Knaus Südwind 450 FU Silver Selection im Test

Knaus Südwind 450 FU Silver Selection im Test Ein ausgereifter, grundsolider Caravan

Knaus hat seinen Klassiker aufgefrischt – wahrscheinlich zum letzten Mal vor dem Generationswechsel. Wer ihn jetzt als Südwind Silver Selection kauft, bekommt einen ausgereiften Wagen recht günstig.

Der Knaus Südwind 450 FU Silver Selection hat einen wohnlichen und durchaus geräumigen Innenraum. Andreas Becker
Detaillierter Grundriss auf Seite 38.
Im Südwind 500 FU ist die Küche einen halben Meter länger als im 450 FU.
Die Silver Selection besticht durch die üppige Ausstattung
Reichlich Platz in der toll gepolsterten Sitzgruppe 26 Bilder

Der Knaus Südwind ist ein Wohnwagen mit untadeligem Ruf. Seine Qualitäten hat er nicht nur in diversen Tests unter Beweis gestellt, sondern auch im Gebrauchtcheck von CARAVANING: Bei dieser Umfrage unter Südwind-Besitzern schnitt der Klassiker, der in der aktuellen Grundform bereits seit zwölf Jahren gebaut wird, mit der hervorragenden Gesamtnote 2,1 ab. 

Beim ersten Blick in den zum Modelljahr 2017 noch einmal dezent aufgefrischten Mittelklässler scheint es so, als habe sich daran nichts geändert: Die passgenaue Verarbeitung des Mobiliars, das Kunststück, die Möbelteile fast ganz ohne sichtbare Verbinder stabil zusammenzufügen, und das ganze Arrangement auch optisch attraktiv zu gestalten, beeindruckt. 

Dasselbe gilt für die Fülle an Zugaben, die Knaus bereits zur vergangenen Saison unter dem Namen Silver Selection präsentiert hat. Für nur 1270 Euro Preisaufschlag zum laut Knaus weiterhin erhältlichen Basis-Südwind wird ein Füllhorn an Komfort- und Technik-Extras über alle 14 Grundrisse ausgeschüttet. 

Zu den Modellpflegemaßnahmen am Südwind gehören neben optischer Retuschen innen und außen offene Ablagen unterhalb der Oberschränke und eine mittels LED modernisierte Beleuchtung.

Wohnen

Das 2017er Modell hat durch das kräftiger eingefärbte Außendekor wieder einen zeitgemäßen Look erhalten. Das gilt erst recht für das Sondermodell Silver Selection, das mit elegantem, wellenfreiem Glattblech, Silberdekor und Alu-Rädern aufgewertet wird. Gefallen können auch die breiten Alu-Kantenprofile, die beidseitig perfekt entgratete Kederleisten integrieren.

Der Weg in den Südwind 450 FU führt durch eine zweiteilige Tür mit stabilem Schloss und robusten Scharnieren. Zur weiteren Ausstattung der Pforte gehören Müllsammler, Ablageschale, zwei Kleiderhaken sowie ein Fenster mit Verdunklung. Doch das Rollo läuft schwergängig und lässt sich nur mühsam in den oberen Haken einfädeln. Der Einstieg ist mangels integrierter Trittstufe sehr hoch – selbst wenn der beiliegende Schemel bestiegen wird.

Die großen und zahlreichen Fenster nebst Dachhauben sorgen für ein gemessen an der Fahrzeuggröße großzügiges Raumgefühl. Dieses wird durch das Mobiliar unterstützt, zu dem nur wenige wuchtige, raumhohe Elemente gehören. So müssen 450-FU-Käufer beispielsweise auf einen 140-Liter-Tower-Kühlschrank verzichten. Stattdessen kommt ein 90-Liter-Gerät im Küchenblock zum Einsatz. Das Ambiente würde auch bei Dunkelheit zur Geltung kommen, hätte die Beleuchtung mehr Schmackes.

Der PVC-Boden in neuer Schiffsplankenoptik harmoniert gut mit den Möbeloberflächen aus hellem Eschenholz, das mit einer Kreuzschliff-Textur an den hell abgesetzten Rändern der Hängeschrankklappen akzentuiert wird. Die stabilen breiten Griffe sind gut zu greifen. Mangels Verriegelung an den Wohnraum-Oberschränken müssen die soliden Scharniere mit integrierten Aufstellern auch für die nötige Zuhaltekraft sorgen, was sie ausreichend gut schaffen. Beim Schließen knallen die Klappen trotz Moosgummi-Puffern ziemlich laut. Ein echter Gewinn sind die wiedereingeführten offenen Ablagen oberhalb der Sitzgruppe, die Knaus mit ebenfalls offenen Eckregalen und Ablageschalen links und rechts des Heckfensters erweitert.

Die Rundsitzgruppe ist hervorragend gepolstert und verfügt über angenehm hohe Rückenlehnen. Die Tischplatte ist für zwei Personen perfekt dimensioniert und steht auf einem hochwertigen Einbein-Teleskop, das viel Beinfreiheit schafft und für den Bettenbau schnell absenkbar ist. Die entstehende Liegefläche ist angenehm eben und straff, allerdings müssen dieRückenpolster unter den Tisch gestopft werden.

An die Sitzgruppe schließt die schmale Küche an, die trotz Unterbau-Kühlschrank ausreichend viel gut unterteilten Stauraum offeriert. Auch Ablagefläche gibt es durch die Verlängerung der Arbeitsplatte über das Bettende genug. Links sorgt ein Minitresen dafür, dass von der tiefen Spüle nichts auf die Polster schwappt. Unverständlich ist bei aller Ausstattungsopulenz, dass der Drei-flammkocher keinen Zünder hat.

Klassisch geschnitten ist der zweiteilige Sanitärbereich. Hinter der massiven Tür mit Klinke sind handwerklich sauber die bequeme Banktoilette, ein Wandregal, zwei Kleiderhaken, ein Toilettenpapierhalter und eine Duschtasse eingebaut. Wer duschen will, muss Brause und Duschvorhang (günstig) extra bestellen. Üppigen Stauraum im Waschbeckenunterschrank, in diversen Regalen und im weit über das Waschbecken ragende Spiegelschrank hält der offene Waschbereich vor. Etwas Besonderes ist der Tissue-Spender im Spiegelschrank.

Das Längsbett im Bug ist 1,97 Meter lang, verjüngt sich aber nach 60 Zentimetern bis auf 1,25 Meter am Fußende. Dafür garantiert es mit zweigeteilter straffer Schaumstoffmatratze und hochwertigem Tellerfederrost besten Liegekomfort.

Preise

Den 450 FU wird es weiterhin in zwei Varianten geben: als Standard-Südwindfür 19.429 Euro und als Sondermodell SilverSelection für 20.699Euro. Addiert man die Preise des im Silver-Selection-Paket enthaltenen Einzelzubehörs, summieren sie sich auf 6.053 Euro. Davon bezahlen müssen Käufer des Sondermodells also lediglich 1270 Euro. Da stellt sich beinahe die Frage nach dem Sinn des Basismodells. Allerdings bleiben auch Wünsche offen. In der Grundausstattung fehlen nämlich Dinge wie Herdzünder, selbstnachstellende Bremsen und das Stabilitätssystem ATC von Alko.

Grundpreis: 20.699 Euro (Einen Überblick über alle Preise und Ausstattungen finden Sie am Ende des Artikels)

Beladen und Fahren

Trotz der Kompaktheit des Südwind 450 FU herrscht an Stauraum kein Mangel. Vor allem durch den Kasten des Längsbetts und der Truhe der Rundsitzgruppe gibt es Gepäckvolumen im Überfluss. An den Bettstauraum kommt man außer über den halben klappbaren Lattenrost auch über die große Serviceklappe links. Eine Knaus-Besonderheit sind die von einem eingenähten Brett verstärkten Polster, die separate Truhendeckel überflüssig machen und den schnellen Zugriff auf die Sitztruhen erlauben.

Tragfähig sind die drei Küchenauszüge – der Hersteller der selbsteinziehenden Beschläge weist eine Belastungsgrenze von 40 Kilo aus, die Knaus vorsichtshalber auf 20 Kilo reduziert. Der Grund sind vermutlich die einfachen Hakenriegel. Mit etwas Druck von oben lassen sich die Schubladen nämlich öffnen, ohne den Federschnäpper zu betätigen.
Nicht mehr zeitgemäß ist der Verzicht auf die selbstnachstellenden AAA-Bremsen von Alko. Auch das elektronische Fahrstabilitätssystem ATC gibt es nur gegen Aufpreis. Die Günstigreifen sind zwar tragfähig, doch unterschiedlich alt: Der linke wurde bereits im Februar 2015, der rechte im Herbst 2015 produziert. Reifendruckangaben sind nirgends am Fahrzeug angebracht.

Durch die Auflastung auf 1500 Kilogramm und die ausgewogene Gewichtsverteilung kann der 450 FU gut und üppig beladen werden und weist zudem ein sehr gutmütiges Fahrverhalten selbst hinter kompakten Zugfahrzeugen auf. Die Bremse ist ab Werk gut eingestellt.

Technik

Der Aufbau des Knaus Südwind ist konventionell konstruiert, aber blitzsauber verarbeitet: Das Dach trägt eine GfK-Schicht, das Glattblech spannt sich sehr gleichmäßig und wellenfrei über die Unterkonstruktion aus 28 Millimeter dickem Styropor und Holzeinlegern. Die Kantenleisten sind gleichmäßig und ohne einen einzigen Tropfen hervorquellenden Dichtmittels montiert. Der solide Deckel des mit einem Kunststoffboden samt eingearbeiteten Flaschenstellflächen und Ersatzradhalter ausstaffierten Deichselkastens schwenkt zwar nach oben auf, gibt aber trotz niedriger Ladekante keine allzu große Öffnung frei.

Der zentrale Teil der Elektrik liegt im 450 FU sauber versammelt unter einem klappbaren Brett im Kleiderschrank. Dort steckt ein Umformer mit 340 Watt und der FI-Schutzschalter. Das Gros der Beleuchtung hat LED-Einsätze, nur die Deckenleuchte hat drei Halogenbirnen. Vier 230-Volt-Steckdosen sind im kurzen Südwind vorhanden, doch nicht alle sind glücklich positioniert. So liegt die Dose an der Sitzgruppe im Rüttelbord über dem Tisch – ohne Verlängerungskabel geht hier nichts. Besser sind die zwei USB-Dosen positioniert: eine über dem Kopfende des Bettes, die andere neben der Sitzgruppen-Steckdose. Auch das an zwei Einbaulautsprecher angeschlossene Autoradio im Hängeschrank über der Sitzgruppe verfügt über eine USB-Dose.

Die Truma-S-3004-Gasheizung ist für die Größe des Caravans ausreichend dimensioniert. Sie speist mit Hilfe eines 12-Volt-Automatik-Gebläses vier Ausströmer und einige perforierte Heizungsrohre, die überwiegend gut, jedoch nicht überall geschützt montiert sind. Eine Truma Therme gehört ebenfalls zur serienmäßigen Ausstattung. Der Tank fasst mit 45 Liter genug Frischwasser, abrissgefährdet in der linken Sitztruhe montiert ist allerdings das Pumpenkabel.

Das Zubehörpaket des Silver Selection fasst einige hochwertige Technikkomponenten zusammen. So gehört ein Alpha-tronics-Flachbildschirm samt Monitorhalter dazu. Er erlaubt es, sowohl im Bett als auch in der Sitzgruppe fernzusehen.

Die Baureihe Knaus Südwind im Überblick

Preise: 18.499–28.799 Euro 
Aufbaulängen: 4,40–7,95 m 
Gesamtgewichte: 1500–2000 kg 
Max. Auflastungen: 1500-2000 kg 
Grundrisse: 14
Länge/Breite/Höhe: 5,10/2,32/2,57 m 

Der Knaus Südwind gehört zu den absoluten Dauerbrennern – seit über 50 Jahren ist er auf dem Markt. Das Angebot besteht in der Saison 2017 aus 14 Grundrissen: Das Portfolio reicht vom schnuckeligen Kompakten 420 QD bis zum fast acht Meter langen 750 UFK mit weitläufigem Raumbad und feudalem Kinderzimmer. Außer ihm sind fünf weitere Modelle mit Stockbetten bestückt. Die restlichen acht Grundrisse, darunter vier mit Einzelbetten, richten sich in ers-ter Linie an Paare. Alle 14 Südwind-Typen sind auch 2017 als Silver Edition zu haben: ein fast unschlagbar günstiges Paket, das den Abverkauf beschleunigen soll. 2018 soll der Südwind komplett neu kommen.

Testwertung des Knaus Südwind 450 FU

Wohnen
 Hervorragende Qualität der Matratze und des Lattenrosts.
 Bequeme Sitz- und Rückenpolster. Großer Tisch mit solidem Einbeinfuß.
 Sanitärraum mit Banktoilette.
 Möbelbau ohne Makel. Gute Beschläge. Wenige sichtbare Möbelverbinder. Attraktiver Materialmix.
 Küche ohne offene Ablagen und Kocher ohne Zünder.
 Tief eingebauter, relativ kleiner Kühlschrank.
 Duscheinrichtung kostet Aufpreis.
 Bett keine zwei Meter lang und nur im kurzen oberen Bereich volle 1,40 Meter breit. 

Preis & Service
 Sehr großes Händler- und Service-Netz in Deutschland und Europa.
 Sehr umfassende und moderne serienmäßige Ausstattung.
 Garantieleistungen und Dichtheitsgarantie liegen unter dem Durchschnitt. 

Beladen
 Viel Platz unter dem Bett, in den Truhen der Sitzgruppe und in den Hängeschränken. Teilweise über Außenklappen und weit öffnende Truhendeckel zu erreichen.
 Serienmäßige Auflastung auf 1500 kg und damit hohe Zuladungsreserven.
 Große Küchenschubladen mit hoher Tragfähigkeit und Selbsteinzug.
 Mäßige Zuhaltekraft der Küchenschubladen-Riegel.
 Keine offenen Ablagen in der Küche. 

Fahren
 Kompakter Caravan mit sicheren Nachlauf- eigenschaften.
 Übersichtlicher und einfach zu bugsierender Anhänger.
 Aufgrund gut eingestellter Bremse kein Bremsschlag.
 ATC, selbstnachstellende Bremsen und eine integrierte Stützlastwaage gehören nicht zum Serienumfang.
 Billige und (unterschiedlich!) alte Reifen.
 Keine Reifendruckangaben am Fahrzeug.

Technik
 Sehr saubere Verarbeitung außen wie innen.
 Das robuste GfK-Dach, die Glattblechseiten und die ansehnlichen Kantenleisten sind serienmäßig.
 Die Bordtechnik ist modern und umfangreich.
 Die Beleuchtung ist zum Teil noch in Halogentechnik ausgeführt und etwas duster.
 Konventioneller Aufbau, relativ dünne Wände.

Das fiel uns auf 

 Der Lattenrost mit einzeln federnden Elementen und die bequeme Matratze garantieren Komfort.
 Die praktische, serienmäßigeMonitorhalterung erlaubt Fernsehgenuss im Bett und der Sitzgruppe.
 Am Rand der Küchenarbeitsfläche verhindert die Ablage, dass Flüssiges auf die Polster tröpfelt.
   Der Spot verbreitet sein Licht nach vorne zum Lesen gerichtet, seitlich jedoch ohne Richtung.
 Als Liegefläche ist die Sitzgruppe recht eben. Allerdings müssen alle Restpolster verstaut werden.
 Das Rollo am Fenster in der Tür lässt sich nur umständlich im geschlossenen Zustand arretieren. 


Lichtcheck

...angelehnt an DIN EN 12464-1; Farbabstimmung auf zirka 4000 Kelvin

  1. Im Durchschnitt liegt der Luxwert an der Sitzgruppe bei 170. An der hellsten Stelle sind es sogar 185 Lux. 
  2. Im Waschraum ist es recht duster, gerade mal 60 Lux im Schnitt. Im Duschraum liegt die Ausbeute bei 100 Lux mehr. 
  3. Das Dämmerlicht im Bett reicht hier voll aus. Nur die Ausbeute an den Lesespots (106 Lux) ist zu gering. 
  4. Helle Küche mit 150 Lux im Durchschnitt und 273 Lux in der Spitze.

Nachgefragt beim Hersteller

Wir haben bei Jürgen Thaler (35), dem Leiter Produktmanagement von Knaus einmal nachgefragt zu...

... den fehlenden offenen Ablagen in der Küche: Der Südwind 450 FU richtet sich an Kunden, die ein sehr kompaktes Fahrzeug wollen. Rückmeldungen aus dem Markt haben ergeben, dass gerade hier sehr viel Wert auf während der Fahrt nutzbaren Stauraum gelegt wird – deshalb verzichten wir hier auf offene Ablagen.

... den wenigen und umständlich platzierten Steckdosen: Wir verbauen hier serienmäßig vier 230-Volt-Steckdosen. Darüber hinaus sind zwei USB-Anschlüsse eingebaut. Auf Sonderwunsch kann der Kunde noch weitere Steckdosen ordern. 

... Deckenlampe mit Halogeneinsätzen: An sicherheitsrelevanten Stellen und dort, wo es sinnvoll ist, setzen wir LED-Leuchtmittel ein. Zusätzlich sind Leuchten in bewährter Halogentechnik eingebaut. 

... dem fehlenden elektrischen Zünder am Kocher: Das Sondermodell ist ein für unsere Kunden sehr attraktives Angebot. Mit Blick auf die sehr gute Relation von Preis zu Leistung wurde bewusst ein reduziertes Gesamtpaket zusammengestellt.

Preis und Ausstattung: Südwind 450 FU inklusive Silver-Selection-Paket

TÜV-Zulassungsbescheinigung Teil II: 199 Euro
✘ Silver Selection (51 kg) u. a. mit Auflastung auf 1500 kg, Glattblech, Alu-Felgen, TV-Gelenkhalter mit Kabeln, Heki II, Insektenschutztür, Schwerlaststützen, Deichselabdeckung, Wandverkleidung über Bett, Flachbildschirm, Combi-Außensteckdose für Strom + TV,Radio m. CD/MP3/Bluetooth/CD/USB, Ambientebeleuchtung, Deko-Paket, Komfortbett ✔
Deichselfahrradträger (5 kg): 194 Euro
Teppichboden (5 kg): 188 Euro
Duschausstattung (3 kg): 203 Euro
Markise 3,05 Meter (23 kg): 305 Euro
Antennen-Paket digital Caro (14 kg): ✔2429 Euro
230-Volt-Steckdose zusätzlich (3 kg): ✔ 163 Euro
Gas-Außensteckdose (1,0 kg): 199 Euro
Duo-Control-CS (1,3 kg): ✔ 313 Euro
Autark-Paket (Batterie+Ladeger., 28,6 kg): 973 Euro
Abwassertank 25 l, rollbar (3,3 kg): ✔ 234 Euro
Ersatzrad mit Wagenheber (25 kg): ✔190 Euro
Alko-Trailer-Control ATC ( 4,5 kg): ✔ 764 Euro
Rangiersystem Truma Mover XT (28 kg): 2799 Euro

Kosten und Service
Steuer (1500 kg zGG): 59 Euro
Dichtigkeitgarantie/Kontrolle: 24/12 Monate
Servicestellen in Deutschland/Europa: 70/120
✘im Testwagen enthalten; ✔empfehlenswert

Fazit

Eine Menge Gegenwert

Der Knaus Südwind 450 FUSilver Selection ist ein grundsolider und im besten Sinne konventioneller Caravan, dem man anmerkt, wie viel Erfahrung in ihm steckt. Der Innenausbau wirkt wie aus einem Guss. Er zeugt von hervorragender Schreinerleistung. Der Aufbau, der zwar immer noch auf einem Holzgerüst und einer Styropor-Dämmung basiert, ist so souverän ausgeführt, dass man hochwertigeres Material nicht vermisst. Das umfangreiche Silver-Selection-Paket macht ihn zu einem noch attraktiveren Angebot. Dass der Südwind kein neues, sondern ein überarbeitetes Modell ist, wird am ehesten beim Blick auf die Sicherheitsausstattung deutlich: Selbstnachstellende Bremsen, ATC oder auch nur eine Stützlastwaage gibt es nämlich nur gegen Aufpreis.

Zur Startseite
Knaus Südwind
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über Knaus Südwind