Supertest: Knaus Sport 500 FDK
Familienplanung

Der Knaus Sport orientiert sich an der höher eingestuften Südwind-Baureihe und profitiert dabei kräftig von der Verwandtschaft. Der Familiengrundriss Sport 500 FDK ist zwar innen schlicht – aber gut.

Supertest - Knaus Sport 500 FDK, Hinteransicht
Foto: Ingolf Pompe

Wie aus einem Guss treten die Caravans von Knaus seit dem Neustart der Marke auf. Ob Sport, Südwind oder der Südwind Exclusive – alle wurden so konzipiert, dass sich die Zugehörigkeit zur Knaus-Familie bereits auf den ersten Blick offenbart.
Vor allem der Sport, die günstige Knaus-Basisbaureihe, profitiert von dieser Maßnahme. Sie bedient sich in einigen Punkten bei den Qualitätsmerkmalen der höherwertig positionierten Verwandtschaft. So entsprechen die Beschaffenheit des Aufbaus, die Isolierung und die Kantenleisten dem Südwind. Dazu kommt der integrierte und geräumige Deichselkasten. Auffallend ist die Abdeckung des Schlosses in Form des Firmenlogos.


Funktion steht im Innenraum des Knaus Sport 500 FDK im Vordergrund

Während der Sport außen seinen höherklassigen Brüdern zum Verwechseln ähnelt, geht es im Innenraum wesentlich geradliniger zu als im Südwind. Die Möbel sind schlicht und funktionell aufgebaut. Gerade Linien herrschen hier vor, lediglich die Hängeschrankklappen zeigen einen leichten Schwung. Auch die Beschläge sind von einfacher, aber funktioneller Machart. Aufwendige Auszüge, gar mit Softeinzug, sucht man in diesem zurückhaltenden Caravan vergeblich.
Einfache und unkomplizierte Möbel und Einbauten sind gleichzeitig viel einfacher zu verarbeiten. Dies bewahrheitet sich beim Knaus Sport rundum. Die Klappen fluchten, scharfe Metallkanten sind nicht zu finden. Auch die technischen Installationen sind routiniert ausgeführt. Kleines Beispiel: Die Wasserschläuche hat Knaus mit Blick auf den Winter parallel zu den Heizungsrohren platziert.
Die Möbelfronten sind in einem leicht rötlichen Kirschbaumton foliert. Sie lassen eine gemütliche Atmosphäre entstehen. Auf schmückende Akzente wie Materialwechsel oder Farbspiele verzichten die Innenarchitekten weitgehend. Vorteil der Nüchternheit: Gestalterische Kapriolen lassen sich vermeiden, das Interieur ist gefällig und polarisiert nicht.
Auch an anderer Stelle versorgt sich der Sport aus dem Südwind-Regal. So werden in der Einsteigerbaureihe hochwertige und moderne Komponenten wie die Banktoilette von Thetford oder der Dometic-Kühlschrank der Achter-Serie eingebaut. Alles in allem konzentriert sich der Sport aufs Wesentliche, das sind in diesem Fall ein günstiger Preis, Funktionalität und Solidität.


Kinderreich im Heck

Als Testkandidat und Stellvertreter für die Baureihe stand ein Sport 500 FDK parat. Der Längsbettgrundriss setzt sich aus Mitteldinette, Längsküche und Bad sowie Stockbetten quer im Heck zusammen. Mit dieser Einteilung spricht er Familien mit zwei, zur Not auch drei Nachwuchscampern an. Die Kleinen können sich über ein eigenes Reich im Heck freuen. Und das durchaus über einen längeren Zeitraum. Aus den großzügigen Betten werden die Kinder nicht so schnell herauswachsen. Ob später bei langbeinigen Jugendlichen der Aufstieg über die senkrechte Leiter noch so einfach wie bei Kindern klappt, darf bezweifelt werden. Kleineren Campern mag der Sprossenabstand etwas zu weit sein. Die untere Stufe der Leiter ist teilweise zugebaut, lässt nur einen schmalen Spalt frei – eine Fußfalle bei unaufmerksamer Benutzung.
Zur Ausstattung an beiden Betten gehören Leuchtstoffleselampen, offene Ablagen und je ein Fenster mit Absturzsicherung. Rechts und links an beiden Betten grenzen zwei raumhohe Schränke mit vier Regalböden, die das Gepäck der Kinder mühelos verkraften. Dazu gesellt sich die Truhe unter dem Erdgeschoss. Klappt man hier die Bettfläche nach oben und entfernt mit wenigen Handgriffen das vordere Stehbrett, lässt sich der entstandene Platz zum Transport für Fahrräder nutzen. Gäbe es hier noch ein paar Befestigungsösen für die Ladung, wäre die Sache perfekt.  Der komplette Nachwuchsbereich lässt sich beruhigend mit einem Faltvorhang abtrennen.


Wohnen und schlafen im Knaus Sport 500 FDK

Die Dinette liegt in Fahrtrichtung links davor. Ihr Platzangebot kann nicht mit einer Rundsitzgruppe konkurrieren. Für Gäste hätte eine vierköpfige Familie nur einen Platz auf der Bettkante übrig. Der Sitzkomfort ist höchstens mittelmäßig, die Rückenlehnen stehen sehr steil, und die leicht verrutschenden Polster sind nur wenig ausgeformt.
Ihre Form kommt jedoch der Schlafqualität zugute. Der großflächige stabile Tisch ist rasch aus- und eine Stufe tiefer wieder eingehängt. Die Polster bilden eine fast ebene Liegefläche für einen Schläfer. Wandseitig verlaufen hier, wie auch an den Betten, Winterrückenlehnen. Alles ist wirkungsvoll temperiert durch perforierte Heizungsrohre in den Staukästen. Wassertank und Radkasten füllen die vordere Sitztruhe, die freie hintere wartet auf eine Menge Gepäck.
An die Sitzgruppe schließt sich das Nachtlager der Eltern in Form eines Längsbetts an. Dessen Breite ist naturgemäß begrenzt, auch die Länge fällt eher knapp aus. Die Einlage besteht aus einer sehr weichen und deshalb gewöhnungsbedürftigen Kaltschaummatratze und einem einfachen Lattenrost. Dieser klappt gasdruckunterstützt halbseitig nach oben und gibt den Weg zu einem riesigen Gepäckraum frei.

Eine zweite Chance zur Beladung bietet die serienmäßige Außenklappe, die aber ein wenig höher ausfallen könnte. Im Bettkasten sind technische Installationen untergebracht, die sich größtenteils hinter niedrigen Schottleisten verstecken. Nur die Heizungsrohre befinden sich auf kurzen Strecken frei im Gefahrenbereich verrutschenden Gepäcks.


Opulentes Bad im Knaus Sport 500 FDK

Von den knappen Bettenmaßen profitiert der opulente, ebenfalls längs platzierte Sanitärbereich. Ob im offenen Waschbereich oder in der durch eine Tür abgeschotteten Toilette, hier herrscht ausgiebige Bewegungsfreiheit. Die Banktoilette garantiert bauartlich einen bequemen Platz für Sitzungen. Die großflächige  Bodenwanne weist auf ein intensives Duschvergnügen hin, sofern als Extras Brause und Duschvorhang installiert worden sind. Klappfenster und Pilzlüfter lassen Licht herein und Luft hinaus.
Es mangelt nicht an offenen und geschlossenen Staufächern für allerhand Hygieneartikel. Vor allem im Waschbereich bieten der Unterschrank des runden und tiefen Waschbeckens sowie ein Oberschränkchen mit mehreren Regalböden viel geschützten Platz für jede Menge Fläschchen, Töpfchen und Tuben. Drei übereck angeordnete Spiegel erlauben die Rundumkontrolle bei der täglichen Körperpflege.
An den üppigen Sanitärbereich grenzt ein ebenfalls großvolumiger Kleiderschrank und nimmt die hängende Urlaubsgarderobe der Erwachsenen auf. Im unteren Bereich trennt ein Regalbrett ein separate Wäschefach ab – wenig Aufwand für eine ordentliche Wirkung.


Küche: kompakt und funktional

Der Küchenblock im Anschluß mag für manchen Familienkoch etwas zu kompakt bemessen sein. Bezieht man die naheliegende Sitzgruppe als Schnippelbereich ein, entzerrt sich die Situation. Zumal der schmale Dreiflammkocher nur den hinteren Teil der Küchenplatte beansprucht und davor erstaunlich viel Arbeitsfläche übrig lässt. Weiter kann der Kocher auch mit der mittleren Feuerstelle überraschen, die den obligatorischen Familiennudeltopf aufnimmt. Kocher und Edelstahlspüle sind mit Glasabdeckungen ausgestattet.
Proviant, Geschirr  und die Kochausrüstung kommen im Unterschrank und in den Hängeschränken unter. Die hohen Rüttelkanten, ansonsten nett und nützlich, stören hier als Engstellen beim Beladen. Der einzige Auszug in der Küche ist fürs Besteck reserviert. Sehr hübsch mutet die runde, drehbare LED-Lichtleiste an, die erhellend auf die Arbeitsfläche und in die Töpfe leuchtet.
Auf modische Lichtspielereien verzichtet Knaus im Sport 500 FDK. Insgesamt erfüllt die Beleuchtung im 500 FDK ihren Zweck. Eine Deckenlampe mit vier Halogenlampen erhellt den Raum  über Küche und Dinette. Leseratten freuen sich über je zwei Halogenspots an der Sitzgruppe und am Bett. Diese Leuchten können durch Drehen, Kippen und Verschieben in die gewünschte Position bugsiert werden. In den Stockbetten finden sich zwei Leuchtstofflampen.  
Die Zuladung fällt mit rund 120 Kilogramm für vier Personen auf den ersten Blick relativ knapp aus. Bedenkt man aber, dass beim Testwagen bereits über 50 Kilo für sinnvolle Extras investiert wurden und eine Auflastung in drei Stufen möglich ist, kann sich hier der Caravaner entspannt zurücklehnen. Ähnliches gilt für den Stauraum im 500 FDK. Hängeschränke, Bettkasten und die Sitztruhen orientieren sich am Standard. Die Wäscheschränke ragen darüber hinaus.
Zurückhaltend wie der ganze Caravan zeigt sich auch sein Fahrverhalten. Dank niedrigem, austariertem Gewicht, Übersichtlichkeit und Schlingerdämpfung entpuppt er sich auch auf der Straße als gutmütiges Familienmitglied.

Nachgefragt:

Markus Pangerl,
Produktmanager Reisemobile und Wohnwagen Knaus-Tabbert, nimmt Stellung zu ...

... der fehlenden Steckdose am Bett: Mit insgesamt vier Steckdosen bieten wir ohnehin bereits überdurchschnittlich viele Anschlüsse für einen Wohnwagen in diesem Preiswertsegment. Trotzdem werden wir aber zum Modelljahreswechsel die gewünschte Steckdose ergänzen.
... den teilweise ungeschützten Heizungsrohren:
An wichtigen Stellen, zum Beispiel bei der Serviceklappe unter den Betten, verlegen wir die Schläuche oberhalb der Öffnung, damit es zu keiner Beschädigung kommen kann. Daher ist es uns nicht möglich, die Schläuche in allen Bereichen vollständig abzudecken.
... den rutschenden Sitzpolstern in der Dinette: Wir werden schnellstmöglich Antirutsch-Elemente unter den Polstern anbringen.
... den sichtbaren Kabeln in den Radkästen: Aktuell kommt es zu keinerlei Beschädigung der Kabel. Dennoch werden wir eine alternative Verlegung im Detail prüfen.
... der Fußfalle am Stockbett: Dieser Ausschnitt ist notwendig.
Wir werden ihn aber vergrößern, um den Aufstieg zu erleichtern.

Kompakt-info: Knaus Sport 500 FDK:

  • Grundpreis: 14 990 Euro
  • Aufbaulänge: 5,87 m
  • Schlafplätze: 5
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 1400 kg
  • Baureihe: Zehn Grundrisse gehören zur Sport-Familie, vom Zwei-Personen-Mini 400 LK für 11 490 Euro bis zum 650 UDF mit Tandemachse  für 21 490 Euro. Aufbaulängen von 4,5 bis sieben Meter.


Auf- und Ausbau


Aufbau:
Sandwich-Bauweise, außen Aluminium, Seitenwände in Hammerschlagblech, Bug und Heck in Glattblech, innen Sperrholz, dazwischen Isolierung Styropor. Kunststoff-Anbauteile an Heck/Bug (Leuchtenträger/Gaskasten). Stärken Wand/Dach/Boden 31/31/38 mm, Isolierstärken 28/28/28 mm. 6 Ausstellfenster (Bad, Küche, Dinette, Schlafzimmer, 2 Stockbetten), Heki II (Küche/Extra), Dachhaube (Schlafzimmer), alle mit Verdunklungs- und Fliegenschutzrollos, Pilzlüfter im Bad. Zweiteilige Aufbautür mit Mülleimer, halbhohes Fliegenschutzrollo (Extra).

Ausbau:
Möbel aus 10-20 mm Sperrholz. Möbeldekor Kirschbaum. 10 Oberschränke, 15 offene Ablagen. Kleiderschrank, 2 raumhohe Wäscheschränke. 2 Unterschränke, Küchenschublade mit Besteckeinsatz, TV-Oberschrank mit Auszug. 2 Sitztruhen, Bettkasten. Hinterlüftung an den Möbeln. Beheizte Winterrückenlehnen an Betten und Dinette. Verriegelungen: Hakenschnäpper (Bad), Pushlocks (Küche), Drehstangenschlösser (Kleiderschrank, Wäscheschränke) Badezimmertür mit Fallenschloss; Scharniere: Federaufsteller. Polsterdekor Aruba. 4 Kissen und Tagesdecke (Extras).

Bordtechnik:
Gasheizung Trumatic S 3002, Warmluftanlage (230 V),  6 Ausströmer (Eingang, 2 Dinette, Bad, Schlafzimmer, Stockbett). 3 perforierte Warmluftrohre (Dinette, Schlafzimmer, Stockbett). Warmwasserversorgung Truma Therme (Extra). Umformer 240 Watt. 11 Halogenbirnen (6 Dinette, 2 Schlafzimmer, 3 Bad), 2 Leuchtstofflampen (Stockbetten), 3 LED-Leuchten (Küche, Außenleuchte, Kühlschrank). 4 Steckdosen 230 Volt (Küche, Bad, TV-Konsole, Dinette). TV-Vorbereitung. Kühlschrank Dometic, Nutzinhalt 110 L, Gefrierfach. Frischwassertank 45 L (Extra), Cassettentoilette Thetford.

Preise und Ausstattung


  • Grundpreis 14 990 Euro
  • TÜV/Zulassungsbescheinigung II 130 Euro
  • Sport-Paket (Frischwassertank 45 L, Heki II, Truma Therme, Insektenschutzrollo)*  22 kg 680 Euro
  • Deko-Paket (4 Kissen, Tagesdecke, Wandtasche Tischdecke)*  1 kg 270 Euro
  • Markise Omnistor*   26 kg 721 Euro
  • Teppichboden*   6 kg 202 Euro
  • GfK-Dach 444 Euro
  • 3. Etagenbett 238 Euro
  • Deichselfahrradträger 183 Euro
  • Elektrische Fußbodenheizung 461 Euro
  • Kombi-Außensteckdose (Strom und TV) 129 Euro
  • Gas-Außensteckdose 187 Euro
  • Duschausbau 192 Euro
  • Abwassertank fahrbar, 25 L 115 Euro
  • Klimaanlage Dometic B 2500 1880 Euro
  • Truma Secumotion 80 Euro
  • Auflastung 1500/1600 (1700) kg 444 Euro

Fahrwerk und Gewichte


Fahrwerk:
Alko-Chassis, Schräglenkerachse, Einzelradaufhängung, Stoßdämpfer. AKS-Schlingerdämpfer, Kurbelstützen. Reifen Kargomax C ST-6000, Dimension 185 R 14 C 104/102, Tragfähigkeit 900 kg. Ersatzradhalterung im Deichselkasten.

  • Masse im fahrbereiten Zustand 1)1150 kg
  • Zul. Gesamtgewicht 1400 kg
  • Radlasten fahrbereit rechts 610 kg
  • Radlasten fahrbereit links 540 kg
  • Stützlast fahrbereit 73 kg
  • Maximale Stützlast 100 kg
  • Persönliche Ausrüstung 2) 129 kg
  • Normzuladung 121 kg
  • Mögliche Auflastung 1500/1600/1700 kg

1) Eigengewicht des getesteten Caravans (* = Extras im Testwagen) nach EU-Richtlinie 97/27/EG (einschließlich Gas, Wasser, Elektrik).
2) Für vier Personen nach der Formel: M (kg) = 10 N (Summe der Betten) + 10 L (Aufbaulänge in Meter) + 30.

Hersteller: Knaus, Telefon 0 85 83/2 11, www.knaus.de


Wertung:
 
Fahrsicherheit ★★★★☆
Übersichtlicher und leichter Caravan mit annähernd ausgeglichener Gewichtsverteilung. Schlingerdämpfer serienmäßig.
 
Aufbau/Isolation ★★★☆☆
Wandaufbau mit durchschnittlicher Isolierung. Randleisten mit beidseitig integrierten Kedern. Stabile Aufbautür.
 
Gewicht ★★★☆☆
Serienmäßige Zuladung für die Familie etwas knapp. Dank mehrstufiger Auflastungsmöglichkeit dem Bedarf anpassbar.
 
Technische Ausstattung ★★★☆☆
Viele technische Komponenten serienmäßig vorhanden. Kühlschrank und Cassettentoilette aus neuester Serie.
 
Wohnkomfort ★★★☆☆
Offenes Raumgefühl, angenehmes Ambiente. Begrenzter Platz in der Sitzgruppe, rutschende Polster.
 
Betten ★★☆☆☆
Begrenzte Bettenmaße in der Dinette und im Längsbett. Einfacher Lattenrost und weiche Matratze im Längsbett.
 
Küche★★★☆☆
Kompakte, funktionelle Küche mit relativ großer Arbeitsfläche. Spüle und Kocher mit Glasabdeckung. Genügend Stauraum.
 
Bad★★★☆☆
Reichlich Stau- und Bewegungsraum im geteilten Sanitärbereich. Moderne Banktoilette. Duscheinrichtung gegen Aufpreis.
 
Möbel★★★☆☆
Schlichter und unspektakulärer Möbelbau in routinierter Ausführung. Einfache und funktionelle Beschläge und Schlösser.
 
Serienausstattung★★★☆☆
Durchnittliche Serienausstattung. Teilweise einfache Bauteile wie Fenster und Tür. Günstiges Sonderausstattungs-Paket.
 
Stauraum★★★★☆
Entspannte Situation durch zahlreiche Schränke und Truhen. Fahrradtransport im unteren Stockbettbereich möglich.


Konkurrenten:

Bürstner Premio 485

Grundpreis: 14 250 €


Ausstattung: Alko-Chassis mit Schräglenkerachse, Einzelradaufhängung, Stoßdämpfer, AKS-Schlingerdämpfer. Heizung Trumatic S 3002, 12-V-Beleuchtung, Umformer 300 Watt, Kühlschrank 90 Liter, Truma Therme, Thetford-Cassettentoilette, Frischwasserkanister 16 Liter. Maße und Gewicht: Zul. Gesamtgewicht 1200 kg Gesamt-/Aufbaulänge 7160/5870 mm, Breite 2320 mm, Masse fahrbereit 1195 kg
Info: Telefon 0 78 51/8 50, www.buerstner.com

 
TKCarado C 363

Grundpreis: 14 199 €

Ausstattung: BPW-Chassis mit Schräglenkerachse, verzinkter Achskörper, Einzelradaufhängung, Stoßdämpfer, Heizung Trumatic S 3002, 12-V-Beleuchtung, Umformer 240 Watt, Kühlschrank 113 Liter, Thetford-Cassettentoilette, Frischwassertank 45 Liter. Maße und Gewicht : Zul. Gesamtgewicht 1600 kg. Gesamt-/Aufbaulänge 7550/6360 mm, Breite 2300 mm, Masse fahrbereit 1340 kg
Info: Telefon 0 75 24/99 90, www.carado.de
 
Hobby De Luxe 540 KMFe

Grundpreis: 17 460 €

Ausstattung: Hobby-Knott-Chassis mit Drehstabfederachse, Einzelradaufhängung, Stoßdämpfer, Schlingerdämpfer Winterhoff, Heizung Trumatic S 3002, Umformer 450 Watt, Kühlschrank 140 Liter, Truma Therme, Thetford-Cassettentoilette, Frischwassertank 50 Liter. Maße und Gewicht : Zul. Gesamtgewicht 1500 kg. Gesamt-/Aufbaulänge 7000/5560 mm, Breite 2300 mm, Masse fahrbereit 990 kg.
Info: Telefon 0 43 31/60 60, www.hobby-caravan.de


Fazit

Auf dem Sprung. Der Knaus Sport hat die Mittelklasse erreicht – zumindest den unteren Bereich. Erfreulich, dass der Preis trotzdem im Keller bleibt. Der 500 FDK bedient unspektakulär und routiniert die Bedürfnisse, die eine vierköpfige Familie an einen Caravan stellt.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten