Supertest: Fendt Platin Scand
Der Winter kann kommen

Der Name ist Programm: Platin Scand heißt der erste Winterspezialist von Fendt. Mit seiner Ausstattung ist er prädestiniert für Urlaub in der kalten Jahreszeit.

FENDT PLATIN SCAND, Ansicht
Foto: Frank Eppler

Das Rezept klingt recht einfach: Man nehme einen Caravan aus der gehobenen Klasse, füge wintertaugliche Komponenten dazu und würze mit besonderen Ideen. Fertig ist ein rollendes Heim, in dem die kalte Jahreszeit zum gemütlichen Vergnügen wird. Fendt packt noch etwas drauf: Der neue Scand basiert zwar auf dem Platin, verfügt aber neben seiner Winterausstattung über einen eigenständigen Grundriss.


Wohlige Wärme im Fendt Platin Scand

Bei der Ausstattung hat Fendt tief in die Winterkiste gegriffen. Wichtigstes Teil ist die Alde Compact 3010, eine Warmwasserheizung, die in Sachen Komfort und Wärmeverteilung im Vergleich zur Gebläseheizung die Nase vorn hat. Leise schnurrend pumpt sie das erwärmte Gemisch aus Glysantin und Wasser durch Rohre und Konvektoren. Sie heizt zwar nicht so schnell auf wie ihre fauchenden Kolleginnen, die indirekte Wärme der Alde Compact ist aber wesentlich angenehmer, besser verteilt und hält auch länger vor.
Die Heizleistung im Scand ist überzeugend, was dem beispielhaften Einbau zu verdanken ist. Rohre und Konvektoren verlaufen hauptsächlich zwischen Einrichtung und Außenwand. Dort steigt die warme Luft durch die Kanäle der Hinterlüftung nach oben, temperiert die Umgebung und fällt durch die Konvektion sanft nach unten. Unterstützt wird die Compact 3010 durch eine elektrische Fußbodenheizung, die direkt auf die kälteempfindlichsten Körperteile wirkt.
Neben dem Eingang in einer schmalen Extra-Garderobe und im Kleiderschrank temperiert die Heizung durch Lüftungsgitter klamm gewordene Kleidung. Im Bad ist aus ähnlichem Grund ein Röhrenheizkörper an den Wasserheizkreis angeschlossen. Dieser kann zum Trocknen feuchter Handtücher genutzt werden.
Wintersportlern spendiert Fendt in der vorderen Sitztruhe eine Wanne aus Aluminium-Riffelblech für zwei Paar Ski und Stöcke. Zum Beladen kann sie auf Rollen durch eine Serviceklappe ins Freie gezogen werden. In der linken Truhe sind Frisch- und Abwassertank frostsicher untergebracht. Die rechte Bank ist frei für Gepäck, wie auch der Kasten vom Längsbett. Hier gibt es eine Außenklappe nur gegen Aufpreis. Hinter einer Klappe auf der rechten Außenseite versteckt sich die sogenannte Einspeisebox mit Anschluss für den Landstrom, zwei Steckdosen (zwölf und 230 Volt) sowie je einer Radio- und TV-Buchse.


Die Küche im Fendt Platin Scand ist ein Hingucker

Der Blickfang im Scand steht in der Küche. Ein Thetford-Herd der sich von einem Haushaltsgerät kaum unterscheidet. Vier Flammen mit reichlich Abstand voneinander, ein Grill und ein Backofen werden allesamt elektrisch gezündet. Die komplett ausgestattete Küche ist die größte in der Platinbaureihe. An Arbeitsfläche, Stauraum und dem Kühlschrankvolumen ist kein Mangel. Der Apothekerauszug nimmt sicher Wein, Essig und Öl in seinen Körben auf. Die drei breiten Schubladen fassen große Mengen an Besteck, Töpfen und Pfannen. Nach der Beladung ziehen sie sich automatisch und elegant auf ihre Ruheposition zurück.
Offene Ablagen vermisst der Koch indes schmerzlich. Für Dinge, die er schnell im Zugriff haben will, etwa Gewürze. Der Arbeitsfläche wünscht man eine Barriere Richtung Sitzgruppe. Verschüttetes könnte dann nicht auf die Polster tropfen.


Gute Ideen im Bad

Angesichts des Badezimmers im Scand fragt man sich, warum nicht andere Hersteller auf die Idee kommen, die im Grunde störende Tür zwischen Dusch- und Waschabteil zu verschieben. Fendt integriert das Waschbecken hinter der stabilen Tür, ohne dass es dort eng zugeht. Ein Glanzpunkt im Fendt ist hier die runde Dusche mit einer spritzwasserdichten Acrylglastür, hinter der sich auch etwas stärker gebaute Zeitgenossen wohlfühlen.
Der Scand ist 2,50 Meter breit, was man im Innenraum an allen Ecken und Enden wohltuend spürt. Die Einrichtung und das Raumgefühl, vor allem mitschiffs, sind sehr großzügig. Ein wirkungsvoller Schachzug, wenn man bedenkt, dass der Camper im Winter meist deutlich mehr Zeit in den vier Wänden verbringt. Das angenehme Wohngefühl und die hohe Verarbeitungsqualität hat der Scand vom Platin geerbt. Neben Platz bieten Sitzgruppe und Schlafzimmer auch viel Sitz- und Liegekomfort. Der Tisch mit Teleskopfuß erlaubt reichlich Beinfreiheit und beim Bettenbau ein leichtes Spiel. Das Umfeld ist großzügig mit Ablagen und Steckdosen ausgestattet. Am Kopfende des Betts hätte man diese Dinge auch gern gesehen.
Für Lichtblicke sorgt die Beleuchtung im Scand. Halogen bei den Spots, Stromsparleuchten bei der Deckenlampe und LEDs beim Stimmungslicht, für jeden Zweck findet sich im Fendt das richtige und passende Leuchtmittel.


Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Fendt Platin Scand

Bei dieser umfangreichen Ausstattung fürchtet man allerdings auch die Kehrseite der Medaille. Beim Scand wird zwar weniger der Geldbeutel strapaziert, denn der Preis ist für das Gebotene sehr fair. Aber Chassis und Zugwagen stöhnen unter dem Gewicht, speziell unter dessen Verteilung. Ein Unterschied von 50 Kilogramm bei den Radlasten ist noch tolerabel, zumal die Reifen ausreichend Reserven in der Tragfähigkeit aufweisen.
Das Problem des Scand liegt bei gemessenen 130 Kilogramm Deichsellast im fahrbereiten Zustand. Entfernt man das optionale Reserverad, nähert man sich der Hundertkilomarke, und mit etwas Fingerspitzengefühl beim Laden kann man noch ein bisschen ausgleichen. Diese würde auch der niedrigen Zuladung gut tun. Fendt wird an dieser Stelle nachjustieren (siehe unten). Im Fahrverhalten machen sich das hohe Gewicht und die Deichsellast nicht negativ bemerkbar. Der Scand zeigt sich als gutmütiger Nachläufer.
Insgesamt überzeugt der Scand mit guten Ideen, reicher Ausstattung und seinem Konzept vom besonders wintertauglichen Caravan. Skandinavische Konkurrenten, von vornherein speziell als Wintercaravans konzipiert, haben zwar immer noch die Nase vorn. Trotzdem wäre es verwunderlich, wenn der Scand der einzige seiner Art bleiben würde. Für eine kleine, feine Baureihe gäbe es Interessenten genug.

Auf einen Blick – Fendt Platin Scand

  • Grundpreis: 29 550 Euro
  • Aufbaulänge: 6,29 m
  • Schlafplätze: 4
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 1800 kg
  • Baureihe: Die Platin-Baureihe weist neben dem Scand vier Einzel- und einen Tandemachser auf, alle mit vier Schlafplätzen. Der 470 TFB ist mit 18 600 Euro der günstigste, der Scand der teuerste.

Nachgefragt:

Thomas Kamm, Marketingleiter bei Fendt, nimmt Stellung zu ...
... der Stützlast von 130 kg im unbeladenen Zustand:
Die Achse wird in der Serie um 130 Millimeter nach vorne versetzt. So erreichen wir dann eine theoretische Stützlast von rund 60 Kilogramm bei der Masse im fahrbereiten Zustand.
... der fehlenden Außenklappe am Bettstaukasten:
Die Außenklappe ist nicht im Serienumfang enthalten, kann aber als Sonderausstattung erworben werden.
... der fehlenden Ablage am Kopfende des Betts:
Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden diesem nachgehen und nach einer funktionell sinnvollen Lösung suchen.
... den fehlenden Ablagen für Kleinteile in der Küche:
Für das Verstauen und Aufbewahren von Kleinteilen sind die beiden unteren Klappen der Küchendachstaukästen vorgesehen.
... der Arbeitsfläche, die direkt über den Polstern endet:
Die im Scand eingesetzte Arbeitsflächensituation wird auch in anderen Modellen angewendet und gab in der Vergangenheit keinen Anlass zu Kundenreklamationen.

Kompakt-Info: Fendt Platin Scand

Hersteller: Fendt-Caravan
Telefon 0 90 78/9 68 80
www.fendt-caravan.com

Auf- und Ausbau

Aufbau:
Sandwichbauweise, außen Aluminium, innen Sperrholz, dazwischen Isolierung Styropor. Seitenwände Hammerschlag, sonst Glattblech. Kunststoff-Anbauteile an Heck/Bug (Leuchtenträger/Gaskasten). Stärken Wand/Dach/Boden: 31/39/47 mm, Isolierstärken 27/35/39 mm. 6 Ausstellfenster, Mini-Heki (Bad), 2 Midi-Heki (Dinette/ Schlafzimmer), alle mit Verdunklungs- und Fliegenschutzrollos, einteilige Aufbautür mit Ausstellfenster, Ablage und Mülleimer.

Ausbau:
Möbel aus 10–20 mm Sperrholz. Möbeldekor Birnbaum. 15 Hängeschränke, 13 offene Ablagen, Kleiderschrank, 4 Unterschränke, Vitrine, 3 Sitztruhen, Bettkasten. Durchgängige Hinterlüftung an den Möbeln, beheizte Winterrückenlehnen am Bett und der Rundsitzgruppe.
Verriegelungen: Pushlocks, Drehstangenschloss am Kleiderschrank, Badezimmertür mit Fallenschloss.
Scharniere: Federaufsteller, Küchenauszüge mit Softeinzug.
Polsterdekor: Kappa. Tagesdecke. Lose verlegter Teppich.

Bordtechnik:
Gas-Warmwasserheizung Alde Compact, 12 Konvektoren, 1 Heizkörper (Garderobe, Sitzgruppe, Bad, Schlafzimmer, Hinterlüftung). Umformer 400 Watt. 4 Halogenspots (2 Sitzgruppe, 2 Schlafzimmer), Lichtschlauch (Dinette, Schlafzimmer). 5 LED (4 Sanitärraum, Kühlschrank), Energiespar-Deckenlampe, Außenleuchte. 7 Steckdosen 230 Volt (2 Sitzgruppe, 2 Küche, 2 TV-Konsolen, Waschtisch). TV-Vorbereitungen für 2 Plätze. Kühlschrank Dometic, Nutzinhalt 190 Liter, Gefrierfach. Frischwassertank 45 L, Abwassertank 25 L. Cassettentoilette Dometic. Herd Thetford mit Vierflammkocher, Backofen und Grill, Dunstabzug.


Preise und Ausstattung

  • Grundpreis: 29 550 Euro
  • TÜV/Zulassungsbescheinigung II: 135 Euro
  • Reserverad 22 kg: 195 Euro
  • Gasleckschutzgerät 3 kg: 109 Euro
  • Alko ATC Trailer Control: 714 Euro
  • Alko Schwerlaststützen Big Foot: 83 Euro
  • Alufelgen 15": 507 Euro
  • Duo-Control-Umschaltregler: 379 Euro
  • Fahrradträger: 308 Euro
  • Wagenheber mit Box: 153 Euro
  • Tresor: 205 Euro
  • Gasaußensteckdose: 209 Euro
  • Klimaanlage B 2200 F: 2272 Euro
  • Komfortschaummatratze: 196 Euro
  • Mikrowelle: 260 Euro
  • Flachbildschirm 22": 483 Euro
  • Receiver digital: 271 Euro
  • TV-Auszug Sky: 173 Euro

Fahrwerk und Gewichte

Alko-Chassis, Schräglenkerachse, Einzelradaufhängung, Stoßdämpfer. AKS-Schlingerdämpfer, Deichselabdeckung, Stützlastwaage. Reifen Semperit Van-Life, Dimension 195/70 R 15 C 104/102, Tragfähigkeit 900 kg. Reserverad (Extra).

  • Masse im fahrbereiten Zustand: 1620 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 1800 kg
  • Radlast fahrbereit rechts: 720 kg
  • Radlast fahrbereit links: 770 kg
  • Stützlast fahrbereit: 130 kg
  • Maximale Stützlast: 100 kg
  • Persönliche Ausrüstung: 133 kg
  • Normzuladung: 47 kg
  • Mögliche Auflastung: –

Konkurrenten

Adria Alpina 663 PT

Grundpreis:
25 999 Euro

Ausstatung:
Alko-Chassis mit Schräglenkerachse, Stoßdämpfer, Einzelradaufhängung, AKS-Schlingerdämpfer. Alde-Warmwasserheizung, Fußbodenheizung, Umformer 400 Watt, Kühlschrank 190 Liter, Cassettentoilette, Frischwassertank 50 Liter

Masse und Gewicht:

  • Gesamt-/Aufbaulänge: 8450/7160 mm
  • Breite: 2480 mm
  • Masse fahrbereit: 1620 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 1900 kg

Info:
Telefon 0 61 03/40 05 88
www.adria-deutschland.com


LMC Scandica 471 D


Grundpreis:

28 590 Euro

Ausstatung:
Alko-Chassis mit Schräglenkerachse, Stoßdämpfer, Einzelradaufhängung, AKS-Schlingerdämpfer. Alde-Warmwasserheizung, Fußbodenheizung, Umformer 400 Watt, Kühlschrank 110 Liter, Cassettentoilette, Frischwassertank 44 Liter.

Masse und Gewicht:

  • Gesamt-/Aufbaulänge: 7089/5659 mm
  • Breite: 2326 mm
  • Masse fahrbereit: 1467 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 1600 kg

Info:
Telefon 0 25 83/2 70
www.lmc-caravan.com


Tabbert Puccini 560 TD 2,5


Grundpreis:
29 772 Euro (inklusive Aufpreis für Heizungen)

Ausstatung:
Alko-Chassis mit Schräglenkerachse, Stoßdämpfer, AKS-Schlingerdämpfer. Alde-Warmwasserheizung (Aufpreis 2627 Euro), Fußbodenheizung (Aufpreis 505 Euro), Umformer 400 Watt, Kühlschrank 100 Liter, Cassettentoilette, Frischwassertank 45 Liter.

Masse und Gewicht:
  • Gesamt-/Aufbaulänge: 7830/6650 mm
  • Breite: 2500 mm
  • Masse fahrbereit: 1560 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 1700 kg

Info:
Telefon 0 85 83/2 10
www.tabbert.de


Wertung:

Fahrsicherheit: ***
Schwerer, nicht ganz ausgewogener Caravan. Schlingerdämpfer serienmäßig. Im Normalbetrieb problemloses Fahrverhalten.

Aufbau/Isolation: ****
Gut isolierte Sandwichwände, stabile Eingangstür mit großem Fenster. Deichselkasten mit robustem Boden und viel Platz.

Gewicht: **
Wenig Zuladung, Auflastung nicht möglich. Hohe zulässige Gesamtmasse, nicht gleichmäßig verteilt. Deichsellast zu hoch.

Technische Ausstattung: *****
Sehr hohes Niveau mit Warmwasserheizung, Fußbodentemperierung, Herd mit Backofen und Grill und vielem mehr

Wohnkomfort: ****
Großzügiges Raumgefühl. Winterrückenlehnen an Sitzgruppe und Bett. Bequeme Sitzpolster in der Rundsitzgruppe.

Betten: ***
Durchschnittliche Längsbettfläche. Hochwertige, voluminöse Matratze. Rasch umgebaute Sitzgruppe mit gutem Komfort.

Küche: *****
Sehr große Küche mit großzügiger Arbeitsfläche. Vier praktische Auszüge mit Softeinzug. Herd und Kühlschrank groß.

Bad: ****
Komfortables Badezimmer mit stabiler Tür. Heizkörper als Handtuchtrockner nutzbar. Dichte Glastür an der Dusche.

Möbel: ****
Routinierter und gefälliger Möbelbau. Robuste und funktionale Beschläge. Schränke komplett hinterlüftet. Beheizte Garderobe.

Serienausstattung: ****
Zur Platin-Ausstattung addiert sich das umfassende und moderne Scand-Winterpaket. Bleiben fast keine Wünsche offen.

Stauraum: ***
Viel Platz in zahlreichen Schränken. Skiauszug in Sitztruhe. In Serie Bettkasten ohne Außenklappe. Teils wenig Ablagen.

Fazit

Der Winter kann kommen, Fendt hat mit dem Platin Scand die passende Antwort gebaut. Alle wichtigen Dinge gegen Kälte und fürs Schneevergnügen sind serienmäßig. Wenn Fendt die hohe Deichsellast im Griff hat, bleibt noch die niedrige Zuladung als Manko übrig.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten