- Diese sechs Zelte haben wir für Sie entdeckt
- Kosten & Nachhaltigkeit
- Moderne Familienzelte
- Darauf sollte man beim Kauf eines Familienzeltes achten
- Welche Zelttypen gibt es?
- Tunnel- und Tipizelte im Überblick
- Fazit
Im Zelt übernachten: Das ist doch für Kinder das Abenteuer schlechthin. Nur im Schein der Taschenlampe, eingemummelt im Schlafsack sich eine Geschichte erzählen oder den Geräuschen der Natur lauschen – was gibt es Schöneres?
Zelten ist die Urform des Campings und aktuell wieder total angesagt. Das hat sicherlich mehrere Gründe. Minimalistisch zu reisen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, auf Luxus zu verzichten und in der Einfachheit der Dinge sein Glück finden, scheint den Zeitgeist der Gesellschaft zu treffen. Das zeigt auch der Trend der mietbaren Tiny Houses. Natürlich erfährt man diese Einfachheit nirgendwo besser als beim Zelten. Nur den Reißverschluss öffnen und schon ist man draußen an der frischen Luft, draußen in der Natur. Perfekt für Familien.
Diese sechs Zelte haben wir für Sie entdeckt
Tunnelzelte
- Campo 4-L Deluxe im Partnershop kaufen
- Reimo Dakota Z5 Deluxe Zelt im Partnershop kaufen
- Camp Feuer Zelt Super+ bei Amazon kaufen
Tipizelte
Kosten & Nachhaltigkeit
Sicherlich spielen aber auch die Anschaffungskosten und der Nachhaltigkeitsgedanke eine große Rolle bei der Frage, warum das Zelten für viele Familien wieder so attraktiv ist. Familienzelte sind in der Anschaffung im Vergleich zu einem Caravan weitaus günstiger. Selbst, wenn man sich einen Caravan nur mietet, sind die Kosten hierfür recht hoch. Hinzu kommt, dass man für einen eigenen Caravan auch noch Steuern, Versicherung und Reparaturkosten mit einkalkulieren muss und auch noch einen Abstellplatz braucht. Ein Zelt hingegen verschwindet problemlos im Keller oder in der Garage.

Und aufgrund der Lieferengpässe ist es momentan teilweise schwierig überhaupt an den gewünschten Caravan zu kommen. Und da Camping als Reiseform, auch angefeuert von der Pandemie, boomt wie noch nie, ist auch der Gebrauchtmarkt leer gefegt. Was also tun, wenn man nicht genug Geld für einen eigenen Caravan hat, das gewünschte Modell nicht lieferbar ist und man auch keine Lust auf Mieten hat? Genau: Man geht einfach zelten.
Moderne Familienzelte
So manch einer erinnert sich sicherlich an den ersten Urlaub mit Zelt zurück und daran wie aufwendig es war die gefühlten 100 Zeltstangen korrekt ineinander zu stecken. Heute sind es weitaus weniger und dazu noch wesentlich leichtere Stangen, mit denen ein Zelt auskommt. Falls es denn überhaupt noch ein Gestänge hat. Denn Luftzelte sind immer gefragter und das Angebot auf dem Markt stetig wachsend. Kein Wunder. Mithilfe einer guten Luftpumpe sind die Zelte im Handumdrehen auf- und genauso schnell auch wieder abgebaut. Hinzu kommt, dass diese Modelle auch noch wirklich leicht sind und meist ein kleines Packmaß haben.
Darauf sollte man beim Kauf eines Familienzeltes achten
Bevor sich Familien ein Zelt zulegen, sollten sie sich selbst folgende Fragen beantworten
- Wie viele Leute sollen im Zelt schlafen? Da der Platz pro Person meist knapp bemessen ist, lohnt sich die Überlegung, das Zelt eine Nummer größer zu kaufen. Also zum Beispiel ein 5-Personen Zelt für eine vierköpfige Familie.
- Wie wichtig ist mir der Vorraum außerhalb des Schlafbereichs? Auch das Gepäck, Schuhe und Campingausrüstung brauchen ihren Platz. Bei schlechtem Wetter ist ein Vorraum auch für Kinder als trockener Spielbereich nicht schlecht.
- Ist Stehhöhe im Zelt wichtig? Will man sich im Stehen anziehen können oder reicht es aus, sich auf dem Boden sitzend anzuziehen?
- Wie steht es um die Belüftung im Zelt? Damit genug Frischluft ins Zeltinnere kommt, solle man auf ausreichend große Zelteingänge, Fenster und auch auf das Material des Zeltes achten. Gut sind sicherlich luftige und umweltfreundliche Stoffe, die schadstoffarm sind. Sie sorgen für ein gutes Klima im Zelt.
- Wie wasserdicht soll das Zelt sein? Ist man mit dem Zelt nur im Sommer im Süden oder vielleicht doch auch mal im Frühjahr und im Herbst bei nicht so gutem Wetter unterwegs? Die Wassersäule ist eine Kennzahl, die angibt, wie lange ein Material standhält, bis Wasser durchdringt. Empfehlenswert für den Kauf eines Zelts ist eine Wassersäule von mindestens 3.000 Millimetern. Wichtig ist dabei, dass der Zeltboden ebenfalls mindestens diesen Wert aufweist. Besser wären für den Boden eine Wassersäule von 5.000 Millimetern.
Welche Zelttypen gibt es?
Kuppelzelt

Dieser Zelttyp ist sehr schnell aufgebaut, da es in den allermeisten Fällen von nur zwei Zeltstangen getragen wird. In den allermeisten Fällen muss es nicht einmal abgespannt werden. Allerdings fehlt diesem Zelttypen ein Vorraum. Und somit ist fraglich, wie familientauglich Kuppelzelte in der Praxis überhaupt sind.
Tunnelzelt

Das klassische Familienzelt ist sicherlich das Tunnelzelt. Sie sind ebenfalls recht einfach aufzubauen und werden von zwei bis drei Zeltstangen getragen. Im Gegensatz zum Kuppelzelt müssen Tunnelzelte allerdings zusätzlich abgespannt werden. Nur so halten sie der ein oder andere Windböe stand. Je nach Zelt entstehen im Tunnelzelt mehrere Kabinen, die sich auch voneinander abtrennen lassen. So haben Eltern und Kinder ihr eigenes Revier.
Tipi

Im Trend liegen aktuell auch wieder die klassischen Tipi-Zelte. Der ein oder andere kennt diese Art von Zelten von Jugendfreizeiten. Doch auch für Familien sind sie bestens geeignet. Getragen wird das Zelt durch eine mittig angebrachte Stange. Praktisch: Dadurch hat man in der Mitte des Zeltes immer Stehhöhe.
Tunnel- und Tipizelte im Überblick
CARAVANING hat sich umgeschaut und im folgenden je drei familientaugliche Tunnelzelte und drei Tipi-Zelte zusammengetragen und kurz vorgestellt.
Tunnelzelt: Campo 4-L Deluxe

Super einfach ist dieses aufblasbare Tunnelzelt aufzubauen. Einfach auspacken, mit der mitgelieferten Luftpumpe aufpumpen, abspannen und schon ist das Tunnelzelt einsatzbereit. Das Zelt bietet Platz für vier Personen zum Schlafen und verfügt über drei Eingänge einen an der Vorderwand und jeweils einen an der rechten und linken Zeltseite.
- Preis: ab 498 Euro
- Packmaß (LxBxH): 70x40x38 cm
- Zelthöhe: 190 cm
- Campo 4-L Deluxe im Partnershop kaufen
Tunnelzelt: Reimo Dakota Z5 Deluxe Zelt

Dieses Zelt bietet üppigen Platz für vier Personen. Unterteilt ist es in zwei Schlafkabinen für je zwei Personen und in einen luftigen Wohnraum. Die Fenster mit Sonnenschutz sorgen zusätzlich für frische Luft.
- Preis: ab 246,59
- Packmaß (LxBxH): 78x33x29 cm
- Zelthöhe: max. 200 cm
- Reimo Dakota Z5 im Partnershop kaufen
Tunnelzelt: Camp Feuer Zelt Super+

Aufgeteilt ist dieses Zelt in eine geräumige Schlafkabine mit großem Vorraum. Die Schlafkabine verfügt über zwei große Eingänge und besteht aus atmungsaktivem Gewebe und Moskitonetzen. Und damit Familien bei Regen nicht Nass werden sind alle Nähte versiegelt und das Zelt hat eine Wassersäule von 3.000 mm.
- Preis: ab 169,95 Euro
- Packmaß (LxB): 46x19
- Zelthöhe: 150 cm
- Camp Feuer Zelt Super + im Partnershop kaufen
Tipi: Easy Camp Moonlight Tipi Familienzelt

Dieses Tipi Zelt mit Wimpelgirlande werden Kinder lieben. Das Zelt lässt sich dank der Konstruktion mit einer Stahlstange in der Mitte einfach aufbauen. Es ist für bis zu acht Personen ausgelegt – da hat sogar eine Großfamilie genügend Platz drin. Den Eingang bilden zwei zurückklappbare Türen mit Zwei-Wege-Reißverschluss. Für flexible Öffnungsmöglichkeiten sorgt außerdem der Netzeinsatz.
- Preis: ab 194,95 Euro
- Packmaß (LxBxH): 71x18 x18 cm
- Zelthöhe: 190 cm
- Easy Camp Moonlight im Partnershop kaufen
Tipi: Grand Canyon Indiana 8

Dieses klassisches Rundzelt mit einer senkrechten Mittelstange und einem vormontierten A-Rahmen zur Stützung des großen Zelteingangs bietet Platz zum zum Schlafen für bis zu 8 Personen und ist in beige oder grün erhältlich. Die eingenähte Bodenwanne schützt vor Insekten und sorgt für ein einfaches Aufbauen des Zeltes. Die großen Belüftungsöffnungen mit Abdeckung und die Moskitonetze auf der Außenplane sorgen für eine hervorragende Luftzirkulation und ein stets angenehmes Raumklima im Innenzelt.
- Preis: ab 273,98 Euro
- Packmaß (LxB): 21x74 cm
- Zelthöhe: 250 cm
- Grand Canyon Indiana 8 im Partnershop kaufen
Tipi: Tomount Glockenzelt 4m

Der Innenraum dieses schönen Zeltes hat vier Meter. Da haben Kinder reichlich Platz zum spielen drin. Das Glockenzelt ist aus Polybaumwolle gefertigt und hat allerdings keine wasserdichte Beschichtung. Der abnehmbare Boden ist hingegen wasserdicht. Alle Fenster an den Seitenwänden können geöffnet und aufgerollt werden, um den Luft ins Zelt zu lassen. Und es gibt 4 Fenster auf der Oberseite mit Mesh-Netz.
- Preis: ab 525 Euro
- Packmaß (LxBxH): 90x30x30 cm
- Zelthöhe: 250 cm
- Tomount Glockenzelt 4m im Partnershop kaufen
Fazit
Kein Wunder, dass der Urlaub im Zelt aktuell eine Renaissance erlebt: Zelten bedeutet Abenteuer und ist die Urform des Campings. Zudem ist es eine vergleichsweise günstige Reiseform, da die Anschaffungskosten recht niedrig sind. Und auch aus dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist Zelten einfach klasse. Apropos Umweltschutz: Alles über Eco-Camps lesen Sie hier. Praktische Tipps für Familienurlaub im Zelt wie etwa Anreise, Gepäck und Stellplatzwahl gibt's hier.