Der Saphir ist die älteste, doch immer wieder auf den neuesten Stand gebrachte Baureihe von Fendt, gleichzeitig die günstigste und variantenreichste. Mit insgesamt 17 Modellen im Angebot – genaugenommen gehört auch noch der wintertaugliche Scand dazu – kann es sich Fendt leisten, auch den einen oder anderen exotischen Grundriss zu verwirklichen. Zu diesen zählt auch der Saphir 540 TK, der auf etwas mehr als sechs Meter Aufbaulänge eine bis zu fünfköpfige Familie beherbergt. Denn für bis zu drei Kinder ist ein eigenes, durch einen Faltvorhang abteilbares Reich reserviert. Es ist mit Stockbetten in Längsrichtung und einer Dinette möbliert. Das kostet natürlich Raum, der an anderer Stelle eingespart werden muss.
Beim Saphir 540 TK ist es beim festen Elternbett. Sie müssen zur Nacht die große Rundsitzgruppe umbauen. Küche und Sanitärraum, beide zwischen dem Kinder- und Erwachsenenabteil gelegen, sind nicht riesig, aber für die Familiennutzung groß genug.
Mit 20?290 Euro Grundpreis und umfangreicher Ausstattung platziert Fendt den Saphir zwar in der Mittelklasse, doch aufgrund der Plattformstrategie ist er in Grundzügen mit allen anderen Baureihen bis hinauf zum Diamant identisch. Qualität und Finish ist das durchaus zuträglich.
Die Baureihe zählt sechs Familiengrundrisse und elf Paar-Modelle. Alle Saphir bis auf den 650 SKM rollen auf einer Monoachse. Elf bringen es auf 2,30 Meter Breite, die anderen sechs auf 2,50 Meter. Die Saphir-Baureihe richtet sich an Interessenten für wertige Mittelklassecaravans. Auf- und Ausbau wirken wertig, im Stil eindeutig von der gediegenen Sorte. Dafür stehen zweifarbige Möbelklappen, massive Randleisten, gerundete Schranktüren, geschmackvolle Stoffe und mehr. Der Saphir ist die günstigste Baureihe von Fendt. Die Serienausstattung lässt dennoch kaum Wünsche offen.
Wohnen
Vorne im Saphir 540 TK liegt ein komplettes Kinderzimmer mit Stockbetten und einer drei- bis viersitzigen Dinette, die zu einem weiteren Bett umgebaut werden kann. Die Liegequalität darauf bleibt aber hinter den Stockbetten zurück.
Deren Lattenroste und Matratzen sind unterschiedlicher Machart und Qualität. Das untere Bett ist mit dicker Matratze und gummigelagertem Lattenrost das bessere. Das obere Bett ist dafür für Kinder vermutlich trotzdem das deutlich attraktivere. Unverständlich: Am unteren Fenster fehlt die am oberen vorhandene stabile Absturzsicherung, obwohl gerade kleinere Kinder unten schlafen. Die Liegefläche ist bei beiden Betten identisch groß und passt auch noch für Jugendliche. Die Belastungsgrenze für das obere Bett beträgt 75 Kilo. Die Leiter ins obere Lager ist sicher und durch die vier breiten Sprossen bequem.
In der Dinette kommen locker drei Kinder unter. Zusammengerückt finden sogar die Eltern bei ihnen Platz. Doch der kleine Tisch reicht nicht für ein ausladendes Brettspiel aus. Freude bereiten die beiden Lampen, die zwischen blauem Nachtschimmer und weißem Leselicht geschaltet werden können.
Die Eltern machen sich nachts im Heck breit. Die riesige Liegefläche, die aus der Sitzgruppe resultiert, lässt dies im Wortsinne zu. Durch den absenkbaren Tisch und die praktischen Polsterformate geht der Umbau rasch über die Bühne. Übrig bleiben am Schluss zwei Eckpolster, die unter der Liegefläche schnell verstaut werden können.
Der Liegekomfort ist passabel, allerdings etwas härter und weniger schwingend als in einem festen Bett. Dass die Polster auf der nicht unterlüfteten Fläche nicht atmen können, führt zu Feuchtigkeit unter den Matratzen. Hier hilft nur ein Abstandsgewirke aus dem Zubehörhandel, das zur Nacht auf Truhendeckeln und Tisch ausgebreitet wird. Und natürlich regelmäßiges Lüften.
Bei schlechtem Wetter wird es eng
Die Sitzrunde bietet der ganzen Familie reichlich Platz, doch auch hier ist der quadratische Tisch etwas zu klein. Zum Beispiel fürs große Menü. Der Sitzkomfort ist eingeschränkt, da die Polster mit Rücksicht auf den Bettenbau weicher als üblich und kaum strukturiert sind. Auch die Rückenlehnen sind aus diesem Grund recht steil.
Die beiden Schlafbereiche werden mittschiffs durch einen Gang verbunden, an dem sich rechts der Sanitärraum und links die Küche befindet. Bei Gegenverkehr wird es hier eng, besonders dann, wenn die Türen von Bad oder Kleiderschrank offen stehen.
Die Küche grenzt links direkt an die Sitzgruppe, was beim Verschütten von Flüssigem in der Küche dazu führen kann, dass dies mangels Schwallkante auf die Polster tropft. Außerdem ist der Durchgang zur Sitzbank hier etwas eng. Die Küche ist mit viel Stauraum und Arbeitsfläche voll familientauglich. Die Kocher-Spüle-Kombi hat Platz für einen großen Nudeltopf – auf der Flamme und im Spülbecken. Ein elektrischer Zünder fehlt hier jedoch. Die Metallaufsteller an den Hängeschränken sind extrem kräftig. In der Küche sogar so stark, dass beim Öffnen die Gefahr besteht, dass einem die Klappe aus der Hand rutscht, gegen die Decke kracht und Dellen ins Sperrholz drückt.
Im kompakten Sanitärraum kann sich nur eine Person aufhalten. Die Ausstattung ist insgesamt sehr funktional. Ganz vorne dran die Banktoilette mit eigenem Wassertank, die eine bequeme, unbedrängte Sitzposition ermöglicht. Der Auslauf der Armatur am ovalen Waschtisch lässt sich schwenken, so dass man sich hier den nötigen Platz frei machen kann. Es sind nur Kleinigkeiten, die negativ auffallen: Zum Beispiel die sichtbaren Spaxschrauben am Spiegelschränkchen oder die in den Durchgang ragenden Scharniere der Badezimmertür.
Der Eingang ist ein weiteres Sahnestückchen des Fendt. Die integrierte Trittstufe erübrigt den Schemel vor der Tür und dient als effiziente Schmutzbremse. Die Tür selbst ist robust und schließt zuverlässig. Zudem ist sie mit einem Müllsammler und dem großen Fenster ausgestattet, das zum kindersicheren Lüften geöffnet werden kann. Es verfügt zudem auch über ein Fliegenschutzrollo, das die Fliegenschutztür erübrigt. Schließlich sorgt der stabile Handlauf für einen einfachen Einstieg in den Fendt Saphir.
Für den Wohnkomfort erhält der Saphir 3,8 von fünf möglichen Punkten.
+ Weitgehend sorgfältig und passgenau verabeitete Möbel aus wertigen Materialien und robusten Beschlägen.
+ Großer, abtrennbarer Kinderbereich mit Stockbetten und umbaubarer Sitzgruppe.
+ Breite Küche mit großer Arbeitsfläche und praktischer Kocher-Spüle-Kombi.
+ Eingangsbereich mit abgesenkter Trittstufe und Tür mit großem Fenster.
+ Kompakter und funktionaler Baderaum.
+ – Kein festes Doppelbett. Aber der Umbau der Sitzgruppe ist einfach und die Liegefläche relativ bequem.
- Absturzsicherung am Fenster des unteren Stockbetts fehlt.
- Engstellen an der Sitzgruppe und beim Durchgang vom Bug zum Heck.
Preise
Die Grundausstattung des Saphir 540 TK lässt kaum Wünsche offen. Truma-Therme, LED-Beleuchtung, Frischwassertankanzeige, der rollbare Abwassertank, Eingangstür mit Klappfenster, Schlingerdämpfer und einiges mehr gehören zum Serienumfang. Der Saphir markiert zwar den Einstieg in die Fendt-Welt, am Angebot der Konkurrenz gemessen, reiht er sich damit aber bereits in die Mittelklasse ein. Mit Blick auf den zitierten Gegenwert ist der Grundpreis von 20.290 Euro mehr als fair.
Am luxuriös ausgestatteten Testwagen, der für rund 10?000 Euro Extras enthält, zeigt sich der Umfang der Aufpreisliste. Dazu gehören auch drei Extra-Pakete, die sinnvoll zusammengestelltes Zubehör mit Preisnachlass anbieten.
Grundpreis 20.290 Euro
mit TÜV und Zulassungsbescheinigung II (168 Euro)
Testwagenpreis 30.453 Euro
✘ ATC (4,5 kg) ✔ 1006 Euro
✘ Truma Mover XT inkl. Power Set light (38 Ah Batterie plus Ladegerät) (41,6 kg) ✔ 3334 Euro
✘ Markise Thule Omnistor (48 kg) ✔ 1442 Euro
✘ Teppichboden (9 kg) ✔ 244 Euro
✘ Big Foot (2 kg) ✔ 87 Euro
✘ Reserverad mit Stahl-Felge (22 kg) ✔ 199 Euro
✘ Soundpaket (1,5 kg) ✔ 494 Euro
✘ TV-Gelenkhalter Sky (3,5 kg) ✔ 179 Euro
✘ TV-Sat-Antenne (14 kg) ✔ 1890 Euro
✘ Flachbildschirm (4,2 kg) ✔ 529 Euro
Duscheinrichtung (1,5 kg) 404 Euro
Auflastung 1800 kg (10 kg) ✔ 695 Euro
Auflastung 1900 kg (32 kg) 695 Euro
Kosten und Service
Steuer (1600 kg zGG) 59 Euro
Dichtigkeitsgarantie/Kontrolle5 Jahre/24 Monate
Servicestellen in Deutschland/Europa221/66
Für seinen Preis und den Service erhält der Saphir 3,4 von fünf möglichen Punkten.
+ Gute Ausstattung zu einem der Mittelklasse angemessenen Grundpreis.
+ Europa- und Deutschlandweit breites und gut verteiltes Händlernetz.
+ Lange Liste mit Sonderausstattungen und 3 günstigen Zubehörpaketen.
- Die Dichtheitsgarantie liegt mit 5 Jahren unter dem Klassendurchschnitt.
Beladen und Fahren
Der Saphir 540 TK ist schon aufgrund der vielen Bett- und Sitztruhen ein Stauraum-Krösus. Die wenigen technischen Installationen in den Truhen sind geschützt untergebracht, sodass der Raum größtenteils auch nutzbar ist. Das ohnehin üppige Gepäckvolumen ergänzen Hängeschränke über der Sitzgruppe, der Küche und im Kinderzimmer sowie der Kleiderschrank.
Stauraum ist also kein Problem, wohl aber das Gewicht des Saphir 540 TK. Mit vollen Gas- und Wasservorräten wiegt er inklusive fahrdynamisch wertvoller 93 Kilogramm Stützlast 1565 Kilogramm – und damit nur knapp unter dem zulässigen Gesamtgewicht von 1600 Kilogramm. Rechnet man die nach Norm bestimmte persönliche Ausrüstung noch dazu, würde er fast 100 Kilo über der technisch zulässigen Gesamtmasse liegen.
Ein Hauptgrund dafür sind die vielen im Testwagen eingebauten, jedoch in ihrer Zuammenstellung nicht ungewöhnlichen Extras. Sie wiegen zusammen 150 Kilogramm.
Hier hilft entweder der Verzicht auf Annehmlichkeiten oder eine deutliche Auflastung, die in drei Stufen möglich ist. Das Chassis im Testwagen hat bereits eine 1700-Kilo-Achse, wodurch die Auflastung auf diese Marke zum relativ günstigen bürokratischen Akt (168 Euro) wird. Die Auflastungen auf 1800 oder 1900 Kilo verlangen technische Veränderungen, tragfähigere Reifen und einen finanziellen Einsatz von 695 Euro. Apropos Reifen: Die tragfähigen Markenreifen hatten bei der Zulassung des Saphir schon neun Monate auf dem Buckel.
+ Bettenbau in Nullkommanix. Übrige Teile lassen sich unter der Liegefläche verstauen.
+ Das Fenster in der Tür lässt sich weit öffnen. Insektenschutz und Verdunklung sind vorhanden.
+ Die beiden Stockbettlampen sind umschaltbar zwischen Leselicht und blauer Nachtbeleuchtung.
- Durch die Spiegelung im Badschränkchen sieht man die sichtbare Spax-Schraube noch deutlicher.
- Unvorsichtig bedient kann die Klappe am Küchenhängeschrank gegen die Decke knallen.
- Der Oberschrank ragt mit seiner Tür in den Eingangsbereich. Sein Aufbau ist sehr verwinkelt.
Technik
Die Truma S 3004, gekoppelt mit einem 230-Volt-Gebläse reicht aus, um im 540 TK für angenehme Temperaturen zu sorgen. Verteilt wird der Warmluftstrom über sechs vorteilhaft platzierte Ausströmer. Zudem verlaufen im Bereich der Truhen perforierte Heizungsrohre entlang der Außenwände und sorgen für Behaglichkeit. Die Wasserleitungen verlaufen entlang der Heizungsrohre, um vor Einfrieren geschützt zu sein. Das Wasser wird von einer kräftigen Tauchpumpe zuverlässig aus dem (zu) kleinen 25-Liter-Tank gefördert.
Bei der Beleuchtung des Saphir setzt Fendt voll auf LED, ob als Deckenlampe, indirekter Leuchtstreifen oder Lesespot. Das Kinderzimmer (siehe Lichtcheck) ist mit wesentlich weniger Leuchtkörpern bestückt als das helle Heckabteil, bleibt bei Dunkelheit dadurch sehr düster. Fendt verzichtet im Saphir auf digitale Schaltlogik und Bedienpanele. Die einfachen Schalter befinden sich in der Nähe der jeweiligen Lampen und sind so einfach und intuitiv nutzbar.
Zahlreiche gut verteilte Steckdosen sichern die Energieversorgung mit 230 Volt, ohne dass die Anschlusskabel von Radios etc. quer im Raum baumeln. Die Elektrozentrale ist im Kleiderschrank untergebracht. Der Umformer leistet mit 240 Watt zwar wenig, angesichts der energiesparenden Beleuchtung und des 230-Volt-Heizungsgebläses jedoch genug. Alle Leitungen, Rohre und technische Geräte sind sauber und sicher installiert.
Ähnliches gilt für den blitzsauber gefertigten Aufbau, der für Boden, Wände und Dach nach wie vor auf ein konservatives Sandwich setzt. Dafür verkleidet Fendt den Bug mit einer mit Glasfasern ausgespritzten, doppelwandigen und damit sehr stabilen Maske in LFI-Bauweise. Sehr schön daran ist auch der Deichselkasten mit parallel und weit aufschwingendem Deckel, stabilem Riffelblechboden und Kunststoff-Formteilen, die die Gasflaschen fest umschließen. Mit den vier robusten Rangiergriffen lässt sich der 540 TK einwandfrei bugsieren. Die Spindeln aller Standstützen sind verlängert, so dass sie leicht zu erreichen sind.
Lichtcheck
...angelehnt an DIN EN 12464-1; Farbabstimmung auf zirka 4000 Kelvin
- Mittelwert am Tisch: 135 Lux (Höchstwert 147 Lux). Beide Lesespots: 138 Lux.
- Unterschiedliche Werte auf der Küchenarbeitsfläche zwischen 76 und 369 Lux in Kochermitte. Der Durchschnitt liegt bei 233 Lux.
- Durchschnittswert im Bad: 145 Lux. Das Gesicht im Spiegel kommt auf 243 Lux.
- Durchschnitt in der Dinette: 65 Lux. An den Lesespots werden 83 und 100 Lux erreicht. 45 und 54 Lux am Kopfende der Betten.
Für die Technik erhält der Saphir 3,9 von fünf möglichen Punkten.
+ Routiniert gefertigter, stabiler Aufbau mit geräumigem und funktional eingerichtetem Deichselkasten, dicken Randleisten und Tür mit großem Fenster.
+ Beleuchtung komplett in LED-Technik. Viele und gut platzierte Steckdosen. Technische Installationen einwandfrei und sicher.
+ Winterrückenlehnen, ausreichende Heizung, Wasserleitungen entlang der Warmluftrohre.
- Kleiner Kühlschrank in Untertischmontage.
Fazit
Eine gute Kinderstube: Wer mit drei Kindern reist, weiß, wie viel Raum er ihnen bieten muss, soll der Caravan-Segen nicht schiefhängen. Der Fendt Saphir 540 TK bringt auf rund 15 Quadratmeter Fläche ein Kinderzimmer mit drei Schlaf- und Sitzplätzen unter. Logisch, dass dieser Grundriss nicht ohne Einbußen andernorts auskommt. Hier trifft es die Eltern, die ohne tägliches Bettenbauen in der Rundsitzgruppe keine Ruhe finden werden. Der Umbau geht allerdings so einfach, schnell, und das Ergebnis ist ein durchaus bequemer Kompromiss. Die Maße des Caravans halten sich in Grenzen, die man als kompakt bezeichnen kann. Insgesamt geht es hier um einen besonderen Fendt mit den bekannten Qualitäten. Und der Preis ist mit Blick auf die solide Gegenleistung mehr als fair.