Der Maestro versteht sein Handwerk. Mit einer kompletten und darüber hinaus hochwertigen Ausstattung, solidem Aus- und Aufbau und Preisen jenseits der 20.000-Euro-Marke reiht sich die teuerste LMC-Baureihe in die Riege der gehobenen Caravans ein. Der Interessent hat bei der Baureihe Maestro die Wahl zwischen je drei Modellen mit Einzel- und Längsbetten. Nur der 665 D verfügt über ein mittig im Bug postiertes Queensbett.
Auch der Testwagen, ein Maestro 550 E, visiert mit seiner Einrichtung die Bedürfnisse reisender Paare im gesetzten Alter an. Das Schlafzimmer ist mit bequemen Einzelbetten bestückt, die Küche hat Format und die Rundsitzgruppe viel Platz. Die Verarbeitung des LMC präsentiert sich aus einem Guss. Hier wird so saubere Arbeit geleistet, dass sich Mitbewerber nach der Decke strecken müssen. Ein kleines, aber feines Indiz für die Liebe zum Detail sind die Blenden der Vorhangschienen in der Rundsitzgruppe. In wirkungsvoller, aber dezenter Art verdecken sie den Blick auf die Installationen.
LMC Maestro 550 E überzeugt mit Innenausstattung und Ambiente
Die Perfektion setzt sich auch hinter den Kulissen fort. Die Staukästen und Möbel sind komplett be- und hinterlüftet, die Wände an der Sitzgruppe und den Betten doppelt ausgeführt und beheizt. Durch Gepäck gefährdete Installationen sind geschützt. Nicht gefährdete Leitungen und Rohre hätten der Optik wegen auch einen Sichtschutz verdient.
Das Ambiente des Maestro, der Materialmix aus Holz, Kunststoff und Metall, ist stimmig. Bisweilen, wenn beispielsweise die Polster etwas hektisch gemustert oder die Vorhänge übermäßig verziert sind, neigt er zur Verspieltheit. Die Tür des Maestro ist zweigeteilt, mit Fenster und Mülleimer bestückt und solide ausgeführt. Das Schloss schließt satt und ohne zu hakeln. Ein horizontal verlaufendes Fliegengitter verwehrt kleinen Plagegeistern bei geöffneter Tür den Einflug. Steht nur die obere Hälfte offen, funktioniert dies allerdings nicht. Am Eingang wäre eine kleine Ablage nützlich, in die man beim Einstieg schnell den Schlüssel oder etwas Ähnliches legen kann.
Links vom Eingang öffnet sich eine opulente Sitzlandschaft, deren straffe und strukturierte Polster langes Verweilen erlauben. Im Schlafmodus bilden diese allerdings keine optimale Liegefläche. Der große Tisch mit dem etwas antiquiertem Klappgestell sorgt für raschen Bettenbau, andererseits für eingeschränkte Beinfreiheit. Einfach, aber genial ist die sichere Verankerung des Tischs während der Reise. Zwei Noppen an seiner Unterseite finden sicheren Halt in zwei Löchern im Deckel der Sitztruhe. Erfreulich ist die serienmäßige Stromversorgung in diesem Bereich. Weniger elegant ist die offene Platzierung der klobigen Aufputz-Steckdose.
Volle Punktzahl beim Schlafen und Kochen, leichter Punktabzug im Sanitärbereich
Im Schlafzimmer lässt es sich auf straffen Kaltschaummatratzen, unterstützt von angenehm federnden Lattenrosten, trefflich ruhen. Wem der Platz nicht reicht, der kann mit Rollrost und Zusatzpolster die Einzelbetten zur übergroßen Liegefläche machen.
Auf den ersten Blick erscheint die Küche kompakt. Die eingehende Beschäftigung mit ihr zeigt aber, dass hier der Raum effektiv genutzt wird. Highlights sind viele Auszüge und Schubladen, der mannshohe Kühlschrank, der Dreiflammkocher mit Elektrozündung und die Spüle mit integriertem Abfallbehälter.
Schwachpunkte finden sich im Sanitärraum des 550 E. An sich ist fast alles vorhanden, was der Caravaner für die tägliche Hygiene benötigt, allerdings in sehr kompakter Ausführung. Auf die Duscheinrichtung wurde in Serie verzichtet. An der Toilette ist die Brille in die geeignete Sitzposition drehbar, die Schüssel dreht sich allerdings nicht mit. Damit ist der Ablauf nicht mittig platziert. Dies soll jedoch nachträglich verändert werden können.
Maestro 550 E: Auch von außen schick
Dank GfK-Hülle, Alu-Rädern und schmucken Anbauteilen ist der LMC auch außen elegant. Der Deichselkasten fügt sich nahtlos in die Reihe der positiven Aspekte des 550 E ein. Er ist geräumig, fasst den obligatorischen Gasvorrat von zwei mal elf Kilogramm und hat darüber hinaus Platz für Reserverad, Abwasserrolltank und Kabeltrommel. Die Ladekante liegt tief, und der Boden ist mit robustem Riffelblech belegt. Am Deichselkasten fällt mittig eine zusätzliche Öffnung auf, durch die der Camper den Verschluss der Gasflaschen erreicht. Allerdings muss er zuvor das störrische Schloss am Deckel öffnen.
Mit Kederleisten ist der Maestro verschwenderisch bestückt. Überall wo man Zelte oder Abschattungen einziehen möchte, ist eine Schiene vorhanden, dezent integriert und ohne scharfe Kanten. Dies gilt für beide Seitenwände sowie Bug und Heck.
Wie häufig in der gehobenen Klasse fordern die gute technische Ausstattung und die aufwendige Konstruktion auf der Waage ihren Tribut. So kann die serienmäßige Zuladung dem riesigen Stauraumangebot des 550 E nicht folgen. Zudem ist die Gewichtsverteilung nicht ganz ausgewogen. Eine der in drei Stufen (1600, 1700, 1800 kg) angebotenen Auflastung und bedachtes Beladen sind hier angeraten.
Im normalen Fahrverhalten ist das ausgereizte Gewicht nicht spürbar, zumal der serienmäßige Schlingerdämpfer und das optionale Antischleudersystem (ATC) den mühelosen Geradeaus- und ruhigen Nachlauf unterstützen.
Nachgefragt
Michael Schmitz, Leiter Entwicklung/ Konstruktion bei LMC, nimmt Stellung zu ...
... der nicht sehr elegant platzierten Steckdose in der Sitzgruppe: Die Steckdose wurde zur letzten Saison auf Wunsch unserer Kundschaft dort positioniert.
... der Arbeitsfläche über der Sitzgruppe, von der Verschüttetes auf die Polster tropfen kann: Nach unseren Erkenntnissen wird dieser Bereich meist als Ablage verwendet und nicht als Abtropffläche benutzt.
... der Toilette, bei der sich die Schüssel nicht dreht: Bei der eingesetzten Toilette dreht sich nicht die Schüssel, sondern die Position der Brille ist veränderbar, diese wird werksseitig auf eine optimale Position eingestellt. Diese Position kann jeder Kunde verändern.
... den fehlenden Rüttelkanten an den Oberschränken in der Küche: Die zurückliegenden Einlegeböden haben Kanten, bei den festen Böden schließen die Fronten formschlüssig mit diesen.
LMC Maestro 550 E: Daten und Preise
Hersteller: LMC Caravan, Telefon 02583/270, www.lmc-caravan.de
Auf- und Ausbau
Karosserie
- Dachaufbau: 1,5 mm GfK, 26 mm Styropor, 3 mm Sperrholz-Innenwand.
- Wandaufbau: 0,8 mm Aluminium-Glattblech, 26 mm Styropor, 3 mm Sperrholz-Innenwand.
- Bodenaufbau: 3 mm wasserfestes Sperrholz, 28 mm Styropor, 7 mm Sperrholz-Fußboden, 1,5 mm PVC.
- Anbauteile: 7 Ausstellfenster ( 3 x Dinette, 3 x Schlafzimmer, Küche), 4 Klarglasdachfenster (Sitzgruppe, Küche, Schlafzimmer, Sanitärraum), alle mit Verdunklungs- und Fliegenschutzrollos. Zweiteilige Eingangstür mit Mülleimer und festem Fenster, verdunkelbar. Raumhohe Fliegenschutztür. Außenklappe am rechten Einzelbettkasten. Deichselkasten mit Alu-Riffelblechboden.
Möbel
- Material: 6-20 mm Sperrholz, teils Sandwich-Leichtbauplatten mit Wabenkern, Acrylglas-Klappen.
- Beschläge: Metallscharniere mit integrierten Aufstellern, zusätzlich Hakenschnäpper, Drucktastenschlösser in der Küche, Drehstangenschloss am Kleiderschrank, Fallenschloss an der Sanitärraumtür.
Bordtechnik
- Heizung: Gasheizung Trumatic S 5002 mit 230-Voltgebläse und 3 Ausströmern (Eingang, Sitzgruppe, Schlafzimmer), 2 Heißluftschlitze im Bad. Perforierte Warmluftrohre in den Staukästen. Warmwasserbereiter Truma Therme.
- Elektrik: Umformer 400 Watt, Fi-Schutzschalter. 6 Steckdosen (Sitzgruppe, 2 x Küche, Bett, Sanitärraum, Kleiderschrank/TV-Vorbereitung).
- Beleuchtung: 14 Halogenlampen (4 x Sitzgrupppe, 2 x Küche, 2 x Bad, 6 x Schlafzimmer). 2 LED-Leuchten (Küche), LED-Lichtschlauch in der Sitzgruppe, Ambient-Licht (Sitzgruppe, Schlafzimmer. LED-Außenleuchte.
- Küchenausstattung: Kühlschrank Dometic RML 8550 Nutzinhalt 146 Liter, Frosterfach 33 Liter. Dreiflammkocher mit elektrischer Zündung, Spülbecken (350 x 350 x 150) mit Müllbehälter. Dunstabzug. Backofen (Extra).
- Badausstattung: Toilette Dometic CT 3050, Handwaschbecken.
Preise und Ausstattung:
- Grundpreis: 25.290 Euro
- TÜV/Zulassungsbescheinigung II 150 Euro
- Winner-Paket (52 kg) inklusive Alko Trailer Control, Dometic Kühlschrank 190 L, Backofen Spinflow, Flachbildschirmhalterung: 1690 Euro
- Bugfenster (4 kg) 354 Euro
- Autarkie-Paket (26 kg): Ladegerät, Batterie 75 Ah, Kontrollbord, 12-V-Gebläse und Steckdose 790 Euro, Duschpaket (3,5 kg) inklusive Duscharmatur und Duschvorhang mit Schiene: 210 Euro
- Winterpaket Truma (32 kg). Isolierung in Styrofoam, Fußbodentemperierung, Wasserverlegung innen, Gasregler Secumotion 1990 Euro
- Multimediapaket 3 (5 kg) DVD-Radio Pioneer, 2 Lautsprecher, Cinch-Verkabelung 1031 Euro
- SAT-Antennenmast (5 kg) 352 Euro
- Reserverad mit Alu-Felge (6 kg) 229 Euro
- Klimagerät Telair Silent 7300 H (35 kg) 1820 Euro
- Auflastung auf 1800 kg zul. GG (6 kg) 349 Euro
- Testwagenpreis: 27.484 Euro
Konkurrenten
Fendt Topas
Grundrisse: 5
Aufbaulängen: 5,70 m-6,20 m
Preise (von – bis): 19 635 Euro-23 235 Euro
Konkurrenzmodell: Fendt Topas 550 SG
Grundpreis: 22 535 Euro
Vergleichspreis*: 24 167 Euro
Maße und Gewichte: Länge/Breite/Höhe 6200/2320/2630 mm
Leer-**/zul. Gesamtgewicht 1414/1600 kg
Besonderheiten:
+ Reichhaltige Ausstattung. Sauber gearbeiteter Aus- und Möbelbau. Vergleichsweise günstiger Preis.
– In Basisausstattung recht geringe Zuladung. Solider, aber eher einfacher Aufbau.
Info: Telefon 09078/96880, www.fendt-caravan.com
Hymer Nova
Grundrisse: 7
Aufbaulängen: 5,32 m-6,19 m
Preise (von – bis): 21 715 Euro-24 615 Euro
Konkurrenzmodell: Hymer Nova 531
Grundpreis: 22.915 Euro
Vergleichspreis*: 25.133 Euro
Maße und Gewichte:
Länge/Breite/Höhe 6190/2300/2620 mm
Leer-**/zul. Gesamtgewicht 1305/1500 kg
Besonderheiten:
+ Sehr aufwendiger Karosseriebau mit vorgeformtem, auf den Seitenwänden aufliegendem Dach und ausgeschäumten Seitenwänden. Moderne, hochwertige Einrichtung.
– Relativ wenig Zuladung.
Info: Telefon 0 75 24/99 90, www.hymer.com
Tabbert Puccini
Grundrisse: 14
Aufbaulängen: 6,07 m-7,65 m
Preise (von – bis): 25 520 Euro-35 490 Euro
Konkurrenzmodell:
Tabbert Puccini 550 E (2.3)
Grundpreis: 26 770 Euro
Vergleichspreis*: 30 177 Euro
Maße und Gewichte:
Länge/Breite/Höhe 6430/2300/2650 mm
Leer-**/zul. Gesamtgewicht 1500/1700 kg
Besonderheiten:
+ Umfassende, hochwertige und moderne Ausstattung. Sehr sauber gearbeiteter und solider Auf-, Aus- und Möbelbau.
– Relativ wenig Zuladung. Teurer als die Wettbewerber.
Info: Telefon 0 85 83/2 10, www.tabbert.de
Wertung
Sitzen: 4 von 5 Sternen
Schlafen: 4 von 5 Sternen
+ Guter Sitzkomfort, viel Platz in der Sitzgruppe. Hochwertige Matratzen in den Einzelbetten.
- Umgebautes Bett in der Sitzgruppe aufgrund stark strukturierter Polster weniger bequem.
Bad: 3 von 5 Sternen
Küche: 4,5 von 5 Sternen
+ Gut ausgestattetes Bad. Sehr geräumige Küche mit guter Ausstattung. Kocher mit Elektrozündung, viele Auszüge, Dunstabzug. Optionaler Backofen und Großkühlschrank
im günstigen Paket.
- Toilette schlecht platziert. Keine Duscheinrichtung.
Möbelbau: 4 von 5 Sternen
Wintertauglichkeit: 4 von 5 Sternen
+ Solider Möbelbau, gute Verarbeitung. Aparter Materialmix. Robuste Schlösser, Griffe und Scharniere. Starke Truma-Heizung, beheizte Winterrückenlehnen, Schrankbelüftung. Gute Isolierung.
- Große Glasflächen durch zahlreiche Fenster und Dachhauben.
Aufbau: 3,5 von 5 Sternen
Bordtechnik: 4 von 5 Sternen
+ Stabiles und gut isoliertes GfKSandwich. Moderne und annähernd komplette Bordtechnik. Installationen in den Stauräumen geschützt.
- An manchen Stellen sichtbare Leitungen und Heizungsrohre.
Stauraum: 4,5 von 5 Sternen
Zuladung: 2,5 von 5 Sternen
+ Sehr viel Stauraum in Truhen und Schränken. Außenklappe zum Bettkasten. Auflastung in zwei Stufen möglich.
- Wenig Zuladung, Auflastung dringend empfohlen.
Handling: 3,5 von 5 Sternen
Sicherheit: 3 von 5 Sternen
+ Übersichtlicher Caravan, leicht bedienbare Standstützen, breite Rangiergriffe. Schlingerdämpfer serienmäßig, ATC optional.
- Ungleiche Gewichtsverteilung kann sich in Grenzsituationen negativ auswirken.
Ausstattung: 4 von 5 Sternen
Preise: 3 von 5 Sternen
+ Serienausstattung auf sehr hohem Niveau. Interessant zusammengestellte und günstige Pakete mit Sonderausstattungen.
- Klassenbedingt hoher Preis.
Fazit
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Auch der 550 E ist eher mit irdischen Qualitäten gesegnet, als da wären: Komfort und Funktionalität auf hohem Niveau, aufgebaut und verarbeitet mit viel handwerklicher Routine. Der schwächelnden Zuladung entkommt man mit Auflastung. Vor dem angemessen stolzen Preis gibt’s kein Entrinnen.