Kompakte Caravans mit Campingbus als Zugfahrzeug

Acht kompakte Caravans Anhängen & Abhängen

Für Wochenendflucht und Alltag eignen sich kompakte Campingbusse perfekt. Und auf langen Trips? Da hängt man sich Luxusbett, Kinderzimmer, Küche, Dusche, Bad und Klo einfach dran. Einfach so.

Anhängen & Abhängen Karl-Heinz Augustin
23 Bilder

Was ein kompakter Campingbus alles kann und was ihn ausmacht, wissen wir alle. Wir wissen aber auch nur zu gut, was er nicht kann. Eine Anhängerkupplung hilft ihm aus der Patsche: An die darf so ein üblicher Van 1,5 bis 2,5 Tonnen anhängen – allemal genug für einen kleinen Wohnwagen als Room- und Komfort-Extender. Ihr hohes Gewicht, der lange Radstand und die große Silhouette machen Busse zu ganz hervorragenden Zugfahrzeugen, weil sich das Anhängsel quasi hinter ihnen vor dem Wind versteckt und sich Zusatzaußenspiegel überflüssig machen.

Perfekte Kombi: Campingvan und Kompakt-Caravan

Argumente für eine mobile Zweiraumlösung finden sich viele. Nehmen wir beispielsweise die technische Ausstattung: Während sich Küche und Sanitärraum im Bus auf das Wesentlichste beschränken oder gar nicht vorhanden sind, finden sich in der Caravan-Kompaktklasse bereits Modelle mit 142-Liter-Kühlschrank, gut nutzbarer Küche und voll ausgestattetem Bad samt Dusche. Die Argumente Stehhöhe, Stauraum sowie Fest- oder Kinderbetten lassen sich ebenfalls als Pro-Argumente verbuchen.

Größter Nachteil ist indes das geringe Reisetempo. Unterwegs mit Caravan, sind in Deutschland unter gewissen Umständen sogar 100 km/h erlaubt, während in den meisten Urlaubsländern bei 80 km/h Schluss ist. Und: Je nach Deichsellänge und -konstruktion und Ausschnitt kann es bei Campingbussen vorkommen, dass die Kofferaumklappe bei angehängtem Caravan nicht mehr aufgeht.

Marktüberblick kompakte Caravans und kleine Wohnwagen

Die hier folgende Auswahl kleiner, leichter Wohnwagen ist eine Mischung aus exotischen und Von-der-Stange-Wohnanhängern mit Fest- und Stoffwänden, die auch für Ungeübte gut beherrschbar sind und nicht die Welt kosten. Alles Nötige drin ist ab Werk größtenteils sowieso. Und sogar ein Modell für Motorradler ist dabei.

Adria Action – der Exotische

Hersteller
Mit seinem fetzigen Design fällt der Action Sport auf.
  • Gesamtlängen ab: 5,32 m
  • Gesamtbreite ab: 2,20 m
  • Masse fahrbereit ab: 995 kg
  • Preis ab: 18.299 €

Ganz neu im Action-Programm ist das Sport-Paket für das Modell 391 LH, das die exotische Aufbauform mit Offroad-Akzenten aufpeppt. Zwei der vier angebotenen Modelle verzichten zugunsten einer Umbausitzgruppe auf ein festes Bett. Das spart ebenso Platz wie das Adria-Klappwaschbecken im vollausgestatteten Bad, welches sich geschlossen in die Spiegelfläche integriert.

 Vollständiges Bad mit Dusche und Klappwaschbecken.
 Robuster Aufbau.
 Große Bugfenster.
 Bluetooth-Soundsystem.

 Recht hoher Preis.

Caravelair Alba – der Robuste

Ingolf Pompe
Beim Style-Paket des Alba-Modells bietet Caravelair ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Gesamtlängen ab: 5,20 m
  • Gesamtbreite ab: 2,10 m
  • Masse fahrbereit ab: 767 kg
  • Preis ab: 12.490 €

In der Style-Ausführung trägt der Alba eine hagelresistente GfK-Außenhaut, die ihn in Kombination mit seiner feuchtigkeitsresistenten XPS-Isolierung außergewöhnlich robust macht. Innen überzeugen Sitz- und Schlafkomfort der Style-Variante. Wem der Caravan mit rotem Außendekor besser gefällt, der findet das identische Modellangebot bei Sterckeman als Easy-Baureihe.

 GfK-Boden und XPS-Isolierung.
 Mit Style-Paket gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

 Einfache Badausstattung.

Dethleffs C’Joy – der Vernünftige

Hersteller
Das Grundrissangebot des Dethleffs C´Joy ist ähnlich wie das des Bürstner Premio Life und des LMC Sassino alle sind Ableger der Erwin Hymer Group.
  • Gesamtlängen ab: 6,17 m
  • Gesamtbreite ab: 2,12 m
  • Masse fahrbereit ab: 872 kg
  • Preis ab: 13.699 €

Als Ableger der Erwin Hymer Group rollt der Dethleffs C´Joy gemeinsam mit dem Bürstner Premio Life und LMC Sassino in Sassenberg vom Band. Das Grundrissangebot ist bei allen drei Herstellern ähnlich. Konventionell mit Holzboden und Styroporisolierung im Holzfachwerk gefertigt, glänzt die schmale Einsteigerbaureihe mit einer routinierten Verarbeitung und einem vergleichsweise geringen Einstiegspreis. Drei von fünf Modellen verfügen zudem über einen großen 142-Liter-Slimtowerkühlschrank mit 15-Liter-Eisfach.

 Großer Kühlschrank mit Eisfach.
 Viel zusätzlicher Stauraum.

 Steile, niedrige Polster schränken den Sitzkomfort ein.

Eriba Touring – der Traditionelle

Karl-Heinz Augustin
Traditionell und trotzdem lässig kommt der Eriba Touring daher.
  • Gesamtlängen ab: 4,83 m
  • Gesamtbreite ab: 2,00 m
  • Masse fahrbereit ab: 750 kg
  • Preis ab: 18.790 €

Form und Bauweise des Touring sind einzigartig, denn er hat als einziger deutscher Caravan einen Gitterrohrrahmen, um den eine Außenhaut aus Aluminium gespannt wird. Innen gibt er sich konventionell und solide, während ein Aufstelldach für Stehhöhe und Durchlüftung sorgt. Ganz und gar nicht konventionell sind die zweifarbigen Sondermodelle Ocean und Rockabilly. Gemein haben alle Touring ihren hohen Preis.

 Gute Belüftung durch Aufstelldach.
 Solider Möbelbau.
 Kultstatus.

 Kaum Stehhöhe bei geschlossenem Dach.
 Hoher Preis.

Hobby Beachy – der Styler

Hersteller
Pures Vanlife-Feeling gibt es im knuddeligen Beachy.
  • Gesamtlängen ab: 5,08 m
  • Gesamtbreite ab: 2,17 m
  • Masse fahrbereit ab: 757 kg
  • Preis ab: 11.950 €

Vanlife für den Caravan stand bei der Konstruktion des Beachy sichtbar im Fokus. Einfache Lösungen, viele naturnahe Materialien im Strandlook und eine Hecktür machen den Beachy gemütlich. Spielraum für individuelle Lösungen aus dem Zubehör lässt derweil der Verzicht auf ein festes Bad und eine Gasanlage. Wer will, findet aber ein Porta-Potti in der Preisliste. Zu haben ist der Beachy in drei Längen, wobei aber fast ausschließlich die Länge der Umbausitzgruppe variiert.

 Gelungene Materialwahl mit Strandflair.
 Luftiges Raumgefühl durch die zusätzliche Hecktür.

 Kein Festbett.
 Wenig Serienausstattung.

Knaus Deseo – der Transporter

Hersteller
Mit seinem variablen Innenraum gefällt der Knaus Deseo.
  • Gesamtlängen ab: 5,99 m
  • Gesamtbreite ab: 2,30 m
  • Masse fahrbereit ab: 1.320 kg
  • Preis ab: 24.590 €

In die rollende Garage passt einiges rein. So lassen sich im Deseo zwei Motorräder oder ein Quad mit in den Urlaub nehmen. Für Stabilität sorgt eine Tandemachse unter dem kompakten Aufbau. Highlights sind die riesige Garagenklappe am Heck – für die es auch ein passendes Heckzelt gibt – und der moderne selbsttragende Aufbau. Mit dem optionalen Hubbett bietet er bis zu vier Schlafplätze.

 Sehr flexibler Innenraum.
 Moderne Aufbautechnik.
 Riesen-Heckklappe.

 Hoher Grundpreis.
 Wenig Zuladung ohne Auflastung.

Sprite Basecamp – der Flexible

Hersteller
Im Basecamp gibt es klappbare Möbel, das macht den Wohnwagen bereit für den Transport von Sportgeräten.
  • Gesamtlängen ab: 5,10 m
  • Gesamtbreite ab: 2,28 m
  • Masse fahrbereit ab: 950 kg
  • Preis ab: 27.595 €

Das englische Basislager gibt es in drei verschiedenen Längen, mit zwei, vier oder sechs Schlafplätzen. Ein festes Bett findet sich in keinem der drei – dafür aber eine typisch englische Bugdinette, die sich zum Doppelbett umbauen lässt. Dank breiter Tür im Heck, klappbarer Sitzmöbel und Zurrösen im Boden taugt der Basecamp auch zum Transport von Fahrrädern und anderen Sportgeräten.

 Modulare Sitzmöbel.
 Großes Bugfenster.
 Moderne Technikausstattung.

 Keine Antischlingerkupplung und Stoßdämpfer.
 Hoher Preis.

Weinsberg Caracito – der Elektrische

Ingo Wagner
Mit dem Caracito bietet Weinsberg einen Wohnwagen, der ohne Gas auskommt.
  • Gesamtlängen ab: 5,93 m
  • Gesamtbreite ab: 2,20 m
  • Masse fahrbereit ab: 830 kg
  • Preis ab: 11.790 €

Komplett ohne Gas kommt der Caracito von Weinsberg aus. Geheizt und gekühlt wird mittels Klimaanlage. Kühlen und Kochen der Nahrung geht dank Kompressorkühlschrank und Induktionsherd ebenfalls elektrisch. Für Zwischenübernachtungen gibt es das One-Night-Stand-Paket, mit dem Licht, Wasserpumpe und Kühlschrank über einen Akku aus einem Akkuschrauber der Firma Einhell gespeist werden.

 Klimaanlage.
 Kompressorkühlschrank.

 Recht einfacher Möbelbau.
 Klimaanlage ist beim Heizen oder Kühlen recht laut.

Ist ein Faltcaravan eine Alternative zum Wohnwagen?

Kompakter, größer und günstiger als konventionelle Caravans sind sogenannte Faltcaravans. Fahrbereit kaum höher und breiter als ein offener Baumarkt-Anhänger blockieren sie weder die Sicht durch den Rück- noch durch die Seitenspiegel. Zudem stellt das geringe Gewicht keine großen Ansprüche an das Zugfahrzeug und das Nachlaufen im Windschatten spart Kraftstoff gegenüber festen Caravans.

Auf dem Campingplatz angekommen, entpuppen sich die Falter zu wahren Raumwundern. Wenn man einigen Herstellern glauben mag, sogar in weniger als 20 Minuten – etwas Routine vorausgesetzt. Mit einem Zelt sind Faltcaravans durch ihre robusteren Materialien und die bequemeren Betten im Anhänger nicht wirklich zu vergleichen. Allein Bad, Heizung und Küche sind hier kompakter oder improvisierter als beim meist teureren Caravan mit Festaufbau. Angeboten werden Faltcaravans von: Camplet, Campwerk, Cultmobil, Easy Caravaning, Farfalla Camper, Holtkamper, Opus Camper oder Trigano.

Fazit

Es muss nicht immer der große Wohnwagen sein. Kompakte Caravans haben einige Vorteile und in Kombination mit einem Campervan sind Sie für alle Eventualitäten gewappnet. Wir haben die spannendsten Kompakten für Sie zusammengestellt. Ein Blick darauf lohnt sich!

Zur Startseite