TEC Tour 445 TDF

TEC Tour 445 TDF Kleiner Riese

Auf kleinem Raum bringt der TEC Tour 445 TDF nicht nur ein festes Bett, sondern jede Menge Schränke und Ablagen unter.

Kleiner Riese

Man muss schon etwas Besonderes bieten, um auf dem wichtigen Markt der kompakten Zweipersonencaravans wahrgenommen zu werden. Was das angeht, hat der TEC Tour 445 TDF bereits gute Chancen auf Erfolg.

Die Grundrissgrafik spiegelt den wahren Charakter des 445 TDF nur unscharf wider. Erst
live offenbart sich der zweitkleinste Wagen aus der Einsteigerbaureihe von TEC. Und zwar als kleiner Riese. Denn neben dem (gemessen an der Fahrzeuggröße) opulent wirkenden Längsbett im Bug tourt der Zwerg mit einer Unzahl an Ablagen, Fächern und Schränken durch die Welt. Doch die besondere Note verleiht dem 12 040 Euro teuren Caravan das Möbelelement zwischen Bett und Dinette. Dem Kind einen Namen zu geben fällt schwer, da es sich bei dem Teil um eine Multifunktionskombi aus Truhe, Regal, Schrank und Raumteiler samt TV-Oberfach und Durchreiche handelt.

Ungewöhnliche Lösungen wecken stets die Frage nach ihrem Nutzen. Nicht alle beantwortet der Tour 445 TDF überzeugend. So ist das TV-Fach im Dachgeschoss von der Funktion her einwandfrei, doch dem Wäscheschrank darunter fehlt es an Tiefe. Angesichts der vielen Verstaumöglichkeiten ist das nicht wirklich tragisch. Allerdings wird nur der Wäscheschrank und nicht der Kleiderschrank vom Heizungskamin erwärmt. Deswegen wäre es schön, wenn wenigstens dicke Winterpullis locker hineinpassten. Um an den Temperaturregler der Trumatic S 3002 zu gelangen, muss die als Sitzfläche ausgebildete Abdeckung der Heizungstruhe kurz angehoben werden. Bei voller Heizleistung kann die ganz schön heiß werden. Trefflich streiten lässt sich auch über Sinn und Zweck der Durchreiche. Sie ragt so flach über das Fußende des Betts, dass darunter kein Platz für die Füße bleibt. Ohne Zweifel verbessert sich das Raumgefühl merklich, wenn die Klappe im Raumteiler offen steht.

Damit zwei Personen nebeneinander fernsehen können, ist die rückwärtige Sitzbank der Dinette breiter als die vordere. Allerdings sind die Rückenpolster zu niedrig, denn das Fenster lässt keine höheren zu. Der schmale Stauraum darunter wird durch ein am Boden verlegtes, ungeschütztes Warmluftrohr weiter eingeschränkt. In der vorderen Sitztruhe breitet sich der serienmäßige 44-Liter-Frischwassertank aus.

Wenn es draußen dunkel wird, dann fällt auf, dass in der Sitzgruppe Spots fehlen und dass es auf dem optisch so dominanten, aber real nur 1,31 Meter breiten Bugbett mit der weichen Schaumstoffmatratze zu zweit recht eng wird. Einer von zwei Schläfern – am besten der kleinere – kann sich nachts auf die Dinette verkrümeln, die sich nach ein wenig Bastelei mit Klappe, Zwischenbrett, separaten Stützen und Polstern in eine symmetrische Liegefläche von 1,82 mal 1,26 Metern verwandelt. Um den Schlafkomfort zu erhöhen, ist der Aufpreis von 219 Euro für die Kaltschaummatratze auf jeden Fall gut angelegt.

Spots dagegen gibt es weder für Geld noch gute Worte. Wer versäumt, die 189 Euro teure Serviceklappe zu bestellen, kommt nur über den Innenraum an den Bettstaukasten, in dem die Warmluftrohre von Kabelbindern fixiert ungeschützt am Boden entlanglaufen. Den zweitürigen Kleiderschrank hat TEC direkt neben dem Eingang postiert. Dort fungiert er auch als Garderobe, separate Kleiderhaken fehlen. Die beiden Unterschränke darunter lassen sich für Schuhe und andere Dinge nutzen, die nicht sehr schwer sind: TEC verzichtet dort trotz Öffnung in Fahrtrichtung auf mechanische Riegel, wie sie am Küchenunterschrank und an der Besteckschublade verbaut sind. Dasselbe gilt für die Klappen der Oberschränke, die nicht nur in Fahrtrichtung ohne entsprechende Verriegelung auskommen müssen. Der schmale Küchenblock gibt ein gutes Beispiel für den gesamten Möbelbau des TEC Tour ab.

Offene Schraubenköpfe, sichtbare Möbelverbinder und offen verlegte Kabel signalisieren: Optische Blenderei ist nicht die Sache des stabilen und solide verarbeiteten Mobiliars. Wie ein Relikt aus vergangenen Tagen wirkt die Küchenlampe mit ihrer integrierten 230-Volt-Steckdose. Aus ihrem Gehäuse stecken die Druckschalter für je eine 12- und eine 230-Volt-Birne. Jedoch stellt TEC für die Saison 2006 eine Beleuchtungseinheit.

Dreiflammkocher und Spüle unter Glasabdeckungen sowie in der Arbeitsfläche versenkte Müllbehälter bringen Moderne und Funktionalität zurück ins Spiel. Die Bedienteile des 89-Liter-Kühlschranks von Thetford liegen wegen der Holzverblendung relativ weit hinten, lassen sich aber trotzdem ordentlich bedienen. Wegen des Schiebefensters in der Küche kann auch bei geöffneter Tür gelüftet werden. Jedoch verdeckt sie dann die Abluftgitter des Kühlschranks, was auf Dauer und bei starker Hitze seine Leistungsfähigkeit einschränkt.

In der offenen Waschecke stehen die Zeichen auf Luxus. Das Licht der zwei 12-Volt-Spots spiegelt sich in den verchromten Rollladentüren des Waschbecken-Unterschranks, im Spiegel und in der Zierleiste unter der Decke. Die Erklärung für die Opulenz ist einfach: Die offene Waschecke kommt so auch in teureren TEC-Modellen zum Einsatz.

In schlichtes Weiß gewandet ist der abgeschottete Dusch- und Toilettenraum, der durch perfekt gezogene Silikonfugen und zusätzliche Staufächer gefällt. Die Thetford-Toilette ist übrigens erst seit diesem Modelljahr zusammen mit der Umluftanlage und den Ausstellfenstern rundum in die Liste der Serienausstattung gerutscht. Dementsprechend hat sich der Preis des Tour 445 TDF um den einstigen Paketpreis von 1 050 Euro erhöht. Überhaupt gehört der TEC 445 TDF nicht zu den günstigsten Kompakten am Markt. Die einzige Sammlung von Einzelausstattungen zum Sonderpreis ist das Deko-Paket.

Alle anderen Optionen müssen sich Kunden einzeln zusammenstellen. So sind Schlingerdämpfer, Serviceklappe oder Truma Therme quasi unverzichtbar. Die Liste oben nennt weitere wichtige Extras samt Preisen und Gewichten. Wie alle Modelle der Tour-Baureihe rollt der 445 TDF auf einem BPW-Vario-III-Chassis mit Schräglenkerachse und Reifen der Dimension 195/70 R 14, die bis 1300 Kilogramm ausreichende Traglastreserven bereithalten. Obwohl der Tour ohne Schlingerdämpfer zum Test kam, überzeugte die Fahrstabilität. Ein Grund dafür sind die lange Deichsel, die achsnahen Stauräume und der Bettstauraum, mit dem die Stützlast recht einfach zu regulieren ist.

Trotzdem sollte niemand auf die zusätzliche Sicherheit verzichten, die ein Schlingerdämpfer bietet. Die Karosserie des Tour 445 TDF ist durchschnittlich isoliert und gut verarbeitet. Der stabile Deckel vor dem Gaskasten könnte etwas breiter sein. Unbedingt verändern sollte TEC die Position der dritten Bremsleuchte: Sie gehört nach oben, damit auch kleine Riesen sie sehen können.

Technische Daten Hersteller: TEC Modell: Tour 445 TDF Preis: ab 12040 EUR Schlafplätze: 4 Zul. Gesamtgewicht: 1200 kg Länge: 6260 mm Breite: 2290 mm

Zur Startseite