Supertest: Hobby Premium 560 CFe - Ein schönes Hobby

Hobby Premium 560 im Test Ein schönes Hobby

Hobby bietet mit dem spektakulären Premium-Wohnwagen 560 CFe ein futuristisches Äußeres, einen ungewöhnlichen Grundriss und viele spannende Details. Erfüllt er die in ihn gesetzten Erwartungen? 

Hobby Premium 560 CFE - Rückansicht Konstantin Tschovikov
Hobby Premium 560 CFE - Seitenansicht
Hobby Premium 560 CFE - Rückansicht
Hobby Premium 560 CFE - Rückleuchte
Hobby Premium 560 CFE - Sitzgruppe 26 Bilder

Beifall ist ihm sicher: Der avantgardistische Hobby Premium macht eine prächtige Figur. Die Visieroptik der getönten, bündig mit der Karosserie abschließenden Fenster beeindruckt ebenso wie die am Automobildesign orientierte Form von Bug und Heck.  
Die dunklen Fenster absorbieren bei direkter Sonneneinstrahlung einen großen Teil der Hitze, geöffnet fungieren sie als Schattenspender. Allerdings lassen sie weniger Licht ins Wageninnere als Standardscheiben.

Premiere im Premium feiert der Caravan-Kofferraum im Heck. Hinter einer großen Klappe offenbart sich ein geräumiger Stauraum in Wagenbreite. Es gäbe nichts auszusetzen, wären die Anschlüsse der Rücklichter sicher abgedeckt und der Boden ähnlich robust wie im Deichselkasten.
Dieser basiert auf einem soliden Riffelblech. Sicheren Stand der Gasbehälter gewährleisten passende Formteile und Gurte. Der Kastendeckel neigt zwar ein wenig zum Hakeln, schwenkt aber schließlich anstandslos und vollständig aus dem Arbeitsbereich nach oben.
Außen zeigt der Hobby neben viel Schmuck weitere, eher versteckte Details. Zum Beispiel eine separate Außensteckdose. Sie verlegt die TV-Vorbereitung inklusive 230-Volt-Anschluss ins Vorzelt. Gemeinsame Fußballabende mit den Nachbarn sind garantiert. Champion‘s League selbstverständlich, dort will der Premium schließlich hin. Oder die abgedeckten Kederleisten auf beiden Seiten des Caravans. Allerdings fehlt der Vorzelthalterung auf der linken Seite die Einzugsöffnung, sie ist ohne Eingriff nicht nutzbar.

Die inneren Werte des Premium eröffnen sich hinter einer soliden zweiteiligen Eingangstür, der Pforte zum neuen Hobby-Reich. Typisch für die Marke aus dem hohen Norden: Bereits der erste Blick aufs Mobiliar des Premium überrascht positiv. Oberflächen in Holzdekor und cremefarbene Flächen wechseln sich stilbildend ab. Verzierungen und Beschläge sind in Silber gehalten. Einzig arg viele Kunststoffteile sind hier anzutreffen. Beispielsweise die Ablagen an der Sitzgruppe. Sie vereinfachen zwar die Produktion, wirken in der Masse aber etwas billig.

Nachts zaubern nicht weniger als 30 Halogen- und LED-Leuchtkörper die Lichtstimmung, die sich die Passagiere wünschen. Gesteuert werden die Leuchtbänder, Spots und Deckenfluter über das Kontrollbord, das auch Auskunft über Befindlichkeiten des Caravans (Tankinhalt, Temperatur, Uhrzeit) gibt. Lampen an Bad und Bett können mit separaten Schaltern an Ort und Stelle bedient werden. Ausnahme Küche: Hier sind drei Schritte zum Kontrollbord nötig.

Jetzt gehts rund: Die Sitzgruppe im Premium 560 CFe bildet nicht nur das übliche U, sondern macht an der linken Seite noch ein Häkchen dran. Hier kann man sogar im Dreiviertelkreis sitzen. Die Illusion von der gemütlichen Runde ist perfekt. Zumal wenn, wie im Testwagen, optionale Lederpolster ihren Teil dazu beitragen. Es sitzt sich sehr bequem in dieser Sofalandschaft. Das liegt an straffen Polstern und der ergonomisch gelungenen Gestaltung der Sitzmöbel. Auch der Zugang ist bequem, dafür sorgt der Einsäulen-Hubtisch mit der großflächigen Platte. Er ist fest mit dem Boden verbunden, und die Tischplatte lässt sich bei Bedarf aus dem Weg schieben.
An die gute Stube schließt sich die Küche mit einer erhöhten Theke an. Sie kann als Tresen oder Anrichte genutzt werden. Dahinter finden sich in der L-förmigen Küche viel Arbeitsfläche, Dreiflammkocher und Spüle. Stauraum für Proviant und Küchenutensilien steht in Form von Hängeschränken, vier breiten Schubladen mit Soft-Einzug und einem zweistöckigen Drehregal zur Verfügung. Nicht zuletzt gehört auch der  ebenso schlanke wie geräumige Slim-Tower-Kühlschrank auf der gegenüberliegenden Seite zur Küche.

Das Schlafzimmer im 560 CFe ist gut bestückt mit einem Längsbett, das es auf eine Länge von fast zwei Metern bringt. Die Einlage besteht aus einer dicken und straffen Federkernmatratze auf Lattenrost. Zusammen ergibt dies einen hohen Schlafkomfort.  
Neben dem Bett liegt der geteilte Sanitärbereich. Eine massive Tür versteckt Banktoilette und Duscheinrichtung. Der Raum ist mit Kunststoffteilen verkleidet, die von LED-Lampen kunstvoll illuminiert werden. Eindruck macht die Brause, bei der man sich fragt, ob das Ding auch telefonieren kann. Duschen klappte beim Testwagen nicht, ihm fehlte der umlaufende Vorhang, der das Mobiliar schützt. Der Waschtisch samt Unterschrank im offenen Vorraum ist von der funktionellen Sorte. Die moderne Mischbatterie mit offenem Wasserlauf setzt optisch Akzente.

Ein Blick auf die Serienausstattung zeigt sofort, dass der Premium einer guten Hobby-Tradition folgt und als Ausstattungs-Krösus daherkommt. Er bietet viele Dinge, die Mitbewerber nur gegen Aufpreis liefern. Und manches, an dem Hobby das Recht der Exklusivität (Banktoilette, Slim-Tower) besitzt oder besaß. Die Verarbeitung im Premium ist routiniert und meist ohne Makel ausgeführt. Fehlende Verfugungen und ungeschützt verlaufende Heizungsrohre fallen allerdings negativ auf.

Mit den zahlreichen Truhen und Schränken ist die Stauraumsituation mehr als entspannt. Wenn auch der Weg in den Keller nicht einfach ist: An der Sitzgruppe müssen viele voluminöse Polster abgeräumt werden, um die Truhen zu öffnen. Beim Hochklappen der Betteinlage hilft eine Gasdruckfeder, jedoch nur so lange, bis das Ganze an der gewölbten Bugwand hängen bleibt.
All das Gepäck, das in den Premium reinpasst, muss auch geschleppt werden. Hier zeigt sich die einzige gravierende Schwachstelle des Premium. Nach Wiegen und Berechnung des persönlichen Gepäcks bleibt nur wenig Zuladung zur freien Verfügung übrig. Wer noch ein TV-Gerät, eine Klimaanlage oder ein Vorzelt mitführen möchte, hat schnell überladen. Eine Auflastung um 50 Kilo ist auf Anfrage möglich.

Der Premium ist also ein schwerer Junge, was im Fahrbetrieb jedoch kaum auffällt. Er entpuppt sich als gutmütiger und spurtreuer Nachläufer, ohne sich aufzuschaukeln oder zu schlingern. Auch an dieser Stelle macht der neue Caravan stets eine gute Figur.

Auf einen Blick:

  • Grundpreis: 22 090 Euro
  • Aufbaulänge: 6,84 m
  • Schlafplätze: 4
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 1750 kg
  • Baureihe: Die Baureihe startet mit neun Modellen. Längen zwischen 5,49 und 8,32 Meter und zulässiges Gesamtgewicht von 1500 bis 2300 kg. Die Grundpreise reichen von 18.170 bis 25.880 Euro.
Nachgefragt:

Ralf Skrubel, Leiter Konstruktion/Entwicklung, nimmt Stellung zu …

… der Menge und Verteilung der Steckdosen: Hier haben wir bereits optimiert. Im Bereich der Sitzgruppe wird nun eine Doppelsteckdose montiert. Auch die Steckdose im Bettbereich ist an eine andere Position gewandert.
… der linken Kederleiste ohne Einzug: Da der größte Teil unserer Kunden diesen Einzug nicht benötigt, haben wir aus optischen Gründen auf die Öffnung verzichtet.
… der Dusche ohne Duschvorhang: Es ist ein Duschvorhang in Serie vorhanden, der dem Testcaravan aber nicht beigelegt wurde.
… den niedrigen Zuladungsreserven: Die komplexe Konstruktion hat (...) einen nachhaltigen Einfluss auf das Eigengewicht. Das Modell Premium 560 CFe ist bis zu einer technisch zulässigen Gesamtmasse von 1800 kg homologiert. Auf Einzelanfragen sind Auflastungen auf 1800 kg möglich. Mit Beginn des folgenden Modelljahres werden wir Auflastmöglichkeiten auf 2000 kg anbieten. Die erforderlichen konstruktiven Maßnahmen sind bereits initiiert.

Kompakt-Info: Hobby Premium 560 CFe

Hersteller: Hobby
Telefon 0 43 31/60 60
www.hobby-caravan.de

Alle Angaben in mm


Auf- und Ausbau
Aufbau

Sandwich-Bauweise, außen Aluminium, innen Sperrholz, dazwischen Isolierung Styropor. Seitenwände Hammerschlag, Dach aus Glattblech, Heck und Bug aus Kunststoff. Stärken Wand/Dach/Boden 31/31/39 mm, Isolierstärken 27/27/27 mm. 6 Ausstellfenster,    (3 Rundsitzgruppe, Küche, Schlafzimmer, Dusche), Midi-Heki (Küche), Mini-Heki (Schlafzimmer), alle mit Verdunklungs- und Fliegenschutzrollos. Zweiteilige Eingangstür mit 3 Ablagen, Abfalleimer, verdunkelbares, festes Isolierfenster, Fliegenschutztür. Serviceklappe.


Ausbau
Möbel aus 9-25 mm Sperrholz. Winterrückenlehnen, teilweise gepolstert. Möbeldekor "Tulpenbaum". 15 Oberschränke. Glasvitrine. 20 offene Ablagen. Zweitüriger Kleiderschrank. 5 Unterschränke (2 mit selbst einziehenden Auszügen/Drehregal). 4 Sitztruhen. Bettkas-ten. Schränke teilweise hinterlüftet. Verriegelungen: Oberschränke mit Federaufsteller (Küche: Federaufsteller, Zugschnäpper); Unterschränke Magnet (Küche: Pushlocks); Kleiderschrank: Drehstange; Badezimmertür mit Schlossfalle. Polster: helles Leder (Extra).
PVC-Boden. Gekettelter, herausnehmbarer Teppich.


Bordtechnik
Gasheizung Trumatic S 5002, 4 Ausströmer (Eingang, Sitzgruppe, Dusche, Schlafzimmer). Umformer 400 Watt. 8 Halogenbirnen (6 Deckenlampen Sitzgruppe,
2 Dpots Schlafzimmer), 15 LEDs (2 Sitzgruppe, 4 Küche, 9 Sanitärbereich), 6 LED-Bänder (Küche, Vitrine, 2 Sitzgruppe, 2 Schlafzimmer), LED-Außenleuchte), Programmierbare Lichtsteuerung am Kontrollbord, Kinderlichtschalter am Eingang. 7 Steckdosen 230 Volt
(3 Küche, 2 TV-Konsole, Waschtisch, Bett). TV-Vorbereitung mit Außensteckdose. Kühlschrank Dometic
Slim-Tower, Nutzinhalt 140 Liter, Gefrierfach. Frischwassertank 50 L, Wasserstandssensor, Abwasser-rolltank 22 L, Truma Therme. Kontrollbord.


Preise und Ausstattung
Grundpreis: 22.090 Euro
TÜV/Zulassungsbescheinigung II: 95 Euro
Autark-Paket (Laderegler, Batterie etc.): 529 Euro
Lederausstattung Sitzgruppe*  10 kg: 2650 Euro
Reserverad mit Halter statt Pannenset: 395 Euro
Zugkopf-Diebstahlsicherung: 132 Euro
Zusätzliche Serviceklappe: 203 Euro
Deichselfahrradträger: 198 Euro
Fußbodenerwärmung: 752 Euro
Klimagerät Truma Saphir Compact: 1630 Euro
Gasaußensteckdose: 198 Euro
Backofen: 495 Euro
Dunstabzugshaube: 237 Euro
Mikrowelle: 264 Euro
Fernsehgelenkhalter*  2 kg: 200 Euro
Pioneer Soundsystem: 860 Euro
Auflastung 1800 kg auf Anfrage


Fahrwerk und Gewichte
Fahrwerk
Hobby-Knott-Chassis, Schräglenkerachse, Stoßdämpfer. Schwerlaststützen. Deichselabdeckung, Buglaufrad mit Stützlastanzeige, Schlingerdämpfer Winterhoff.
Reifen Semperit Van Life, Dimension 195/70 R 15 C, 104/102, Tragfähigkeit 900 kg. Leichtmetall-Felgen, Pannenset.


Masse im fahrbereiten Zustand: 1610 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 1750 kg
Radlasten fahrbereit rechts: 750 kg
Radlasten fahrbereit links: 780 kg
Stützlast fahrbereit: 80 kg
Maximale Stützlast: 100 kg
Persönliche Ausrüstung: 137 kg
Normzuladung: 3 kg
Mögliche Auflastung: 1800 kg





Konkurrenten:

Dethleffs Eighty II

Grundpreis: 23.999 Euro

Ausstattung:

Alko-Chassis mit Schräglenkerachse, Schlingerdämpfer, Schwerlast-Kurbelstützen,
Heizung Trumatic S 5002, 12-V-Beleuchtung, Umformer 400 Watt, Kühlschrank 175 Liter, Truma Therme, Thetford-Banktoilette, Frischwassertank 38 Liter.

Masse und Gewicht:

Gesamt-/Aufbaulänge: 8120/6690 mm
Breite: 2500 mm
Masse fahrbereit: 1520 kg
Zul. Gesamtgewicht: 1700 kg

Info:

Telefon: 0 75 62/98 70
www.dethleffs.de


Hymer Nova 545

Grundpreis: 24.490 Euro

Ausstattung:

Alko-Chassis mit Schräglenkerachse, Schlingerdämpfer, Schwerlast-Kurbelstützen,
Heizung Trumatic S 5002, 12-V-Beleuchtung, Umformer 400 Watt, Kühlschrank 100 Liter, Truma Therme, Dometic-Cassettentoilette, Frischwassertank 45 Liter.

Masse und Gewicht:

Gesamt-/Aufbaulänge: 7600/6120 mm
Breite: 2400 mm
Masse fahrbereit: 1465 kg
Zul. Gesamtgewicht: 1600 kg

Info:

Telefon: 0 75 24/99 90
www.hymer.com


Tabbert Vivaldi 560 TDL 2,5

Grundpreis: 24 490 Euro

Ausstattung:

Alko-Chassis mit Schräglenkerachse, Schlingerdämpfer, Schwerlast-Kurbelstützen (Extra),
Heizung Trumatic S 5002, 12-V-Beleuchtung, Umformer 400 Watt, Kühlschrank 97 Liter, Truma Therme, Dometic-Keramikcassetten-toilette, Frischwassertank 45 Liter.

Masse und Gewicht:

Gesamt-/Aufbaulänge: 7830/6650 mm
Breite: 2500 mm
Masse fahrbereit: 1540 kg
Zul. Gesamtgewicht: 1700 kg

Info:

Telefon: 0 66 64/8 90
www.tabbert.de


Wertung:

Fahrsicherheit ★★★☆☆
Trotz maximaler Breite noch übersichtlich. Gutmütige
Nachlaufeigenschaften. Serienmäßiger Schlingerdämpfer.

Aufbau/Isolation ★★★☆☆
Konventionelle Bauweise mit Styropor-Isolierung. Modern
gestaltete Kunststoffteile an Bug und Heck. Gut ausgestattete Tür.

Gewicht ★★☆☆☆
Keine Zuladungsreserven über das Normgepäck hinaus.
Auflastung von 50 kg auf Anfrage möglich.  

Technische Ausstattung ★★★★☆
Umfangreiche Technik, fast durchweg auf dem neuesten Stand. Verschiedene Komponenten sind nur bei Hobby erhältlich.

Wohnkomfort ★★★★☆
Hervorragend beschaffene Sitzpolster. Vielfältige Beleuchtungsmöglichkeiten. Offen gestaltete Raumstruktur.

Betten ★★★★☆
Hochwertige und straffe Federkernmatratzen auf Standardlattenrost. Genügend Bettfläche. Winterlehnen an Wand und Bug.

Küche★★★★☆
Geräumige Küche mit viel Arbeitsfläche, Auszügen und
Drehregalen. Verfugungen fehlen teilweise. Großer Kühlschrank.

Bad★★★★☆
Zweiteiliges Bad, Dusch- und Toilettenbereich getrennt vom Waschbereich. Gut nutzbare Banktoilette. Attraktive Armaturen.

Möbel★★★☆☆
Routinierter und solider Möbelbau. Funktionelle, teils neuartige Beschläge. Teils billig wirkende Kunststoffteile.

Serienausstattung★★★★★
Von der Aluminium-Felge bis zur Lichtsteuerung ist beim Premium alles im Preis drin. Nur spezielle Wünsche kosten Aufpreis.

Stauraum★★★★☆
Für zwei Personen viel, für vier Personen angemessener Platz fürs Gepäck. Die Truhen sind etwas umständlich zu erreichen.






Fazit

Was fürs Auge sollte der Premium werden. Das ist größtenteils gut gelungen. Der Neue geizt aber auch nicht mit den Hobby-Qualitäten wie gute Ausstattung, Routine bei der Verarbeitung und günstigem Preis.  Alles wird gut, wenn dann auch noch die Zuladung stimmt.

Zur Startseite
Hobby Premium
Artikel 0 Tests 0
Alles über Hobby Premium