsleter von Dethleffs nachgefragt und eine Liste von Konkurrenten.



Fazit

Der kleine Dethleffs Tourist 400 SD hat gute Anlagen und schlägt sich sogar als Familien-Caravan wacker. Was fehlt, ist Feinschliff. Das praktische Schlafdach schließt schwer und hat funktionale Schwächen, der Möbelbau ist gemessen am hohen Preis eher rustikal und die Gewichtsverteilung für einen Reisecaravan zu heikel.

Übersicht: Dethleffs Tourist SD 400 DB im Test
Zur Startseite
Dethleffs Tourist
Artikel 0 Tests 0
Alles über Dethleffs Tourist