Umweltschutz mit Caravan beim Campingurlaub
Nachhaltig Campen

Umweltbewusst im Urlaub
Nachhaltigkeit beim Camping

Der Klimawandel kommt. Mikro-Plastik lässt sich in immer mehr Tieren und Pflanzen nachweisen. Wie beschränkt und teuer fossile Energien sind, wird immer deutlicher. Zunehmend mehr Menschen legen Wert auf umweltbewusstes und ressourcenschonendes Reisen. CARAVANING zeigt, wie sich in der Campingwelt das Thema Nachhaltigkeit umsetzen lässt.

Caravan, Vater, Feld, Umwelt
Foto: Oliver Rossi / Gettyimages

Viele Camperinnen und Camper entscheiden sich ganz bewusst für einen naturnahen Campingplatz oder verbringen ihren Urlaub auf einem Campingplatz mit oder an einem Bauernhof. So kommt man in der Ferienzeit wieder enger in Kontakt mit Mutter Natur. Andere tauchen ab ins Meer, suchen klare Seen zum Schwimmen, wilde Flussläufe fürs Kanu- oder Kajak-Fahren, hohe Berge zum Wandern – oder wollen einfach nur Waldbaden. Wer die Schönheit der Natur so hautnah erlebt, will diese häufig auch für die kommenden Generationen schützen und erhalten.

Umweltfreundliche Ziele und Campingplätze

Die Urlaubsform Camping und Caravaning erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Viele wollen individuell, naturnah und möglichst autark im Urlaub sein. Weg vom All-Inclusive-Hotel und überfüllten Touristen-Hotspots. Für Freiheit und ein kleines, kontrollierbares Abenteuer in der Natur gibt es nichts Passenderes als Camping. Studien belegen immer wieder, dass Campingurlaub tatsächlich weitaus ökologischer als ein Pauschalurlaub oder eine Flugreise ist.

Kuckoo Camper Bruno
Andreas Becker
Einige innovative Hersteller wie Kuckoo setzen bei ihren Caravans auf nachhaltige Materialien.

Zwar kommt es auch zum CO2-Ausstoß, wenn man mit dem Caravan-Gespann in den Urlaub fährt. Doch häufig ist der ökologische Fußabdruck der Reise bis in die üblichen Campingländer Niederlande, Frankreich, Italien oder Dänemark weitaus geringer als bis nach Übersee.

Schon seit längerer Zeit verleiht die Initiative Ecocamping den Titel "Ecocamping" an Campinganlagen, die besonders gut in puncto Ressourcen, Umwelt- und Naturschutz sind. Getragen wird der Verein von Umweltorganisationen und Campingverbänden. Ecocamping berät darüber hinaus Campingplätze in all diesen Bereichen.

Umweltschutz: Das geht gar nicht!

Die dunklen Seiten des Camping-Booms sollte man nicht verschweigen: Einige Tourismus-Regionen beklagen sich über unflätige WildcamperInnen, die ihren Müll einfach liegen lassen und ihr Geschäft im Wald oder auf der Wiese verrichten.

Ein weiteres Problem sind zum Beispiel auch fehlende Abwassertanks an Caravans. Wer Schmutzwasser samt Chemiezusätzen einfach abfließen lässt, schadet der Natur. Sicher: Das sind nur einige schwarze Schafe.

Unsplash
Es gibt viele Stellschrauben, an denen man drehen kann, um den Campingurlaub nachhaltiger zu gestalten.

Abgesehen vom Offensichtlichen, wie die Müllentsorgung, gibt es viele weitere Stellschrauben, an denen man drehen kann, um den Campingurlaub nachhaltig zu gestalten. Einige Hersteller von Caravans experimentieren mit Naturmaterialien. Filz und Echtholz statt Kunststoff und Lederimitate – das Interieur von Caravans wird teilweise etwas natürlicher. Einige Caravan-Ausbauer stellen sogar schon gasfreie Caravans vor.

Nachhaltigkeit im Caravan

Was tun, wenn man einen alten Wohnwagen besitzt? Auf jeden Fall behalten – denn je länger ein Fahrzeug genutzt wird, desto besser seine Umweltbilanz.

Auch in den alten Caravan-Schätzchen kann man viele Dinge durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen. Emaille- oder Edelstahl-Geschirr anstatt Plastikteller, Obst- und Gemüsenetz anstatt Plastiktüten, Bienenwachstücher anstatt Alufolie: Vor allem in der Küche ist es einfach auf mehr Nachhaltigkeit zu achten.

Nachhaltiges Zubehör
Claudia Gödke
Mit kleinen Dingen lässt sich viel erreichen: Einfach Bienenwachstücher anstatt Alufolie verwenden.

Die Sozialen Medien zeigen zahlreiche Ideen, wie man den Wohnwagen umweltbewusst gestalten kann. Aus Einmachgläser werden Vorratsdosen, Seifensäckchen ersetzen Spüli-Plastikflaschen und Essensreste kommen in Edelstahldosen.

Sogar im Caravan-Bad ist es nicht mehr schwierig, auf Plastik zu verzichten. Mittlerweile besteht eine riesige Auswahl an festen Seifen, Shampoos und Cremes. Selbst bei der Wahl der Zusätze für die Toilette kann man auf Biosiegel und Umweltverträglichkeit achten. Oder CamperInnen entscheiden sich gleich dazu, die herkömmliche Chemie-Toilette gegen eine umweltfreundliche Trenntoilette zu ersetzen.

Kildwick Miniloo
Kildwick
Trenntoiletten kommen ohne Chemie aus.

Umweltbewusstes Reisen ist ein weites Feld

Wer mehr Wert auf Nachhaltigkeit auf Campingreisen legen möchte, hat viele Möglichkeiten. Der wichtigste Schritt ist klein anzufangen und nach und nach umweltfreundlichere Dinge umzusetzen. CARAVANING wird sich in der Zukunft verstärkt diesem Thema widmen.

Mehr zu Nachhaltigkeit im Campingurlaub
Lightship L1 Caravan mit Elektroantrieb
Lightship L1 Travel Trailer (2024)

Elektro-Caravan treibt sich selbst an

Neuheiten
Glamping-Dorf in den Alpen
Nachhaltiges Glamping-Dorf in den Schweizer Alpen

Pop-up-Zeltdorf geht in die zweite Runde

Vorstellung
Camping Zukunft
10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit beim Camping

Camping-Zukunft

Tipps & Tricks
Colorado Teardrops The Boulder - EV Prototype
Colorado Teardrops The Boulder EV Protoype (2023)

Elektro-Teardrop vergrößert E-Auto-Reichweite

Neuheiten
Umweltfreundliche und nachhhaltige Trinkflaschen

6 Mehrweg-Flaschen zum Campen

Zubehör
Lindau
Campen ohne Sprit

Mit dem 9-Euro-Ticket in den Campingurlaub

Tipps
Nachhaltiges Zubehör
Nachhaltiges Camping-Zubehör

Grüner Campen mit diesen 10 Produkten

Zubehör
Autark zelten

Natur statt Infrastruktur

Tipps & Tricks
Audi E-Tron und Mercedes EQC
Wohnwagen-Gespann mit E-Auto und Plugin-Hybrid

Welche Elektro-Autos taugen als Caravan-Zugfahrzeug?

Zugwagen
Minimalistisch Reisen im Tiny Home zum Mieten

Familienurlaub im Tiny House

Tipps
Kuckoo Camper Bruno (2022)
Kuckoo Camper Bruno (2021) im Check

Vorteile und Nachteile des Minicaravans

Neuheiten
Röders' Park
Nachhaltiger Campingurlaub

Die 10 besten Eco-Camps in Deutschland

Deutschland
Ecocamping Pine Beach Prokostane
Neue Ecocamping-Plätze in Europa

Ökologisches Campen immer beliebter

Campingplätze
Minatouring Teardrop Caravan (2022)
Miniatouring Mini-Caravan (2021)

Was kann der Anhänger aus der Höhle der Löwen?

Neuheiten
KiteX Windcatcher (2021)
KiteX Wind Catcher (2021)

Mobiles Windrad fürs autark Campen

Zubehör
Camping am Alten Seedeich
Top 9 kleine Naturcampingplätze

Ruhe, Natur und viel Platz mitten in Deutschland

Deutschland
Umweltbewusste Glampingunterkünfte, Tiny House
Umweltfreundliche Campingspots

Glampingurlaub mit gutem Gewissen

Tipps
Mehr Umweltzonen in Frankreich
Umweltzonen & Fahrverbote für Camper in Europa

Wo darf man mit dem Caravan-Gespann hineinfahren?

Tipps & Tricks
Insel-Camp Fehmarn/Wolfgang Pfrommer
Interview mit Klimaexperte Wolfgang Pfrommer

So klappt der umweltfreundliche Campingurlaub

Ratgeber
sCarabane
sCarabane-Wohnwagen zum Verkauf

Öko-Caravan mit Solarzelle und Windrad

Neuheiten
Diesel-Alternativen für Caravaner
Diesel-Alternativen für Zugwagen

Benzin, Auto-, Erdgas, Hybrid- oder Elektroantrieb

Tipps & Tricks
Camp Robeko
Ecocamping-Auszeichnung für Camp Robeko

Landwirtschaftlicher Betrieb in Kroatien

Vorstellung
Campingpark Zell Mosel
Auszeichnung für Campingpark Zell-Mosel

Umweltfreundlicher Campingplatz an der Mosel

Vorstellung
Auszeichnung für Aktiv Camp Purgstall

Ecocamping Preis für Umweltengagement

Vorstellung
Ecocamping-Auszeichnung für fünf weitere kroatische Campingplätze
Ecocamping zeichnet Campingplätze in Kroatien aus

Fünf nachhaltige Campingplätze in Kroatien

Vorstellung