Mehr Nachhaltigkeit im Campingurlaub
Mülltrennung im Caravan und Camper

Mülltrennung ist so eine Sache im Campingurlaub. Oft gibt es keine Mülleimer im Caravan oder sie sind so klein, dass eine Mülltrennung einfach nicht möglich ist. CARAVANING hat sich ein paar Systeme zur Mülltrennung angeschaut und gibt Tipps, wie man auch im Urlaub Abfall trennen und vermeiden kann.

Mülltrennen
Foto: Flextrash

Plastik, Glas, Restabfall, Papier – Mülltrennung läuft bei den meisten zu Hause ganz automatisch. Dort führt das zu keinen größeren Überlegungen, Diskussionen oder Herausforderungen. In den eigenen vier Wänden hat man schließlich auch genug Platz, um verschiedene Mülleimer in ausreichender Größe zu stellen. Anders sieht es da schon im Caravan aus.

Wer den Müll im Wohnwagen sammeln will, hat Probleme: Das liegt teilweise daran, dass im Caravan, Van oder Reisemobil serienmäßig gar kein Mülleimer eingebaut ist. Und wenn doch, dann befindet sich der Mülleimer vorwiegend an der Aufbautür. Grundsätzlich eine gute Idee, in der Praxis aus mehreren Gründen oft aber nicht zufriedenstellend.

Die Mülleimer in Wohnwagen sind oft zu klein

Mülltrennen
Decathlon
Häufig sind serienmäßig gar keine Mülleimer im Wohnwagen verbaut. Dann braucht man andere Lösungen für die Mülltrennung.

Erstens passt in diese Abfallbehälter nur sehr wenig hinein. Zweitens haben sie in aller Regel nur ein Fach. Und drittens hängt der Mülleimer meistens so tief, dass sowohl kleine Kinder als auch Hunde problemlos an den Müll kommen und diesen nur allzu gerne ausräumen.

Die einfachste Lösung wäre, einfach weitere Mülltüten im Wohnwagen an Haken oder ähnlichem zu befestigen. Dagegen spricht: Zum einen hat man aber auch hier wieder das Problem, dass Kinder und Vierbeiner an den Müll herankommen und zum anderen sieht es auch nicht schön aus.

Alternativen zur Mülltrennung beim Camping

Zuallererst steht folgende Überlegung an: Welche Arten von Müll müssen getrennt werden und wie viele Müllbehälter benötigt man dafür. In der Regel trennen Urlaubende Müll folgendermaßen:

  • Feuchter Restmüll
  • Plastik
  • Papier
  • Glas

Im Idealfall hat man also vier Müllbehälter im Wohnwagen. Auf der Suche nach praktischen Lösungen ist CARAVANING auf verschiedene, praktische Systeme für die Mülltrennung gestoßen.

DIY Müll-Trennungs-System

Mülltrennen
Obi
Kunststoffbox aus dem Baumarkt.

CARAVANING hat diverse Camping-Foren auf der Suche nach praktischen Müll-Systemen durchforstet und ist dabei auf so manch kreative Lösung für den Campingurlaub gestoßen. Richtig clever, weil auch so einfach, ist die Mülltrennung mithilfe von einfachen stapelbaren Kunststoffboxen mit Clipdeckel, wie sie es in jedem Baumarkt gibt. Das ist ein kostengünstiges und platzsparendes System. Und dank der dicht verschließbaren Deckel entsteht gerade bei feuchtem Restmüll kein unangenehmer Geruch, es werden keine Fliegen angelockt und auch Hunde und kleine Kinder bekommen die Boxen nicht auf.
Preis: ab etwa 5 Euro.

Klassische Mülleimer von Rotho

Mülltrennen
Fritz Berger
Stapelbarer Mülleimer von Rotho, erhältlich bei Fritz Berger.

Bei Campingzubehör-Spezialist Fritz Berger sind wir auf das modulare Recyclingsystem von Rotho mit verschiedenen Volumen gestoßen. Das Praktische an diesem System ist, dass sich die verschiedenen Eimer aus Kunststoff problemlos aufeinander stapeln lassen. So finden sie in kleinen Räumen und somit auch im Wohnwagen Platz. Durch die unterschiedlichen Aufkleber erkennt man im Campingurlaub sofort in welchen Abfalleimer was gehört.
Preis: ab etwa 12 Euro.

Zusammenklappbarer Abfallbehälter mit drei großen Fächern

Mülltrennen
Decathlon
Faltbarer Mülleimer mit drei großen Fächern von Decathlon.

Richtig praktisch zur Mülltrennung, und von der Redaktion auch schon selbst getestet, ist dieser Abfallbehälter von Decathlon. Gerade, wenn man für längere Zeit auf einem Campingplatz bleibt, hilft dieses System optimal dabei den Müll zu trennen. Der Mülleimer wiegt nur 500 Gramm, lässt sich bei Nicht-Benutzung platzsparend zusammenfalten und aufgebaut, mit Abspannseilen sicher auf dem Campingplatz vor dem Wohnwagen befestigen. Die drei Fächer fassen in Summe 70 Liter Müll (2 x 20 l, 1 x 30 l) und bieten genug Platz für leere Flaschen, Gläser, Papier und Restmüll.
Preis: 19,99 Euro.

Nachhaltige Stoffmülleimer von Flextrash

Mülltrennen
Flextrash
Nachhaltiger Stoffmülleimer.

Diese Stoffmülleimer sind aus alten Plastikflaschen gefertigt und bieten sich ideal für den Campingurlaub an. Die Flextrash Mülleimer sind in drei Größen erhältlich und lassen sich dank der unterschiedlichen Clips nahezu überall im und vor dem Wohnwagen befestigen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Es gibt Clips mit Vakuum-Saugknopf, mit Table-Clip, Rundclip und viele andere Varianten. Außerdem ist der Flextrash waschbar und hat einen praktischen Reißverschluss an der Seite des Müllsacks. Dadurch kann der Innensack problemlos entleert werden.
Preis: ab etwa 24 Euro.

Handmade Müllsack Z-Saggerl

Mülltrennen
Isabell Krautberger
Praktisch, durchdacht, schön und handgefertigt sind die Z-Saggerl.

Das Problem von herumhängenden Mülltüten im Camper kennt auch Ela, die Macherin von Z-Saggerl. Seit einigen Jahren berichtet sie schon auf ihrem Instagram Profil und Blog Vanriding über ihre Reiseabenteuer mit dem Camper. Ihr Anspruch an den Müllsack: Er muss praktisch, nicht leicht von Hunden oder kleinen Kindern zu öffnen sein und auch noch gut aussehen. Kurzerhand setzt sich Ela an die Nähmaschine und kreierte mit viel Herzblut die Z-Saggerl.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Z-Saggerl gibt es in drei verschiedenen Varianten: das Z-Saggerl mit Metallbügel, mit Kordelverschluss und das Bio-Z-Saggerl mit beschichtetem und wasserabweisenden Stoff für feuchten Restmüll. Die beiden großen Müllbehälter haben jeweils einen abknöpfbaren Innensack, der den Müll im Z-Saggerl sammelt und durch seine Henkel auch problemlos zur nächsten Tonne gebracht werden kann.

Der Müllsack besteht aus beschichteter und öko-zertifizierter Baumwolle, die sowohl die Innenwand des Hauptbeutels, als auch den Müllbeutel selbst gestaltet. Diese lässt sich mit einem feuchten Tuch auswischen. CARAVANING testete das Müll-System, und es hat sich prima in der Praxis bewährt. www.vanriding.com
Preis: ab 179 Euro.

10 Tipps zur Müllreduzierung im Campingurlaub

Die beste Lösung ist natürlich überhaupt so wenig Müll wie möglich zu produzieren und seinen Campingurlaub so nachhaltig wie möglich zu gestalten. CARAVANING hat dazu bereits 10 nachhaltige Zubehörteile für den Campingurlaub zusammen gestellt. Hier folgen noch weitere Tipps, wie man auf Reisen so wenig Müll wie möglich produziert.

  1. Möglichst unverpackte Lebensmittel vor Ort regional einkaufen.
  2. Stofftaschen und Obstnetze anstatt Einwegtüten für den Einkauf nutzen.
  3. Mehrweg-PET oder Glasflaschen anstatt Einweg-Plastikflaschen bevorzugen.
  4. Wenn möglich auch Joghurt, Milch, etc. in Mehrweggläsern kaufen.
  5. Bienenwachstücher anstatt Frischhalte- oder Alufolie verwenden.
  6. Möglichst wenig Lebensmittel wegwerfen.
  7. Gläser ausspülen und als Vorratsbehälter weiterverwenden.
  8. Leere Tüten von Nudeln, Haferflocken etc. als Müllbeutel benutzen.
  9. Nachfüllpackungen bevorzugen.
  10. Feste Seife für Haut und Haare anstatt flüssige Seife in Plastikflaschen benutzen

Fazit

Im schlimmsten Fall lässt so mancher Camper und so manche Camperin den Müll einfach in der Natur liegen. Ein absolutes No-Go. Daher: Müll im Wohnwagen sammeln und im besten Fall korrekt trennen.

Aufgrund des beschränkten Raumes im Wohnwagen oder Camper muss man beim Mülltrennen etwas kreativ werden. Doch mit den richtigen Mülleimer-Systemen und ein paar Tipps, wie man Müll vermeidet, gelingt das.

___

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen CARAVANING eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: 🛒

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten