Supertest Hobby Prestige 610 UL: Der kleine Riese

Hobby Prestige 610 UL im Test Der kleine Riese

Mit einer Aufbaulänge von knapp sieben Metern gehört der Hobby Prestige 610 UL zu den kurzen Tandemachsern. Der breite Einzelbettencaravan bietet so viel Platz, dass sich Paare rasch wie im heimischen Wohnzimmer fühlen werden.

Supertest: Hobby Prestige 610 UL - Gespann Konstantin Tschovikov
Supertest: Hobby Prestige 610 UL - Sitzecke
Supertest: Hobby Prestige 610 UL - Wassertank
Supertest: Hobby Prestige 610 UL - Stauraum
Supertest: Hobby Prestige 610 UL - Küche 31 Bilder

Der Hobby Prestige nimmt den zweithöchsten Rang in der Hobby-Caravan-Hierarchie ein. Mit Kleinigkeiten gibt man sich in dieser Baureihe erst gar nicht ab. Der kürzeste Prestige misst immerhin 7,62 Meter über alles, die Breite beträgt in der Baureihe generell 2,50 Meter. Sechs der acht Modelle sind mit Tandemachse ausgestattet.

Gemäß dem Hobby-Motto "Viel Caravan fürs Geld" hat die Grundausstattung keine Lücken, und die Komponenten gehören zum Modernsten, was die Branche bietet. Zum Beispiel Teile wie der Dometic-Slimtower-Kühlschrank oder die 500er-Banktoilette von Thetford, für die Hobby aufgrund gemeinsamer Entwicklung eine gewisse Exklusivität, eingeräumt wird.
Wo andere noch auf ein Monoachs-Chassis bauen, rollt der rund acht Meter lange Prestige 610 UL bereits auf vier Rädern. Das ergibt eine Innenfläche von fast 15 Quadratmetern, auf der sich ein typischer Zweipersonen-Grundriss mit Einzelbetten im Bug und einer Rundsitzgruppe im Heck ohne Enge realisieren lässt. Mittschiffs liegt rechts die große Küche, Bad und Kleiderschrank reihen sich gegenüber aneinander. Trotz der großzügig dimensionierten Einrichtung bleibt im Hobby Prestige 610 UL eine Menge Freiraum.

Der Innenraum des Hobby Prestige 610 UL

Die Gestaltung des Wohnwagens ist wie immer Geschmacksache. Der gediegene Stil aus hellen Fronten und Polstern, dunklen Holztönen beim Korpus sowie robusten, silbernen Beschlägen muss nicht jedermanns Sache sein. Die Mischung in sich stimmt und der aufhellende Effekt fördert den großzügigen räumlichen Eindruck. Die Verarbeitung und Funktionen offenbaren wenige, aber trotzdem vermeidbare Schwächen.

Die Winterrückenlehnen an Bett und Bank sorgen im Prestige 610 UL für Behaglichkeit und gute Verteilung der Warmluft. Negativ fallen die hohen vorderen Kanten an den Hängeschränken auf, weil sie den Blick auf den Schrankboden verwehren. Das nervt beim Suchen verlorener Dinge und behindert beim Beladen. Das Klappgestell am großen Tisch funktioniert zwar, wirkt im Vergleich mit einem Teleskop-Bein aber antiquiert und schränkt den Fußraum ein.

Sitzgruppe und Einzelbetten in dem Wohnwagen bieten viel komfortablen Lebensraum. Sowohl die leicht strukturierten Sitzpolster aus Schaumstoff als auch die Betteneinlage mit straffem Federkern und Lattenrost bewältigen ihre Aufgaben mit Bravour. Lediglich die Versorgung mit Steckdosen könnte besser sein. Am Bett verstecken sich zwei davon im Staukasten, an der Sitzgruppe fehlen sie ganz.

Wer einen Grundriss mit festen Betten und Rundsitzgruppe wählt, muss sich über die Stauraumkapazitäten keine Gedanken machen. Reichlich Schränke und Truhen fassen mehr als man transportieren will  und darf.

Die Ausstattung Hobby Prestige 610 UL: Heizen und Kochen ist gut, Duschen Fehlanzeige

Als eine von drei teuren Optionen hat Hobby dem Testwagen eine Alde-Warmwasserheizung samt Fußbodenerwärmung spendiert. Deren Wirkunsgweise trägt Hobby mit Abstandshalter-Brettchen in den Sitztruhen und unter dem Bett Rechnung. Unter ihnen strömt die abgekühle Luft zurück zu den Heizkörpern, auch wenn sich Gepäck in den Staukästen befindet.

Küche und Bad folgen der bekannten Hobby-Linie und sind bestens ausgestattet. In der Kombüse des Prestige 610 UL sorgen Auszüge und vier Schubladen mit Softeinzug sowie der geräumige Slim-Tower von Dometic für eine entspannte Stauraumsituation. Genügend Arbeitsfläche findet sich neben und auf den Glasabdeckungen von Spüle und Dreiflammkocher.

Das Standard-Bad von Hobby ist kompakt, jedoch mit Schränken, Spiegeln und Banktoilette gut bestückt. Aber eine Duscheinrichtung? Die ist nicht einmal optional zu haben.

Beinahe verschwenderisch streut Hobby Lampen verschiedensten Typs im Prestige 610 UL. Von den atmosphärischen Lichtleisten bis zum akkuraten Lesespot ist alles vorhanden, was leuchtet. Ein weiterer Lichtblick ist die Beleuchtungssteuerung, die zentral am Kontrollbord oder teilweise vom Bett und Bad aus bedient werden kann.

Der Außenbereich des Hobby Prestige 610 UL

Im Außenbereich fallen zuerst die eleganten Kunststoffteile an den Karosseriekanten ins Auge, die auch den  umlaufenden Keder sehr schön integrieren. Aus der Nähe betrachtet bemerkt man allerdings ungenaue Passungen an den Anschlüssen der einzelnen Teile. Außerdem wurde der Einzug fürs Vorzelt nur grob eingeschnitten und nicht mit der Feile nachbearbeitet. Scharfe Kanten sind das Resultat.

Der geräumige Deichselkasten besitzt eine hohe Vorderkante, die sich bei Kontakt mit schweren Gasflaschen verbiegt. Eine Tatsache, die die Frage nach der Dauerhaltbarkeit des großen Formteils aufwirft. Die Tandemachse sorgt für souveränen Geradeauslauf und minimale Nickneigung. Beim manuellen Bugsieren auf die Parzelle schiebt der Caravaner seinen 610 UL allerdings schwerer als einen vergleichbaren Einachser.
 
Einen Mover sollten Käufer sicherheitshalber einkalkulieren. Auch weil der aufwendige Aufbau, die reichhaltige Ausstattung und die vielen Extras im Testwagen für hohes Gewicht und trotz Tandemachse gerade mal ausreichende Zuladung sorgen. Wer viel mitnimmt, dem sei die Auflastung von 1900 auf 2000 Kilogramm geraten, wenn diese auch nicht ganz billig ist. Bei den Kosten hat der kleine Riese aber noch jede Menge Reserven.


Einordnung: Die Prestige-Baureihe markiert bei Hobby den Einstieg in die gehobene Klasse. Sechs der acht Modelle sind mit einer Tandemachse ausgestattet. Zwei Grundrisse eignen sich aufgrund der Stockbetten für Familien, die restlichen sind auf Paare zugeschnitten.

Testwagen: So auch der 6,92 Meter lange, 2,50 Meter breite und 19 745 Euro teure Prestige 610 UL. Er ist einer von vier Einzelbettencaravans in der Prestige-Baureihe. Der Testwagen ist neben der reichlichen Serienausstattung üppig mit Extras bestückt.


Nachgefragt

Ralf Skrubel, Konstruktionsleiter bei Hobby, nimmt Stellung zu ...

... der fehlenden Steckdose an der Sitzgruppe: Im Fahrzeug sind sieben Steckdosen verteilt, die nächste Dose liegt im Bereich der Küche. Wir sind der Meinung, dass dies ausreicht. Für spezielle Bedürfnisse ist es bei unseren Händlern möglich, weitere Steckdosen zu installieren.

... dem scharfkantigen Kedereinzug: Hier achtet die Qualitätssicherung immer auf eine Entschärfung der Kanten. Beim Testfahrzeug müssen wir uns entschuldigen, da es offenbar übersehen wurde.
Wir werden uns noch einmal eindringlich diesem Thema widmen.

... der fehlenden Außenklappe: Serienmäßig ist eine Stauraumklappe montiert, und auf Sonderwunsch ist eine zweite Klappe lieferbar. Sollte es sich bei dem Testwagen um einen Warmwasserwagen handeln, ist hier auf Wunsch unserer nordischen Kunden, die hauptsächlich diese Heizungsform wählen, aus Gründen der besseren
Wärmedämmung auf eine Klappe verzichtet worden.

Kompakt-Info: Hobby Prestige 610 UL

Auf- und Ausbau

Karosserie:
Wand-/Dachaufbau: 0,6 mm Hammerschlag-Aluminium-Blech, 27 mm Styropor, 3 mm Sperrholz- Innenwand. Holz- und Metalleinleger als Schraubgrund.

Bodenaufbau:
7 mm Sperrholz-Unterboden, 27 mm Styropor, 7 mm Sperrholz-Fußboden mit PVC-Belag.

Anbauteile:
7 Ausstellfenster (3 x Rundsitzgruppe, 3 x Schlafzimmer, Küche), Midi-Heki im Wohnraum, Mini-Heki im Schlafzimmer, Dachhaube im Sanitärraum, alle mit Verdunkelungs- und Fliegenschutzrollos. Zweiteilige Eingangstür mit Mülleimer, 3 Ablagen und verdunkelbares, festes Fenster, Fliegenschutztür.

Möbel:
Material: 6-20 mm Sperrholz, teils Sandwich- Leichtbauplatten mit Wabenkern.
 
Beschläge:
Metallscharniere mit integrierten Aufstellern an den Hängeschränken; Drucktastenschlösser an den Auszügen in der Küche, Oberschränke mit Hebelschlössern; Vitrine und weitere Schränke mit Magnetverschluss; Drehstangenschloss am Kleiderschrank; Fallenschloss an der Badezimmertür.

Bordtechnik:
Heizung: Gaswarmwasserheizung Alde Compact 3010 mit Elektropatrone (1, 2 und 3 kW) und integriertem Boiler, Wärmeverteilung über Konvektoren (Rundsitzgruppe, Schlafzimmer, Bad, Extra).

Elektrik:

Umformer 450 Watt, FI-Schutzschalter. 6 Steckdosen 230 V (2 x Küche, 2 x Schlafzimmer, 2 x TV-Schrank).
 
Beleuchtung:
8 Halogenlampen (8 x Rundsitzgruppe, 2 x Schlafzimmer), 14 LED-Lampen (4 x Küche, 7 x Bad, Vitrine, Kleiderschrank, Kühlschrank), indirekte Beleuchtung mittels Lichtschlauch (Rundsitzgruppe). Lampen zentral und dezentral schaltbar, Kinderlichtschalter am Eingang. Außenleuchte.

Küchenausstattung:
Kühlschrank Dometic RML 8330, Nutzinhalt 140 Liter, Gefrierfach 12 Liter, Dreiflammkocher mit Glasabdeckung, Spülbecken Ø 340 mm, Tiefe 120 mm, mit Glasabdeckung.

Badausstattung:
Toilette Thetford C 200 S, Handwaschbecken Länge 410 mm, Breite 250 mm, Tiefe 100 mm.

Preise und Ausstattung

  • Grundpreis: 19.650 Euro
  • TÜV/Zulassungsbescheinigung II: 95 Euro, Autark-Paket (29 kg) inklusive Laderegler, Batterie, Batteriesensor, Batteriekasten, Schnittstelle für eine Solaranlage 529 Euro
  • Warmwasserheizung Alde Compact 3010 (27,5 kg) ✔ 2254 Euro
  • Fußbodenerwärmung (6 kg) ✔ 752 Euro
  • LCD-Bedienpaneel (1 kg) ✔ 138 Euro
  • Bettverbreiterung Einzelbetten (5 kg) ✔ 275 Euro
  • TV-Auszug inklusive Anschlüsse (3 kg) ✔ 170 Euro
  • Antennenmast ( 1 kg) ✔ 173 Euro
  • TV-Gerät (4 kg) ✔ 450 Euro
  • Reserverad mit Halter (20 kg): 198 Euro
  • Klimagerät Dometic HB 2500 (25 kg): 1680 Euro
  • Buglaufrad mit Stützlastanzeige (1 kg): 132 Euro
  • Auflastung auf 2000 kg zul. GG (16 kg): 406 Euro
  • Testwagenpreis: 23 957 Euro

✘ im Testwagen enthalten; ✔ empfehlenswert

Konkurrenten des Hobby Prestige 610 UL

Dethleffs Beduin
Grundrisse: 11
Aufbaulängen: 5,91 m-7,86 m
Preise (von – bis): 19 838 Euro-26 838 Euro
Konkurrenzmodell: Dethleffs Bediun 545 V
Grundpreis: 20 138 Euro
Vergleichspreis*: 24 904 Euro
Maße und Gewichte:
Länge/Breite/Höhe 6430/2300/2590 mm
Leer-**/zul. Gesamtgewicht 1390/1600 kg

Besonderheiten:
+ Saubere Verarbeitung. Reichhaltige und moderne Grundausstattung. Solider Möbelbau. Kompakte Raumaufteilung.
- Keine Ablagen in der Küche. Serienmäßig relativ wenig Zuladung. Auflastung nicht ganz billig.
 
Info: Telefon 0 75 62/98 70, www.dethleffs.de


LMC Musica
Grundrisse: 14
Aufbaulängen: 4,78 m-7,96 m
Preise (von - bis): 17 740 Euro-27 470 Euro
Konkurrenzmodell: LMC Musica 560 E
Grundpreis: 21 090 Euro
Vergleichspreis*: 25 858 Euro
Maße und Gewichte:
Länge/Breite/Höhe 6355/2326/2575 mm
Leer-**/zul. Gesamtgewicht 1350/1500 kg
 
Besonderheiten:
+ Schöne, große Küche mit Zugaben (Elektrozündung etc.). Saubere Verarbeitung. Reichhaltige Ausstattung.
- Einfacher Toilettenraum, knappe Zuladung. Wenig Steckdosen.
 
Info: Telefon 0 25 83/2 70, www.lmc-caravan.com

Wilk Sento
Grundrisse: 8
Aufbaulängen: 5,10 m-6,08 m
Preise (von – bis): 17 790 Euro-21 340 Euro
Konkurrenzmodell: Wilk Sento 560 UE
Grundpreis: 21 340 Euro
Vergleichspreis*: 25 069 Euro
Maße und Gewichte:
Länge/Breite/Höhe 6080/2500/2570 mm
Leer-**/zul. Gesamtgewicht 1385/1600 kg
 
Besonderheiten:
+ Gute Ausstattung und solide Verarbeitung. Viel Stauraum. Stabiler Aufbau.
- Relativ wenig Zuladung, Auflastung nicht ganz billig.  
 
Info: Telefon 0 85 83/2 11, www.wilk.de


Wertung

Sitzen ****
Schlafen ****

+ Opulente Rundsitzgruppe mit gutem Sitzkomfort. Einzelbetten mit großer Liegefläche. Voluminöse und straffe Matratzen.


- Nicht mehr zeitgemäße Hubtisch-Mechanik. Einfache Lattenroste mit mechanischen Federaufstellern.

Bad ***

Küche ****

+ Schön gestaltetes Bad mit moderner Banktoilette. Viele Spiegel, Schränkchen und weitere Accessoires. Große Küche mit viel Stauraum und Arbeitsfläche. Leicht laufende Auszüge. Großer Kühlschrank.

- Knapper Bewegungsraum und keine Duschmöglichkeit im Bad


Möbelbau ***
Wintertauglichkeit ****

+ Attraktiv gestaltete Möbel, solide Beschläge, viele Zugaben (Vitrine, Auszüge etc.). Winterrückenlehnen. Komfortable Temperierung durch die optionale Warmwasser- und Fußbodenheizung.

- Leichte Schwächen in der Verarbeitung und Solidität


Aufbau ***
Bordtechnik ****

+ Konventionelles Wand-Sandwich. Formschöne Kunststoff-Anbauteile mit integrierten Kederleisten.  Stabile Tür. Moderne und umfangreiche Bordtechnik, überzeugendes Beleuchtungskonzept.

- Kedereinzug scharfkantig, labile Deichselkastenkante.

Stauraum ****
Zuladung ***

+ Viel Stauraum in Truhen und Schränken. Großer Kleiderschrank. Ausreichend Zuladung.  Auflastung möglich.

- Mit Alde-Heizung keine Außenklappe am Bettkasten. Nicht ganz ausgewogene Gewichtsverteilung. Niedrige Stützlast.


Handling ***
Sicherheit
***

+ Ruhiger Geradeauslauf, wenig Nickbewegung dank Tandemachse, Schlingerdämpfer serienmäßig. 

- Breiter, etwas unübersichtlicher Caravan. Weder Reserverad noch Reifenreparaturset in Serie. Tandemachser schwer manuell zu rangieren.


Ausstattung ****
Preise
****

+ Umfassende serienmäßige Ausstattung. Exklusive Komponenten. Sehr günstiges Preis-Leistungs-  Verhältnis.

- Duscheinrichtung nicht in Serie und nicht nachrüstbar.








Fazit

Mit dem reichhaltig, teilweise exklusiv ausgestatteten Prestige 610 UL schafft Hobby den günstigen Einstieg in die gehobene Klasse. In diesem Fall gehört sogar ein für die Größe des Caravans unübliches Tandemachs-Chassis dazu. Die Verarbeitung und Solidität hinken allerdings klassenbezogen dem hohen Anspruch etwas hinterher.

Zur Startseite
Hobby Prestige
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über Hobby Prestige