3 Systeme für Ladungssicherung im Caravan
So bleibt alles am richtigen Platz

Ladungssicherung ist auch im Caravan Pflicht! Verrutscht das Urlaubsgepäck, bersten Möbel, und im schlimmsten Fall verschlechtert sich das Fahrverhalten. Diese drei Systeme verhindern das.

Ladungssicherung Caravan
Foto: Andreas Becker

Das Prinzip "Ladungssicherung durch Formschluss" dürfte den meisten CaravanerInnen geläufig sein. Wirklich gesetzeskonform ist diese Variante aber nicht. Anders als im Reisemobil besteht im Caravan zwar nicht die Gefahr, durch lose Ladung verletzt zu werden, dennoch reicht ein abruptes Fahrmanöver, um Ladung und somit auch die Balance zu verschieben.

Die Spanne der Folgen reicht von Schäden am Mobiliar bis zu Unfällen durch verschlechterte Fahreigenschaften. Unser Dauertester Ferdinant Fendt hat ab Werk weder Ösen noch einen rutschhemmenden Bodenbelag im großen Bettstauraum. Für eine gute Ladungssicherung haben wir daher eine selbsterdachte Lösung ausprobiert und anschließend je einem Experten für Zurrschienen und Antirutschmatten bei der Arbeit über die Schulter geschaut.

Ferdinand Fendt

Variante 1: Sperrstangen

Der ein oder andere dürfte Teleskopstützen vom Renovieren kennen, denn ihre eigentliche Aufgabe ist das Spannen von Türzargen während des Ausschäumens. Zweckentfremdet lassen sie sich prima als Sperrstangen nutzen. Diese helfen dabei, die Ladefläche zu unterteilen und so ein Verrutschen des Gepäcks zu verhindern.

Die Anwendung ist recht simpel: Zuerst wird die gewünschte Länge grob über eine Rasterung eingestellt. Anschließend erfolgt die Feineinstellung über zwei integrierte Gewinde. Beim Verspannen stemmen sich die Gummifüße gegen das Mobiliar. Dabei ist natürlich Fingerspitzengefühl gefragt, um Schäden zu vermeiden. Dank Gelenken sind selbst schräge Flächen kein Problem.

Variante 2: Zurrschienen

Zurr- oder Airlineschienen sind ein probates Mittel zur Ladungssicherung. Voraussetzung ist aber die dauerhafte Montage im Stauraum. Die Basis bilden Schienen mit genormtem Lochabstand, in die sogenannte Fittinge (Ösen, Haken etc.) eingeklinkt werden. Für unseren Dauertester empfiehlt Yannick Koch von Zurrschienen.com ein aufgesetztes Schienenmodell.

"Ihr Vorteil ist, dass die Last über die Ösen zwar punktuell eingeleitet wird, anschließend aber gleichmäßig über die gesamte Schiene auf den Untergrund übertragen wird", erklärt Koch und ergänzt: "Jede Öse ist bis 300 Kilogramm belastbar, die Schiene selbst noch höher." Somit ist es Ferdis Möbelbau, der die Belastungsgrenze vorgibt. Eine individuelle Stauraumlösung wie die vorgestellte ist ab etwa 200 Euro realisierbar. Alternativ kann man sich die passend gekürzten Schienen aber auch zur Selbstmontage zuschicken lassen.

Variante 3: Antirutschmatten

Sicher hat Ferdis PVC-Bodenbelag einen höheren Reibwert als das Parkett, welches er imitiert. Für die Ladungssicherung reicht das allerdings nicht. Dafür braucht es schon eine Antirutschmatte, die im Stauraum gleich zwei Aufgaben übernimmt: In erster Linie erhöht sie natürlich den Reibwert um ein Vielfaches, während sie parallel den Untergrund und Möbel vor unschönen Schäden durch die Ladung bewahrt.

Die nur 4,5 Millimeter dicke Black-Cat-Panther-Matte kann genau das und lässt sich mit etwas Geschick und einem Teppichmesser sogar selbst zuschneiden. Wir wollten dennoch wissen, mit welchen Kniffen die Profis arbeiten, und haben daher zuschneiden lassen.

Fazit

Der Bremswegvergleich zeigt eindrücklich, welch enorme Kräfte bei einer Vollbremsung auftreten. Kommt noch ein Ausweichmanöver dazu, wird es ungleich gefährlicher. Was währenddessen mit ungesicherter Ladung passiert, kann man sich ausmalen. Daher sollten sich auch CaravanerInnen auf derartige Extremsituationen vorbereiten.

Neben dem Sicherheitsaspekt geht Ladungssicherung meist auch mit mehr Ordnung im Frachtabteil einher, was die Zeit für Ein- und Ausladen sowie die Suche nach einzelnen Gepäckstücken deutlich verkürzt. Einen weiteren Pluspunkt liefert die Schutzfunktion der Antirutschmatte, welche Boden und Mobiliar schont.

Allgemein muss es nicht der große Umbau mit allen drei Varianten sein, wie wir ihn exemplarisch an Ferdi durchgeführt haben. Jede der drei vorgestellten Maßnahmen geht für sich genommen bereits mit einem deutlichen Sicherheitsgewinn einher.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten