Weinsberg Caraone im Gebrauchtcheck
Beliebter und gefragter Gebraucht-Caravan

Seit rund sechs Jahren buhlt der Caraone von der Knaus-Tochter Weinsberg mit attraktiven Preisen um die Gunst der Kunden. Über Qualitätsmerkmale und Schwächen gibt unsere Leserumfrage Auskunft.

Bei der Fahrt
Foto: CARAVANING-Archiv

Eigentlich ist er ein klassischer Durchschnittskandidat, der Caraone von Weinsberg. Zumindest was die Zufriedenheitsquoten der Besitzer angeht. Unserer Umfrage nach kann er überwiegend gute Noten einheimsen, die im Bereich einer 2 liegen und damit in der Tendenz sogar geringfügig besser ausfallen als der Durchschnitt. Nur die Beurteilung von Betten und Schlafkomfort fällt mit der Note 2,5 etwas aus dem Rahmen. "Die Betten sind äußerst hart", klagt unter anderem Leser Dieter Restle und hat das Problem in Eigenregie mit einem Topper gelöst. Besonders bedeutend sind die Urteile der Besitzer hinsichtlich Verarbeitung sowie Gesamtzufriedenheit. Hier liegt der Caraone mit einer 2,4 und einer 2,0 noch im grünen Bereich.

Alles rund um den gebrauchten Wohnwagen

Unabhängig von der individuellen Beurteilung fragen wir die Besitzer nach den im Laufe der Zeit aufgetretenen Schäden. Das sind dann die neuralgischen Punkte, auf die jeder Gebrauchtkaufinteressent gezielt achten kann. Genau elf Positionen von Aufbau bis Wasseranlage fragen wir ab, und im Fall des Weinsberg Caraone ergibt sich so ein aussagekräftiges Bild. Die Schadenshäufigkeit liegt nämlich in den allermeisten Rubriken weit unter dem Durchschnitt. Aufgetretene Mängel an Chassis, Sicherheitseinrichtungen, an Fenstern und Dachhauben, dem Kühlschrank bis hin zur Bordelektrik – eigentlich nicht der Rede wert. Dichtheitsprobleme am Aufbau? Nahezu unbekannt. Einzig im Deichselkasten werden verschiedentlich Wassereinbrüche reklamiert. Bei neueren Modellen lösen sich zudem die Anbauteile am Bug, was die Besitzer mit der improvisiert wirkenden Befestigung mittels Klettband (!) begründen – dieser Umstand hebt die Schadensquote im Bereich Aufbau letztlich in den zweistelligen Bereich.

Lange Balken in der Schadensübersicht (siehe Infografik) fallen ansonsten nur noch im Bereich Tür/Außenklappensowie – einmal mehr – im Bereich des Möbelbaus auf.

Jeder Defekt ist für den Besitzer natürlich lästig, richtig ärgerlich wird die Angelegenheit, wenn die Werkstatt wegen eines Mangels gleich mehrmals aufgesucht werden muss. Diese Quote fällt beim Caraone vergleichsweise gering aus. Tatsächlich geben drei von vier Besitzern an, dass Fehler an ihrem Fahrzeug inzwischen behoben sind. Für Gebrauchtkäufer lohnt es dennoch, die klassischen Bereiche zu inspizieren. Das sind im Außenbereich der Zustand von Fenster-, Hauben- und Klappendichtungen; beim Caraone ab 2015 lohnt zudem ein intensiver Blick auf die Heckleuchten, denn die ziehen mitunter Wasser und können dadurch ausfallen. Klassische Altersschäden tauchen in der Statistik noch nicht auf, denn die ältesten Fahrzeuge stammen schließlich erst aus dem Baujahr 2010.

Bei der Bordtechnik werden wenige Fälle reklamiert, wonach die Heizung sich nicht richtig zünden lässt, selten auch Leuchtenausfälle sowie sich lösende Schlauchverbindungen an den Wasserarmaturen und an der Therme. Und immer wieder wird eine zu schwache Toilettenspülung bemängelt. All diese Punkte lassen sich bei einer Funktionsprüfung jedoch leicht und auch ohne große Sachkenntnis überprüfen.

Lang ist die Mängelliste beim Möbelbau, wobei immer wieder dieselben Defizite genannt werden: Schlösser halten die beladenen Schubladen während der Fahrt nicht zu, allenthalben lockern sich Verschraubungen, die Badezimmertür schließt nicht korrekt und – ebenfalls bei den Modellen ab 2015 – wellt oder löst sich gar die Wandverkleidung hinter dem Küchenblock. Ein Fehler, der übrigens gleich mehrfach gelistet wurde.

Abgesehen von diesen Punkten ist der Weinsberg Caraone kein schlechter Tipp für den Gebrauchtinteressenten – und offenbar ein gefragter. Das Angebot an Caravans aus erster Hand ist ausgesprochen klein. Entsprechend hoch ist das Preisniveau. Kaum ein Modell aus unserer Gebraucht-Reihe hat bisher so hohe Restwerte erreicht wie der Caraone: Stattliche 70 Prozent des Neuwerts werden laut Schwacke-Liste selbst für ein sechs Jahre altes Modell fällig. Das reduziert aber auch das Risiko beim Gebrauchtkauf.

Darauf müssen Sie beim Weinsberg Caraone als Gebrauchtcaravan achten:

  • Die Aufbautür kann bei Modellen aller Baujahre bisweilen verzogen sein, vor allem im unteren Bereich. Die Passgenauigkeit lässt dann zu wünschen übrig. Außenklappen ebenfalls auf Dichtheit überprüfen. 
  • Beim Möbelbau sorgen einmal mehr schlecht verriegelnde Schubladen und sich öffnende Dachschrankklappen für Ärger. Pushlocks halten diese während der Fahrt nicht immer zuverlässig geschlossen. Bei der Inneninspektion Anschlüsse der Wasserleitungen auf dichten Sitz prüfen.
  • Der Wohnaufbau macht bei den Gebrauchten kaum Ärger, Dichtheitsprobleme werden praktisch nicht reklamiert. Bislang jedenfalls, denn die Fahrzeuge am Markt sind längst noch keine zehn Jahre alt.
  • Am Deichselkasten kann es bei den ersten Jahrgängen zu Dichtheitsproblemen kommen. In seltenen Fällen verriegelt das Schloss nicht mehr korrekt oder der Aufsteller versagt. 
  • Kunststoff-Anbauteile sind bei Modellen ab Baujahr 2015 mit Klettband fixiert und halten nicht immer zuverlässig. Hier kann Nacharbeit erforderlich werden. 
  • Die Heckleuchten sind auf Dauer nicht immer ganz dicht. Wasser dringt ein, das kann zum Ausfall der Leuchten führen. Sicherheitsrelevant, daher prüfen.