- Tabbert Rossini 450 E
- Wohnen
- Küche
- Bad
- Betten
- Stauraum
- Ausstattung
- Fahreigenschaften
- Preise
- Wertung
- Fazit
Beim Sondermodell Tabbert Rossini 450 E Finest Edition fällt es besonders schwer, den Caravan als Einstiegsmodell zu entlarven: Glattblechwände, 17- Zoll-Alufelgen, LED-Rückleuchten und das angedeutete Doppeldach ergeben ein edles Gesamtbild.
Geradezu luxuriös wird es in der Dämmerung, wenn der 450 E mit seiner dimmbaren, auf voller Länge beleuchteten Kederleiste auftrumpft und in der abgesenkten Trittstufe der Tabbert-Schriftzug glimmt.
Genau über diese Stufe mit nur 41 Zentimetern Einstiegshöhe geht es durch eine voll ausgestattete zweiteilige Aufbautür nach drinnen. Während der Blick links über die kompakte Küche zur Sitzgruppe wandert, dienen sich am TV-Board rechts oder an der bekunstlederten Garderobe vier Kleiderhaken an.
Tabbert Rossini 450 E

- Grundpreis: ab 28.199 Euro
- GesamlLänge/Breite/Höhe: 6,69/2,32/2,62 m
- Zul. Gesamtgewicht: 1.700 kg
- Schlafplätze: 2 + 1
Wohnen

Im Wohnbereich sticht die besondere Form der Sitzgruppe ins Auge: Ihr organisch geformter Tisch wird von zwei schwungvoll ausgeformten Bänken eingerahmt, deren Rückenlehnen fließend in die Seitenwand übergehen. Der Nutzen dieser Form erklärt sich durch die Position des Fernsehers im Eingangsbereich, denn nur so hat man ihn gemütlich mit dem Rücken an der Seitenwand im Blick.
Den Wunsch nach Stauraum erfüllen drei Oberschränke, ein offenes Fach mit Steckdose sowie offene Ablagen unter den Dachschränken. Energiehunger stillt eine Kombination aus 230-V-Steckdose und USB-Anschluss in der kurzen rechten Sitztruhe. Wenig zeitgemäß ist allerdings, dass es sich dabei um den einzigen USB-Ladeport im gesamten Fahrzeug handelt und dieser als "Mehrwertausstattung" für 66 Euro im Umfang der Finest Edition aufgelistet wird.

Liebe zum Detail beim Möbelbau hat bei Tabbert Tradition. Das sieht und spürt man. Unsaubere Spaltmaße oder -passungen sucht man vergebens. Das Maß an Detailverliebtheit spiegelt sich in den geklebten Schraubenabdeckungen in Holzoptik: Während sich diese bei vielen Mitbewerbern unschön Wellen oder wie Konfetti von den Möbeln rieseln, sind sie im Rossini fest und sogar exakt nach der Holzmaserung ausgerichtet.

Küche
Kompakt, aber gut nutzbar ist die Küche im Heck. Mit dem Kühlschrank im Unterschrank ist der Stauraum zwar eingeschränkt, dennoch reicht er für zwei Personen locker aus. Den restlichen Platz belegen zwei Schubladen und ein Klappenstaufach, wobei die Gassperrhähne griffgünstig in der Besteckschublade untergebracht sind.

Komplettiert wird das Stauraumangebot von zwei Dachschränken, deren Klappen, wie im Schlafbereich, größer ausfallen als in der Sitzgruppe, da sie zusätzlich die umlaufenden Ablagen überspannen. Ein praktisches Detail sind die schmalen Gewürzregale an Rück- und Seitenwand. Einziger kleiner Kritikpunkt ist die ungünstige Platzierung der Steckdose, wodurch die Kabelführung teilweise stört.
Bad
Das Zentrum des Tabbert Rossini 450 E verjüngt sich zwischen Bad und Kleiderschrank zu einem Durchgang. Dabei ist Letzterer geräumig, gut beleuchtet und profitiert von der darunter montierten Heizung. Ist die Heizung an, heizt ihr heißer Abgaskamin den Schrank auf und lässt nasse Jacken schnell trocknen.
Im gegenüberliegenden Bad geht es erwartungsgemäß eng zu. Insgesamt reicht der Platz auf der Banktoilette aber aus und auch das Gesichtwaschen bei geschlossener Tür funktioniert. Die optionale Duschvorrichtung für 310 Euro taugt platzbedingt dennoch nur als Notlösung, zumal sie einen eng umschlingenden Duschvorhang beinhaltet. Punkten kann der Rossini 450 E indes mit der hohen Abdichtung des Toilettenschachtes und seiner insgesamt guten Badausstattung. Zwei klappbare Handtuchhaken und eine aus- klappbare Trockenstange sind immer mit an Bord. Weniger praktisch istder seitlich montierte Toilettenpapierhalter, der nur mit einigen Verrenkungen erreichbar ist.

Ohne das optionale Fenster für 383 Euro ist das Bad mit nur zwei Spots spärlich beleuchtet, auch wenn das Licht direkt vor dem Spiegel ausreicht. Eine Besonderheit, die sich nicht auf den ersten Blick erschließt, ist der an ein Raumbad angelehnte Raumtrenner: Um Wohn- und Schlafbereich zu separieren, kann die geöffnete Badtür mit einem Auszug aus dem gegenüberliegenden Möbelstück verbunden werden, in dem sie mit ihrem Magnetfallenschloss einrastet. Dadurch ergibt sich eine feste Trennwand. Kleines Manko: Ober- und unterhalb der Tür bleiben Spalte.
Betten
Bei den Betten macht Tabbert alles richtig. Das Rezept dahinter? Man nehme punktelastische Tellerfedern, montiere sie auf Lattenroste mit aufstellbaren Kopfteilen und garniere sie mit 15 Zentimeter dicken Watergel-Matratzen. Das ganze heißt bei Tabbert Komfortschlafsystem und ist eines der überzeugendsten Argumente für den Test-Wohnwagen. Dass die belederte Bettkante beim Aufstehen etwas in den Oberschenkel drückt und die gleich großen Betten in der Länge knapp unter zwei Meter bleiben, verzeiht man da gern.

Unbegreiflich ist, weshalb der Schlafbereich nur vom schummrigen Ambientelicht erhellt wird, das im Finest Edition zwar Standard, aber eigentlich eine Option ist. Denn wie auch im Rest
des Rossini schluckt der dunkle Möbelbau viel Licht. Dem Mangel an Kunstlicht steht ein Überschuss an Tageslicht gegenüber. Und das nicht etwa durch die Dachfenster, die größer sein dürften. Nein, wer den Wagen für eine Siesta verdunkelt, stellt fest, dass die Rastrollos der Fenster allesamt zu hoch montiert sind. Breite Lichtstreifen an Sitzgruppe und Betten verhindern, dass es richtig dunkel wird.
Stauraum
Die Zuladungsreserven sind dank Auflastung üppig. Die großen Bettstauräume sowie der Kleiderschrank lassen sich daher gut nutzen. Nervig ist allerdings der Platzbedarf der sperrigen Zusatzpolster. Hier sollte man sich vor dem Urlaub überlegen, diese nicht besser zu Hause zu lassen.
Viel Raum für Kabeltrommel und Grauwassertank findet sich im geräumigen Gaskasten. Seine Klappe schwenkt parallel auf und der Boden ist mit solidem Riffelblech ausgeschlagen. Direkt unter dem Gaskasten sind die Kurbelstützen weit hinten montiert. Das ist aber nicht tragisch, da sich Kurbel oder Akkuschrauber dank Führungstrichter auch ohne Kniefall ansetzen lassen.
Ausstattung
Die Preisliste für den Standard-Rossini kann man 2023 getrost vergessen. Beim Mehrwert der für alle Grundrisse erhältlichen Finest Edition wird im Angebotszeitraum wohl kein Basismodell ohne Editionsausstattung zu den Händlern rollen. Im Vergleich zur Basis ist die Finest Edition zwar 3.309 Euro teurer, dafür bietet sie laut Tabbert aber einen Preisvorteil von 4.557 Euro gegenüber den Einzelpreisen der enthaltenen Sonderausstattung.
Wichtiger als die Ersparnis ist aber, dass in der Finest Edition alles Wichtige zum Campen enthalten ist, obwohl ein großer Teil der Paket-Inhalte auf die Optik einzahlt. Anders beim Basismodell: Hier müssten Dinge wie Fliegengittertür, Ambientebeleuchtung, USB-Ladedose, GfK-Dach oder Auflastung einzeln zugebucht werden, was den Preissprung zur Finest Edition reduziert.
Fahreigenschaften
Beim Reisen überzeugt der Tabbert Rossini 450 E mit seinen guten Nachlaufeigenschaften und seiner Wendigkeit. Durch den 2,30 Meter breiten Aufbau fühlt er sich auch auf engeren Straßen wohl. Wer sich dennoch mal verschätzt, kann sich über die sogenannten Opferecken am Bug und am Heckleuchtenträger freuen. Bei kleineren Blessuren können sie einzeln getauscht werden, was die Reparaturkosten reduziert. Lobenswert ist auch, dass Tabbert bereits die Einstiegsklasse mit Markenreifen und selbstnachstellenden Bremsen aufwartet.
In der Finest Edition ist zudem eine Truma Mono Control an Bord, die mit ihrem Crashsensor den Kühlschrank-Gasbetrieb während der Fahrt ermöglicht. Wer die Fahrsicherheit noch weiter steigern will, findet mit dem empfehlenswerten Sicherheitspaket für 899 Euro eine fair eingepreiste Zusammenstellung aus dem Anti-Schleuder-System Alko ATC, einem Deichselschloss und einem Gaswarner.
Die Küche im Heck macht das Beste aus dem verfügbaren Platz: Der Kocher ist nah an der Heckwand, was für Arbeitsfläche sorgt. Als Unterbaumodell kostet der Kühlschrank zwar Stauraum, für zwei Personen reicht er aber.
Das fiel uns auf





Außenwand gut sitzen.
Auch ohne Dusche hat das praktisch eingerichtete Bad eine Duschwanne.
Ein Highlight der Finest Edition ist das enthaltene Komfortschlafsystem. Mit Tellerfedern im Unterbau, aufstellbaren Kopfteilen und dicken, gemütlichen Watergel-Matratzen liegt es sich in den großen Einzelbetten fantastisch.
Die Aufbautür ist zweigeteilt und top ausgestattet. Ablagen und Jackenhaken komplettieren den Eingang.
Stellvertretend für den guten Möbelbau stehen die perfekt nach der Maserung ausgerichteten, festen Abdeckungen.
Gleich vier schicke Klapphaken warten auf Jacken. Zwei davon an der belederten Garderobe.
Der USB-Ladeport an der Sitzgruppe ist praktisch. Er ist allerdings der einzige und nicht im Serienumfang enthalten.
Die Matratzen geben stark nach, weshalb der mit Kunstleder bespannte Rahmen einschneidet.
Die Verdunklungen funktionieren nur unzureichend, da sie alle ein Stück zu hoch montiert wurden.
Umständlich zugänglich und teils mit Bordtechnik gefüllt, sind die Sitztruhen eher eine Notlösung, wenn es mit dem restlichen Stauraum eng wird.
Starke Aufsteller halten die Hauptstauräume zum Beladen offen. Die sperrigen Zusatzpolster für Sitzgruppe und Rollbett brauchen viel Platz.
Preise
Grundpreis: 28.199 Euro
TÜV/Zulassungsbescheinigung II enthalten
Testwagenpreis: 30.619 Euro
- ✘ Finest Edition (Deichselabdeckung, Auflastung, Alufelgen, Insektenschutztür, Gürtelleiste Chrom, GfK-Dach, Glattblechseitenwände, Vorzeltleuchte mit Bewegungsmelder, Komfortschlafsystem, Rollrost, Mono Control mit CS, beleuchtete Einstiegsstufe, Außensteckdose, USB-Dose, Ambientebeleuchtung, TV-Halter, Markisenleiste beleuchtet, Deko-Paket): ✔ 3.309 Euro
- ✘ Markise 355 x 250 m Aufdachmontage: ✔ 1.299 Euro
- ✘ Klimaanlage Dometic Freshjet 2200 (29 kg): ✔ 2.798 Euro
- ✘ Polster active soft Carbon: ✔ 409 Euro
- ✘ Dachfenster 70 x 50 cm Schlafbereich: (✔) 509 Euro
Daten und Messwerte
Karosserie
- Aufbau: Sandwichbauweise mit EPS-Schaumisolierung. Dach GfK (31 mm), Seitenwände Alu-Glattblech (31 mm), Bug/Heck Glattblech. Boden Sperrholz-Sandwich (47 mm). Deichselkasten aus ABS, Deckel an Parallelogramm-Beschlag. Zweiteilige Aufbautür 175 x 54 cm mit Fenster, Mülleimer und beleuchteter Trittstufe, Einstiegshöhe 41 cm. Serviceklappe 97 x 37 cm. Anbauteile: Einteiliger Heckleuchtenträger mit Opferecken, Rangierstange. Bugelemente aus ABS, integrierte Rangiergriffe.
- Fenster/Hauben: 4 Ausstellfenster mit Rastaufstellern, Rastrollo-Verdunkelung und Sperrknöpfen. 2 Dachfenster 36 x 36 cm, Dachluke im Bad
Möbel
- Material/Beschläge: Sperrholzmöbel mit Metallscharnieren und integrierten Federaufstellern. Kunststoff-Schnapphakenriegel an Küchenunter- und -oberschränken, Schubladen mit Selbsteinzug. Drehstangenschloss am Kleiderschrank, Badtür mit Magnetfallenschloss.
Bordtechnik
- Gas/Heizung: Monocontrol mit Crashsensor. Gasheizung Truma S 3.004, 12-Volt-Gebläse, 4 Ausströmer (2 x Sitzgruppe, Betten, Bad). Wasseranlage: 45-Liter-Frischwassertank, Tauchpumpe, Truma-Therme.
- Elektrik: Umformer Dometic SMP 301, 350 W. 9 Steckdosen (2 x TV-Platz, 2 x Sitzgruppe, Küche, 2 x Betten, Bad, außen). USB-Anschluss an Sitztruhe. Beleuchtung: Deckenleuchte über Sitzgruppe, 4 Lesespots, Leuchtstab als Küchenarbeitslicht, 2 Deckenspots im Bad. Vorzeltleuchte mit Bewegungsmelder, beleuchtete und dimmbare Markisenleiste, Ambientelicht im Wohn- und Schlafbereich.
- Küchenausstattung: Dreiflammkocher mit Zündhilfe, Edelstahlrundspüle mit abgesetztem Hebelmischer, Glasabdeckung. Unterbaukühlschrank Dometic RMS 10.5 mit 90 Liter Nutzinhalt und 12 Liter Gefrierfach. Sanitär:Thetford-Banktoilette C402X mit 15-L-Spülwassertank. Kunststoffwaschbecken mit Hebelmischer.
Wertung
maximal 5 Punkte möglich
- Wohnen: 3,4
- Beladen: 3,4
- Technik: 3,7
- Fahren: 3,2
- Preis & Service: 3,8
Fazit
Nicht billig, aber gut.
Die Einstiegsfrage, ob der höher positionierte Da Vinci 460 E zum ähnlichen Preis das bessere Angebot ist, kann ich nach dem Test klar mit Nein beantworten. Denn bis dieser das hohe Ausstattungsniveau der Finest Edition erreicht hat, wird er deutlich teurer. Der 450 E überzeugt mit top Sitz- und Schlafkomfort, einem hochwertigen Aufbau und solidem Möbelbau. Nachbessern sollte Tabbert bei der Beleuchtung und der Preispolitik: USB-Ladeports oder ein GfK-Dach als Option anzubieten, ist 2023 nicht mehr zeitgemäß.