Auch Weinsberg hat jetzt Hubbett-Caravans im Programm. Zum exklusiven Test tritt die mit Bug-Einzelbetten besonders flexible Variante 540 EUH an. Was außer Rekord-Stehhöhe hat sie zu bieten?
Auch Weinsberg hat jetzt Hubbett-Caravans im Programm. Zum exklusiven Test tritt die mit Bug-Einzelbetten besonders flexible Variante 540 EUH an. Was außer Rekord-Stehhöhe hat sie zu bieten?
Nach Pionier Bürstner sowie den Nachzüglern Hobby, Dethleffs, Eriba und LMC hat nun auch Weinsberg, die junge Günstigmarke aus der Knaus-Tabbert-Gruppe, zwei Hubbett-Caravans im Programm: den mit 4,02 Metern Nutzlänge kompakten Bugküchen-Wagen 390 PUH für 14.590 Euro, bei dem das Hubbett über der Hecksitzgruppe das einzige feste Bett ist, und den hier getesteten Caraone 540 EUH, bei dem Weinsberg Einzelbetten im Bug mit dem Hubbett über der Rundsitzgruppe kombiniert.
Zunächst mag diese Zusammenstellung verblüffen. Doch entsteht durch sie ein enorm flexibler Wagen, der junge Familien mit zwei bis vier Kindern ebenso überzeugen kann wie Großeltern, die mit Enkeln auf Tour gehen. Denn durch den Verzicht auf Etagenbetten erhöht sich auch die Nutzungsdauer – über das Hubbett werden Kinder wohl kaum hinauswachsen. Und bevorzugen sie eines Tages Urlaub ohne Eltern, ist der 540 EUH ein ganz normaler Paarwagen.
Wie Bürstner und die verwandten Wagen der Erwin Hymer Group sind die Hubbett-Wagen von Weinsberg 13 Zentimeter höher als ihre Geschwister ohne. So beträgt die Höhe unter dem in höchster Stellung arretierten Hubbett angenehme 1,82 Meter, im restlichen Wohnraum sogar 2,09 Meter – ein Rekordwert.
Die enorme Innenhöhe des Weinsberg Caraone 540 EUH sorgt dafür, dass das Raumgefühl trotz 2,00 mal 1,48/1,34 Meter großen Hubbettes über der bequem und ergonomisch gut gepolsterten Sitzgruppe nicht leidet. Drückt man den etwas störrischen Entriegelungsknopf, lässt sich das mit einer dünnen Schaumstoffmatratze ausgelegte Hubbett absenken, bis die darunter montierten Hängeschränke die Rückenpolster der Sitzgruppe berühren. In dieser Position ist zwar die Leiter lang genug, doch die Sitzgruppe kann nicht mehr als zusätzliches Bett genutzt werden. Zwar ist das Bett auch in Halbhöhenlage voll belastbar, doch ist der Aufstieg ohne Leiter mühselig und die Bänder der Bettaufhängung drücken den Verkleidungsstoff an Kopf- und Fußende unangenehm in den Schlafbereich.
Ein überaus praktisches Detail ist das Regal an der Heckwand, das man sowohl von der Sitzgruppe als auch vom Bett aus erreicht. Weitere Ablagen sucht man um die Sitzgruppe vergeblich. Auch Steckdosen sind rar. So ist nur eine an der Badwand montiert. Oberschränke unter dem Hubbett werden auch über dem Küchenblock und am Bug sicher von Federaufstellern zugehalten.
Entspannter als im Wohnbereich ist die Ablagensituation in der Küche, die mit Dreiflammkocher, Rundspüle und 139-Liter-Dometic-Kühlschrank klassenüblich und praktisch ausgestattet ist. Ein geräumiger Hängeschrank mit zwei Fächern und Einlegeboden überspannt den Küchenblock, der zwei stabile Auszüge und ein Unterfach beherbergt. Die Höhe der oberen Schublade wird durch die Spüle eingeschränkt, weshalb nur ein Besteckkasten hineinpasst. In der mittleren Schublade finden Teller und Töpfe Platz, das Klappfach darunter ist wegen des Radkastens und eines dort verlegten Heizschlauchs nur eingeschränkt nutzbar. Zwei geräumige Fächer finden sich über und unter dem Kühlschrank. Für die gute Ausleuchtung der Arbeitsfläche sorgen zwei LED-Spots unter dem Oberschrank. Doch im Schrank selbst bleibt es duster, da die geöffnete Klappe die beiden LED-Deckenspots und die optionale Ambientebeleuchtung dahinter verdeckt.
Gegenüber der Küche steht das Bad. Mit Hänge- und Unterschrank sowie mehreren Ablagen steht hier viel Stauraum für Badutensilien zur Verfügung. Weil Weinsberg das Fenster über dem rechteckigen Waschbecken einsetzt, muss der große Spiegel an die linke Wand ausweichen. Bei einer Nassrasur führt diese Position jedoch zu einiger Kleckerei. Wer die Dusche ordert, muss das Advanced-Paket für 740 Euro kaufen. Neben Duschvorhang und Armatur sind darin die Truma-Therme (Einzelpreis 308 Euro) und ein Insektenschutzrollo für die fenster- und mülleimerlose Eingangstür enthalten.
Empfindlichen Punktabzug für das Bad hat die Dometic-Drehtoilette zu verantworten. Zur Nutzung muss man die Schüssel 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen. Dann allerdings liegt der Ablauf außermittig, was es quasi unmöglich macht, ihn zu treffen. Zudem ist der schmale Spalt hinter der Toilette eine Schmutzfalle.
Im Schlafbereich vorn geht es überaus komfortabel zu. So liegen auf den mit Federaufstellern klappbar montierten Holzlattenrosten serienmäßig elf Zentimeter dicke, flauschige Evopore-HRC-Schaummatratzen. Die Betten werden in voller Länge von simplen Regalen überspannt, nur an der Bugseite hängen zwei geschlossene Oberschränke mit Lesespots. Wie alle Oberschränke sind auch diese an den Unterseiten weiß beklebt. Damit wirkt der robuste Möbelbau homogen. Zudem wertet eine an der Unterseite der Oberschränke montierte Ablage mit abgerundeten Seiten das Mobiliar optisch auf.
Zwischen den Einzelbetten mit 200 mal 88 Zentimetern links und 187 mal 88 Zentimetern rechts stellt Weinsberg einen Nachttisch mit geräumiger Ablage. An der Bugwand sind eine USB- und eine 230-Volt-Steckdose sowie der Lichtschalter zur Bedienung des Schlafzimmerlichts eingelassen. An der Oberseite des Möbels lässt sich ein solider Holzlattenrost leichtgängig herausziehen. Mittels zweier Extrapolster entsteht so eine große Liegewiese, in der auch mal mehr als zwei gut schlafen.
Der Grundpreis des Weinsberg Caraone 540 EUH dient allenfalls einer ganz groben Einordnung. Denn die Serienausstattung ist so rudimentär, dass der Zukauf von etlichen Extras unausweichlich ist. Zudem sind diese Pakete thematisch nicht stringent sortiert, was dazu verleitet, noch weitere Pakete zu bestellen. Einen Caravan mit 15-Liter-Wasserkanister ohne 12-Volt-Umluftanlage für die Heizung, ohne Truma-Therme und ohne Schlingerdämpfer anzubieten, ist nicht mehr zeitgemäß. Der Testwagenpreis spricht Bände: Mit notwendigen Paketen und vernünftigen Einzeloptionen wie Ausstellfenster in Toilette und am Bug klettert er auf 26.425 Euro – das teure TV-Paket darf man allerdings getrost abziehen.
Grundpreis: 18.790 Euro
mit TÜV und Zulassungsbescheinigung II (199 Euro)
Testwagenpreis: 26.425 Euro
Mit gerade einmal 63 Kilogramm fällt die Zuladung des Weinsberg Caraone 540 EUH, selbst wenn man nur zu zweit unterwegs sein sollte, viel zu gering aus. Eine vernünftige Zuladungsreserve bekommt man erst bei Zukauf der 514 Euro teuren Auflastung auf 1700 Kilogramm. Nur dann lässt sich das üppige Stauraumangebot auch wirklich nutzen. So ist die gesamte Sitzgruppe unterkellert. Einschränkungen etwa durch Frischwassertank oder Therme gibt es an dieser Stelle nicht, denn Weinsberg positioniert beide Bauteile in den geräumigen Bugstaukästen unter den Einzelbetten.
Punkten kann der 540 EUH auch bei der Zugänglichkeit der Staukästen, die hinten an der Sitzgruppe über weit öffnende Klappen und vorn über die mit Federaufstellern ausgerüsteten Lattenroste der Einzelbetten gewährleistet ist. Zudem ist der rechte Bettstaukasten über eine Serviceklappe (242 Euro) erreichbar.
Wie die großzügigen Stauräume im Innenraum ist auch der weit öffnende Gaskasten gut proportioniert und erleichtert so das Hantieren mit Gasflaschen. Einziges Defizit: Man muss sich strecken, denn die Klappe muss sehr weit nach oben geöffnet werden, bevor sie der Rastaufsteller fixiert. Der Zweipunkt-Gestängeverschluss indes arbeitet leichtgängig und zuverlässig.
Im Gespannbetrieb machte der 540 EUH eine gute Figur. Dennoch: Selbstnachstellende Bremsen sucht man beim Caraone vergeblich und sogar den Spurstabilisator, enthalten im Smart-Paket (830 Euro), lässt sich der Hersteller extra bezahlen.
Wie in der Einsteigerklasse üblich, konstruiert Weinsberg den Aufbau konventionell mit EPS-Schaum-Dämmung und Holzgerüst. Das Dach ist mit GfK belegt, die Wände mit Hammerschlag-Aluminium. Bug und Heck tragen Glattblech. Angesichts der weitgehend guten Verarbeitung im Außenbereich fällt auf, dass die Kederleiste oben, nahe der Tür, einen Versatz aufweist, der die Durchführung des Keders vom Vorzelt erschwert.
Keine Beanstandungen gibt es bei der Technik im Innenraum. So sind der 350- Watt-Umformer und der Sicherungskasten gut geschützt im Doppelboden des beleuchteten Kleiderschranks verbaut. Auch die Wasserleitungen und Ablasshähne sind sauber verlegt und gegen Schäden durch in den Staukästen herumrutschende Gepäckstücke geschützt.
Weniger überzeugend ist die Serienausstattung des Caraone 540 EUH, die an wichtigen Stellen einen Nachkauf von Komponenten unausweichlich macht. So baut Weinsberg gegenüber der Küche unter dem Kleiderschrank die Truma S 3004 ohne Gebläse ein. Weil es im Testcaravan an Bord war, erreicht der 540 EUH bei der Wintertauglichkeit gute 3,9 Punkte.
Anders sieht es bei der Beleuchtung aus. Ohne das zusätzliche Ambiente-Licht-Paket bleibt es ziemlich dunkel, denn dann fallen die Hinterleuchtung der Hängeschränke und die LED-Aufbauspots über der Sitzgruppe weg. Bei der Lichtmessung erreicht der 540 EUH trotz Licht-Paket nur 2,7 Punkte. Das hellste Licht strahlt in Küche und Bad. In der Sitzgruppe und im Hubbett reicht es gerade noch zum Lesen. Die drehbaren Lesespots über den Einzelbetten im Bug jedoch sind klar zu dunkel.
Auch bei den Steckdosen spart Weinsberg. So gibt es jeweils eine im Wohnbereich, in der Küche und an den Einzelbetten vorn. Mit dem Steckdosen-Plus-Paket (243 Euro) kommt zusätzlich jeweils eine 230-Volt-Steckdose in der Küche und im Wohnbereich sowie jeweils eine USB-Dose zwischen den Einzelbetten und an der Sitzgruppe hinzu. Oder anders: Auch dieses Paket ist quasi ein Muss.
Die Sitzgruppe wird gut ausgeleuchtet. Leseleuchten gibt es wegen des Hubbetts allerdings nicht. In der Küche sorgen zwei LED-Spots am Unterschrank und zwei weitere an der Decke für optimale Lichtverhältnisse. Im Bad gefällt das Licht am großen Spiegel und über dem Waschbecken. Das Licht im Schlafbereich ist etwas dürftig. Das machen auch die beiden Lesespots über den Einzelbetten nicht wett.
Über den beiden Einzelbetten im Bug sind große Regale angebracht und an der Front zwei Staukästen.
Die gesamte Technikinstallation in den Staukästen und im Kleiderschrank ist sehr gut geschützt.
Zwei Ablagen an der Tür sind Serie. Allerdings gibt es im gesamten Caravan keinen Müllsammler.
Die Halterung für den Duschkopf war im Testwagen so montiert, dass er nur mit Mühe Halt fand.
Die Drehtoilette muss man bei Nutzung um 90° drehen. Dann ist der Ablauf jedoch nicht in der Mitte.
Florian Hopp, Leiter Produkt- und Markenmanagement WEINSBERG, nimmt Stellung ...
... zur Verkleidung am Hubbett, die den Stoff in den Schlafbereich drückt: Der Verkleidungsstoff an den beiden Bettenden wird durch ein vorgespanntes Plastikteil nach innen gedrückt, um beim Hochlassen des Hubbetts eine Verklemmung mit der Verkleidung zu vermeiden. Das Bett ist durch seine Länge mit über zwei Metern auch bei höher gestellter Lage noch voll funktionsfähig.
... zur zu kurzen Hubbett-Leiter: Die Länge der Leiter wurde vergrößert, es wurde eine zu kurze Leiter im Testfahrzeug beigelegt.
... zur Drehtoilette mit seitlichem Abfluss: Um den äußerst attraktiven Kostenrahmen der Baureihe zu wahren und den zur Verfügung stehenden Raum bestmöglich zu nutzen, werden Drehtoiletten anstatt Banktoiletten eingesetzt.
Preise: 11.590–35.010 Euro
Aufbaulängen: 4,02–7,46 m
Gesamtgewichte: 1100–2500 kg
Max. Auflastungen: 1200–2500 kg
Grundrisse: 13
Mit seiner Basisbaureihe Caraone spannt Weinsberg einen breiten Bogen vom ultrakompakten 390 QD bis zum Doppelachser 740 UWF mit 9,37 Meter. Die vier Grundrisse 390 QD, 400 LK, 350 FU und 550 QDK sind auch als Variante Caratwo erhältlich. Die Design-Version des Caraone erkennt man am farbigen Außendekor, helleren Möbelfronten und Klappen ohne extra Griffe. Zudem macht Weinsberg die Caraone-Grundrisse 740 UDF und UWF Ice mit serienmäßiger Alde-Wasserheizung zu echten Winterspezialisten. Beplankt sind alle Modelle der Caraone-Baureihe serienmäßig mit GfK-Dach, Hammerschlag an den Seiten und Glattblech an Front und Heck.
Wohnen: 3,2 von 5 Punkten
Betten mit Holzlattenrost und Evopore-HRC-Schaumstoffmatratzen.
Dicke Sitzpolster und hohe, konturierte Rückenlehnen.
Kompakter Küchenblock mit ausreichend Arbeitsfläche.
Wertiger Möbelbau mit soliden Metallgriffen sowie sicher schließenden Klappen und Schubladen.
Bei der Drehtoilette liegt der Abfluss nicht in der Mitte. Spuren sind so unvermeidlich.
Nur 15-Liter-Frischwasserkanister ist Serie; 45-Liter-Tank muss nachgekauft werden.
Geöffnete Oberschrankklappe in der Küche verdeckt die Deckenspots.
Preis & Service: 3,2 von 5 Punkten
Zehn Jahre Dichtheitsgarantie auf den Aufbau.
Serienausstattung ist mager. Muss um elementare Komponenten ergänzt werden.
Ausstattungspakete nicht sinnvoll zusammengestellt: Wassertank und Therme in unterschiedlichen Zusammenstellungen.
Beladen: 2,9 von 5 Punkten
Die Staukästen gut erreichbar: Klapptisch.
Viele gesicherte Staukästen und Fächer mit fest schließenden Klappen.
Weit öffnender Gaskasten.
Zuladung viel zu gering. Auflastung zwingend erforderlich.
Serviceklappe für Bettstaukasten kostet Aufpreis.
Keine Ablagen an der Sitzgruppe.
Fahren: 2,6 von 5 Punkten
Keine Pendelneigung.
Mit 2,32 Meter Breite ist der 540 EUH leicht zu bewegen.
Spurstabilisator ist nur gegen Aufpreis zu haben.
Selbstnachstellende Bremsen auch nicht optional verfügbar.
Reifendruckangaben nur in der Bedienungsanleitung.
Keine Stützlastwaage.
Technik: 3,1 von 5 Punkten
Sehr gut gesicherte Technikinstallation in Staukästen und im Doppelboden des Kleiderschranks.
Ohne das optionale Ambiente-Licht-Paket bleibt es im 540 EUH recht dunkel.
Serienmäßige Heizung ohne Umluftanlage ist grenzwertig. Gebläse muss zugekauft werden.
TV-Klappgestänge warim Testwagen ohne Transportsicherung.
Kein Müllsammler an der Tür.
Gut, aber nicht günstig: Der Weinsberg Caraone 540 EUH ist nicht das Schnäppchen, das er zu sein vorgibt. Die Grundausstattung ist so rudimentär, dass der Zukauf von Optionen unvermeidlich ist. Diese notwendigen Extras verteilt Weinsberg aber auf diverse Pakete. Und damit schnellt der Preis in Mittelklasse-Regionen. Auf der anderen Seite steht die insgesamt gute Verarbeitung des Weinsberg Caraone 540 EUH. So beim Möbelbau mit den einheitlichen Spaltmaßen an Klappen und Türen sowie den sicher verriegelnden Scharnieren und Verschlüssen. Und nicht zu vergessen der Hubbett-Grundriss, mit dem Weinsberg auf 5,32 Meter Innenraumlänge einen flexiblen Mehrgenerationen-Caravan für bis zu sechs Personen schafft.