Wilk Sento 530 UE im Test
Wilk-ommen im Club

Vor kurzem krempelte Wilk das komplette Programm um. Jetzt schickt sich die Traditionsmarke an, Marktführer Fendt Paroli zu bieten. Mit dem Sento 530 UE testet CARAVANING ein Modell, das bereits jetzt der Serienausführung für die Saison 2013 entspricht.

Supertest: Wilk Sento 530 UE, CAR 07/2012 - Gespann
Foto: Uli Regenscheit

Der Wilk von morgen, schon heute getestet: Das limitierte Sondermodell Wilk Sento 530 UE trägt alle Merkmale der Sento-Baureihe für die Saison 2013.

Der Sento Limited Edition ist vollgepfropft mit Extras, von einer Stützlastwaage im Bug-rad über eine manuelle Sat-Antenne bis zum ausgewachsenen Vorzelt und anderem mehr. Das Ganze gibt es zu einem Kampfpreis von weniger als 19.000 Euro. Mit seiner rundlichen knuffigen Linienführung ähnelt der neue Sento augenfällig vergleichbaren Fendt-Baureihen, etwa dem Bianco oder dem Saphir. Und auch die Gediegenheit des Interieurs sowie die gute Ausstattung weisen in dieselbe Richtung. Bleibt die Verarbeitung, die hier wie dort hohes Niveau erreicht.

Wilk Sento 530 UE: Grundriss und Aufbau

Der Grundriss des neuen Sento 530 UE passt zur aktuellen Mode, was bedeutet: Einzelbetten im Bug, Rundsitzgruppe im Heck. Dazwischen reihen sich Küche und Schrank auf der linken sowie der Eingangsbereich und ein Sanitärraum auf der rechten Seite. Die Tür ist eine Zierde des 530 UE. Zweigeteilt, stabil, mit Mülleimer, Ablage und festem Fenster ausgestattet. Das Gesamtbild wird durch die scharfkantigen Scharniere leicht getrübt. Und dass der Fliegenschutz nur als Extra erhältlich ist, macht auch nicht glücklich. Eher schon die integrierte Trittstufe. Sie ist so niedrig angeordnet, dass auf den Hocker am Einstieg verzichtet werden kann. Ein praktisches, herausnehmbares Kunststoffteil sammelt hier den Schmutz, der sich somit schnell und einfach entsorgen lässt.

Links vom Eingang schließt sich die Rundsitzgruppe an. Sie bietet an der Stirnseite der rechten Sitztruhe eine Klappe an, hinter der beispielsweise Schuhe gut aufgeräumt verschwinden. Insgesamt steht in den Bänken die übliche Menge Stauraum zur Verfügung, auch wenn der Frischwassertank (linke Sitztruhe) 45 Liter davon beansprucht. Sitzposition und Sitzgefühl sind dank straffer Polster und leichter Struktur untadelig und auch für stundenlange Skat-runden geeignet. Knabberzeug, Getränke und der Notizblock lassen sich auf dem großen Tisch und in den Eckablagen deponieren. Der Tisch basiert auf einem standfesten Teleskopfuß, der für den Bettenbau mit einem Griff abgesenkt werden kann. Die Polster sind ebenso rasch verteilt oder auch wieder aufgeräumt. Und schon steht eine große, wenn auch nicht ganz ebene Liegefläche für Kinder, Enkel oder Gäs-te zur Verfügung.

Die mobilen Hausleute ruhen bugwärts und standesgemäß im Schlafzimmer, abteilbar per Vorhang. Zwei breite, mit knapp zwei Metern etwas kurze Einzelbetten laden zur Nachtruhe. Wer nicht  separat schlafen möchte, kann mit dem optionalen Rollrost und zwei Zusatzpolstern die Liegeflächen vereinigen. Hochwertige Kaltschaummatratzen entlasten im Sento auch die geschundene Bandscheibe. Einfache Lattenroste tragen ihren Teil dazu bei. Sie sind klappbar und geben den Weg frei zum opulenten Stauraumkeller. Die rechte Truhe ist durch eine große Klappe von außen erreichbar. Die technischen Installationen sind größtenteils vor rutschendem Gepäck geschützt.

An die Sitzgruppe schließt sich links direkt die geräumige Küche an. Doch wehe, wenn der Rote-Beete-Saft auf der großen Arbeitsfläche umfällt: Er kann sich ungehindert auf die grauen Polster ergießen. An Stauraum mangelt es nicht in der Küche des 530 UE. Mehrere leicht laufende und mit Soft-Einzug versehene Auszüge im Unterschrank nehmen den Proviant elegant und bequem auf. Ein halbhoher Apothekerschrank kümmert sich um Essig, Öl und sonstige Flaschen.

Die Ausstattung im Wilk Sento 530 UE

Eine Batterie von Hängeschränken, einer davon in Vitrinenausführung, schließen die Stauraumbilanz ab. Spüle und Kocher sind durch einen Glasdeckel abdeckbar. Kleinere Minuspunkte: Die rechts und links angeschlagenen Türen der Hängeschränke kommen sich beim Öffnen in die Quere. Auch verlangen die Drucktastenschlösser besonderes Feingefühl, damit beim Bedienen der Fingernagel nicht auf der Strecke bleibt. Offene Ablagen oder kleine Regale fehlen im  Arbeitsbereich.

Eine große Küche geht meistens auf Kosten des Sanitärraums. Auch im Wilk Sento erwartet den Camper ein kompaktes Bad, das jedoch funktionell und hübsch eingerichtet ist. Ablagen und Schränkchen in dunklem Holz sowie eine bequeme Banktoilette erfüllen ihren Zweck voll und ganz. Gelüftet wird durch die Dachluke. Der Boden besteht aus einer Duschwanne, die Brause samt Vorhang gibt es gegen Aufpreis.

Der Lampenmix aus Halogenspots, LED-Lampen und indirekter Beleuchtung sorgt sowohl im Bad als auch im ganzen Caravan für bedarfsweise angepasstes Licht. Tagsüber gelangen durch sieben Fenster viel Licht und Luft ins Caravan-Innere. Vier Dachhauben verstärken den Effekt. Vom Rundgang um den Sento gibt es im Großen und Ganzen nur Positives zu berichten.

Kederleisten finden sich überall dort, wo man sich Abschattung oder Windschutz wünscht. Der Deichselkasten ist solide und geräumig ausgeführt. Die Standstützen sind an allen vier Ecken gut mit der Kurbel erreichbar. Auch der Umgang mit dem Caravan dürfte den halbwegs geübten Caravaner nicht vor Probleme stellen. Die Abmessungen sind überschaubar, und das Gewicht ist ausgeglichen verteilt. Mit allen Extras bekommt der 530 UE nach Norm beladen allerdings Gewichtsprobleme. Die Auflastung als Extra ist vonnöten. Gut: Zum Serienbestand gehört auch die Antischlinger-Kupplung. Sie trägt dazu bei, dass der Wilk im normalen Fahrbetrieb gutmütig und stets beherrschbar dem Zugwagen folgt.

Fazit: Günstiges Schnäppchen?

Unter dem Strich ist das Jubiläumsmodell mit den ganzen Extras um über 1500 Euro günstiger als der Sento 530 UE in der Standardausführung. Bei der Berechnung des Testwagenpreises sind allerdings die Jubiläumsextras mit ihren tatsächlichen Listenpreisen berücksichtigt, womit sich der Wilk dann nahtlos in das Feld seiner Konkurrenten einreiht. Sollte der Sento 530 UE und seine üppige Ausstattung den Geschmack treffen, empfiehlt sich der rasche Gang zum Wilk-Händler. Wer auf die üppige Ausstattung weniger Wert legt und sich beim Kauf lieber Zeit nimmt, der kann getrost den kommenden Modelljahrgang 2013 abwarten.

Auf einen Blick: Wilk-Sento-Baureihe

Anzahl Grundrisse: 8
Aufbaulängen: 5,20 bis 6,18 Meter
Zul. Gesamtgewichte: 1300 bis 1600 kg
Preise Baureihe: 18 120 bis 21 760 Euro
Einordnung: Wilk reiht den Sento in der Mitte zwischen dem günstigen Vida und dem höherklassigen Eterno ein. Auch im Gesamtmarkt bewegt sich der Sento in der Mittelklasse.

Testwagen: Der 530 UE ist der mittlere von drei Sento-Caravans mit Einzelbetten und Rundsitzgruppe. Die Küche ist groß und geräumig, das Bad eher kompakt, aber vollständig ausgestattet. Der Testwagen stammt aus der opulent bestückten Jubiläums-Edition, die zur Saison 2013 in abgespeckter Standardversion in Serie gehen wird. Der Testwagenpreis liegt dann bei über 25 000 Euro.

Nachgefragt beim Hersteller

Markus Pangerl, Leiter Produktmanagement Caravans und Reisemobile Knaus-Tabbert-Gruppe, nimmt Stellung zu...

... der Küchenarbeitsfläche über der Sitzgruppe (verschüttete Flüssigkeiten können auf die Polster tropfen).                  

"Wir haben das Waschbecken rechts positioniert, um eine Verschmutzung der Polster zu vermeiden. Darüber hinaus ist durch unseren Längskocher ausreichend Abstellfläche in der Mitte der Küche."

... den scharfen Kanten an den Türscharnieren.                   

"Wir werden hier kurzfristig Abhilfe schaffen und ein zusätzliches Entgraten vornehmen."

... den Drucktastenschlössern, die bei der Bedienung, beim Drücken, die Fingernägel gefährden.  

"Wir haben bisher aus dem Markt keine Rückmeldung, dass es hier Probleme gibt. Wir werden Ihre Anregung aber gerne bei einer zukünftigen Modellpflege berücksichtigen."

Kompakt-Info: Wilk Sento 530 UE

Auf- und Ausbau:
Karosserie: Wand-/Dachaufbau: 0,6 mm Minihammerschlag-Aluminiumblech, 28 mm Styropor, 2,7 mm Sperrholz-Innenwand.
Bodenaufbau: 6,2 mm Sperrholz-Unterboden, 28 mm Styropor, 3 mm Sperrholz-Fußboden mit PVC-Belag.  
Anbauteile: 7 Ausstellfenster (Küche, 3 x Schlafzimmer, 3 x Rundsitzgruppe), Panoramadachhaube (Sitzgruppe), 3 Dachhauben (Küche, Schlafzimmer, Bad), alle mit Verdunklungs- und Fliegenschutzrollos. Zweiteilige Eingangstür mit Mülleimer, Ablage und Fenster (verdunkelbar). Außenklappe am rechten Einzelbettkasten.

Möbel:
Material: 620 mm Sperrholz, teils Sandwich-Leichtbauplatten mit Wabenkern, Klappenfüllungen teilweise aus Kunststoff. Beschläge:Rechteckige Drucktastenschlösser an Türen, Auszügen und Klappen. Metallscharniere mit integrierten Aufstellern an den Hängeschränken. Drehstangenschlösser an Kleiderschrank- und Badtür.  

Bordtechnik:
Heizung: Gasheizung Trumatic S 5002, 230-Volt-Gebläse, 8 Ausströmer (Eingang, Bad, Schlafzimmer, 5 x Sitzgruppe). Perforierte Warmluftrohre in den Sitztruhen und Bettkästen. Warmwasserbereiter Truma Therme.
Elektrik: Umformer 350 Watt, FI-Schutzschalter, Steckdosen 230 Volt (2 x Küche, Rundsitzgruppe, Schlafzimmer, Bad, TV-Schrank).
Beleuchtung:13 Halogenlampen (Eingang, Vitrine, Bad, 6 x Küche, 2 x Schlafzimmer, 2 x Sitzgruppe), 6 LED-Lampen (4 x Sitzgruppe, 2 x Bad), indirekte LED-Beleuchtung (Sitzgruppe, Schlafzimmer), Außenlampe.  
Küchenausstattung: Kühlschrank Thetford N 108, Nutz-inhalt 102 Liter, Gefrierfach 14 Liter. Dreiflammkocher ohne elektrische Zündung, Spülbecken Durchmesser 330 mm, Tiefe 100 mm.
Badausstattung: Toilette Thetford C 402 X, Handwaschbecken 400 x 260 x 110 mm.

  • Stützlast maximal:   100 kg
  • Stützlast fahrbereit:  74 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 1500 kg
  • Gewicht fahrbereit 1): 1364 kg
  • Pers. Ausrüstung 2): 133 kg
  • Zuladung gesamt: 3 kg
  • Auflastung: 1600/1700 kg

Auf der nächsten Seite finden Sie die ausführliche Testwertung mit allen Vor- und Nachteilen, Infos zu Preisen und Ausstattung des Testwagens und die Konkurrenten des Wilk Sento:

Fazit

Wilk nimmt den Platzhirsch von Fendt ins Visier. Offensichtlich ist dabei die ähnliche Linienführung, das vergleichbare Bemühen um perfekte Verarbeitung und praktische Ausstattung sowie der erhebliche, wenn auch angemessene Preis. Bleibt abzuwarten, ob der Name Wilk einen ähnlich guten Klang entwickelt wie der des Marktführers.