Das Modellprogramm von TEC wurde 2012 gründlich entstaubt und neu sortiert. Die kompakteren Travel-Style-Caravans ermöglichen den günstigen Einstieg. Wer einen Travel Active ordert, greift damit in der TEC-Mittelklasse zu. Und die neue Spitzenbaureihe des Sassenberger Unternehmens nennt sich sinngemäß Travel King. Die Baureihe umfasst sieben Modelle zwei Familien- und fünf Pärchen-Caravans.
Der TEC Travel King 520 LD kombiniert drei eher seltene Einrichtungsmerkmale. Querbett im Bug, eine trendige Thekenküche und eine quergestellte Rundsitzgruppe mit LoungeCharakter im Heck. Mit diesem Grundriss ist er auf dem deutschen Markt einzigartig. Trotz der großzügigen Möblierung wirkt er keineswegs zu- und vollgestopft. Im Gegenteil, das Raumgefühl ist aufgeräumt und großzügig.
Der Travel King 520 LD - neue Raumgestaltung
Ein dickes Lob haben sich in diesem Zusammenhang auch die Raumausstatter von TEC verdient. Hell und freundlich, geschmackvoll und modern mutet der Innenraum des 520 LD aufgrund der Materialwahl an. Hübsche Akzente setzen die leichten Schals an den Fenstern, die hellen Möbel oder die blauen Polsterstoffe.
Lichttechnisch setzt TEC fast nur auf LED-Lampen. Wie schön, hell und vernünftig die modernen Lampen eingesetzt werden können, zeigen beispielsweise die im Baldachin über der Sitzgruppe integrierten Power-LEDs oder die imposante Lichtstange in der Küche. Am Tage dringt viel Licht durch die großen Fenster und die Panorama-Dachhaube aus Klarglas. Letztere kosten Aufpreis.
Beim Eintritt in den 520 LD fällt einem sofort die Sitzgruppe ins Auge. Asymmetrisch angelegt und mit zusätzlichem Hocker ausgestattet, verbreitet sie Lounge-Atmosphäre und lädt zum flexiblen Lümmeln.
Die Qualität der Polster ist hervorragend und auch für länger dauernde Runden geeignet. Der Tisch schafft Platz für ein mittelschweres Camper-Menü. Er ruht auf einem leichtgängig absenkbaren Teleskopfuß und ist längs wie auch quer verschiebbar. Zusammen mit den Sitztruhen bietet der Tisch die Basis fürs umgebaute Bett, das auch langen Schläfern genügend Platz bietet und am Kopfende mit einem breiten Regal ausgestattet ist. Die Liegequalität ist so passabel, wie sie mit dem Polsterpuzzle und der fehlenden Unterfederung eben sein kann.
Großartig liegt man im Heck auf der dicken und straffen Kaltschaummatratze des großflächigen Querbetts. Der schmale Einstieg verlangt allerdings ein wenig Körperbeherrschung, um die bequeme Lage zu erreichen.
Küche und Bad im Travel King 520 LD
Das Königreich für den Küchendienst liegt in der Mitte des Caravans. Die riesige Winkelküche endet an der Sitzgruppe mit einer gemütlichen Theke. Von hier aus hat man einen schönen Blick über großflächige Arbeitsflächen, eine runde sowie tiefe Edelstahlspüle und einen Dreiflammkocher, dessen große Brenner elektrisch gezündet werden können. Die beiden Unterschränke sind mit selbsteinziehenden Auszügen ausgestattet. Im untersten Stock, da, wo man sie am nötigsten bräuchte, werden die Schubladen durch einfache Klappen ersetzt. Klappen gibt es auch an den Hängeschränken. Diese öffnen nicht wie gewohnt nach oben, sondern zur Seite. Im geöffneten Zustand ragen sie damit störend in den Kopfbereich des Kochs.
Gegenüber von der Küche befindet sich ein kompakter Sanitärraum, in dem auf einem Dreiviertelquadratmeter eine moderne Banktoilette, diverse Schränkchen, ein Waschtisch mit ovalem Becken und immer eine Duschwanne untergebracht sind. Brause und Duschvorhang gehören nicht zur Serienausstattung.
Die stabile Badtür schließt mit einem robusten Fallenschloss. Das Gegenstück dazu, das Schließblech, steht etwas unschön vom Türrahmen ab und ist zudem scharfkantig.
Damit sind die offensichtlichen Verarbeitungsmängel auch schon aufgezählt. Die Möbel sind sehr solide und passgenau gebaut, die technischen Installationen und die Heizungsrohre in den Staukästen sauber und geschützt verlegt.
Apropos Heizung: Im Travel King 520 LD werden an Bett und Sitzgruppe die Winterrückenlehnen durch perforierte Rohre temperiert, den Rest erledigen einige Ausströmer. Das Heizergebnis ist angenehm, kostet aber viel Heizkraft. Mit dem Ergebnis, dass sich die Truma S 3004 beim Aufheizen etwas schwer getan hat. Komplettiert wird die Einrichtung durch einen voluminösen Kleiderschrank rechts neben dem Eingang. Ein Wäschefach fehlt allerdings, dafür bietet er eine automatische LED-Beleuchtung und angrenzend ein zweistöckiges Schuhschränkchen.
Der Aufbau im TEC Travel King 520 LD - Robust und Schön
Sehr schöne und robuste Lösungen weist der Aufbau auf. So sind die Rand- und Kederleisten, welche die optionalen Glattblech-Seitenteile einfassen, aus einem Stück und auch beidseitig in dieser Form ausgeführt. Dach, Bug und Heck des 520 LD bestehen serienmäßig aus schlagzähem glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK).
Die vorgehängten Fenster entsprechen dem Klassenstandard, die stabile, zweiteilige Tür liegt etwas darüber. Dafür sorgen das Fenster, der Müllbehälter und ein sehr griffiger Türöffner. Kein Tadel trifft den Deichselkasten. Platz ist genug vorhanden, der Riffelblechboden verträgt einen kräftigen Knuff, und am Deckel gibt es noch eine extra Klappe, um an die Ventile der Gasflaschen heranzukommen. Dazu muss allerdings das Deichselkastenschloss offen sein – dann bereitet es allerdings auch kaum Aufwand, den ganzen Deckel zu öffnen. Die Gewinde der Standstützen sind dank Verlängerung gut erreichbar. Etwas sparsamer ging TEC mit den Rangiergriffen um, die stabil sind, aber nur Platz für jeweils eine starke Hand frei halten.
Freuen kann sich der Besitzer über zwei serienmäßige Außenklappen. Eine führt auf der rechten Seite unters Querbett, die andere liegt links an der Sitzgruppe. Hier findet sich eine große Schublade, die eine bequeme und aufgeräumte Beladung erlaubt.
Der Testwagen profitiert von der Auflastung auf 1600 kg und kommt damit auf eine Gepäckkapazität von stolzen 370 kg. Er verfügt aber schon mit der serienmäßigen Tonnage von 1400 kg über eine durchaus befriedigende Zuladung von 170 kg. Die Gewichtsverteilung im unbeladenen Caravan ist sehr ausgeglichen, was das unkomplizierte Fahrverhalten des Travel King bedingt.
Ein gutmütiger König also, ohne Zicken, der dem Grundpreis nach günstig zu haben ist, wenn nicht die standesgemäße Ausstattung einige Lücken aufweisen würde. Trost spenden die Ausstattungspakete, die so günstig sind, dass die Wirkungen der Aufpreispolitik erträglich bleiben.
TEC Travel King 520 LD - Alle Infos im Überblick
Anzahl Grundrisse: 7
Aufbaulängen: 5,60 bis 6,70 Meter
Zul. Gesamtgewichte: 1300 bis 1600 kg
Preise Baureihe: 16.390 bis 18.920 Euro
Einordnung: Der Travel King markiert bei TEC die Top-Baureihe, sortiert sich am Markt in der Caravan-Mittelklasse ein. Der Wandaufbau besteht aus einem konventionellen Sandwich mit Styroporschicht und Hammerschlagblech (optional Glattblech). Am Dach kommt GfK zum Einsatz. Zwei Grundrisse mit Stockbetten richten sich an Familien, fünf Modelle zielen eher auf das reisende Paar.
Testwagen: Der extravagante und sehr leichte Travel King 520 LD überrascht mit seiner Lounge-Sitzgruppe, Thekenküche und einem breiten Querbett.
Nachgefragt beim Hersteller
Michael Schmitz, Leiter Konstruktion/Entwicklung bei TEC, nimmt Stellung zu ...
Das Fach dient als Topf- und Pfannenfach. Ein Standardschubkasten würde hier im Radkastenbereich stören.
Fast alle üblichen Rangiergriffe sind für Einhandbedienung konzipiert. Nur die Rangierstangen können mit zwei Händen benutzt werden.
Das Schließblech ist entgratet und wird bündig verbaut. Bei dem Testfahrzeug wird ein Montagefehler vorliegen. Das werden wir intern überprüfen.
Danke für den Hinweis, wir werden bei einigen Modellen in der nächsten Saison auf Klappen umstellen.
CARAVANING Testwertung des Travel King 520 LD
Sitzen: 4 von 5
+ Großzügige und bequeme Sitzgruppe. Dank zusätzlichem Hocker variabel. Großer Tisch.
- Etwas komplizierter Bettenbau in der Sitzgruppe.
Schlafen: 4 von 5
+ Qualitativ hochwertiges Querbett mit viel Platz.
-Schmaler Einstieg ins Querbett. Lattenrostmechanik schwergängig.
Bad: 3,5 von 5
+ Schön gestalteter Sanitärraum mit viel Stauraum und Aufhängemöglichkeiten.
-Kleines Bad, serienmäßig ohne Duscheinrichtung.
Küche: 4 von 5
+ Geräumige Winkelküche mit sehr guter Ausstattung.
- Offene Hängeschranktüren in der Küche stören. Unterschränke unten ohne Auszüge.
Möbelbau: 4 von 5
+ Sauberer Möbelbau, robuste Beschläge und Verschlüsse.
- Scharfkantiges Schließblech an der Sanitärraumtür.
Wintertauglichkeit: 3 von 5
+ Beheizte Winterrückenlehnen, frostsicherer Wassertank.
- Heizung etwas schwachbrüstig.
Aufbau: 3,5 von 5
+ Solider konventioneller Aufbau, Randleisten mit integriertem Keder.
- Aufbaudetails wie Dachhauben in Klarglas oder Fliegenschutztür nur gegen Aufpreis.
Bordtechnik: 4 von 5
+ Moderne Komponenten, überzeugendes Beleuchtungskonzept.
- Truma-Therme kostet extra.
Stauraum: 4,5 von 5
+ Viel Stauraum in Schränken und Truhen. Technische Installationen geschützt. Gute Zugänglichkeit. Zwei Außenklappen.
Zuladung: 4 von 5
+ Eine Schublade im Außenbereich. Bereits in Serie ausreichend Zuladung.
- Siehe Küche.
Handling: 3 von 5
+ Leichter und übersichtlicher Caravan mit optimal ausgewogener Gewichtsverteilung.
- Rangiergriffe schmal, nur für eine Hand geeignet.
Sicherheit: 3 von 5
+ Standstützen mit der Kurbel leicht erreichbar.
- Anti-Schlinger-Kupplung kostet Aufpreis.
Ausstattung: 2,5 von 5
+ Sehr attraktive Paketpreise bei den Sonderausstattungen.
- Bei der Serienausstattung fehlen wichtige Dinge wie Truma-Therme, AKS-Sicherheitskupplung oder diverse Klarglas-Dachhauben.
Preise: 4 von 5
+ Auf die Caravan-Klasse bezogener, günstiger Einstiegspreis.
Fazit
TEC tut etwas für Individualisten. Der 520 LD ist sicher nicht massentauglich, aber der Camper, den dieser Grundriss anspricht, dürfte davon begeistert sein. Zumal die neuen Ideen mit viel Geschmack, Sachverstand und Qualitätsbewusstsein umgesetzt wurden. Kleinere Unebenheiten in der Konzeption sollte man noch ausbügeln.