Kompakte Caravans im Überblick (2022)
Günstige Caravans für Camping-Neulinge

Neuheiten 2022

Kurze Wohnwagen mit Querbett gefallen durch geringes Gewicht, praktische Grundrisse und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. CARAVANING zeigt, worauf es in dieser Kategorie ankommt.

Günstige Caravans für Camping-Neulinge

Alles wird teurer – Auch die Preise für kompakte Wohnwagen sind für die Saison 2022 ordentlich gestiegen. Im Schnitt müssen CamperInnen zwischen knappen 1.000 und 3.000 Euro mehr berappen als im Vorjahr. Dennoch bleiben diese Modelle mit die günstigsten auf dem Markt. Hier geht's direkt zu unserer Auswahl von Kompaktcaravans, günstigen Familiencaravans und allgemeinen Infos zu Einsteiger-Wohnwagen.

Wohnwagen günstig kaufen

1. Kompakte Caravans

Es gibt gute Gründe, beim Caravan ein wenig downzugraden – oder gleich eine Nummer kleiner einzusteigen. Die aktuellen Spritpreise sind nur einer davon. Kompakte Caravans sind leichter, durch ihre kleinere Stirnfläche oft windschnittiger, auf jeden Fall aber wendiger, was Kilometerfresser freut, die gerne heute hier und morgen dort sind. Auch für alle, die keinen Anhängerführerschein der Klasse BE oder B96 haben, eignen sich Kompaktwohnwagen.

Aber da gibt es noch mehr Gründe: Mal angenommen, Sie haben oder wollen einen kompakten Campingbus ohne üppige Möblierung für den Alltag und die kleinen Fluchten vor ihm: Manch einer der hier vorgestellten Kleinwagen erweitert solch einen Bus im Handumdrehen um ein Bad, eine Küche mit Kocher und Kühlschrank, ein separates Kinderzimmer oder eine trockene Garage fürs zweirädrige Lieblingsspielzeug.

Zugwagentest VW Multivan T6.1
Christian Hass
Der VW T6.1 eignet sich mit Anhängerkupplung auch als Zugwagen.

Die folgende Auswahl kleiner, meist leichter Wohnwagen ist keine klassische Marktübersicht mit Anspruch auf Vollständigkeit – dazu sind in den vergangenen Jahren viel zu viele Kleinstcaravan-Manufakturen aus dem Boden geschossen. Viel mehr ist sie eine Mischung aus exotischen und Von-der-Stange-Klassikern, die aber allesamt echten Wohnraum zur Verfügung stellen, in dem also nicht gekauert und gekrochen werden muss.

Adria Action

Adria Action
Adria
Den Adria Action gibt es in Vier verschiedenen Grundrissen zu haben.

Seit 2005 wird der Adria Action äußerlich unverändert gebaut. Die Seitenwände des Action bestehen aus klassischem Sandwich, das dünn und leicht gehalten wurde. Neu ist das Sport-Paket (1.198 Euro) für den Adria Action 391 LH mit höhergelegtem "Semi-Offroad"-Fahrwerk. Die Besonderheit des 391 PH ist das 2,00 x 1,20 m große Schiebebett über der Sitzgruppe (Bett: 2,05 x 1,50 m), was ihn familientauglich macht. Der 391 PD hat ein festes Bett (2,05 x 1,45 m) im Bug und eine Dinette seitlich im Heck.

Es gibt vier Grundrisse: 361 LH (Aufbaulänge 4,01 m), 391 LH, 391 PD und 391 PH (Aufbaulänge je 4,31 m). Alle Action mit "H" in der Modellbezeichnung haben statt eines festen Bettes eine große umbaubare Bugsitzgruppe und eine Heckküche nebst kompaktem, voll ausgestattetem Heckbad mit platzsparendem Klappwaschbecken.

Gesamtlängen: 5,23m/ 5,97m
Breite: 2,20m
Masse fahrbereit: ab 995 kg
Preis: ab 19.199 Euro

 Vollwertiges Bad mit Dusche.
 Große Bugfenster.
 Üppige Technikausstattung.

 Recht hoher Preis.
 Sandwichaufbau mit relativ dünnen Wänden.

Beachy by Hobby

beachy by hobby
Hobby
Die drei Modelle unterscheiden sich durch die Länge der beiden Klappsofas.

Die Übertragung des so angesagten Lebensgefühls "Vanlife" auf einen Caravan stand bei Design und Konstruktion des Beachy sichtbar im Fokus. Möbeloberflächen im Strandlook, eine große Hecktür/ -klappe und eine Sitzlandschaft aus zwei Sofas, die erst des Nachts zum Bett werden, machen den Beachy aus. Doch Obacht: Gemütlich wie auf den Werbe- und Messebildern wird der Wagen erst, wenn allerhand Deko und Zubehör wie Körbe und Stoffkisten in die offenen Regale gewandert ist.

Statt eines Bades hat der Beachy einen "begehbaren Kleiderschrank" links im Bug, in den aber eine Porta-Potti-Toilette gestellt werden kann. Wer in der Bug-Küchenzeile kochen mag, muss sich einen Kartuschenkocher besorgen. Auch eine Kühlbox gibt’s optional, eine Gasanlage dagegen gar nicht. Der 360er kostet ohne alle Extras 12.790, der 420er 13.860 und der Beachy 450 14.930 Euro.

Gesamtlängen: ab 5,08m
Breite: 2,17m
Masse fahrbereit: ab 757 kg
Preis: ab 12.790 Euro

 Gelungene Materialauswahl mit Sandflair.
 Luftiges Raumgefühl durch die zusätzliche Hecktür.

 Kein festes Bett.
 Karge Ausstattung gemessen am Preis.

Eriba Touring

Eriba Touring
Eriba
Der Eriba Touring Caravan ist stabil aber auch schwer und teuer.

Form und Bauweise des Touring sind einzigartig: Seit über 60 Jahren hat der Eriba einen stählernen Gitterrohrrahmen, um den eine Außenhaut aus Aluminium gespannt wird. Das macht ihn stabil, aber eben auch schwerer und teurer als manch einen ähnlich kompakten Wettbewerber. Dafür gibt es wohl keinen Wertstabileren Caravan als den Klassiker aus Bad Waldsee. Der gibt sich innen eher konservativ und solide, während ein Aufstelldach für Stehhöhe und Durchlüftung sorgt.

Elf Grundrisse gibt es. Vom 310er bis zum 430 sind die Aufbauten zwei Meter breit, alle Modelle mit einer 5 am Anfang immer noch überschaubare 2,10 Meter. Drei der Winzlinge verzichten zu Gunsten eines festen Bettes und der Küche auf ein Bad. Wer die Sitzgruppe umbaut, kann eine Nasszelle samt Klo haben. Aus der Reihe tanzen die zweifarbigen Sondermodelle Ocean Drive und Rockabilly mit vielen schicken Details.

Gesamtlängen: ab 4,83m
Breite: 2,00/ 2,10m
Masse fahrbereit: ab 750 kg
Preis: ab 19.450 Euro

 Gute Durchlüftung durch Aufstelldach.
 Solider Möbelbau.
 Enorm wertstabil.

 Geringe Innenhöhe bei geschlossenem Dach.
 Teuer und recht schwer.

Sprite Basecamp

Sprite Basecamp
A. Becker
Kleine englische Küche mit Ofen und Grill im Sprite Basecamp.

Das englische "Basislager" gibt es in drei Längen mit zwei, vier und sechs Schlafplätzen, sie heißen entsprechen Basecamp 4 und Basecamp 6. Ein festes Bett findet sich allerdings in keinem der drei Basecamp – dafür aber eine typisch englische Bugdinette, die sich zum Doppelbett umbauen lässt. Dank breiter Tür im Heck, klappbarer Sitzmöbel und Zurrösen im Boden taugen alle drei Basecamp auch zum Transport von Fahrrädern und anderen Sportgeräten.

Obwohl sich Sprite viel Mühe gibt, den Komfort an Bord hochzuhalten, müssen durch das flexible Konzept Kompromisse bei Wohn- und Schlafkomfort eingegangen werden. Zwar ist die Bordtechnik inklusive Appsteuerung und Backofen gleichwohl modern wie vollständig, doch bei der Sicherheitsausstattung hat der Brite, auch gemessen am deftigen Preis, Defizite. Dafür macht er mit seinem robusten Sandwichaufbau mit GfK-Außenwänden wieder Punkte gut.

Gesamtlängen: 5,10/ 5,59/ 6,57m
Breite: 2,28m
Masse fahrbereit: ab 950 kg
Preis: ab 28.795 Euro

 Modulare Sitzmöbel.
 Großes Bugfenster.
 Moderne Technikausstattung.

 Keine Antischlingerkupplung und Stoßdämpfer.
 Hoher Preis.
 Eingeschränkter Wohnkomfort.

Kip Kompakt

Kip
Das Sonnensegel am Kip Kompakt gibt es ab Werk.

Schmaler als der Touring und zumindest als Firma noch älter als Eriba ist das Hubdach-Modell Kompakt des niederländischen Herstellers Kip. Ab 790 Kilogramm wiegt der Kompakt, weshalb eine 1.000-Kilo-Achse genügt. Zwei Grundrisse gibt es: Der Travel (ab 24.950 Euro) kombiniert eine große Bug- mit einer schmalen Heckdinette, was ihn auch für Familien mit Kind interessant macht.

Der Adventure hat eine Heckküche, aus deren linkem Teil sich zusammen mit einem Hochschrank ein kleines Bad mit Toilette entfaltet. Die Dinette gleicht jener des Travel; sie wird zum Bett. Zwei Farben auf dem Sandwich-Aufbau kosten 1.390 Euro, Fußbodenheizung und Fliegengitter-Tür als Paket 1.595 Euro. Überhaupt gibt es ab Werk etliche Komfort-, Autark- und Sicherheits-Extras.

Gesamtlängen: 5,70m
Breite: 1,83m
Masse fahrbereit: ab 790 kg
Preis ab: 24.950 Euro

 Sehr kompakt und leicht, durchdachte Konstruktion.
 Viele Individualisierungsmöglichkeiten.

 Hoher Grundpreis.
 Nur zwei Stützpunkte in Deutschland.

T@B 320 RS

TAB Offroad
Ingolf Pompe
Im knuffigen T@b 320 RS hat man nur vor der Küche Stehhöhe.

Vom T@B 320 RS sind diverse Design- und Farbvarianten erhältlich. Die auffälligste davon ist der Offroad, eine Styling-Version ohne Geländeeignung. Als Basisversion ist der T@B karg ausgestattet, ebenso die ab 15.749 Euro teure Offroad-Variante: Weder Heizung noch Kühlschrank sind im Preis enthalten, ebenso wenig Rollos an den Fenstern. So kommt noch ein erkleckliches Sümmchen für unverzichtbare Extras zusammen.

Der Innenraum des T@B ist nett anzusehen, und auch die Verarbeitung kann sich sehen lassen. Die Raumaufteilung ist simpel: Vorne gibt es eine Querküche mit 20-Liter-Kanister, daneben findet noch ein geräumiger Kleiderschrank Platz, darunter die optionale Gasheizung – ohne Gebläse. Den meisten Raum nimmt die Sitzgruppe ein, aus der zur Nacht das üppige (2,14 x 1,76 m) Doppelbett gebaut wird. Als Stauraum stehen zwei Dachschränke über der Sitzbank zur Verfügung, ebenso viele überm Küchenblock und natürlich die Sitzkästen. Die Polster darauf sind recht hart, die Rückenlehnen stehen steil. Die Stärken liegen im großzügigen Bettenmaß sowie in den sicheren Fahreigenschaften.

Gesamtlängen: 5,17m
Breite: 2,01m
Masse fahrbereit: ab 675 kg
Preis ab: 11.890 Euro

 Sehr großes Bett, entsteht aus umgebauter Sitzgruppe.
 Narrensicheres Fahrverhalten.

 Magere Serienausstattung, ambitionierter Preis.
 Stehhöhe nur vor Küche.

The Cuber Peterwagen

THE CUBER PETERWAGEN
The Cuber
Die Heckklappe am The Cuber Peterwagen ist Standard.

Rund 400 Möglichkeiten gibt es laut The Cuber, wenn man die Aufbaulängen- und Formen mit den erhältlichen Chassisvarianten und Möbelmodulen kombiniert. Der Peterwagen unterscheidet sich durch sein Tonnendach samt Bürzel vom Flachdach-Modell Adventure. Die stabilen Thermo-Sandwich-Koffer mit 40-mm-Dämmung und Hausfenstern gibt es in den drei Längen 2,98, 3,54 und 3,73 Meter und mit drei Fahrwerkshöhen.

Und innen? Da ist quasi alles möglich, was die Module der Firma von der Schwäbischen Alb hergeben: vom Transportcaravan mit Hubbett bis zum Familienmodell mit Stockbetten. Auch die Bordtechnik lässt sich nuanciert bis zur Vollautarkie aufrüsten. Zwischen 20.000 und 25.000 Euro kostet ein praxistauglich ausgestatteter Peterwagen. Als Leerkoffer sind es 7.500 Euro.

Gesamtlängen: 4,74/ 5,00/ 5,25m
Breite: 2,00m
Masse fahrbereit: ab 750 kg
Preis: mit Ausbau ab 20.000 Euro

 Enorme Vielfalt in Größe, Ausbau, Ausstattung und Design.
 Robuste, von handwerklicher Kunst geprägte Machart.
 Auch als Leerwagen erhältlich.

 Hohe Preise.

Wingamm Rookie

Wingamm Rookie
Uli-Regenscheit.
Der Wingamm Rookie überzeugt mit stabilem Aufbau.

Die italienische Marke Wingamm hat sich auf Campingfahrzeuge mit Monocoque spezialisiert. Ein Monocoque ist ein nahtloser Aufbau – im Falle des Rookie aus GfK, mit PU-Dämmung drei Zentimeter dick. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Monocoque undicht wird, tendiert gegen null. Zurück zum Rookie, der als kleiner 3.5 mit zum Bett umbaubarer Sitzgruppe im Bug, kleiner Küche und Bad das Nötigste inklusive Stehhöhe im gesamten Wohnbereich hat.

Vom 3.5 gibt es auch eine Cross-Version mit Kanistern und Ersatzrad am Heck. Der größere Rookie L stellt das 1,90 Meter lange Bett rechts ins Heck, daneben befindet sich das schmale Bad. Der Tisch in der Mitte der U-förmigen Sitzbank lässt sich verschieben, sodass vier Personen sitzen können. Nachts kann die Dinette zu einem 2,00 x 1,35 Meter großen Bett umgebaut werden.

Gesamtlängen: 4,99/ 6,00m
Breite: 2,20m
Masse fahrbereit: ab 750 kg
Preis: ab ca. 20.000 Euro

 Robuster, haltbarer, nahtloser und leichter GfK-Aufbau.
 Fast lückenlose Serienausstattung.

 Innen nicht piekfein verarbeitet.
 Nur ein Händler in Deutschland.

2. Günstige Wohnwagen für die ganze Familie

Diese Kompaktcaravans erfordern weder ein kleines Vermögen noch einen riesigen Zugwagen und machen daher den Einstieg für Camping-Neulinge leicht. Und zudem bieten sie alles, was einen vollwertigen Wohnwagen ausmacht: ein festes Bett, eine Dinette sowie Küche und Bad.

Da sich die Sitzgruppe in fast allen Modellen zu einer weiteren Liegefläche umbauen lässt, eignen sie sich nicht nur für Paare, sondern – mit vertretbaren Kompromissen – auch für junge Familien. In unserer Auswahl haben wir ausschließlich Grundrisse mit Querbett zusammengestellt. Sie sind in dieser Klasse besonders populär.

Adria Aviva 400 PS

Adria Aviva 522 PT
Branko Ceak/Adria

Große Auswahl bei den kleinen Caravans kann die Aviva-Baureihe von Adria bieten. Der 400 PS ist eine von drei kurzen Querbettvarianten. Das Foto zeigt den 522 PT; im 400 PS platziert Adria den Kleiderschrank zwischen Sitzgruppe und Bett. Während der Aviva äußerlich unauffällig bleibt, demonstriert er innen moderne Behaglichkeit mit wenig Holzdekor und Schiebetüren an den Hängeschränken, auf Wunsch auch mit türkisfarbenen Akzenten. Sehr praktisch: Platz für Ikea-Stauboxen im Gaskasten und eine optionale Außenküche.

Fahrgestell: Alko-Chassis mit Antischlingerkupplung und Stoßdämpfern
Max. zulässiges Gesamtgewicht: 1.100 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: 900 kg (945 kg)
Außenmaße: LxBxH: 4,49 x 2,09 x 2,59 m, Gesamtlänge 5,96 m
Betten: Bug 1,90 x 1,36 m, umgebaute Sitzgruppe 1,95 x 0,98–1,18 m
Bordtechnik:Truma S-3004, Warmwasserbereiter, Kühlschrank 80 L, Frischwassertank 50 L, Abwassertang 20 L
Grundpreis: 14.899 Euro

Bürstner Premio Life 430 TS

Bürstner Premio Life 430 TS
Hersteller

Statt einer seitlichen Dinette hat der Querbett-Bürstner eine Längssitzgruppe im Heck. Das Bad in dieser Version des Premio befindet sich gegenüber der Küche. Diese Anordnung bringt zusammen mit dem breiten Bett ein wenig mehr Außenlänge mit sich. Dennoch gehört auch der 430 TS zu den besonders schlanken und damit sehr leicht manövrierbaren Modellen. Wichtige Ausstattungen wie Stoßdämpfer und eine Umluftanlage für die Heizung verpackt Bürstner in zwei Extra-Paketen. In einem weiteren Paket bekommt man auch eine Duscheinrichtung fürs Bad.

Fahrgestell: Alko-Chassis mit Antischlingerkupplung (Option)
Gesamtgewicht: 1.100 kg
Max. zulässiges Gesamtgewicht: 870 kg
Außenmaße: LxBxH: 4,93 x 2,12 x 2,61 m, Gesamtlänge 6,14 m
Betten: Bug 1,89 x 1,52 m, umgebaute Sitzgruppe 1,92 x 1,02–1,32 m
Bordtechnik: Truma S-3004, Kühlschrank 90 L, Frischwassertank 44 L, Abwassertank 22 L (beide Tanks optional)
Grundpreis: 14.760 Euro

Caravelair Alba 390

Caravelair Alba 390
Uli Regenscheit

Die französische Marke ist bekannt für kompakte und günstige Caravans. Mit dem Alba 390 wird Caravelair diesem Ruf gerecht. Zwei Ausstattungspakete für insgesamt 1.580 Euro sind aber kaum zu vermeiden, wenn man etwa Stoßdämpfer oder Lesespots haben möchte. Dann ist der Alba jedoch gut ausgestattet und punktet darüber hinaus durch seine Aufbaumaterialien: Nicht nur das Dach, sondern auch der Unterboden besteht aus GfK. Die Kunststoffhaut schützt oben vor Hagelschäden und unten vor Beschädigungen durch Steinschlag.

Fahrgestell: Trigano-Chassis mit Antischlingerkupplung und Stoßdämpfern (jeweils Option)
Max. zulässiges Gesamtgewicht: 1.000 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: 777 kg
Außenmaße: LxBxH: 4,60 x 2,10 x 2,58 m, Gesamtlänge 5,70 m
Betten: Bug 1,95 x 1,40 m, umgebaute Sitzgruppe 1,90 x 0,90–1,25 m
Bordtechnik: Truma S-3004, Kühlschrank 85 L, Frischwassertank 25 L
Grundpreis: 14.150 Euro

Den Caravelair Alba 430 (2022) haben wir erst vor Kurzem ausführlich getestet.

Dethleffs C’Joy 420 QSH

Dethleffs CJoy 420 QSH (2020)
Andreas Becker

Das günstigste Modell von Dethleffs zeigt nicht ganz zufällig einige Parallelen zum weiter oben gezeigten Bürstner. Beide stammen aus dem gleichen Werk der Erwin-Hymer-Gruppe. Der C’Joy 420 QSH hat die Küche und die Nasszelle im Heck. Mit der Investition in zwei Extra-Pakete sind alle wesentlichen Ausstattungen an Bord. In der Aufpreisliste findet sich außerdem ein Autarkpaket mit Bordbatterie und Ladegerät. Sonst sind die Individualisierungsmöglichkeiten – wie in dieser Klasse üblich – recht überschaubar.

Fahrgestell: Alko-Chassis mit Antischlingerkupplung und Stoßdämpfern (jeweils Option)
Max. zulässiges Gesamtgewicht: 1.100 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: 872 kg
Außenmaße: LxBxH: 5,03 x 2,12 x 2,61 m, Gesamtlänge 6,17 m
Betten: Bug 1,90 x 1,50 m, umgebaute Sitzgruppe 1,70 x 0,90–0,80 m
Bordtechnik: Truma S-3004, Kühlschrank 142 L, Frischwasserkanister 12 L
Grundpreis: 14.199 Euro

Hobby Ontour 390 SF

Hobby Ontour 390 SF
Hersteller

Traditionell setzt Hobby auf eine weitgehende Komplettausstattung statt auf Pakete. Dadurch liegt der Grundpreis des Ontour etwas höher als bei einigen Wettbewerbern. Durch großflächige Dekore und Formteile macht er schon von außen einen erwachsenen Eindruck. Innen pflegt er einen eigenen zeitgemäßen Stil und wirkt auch hier nicht wie ein Sparpaket. Die Einrichtung entspricht grundsätzlich der De-Luxe-Baureihe, wobei der Ontour zehn Zentimeter schmaler ausfällt. Gegen Aufpreis wird die Bordtechnik per App gesteuert.

Fahrgestell: Hobby-Chassis mit Antischlingerkupplung und Stoßdämpfern
Max. zulässiges Gesamtgewicht: 1.200 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: 1.014 kg
Außenmaße: LxBxH: 4,59 x 2,20 x 2,63 m, Gesamtlänge 5,78 m
Betten: Bug 1,97 x 1,28 m, umgebaute Sitzgruppe 1,94 x 0,93–1,35 m
Bordtechnik: Truma S-3004, Warmwasserbereiter, Kühlschrank 98 L, Frischwassertank 25 L
Grundpreis: 18.399 Euro

Knaus Sport 400 QD

Knaus Sport (2022)
Knaus Tabbert AG

Auf den ersten Blick fällt kaum auf, dass Einsteiger-Baureihe von Knaus seit dieser Saison eine Neukonstruktion ist. Doch wer genau hinschaut, bemerkt längere Einzelbetten, aufgewertete Möbel und mehr Wohnlichkeit. Sämtliche Längsbetten sollen laut Knaus auf zwei Meter oder mehr gewachsen sein, ohne dass dadurch die Aufbauten länger geworden sind. Möglich wird das durch das gewölbte Fold-X-Pand-Heck: Die EPS-Dämmung hinter dem Alu-Glattblech wird so geschlitzt, dass das Sandwich in V-Form gepresst werden kann. Der Heckleuchtenträger setzt daran nahtlos an.

Fahrgestell: Alko-Chassis mit Antischlingerkupplung und Stoßdämpfern
Max. zulässiges Gesamtgewicht: 1.100 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: 970 kg
Außenmaße: LxBxH: 4,02 x 2,32 x 2,57 m, Gesamtlänge 6,05 m
Betten: Bug 2,06 x 1,22–1,4 m, umgebaute Sitzgruppe 1,93 x 0,97–1,29 m
Bordtechnik: Heizung Truma VarioHeat, Warmwasserbereiter, Kühlschrank 98 L, Frischwassertank 45 L
Grundpreis: 17.460 Euro

LMC Style 400 F

Unter den Kompakten ist der LMC einer der Geräumigen. Der LMC Style 400 F erreicht diesen Effekt auf 5,83 Länge vor allem, weil er ein Faltbett als Hauptbett hat – und damit als einziger in dieser Auswahl nur zwei Schlafplätze bietet. Wobei bei 1,50 Meter Liegefläche eventuell ein kleines Kind noch in der Mitte schlafen könnte. Das Bett wird bei Bedarf über der Dinette im Heck ausgeklappt. Beim Betreten des Caravans steht man direkt in der Bugküche. Auf der Fahrerseite ist im bug ein kleines Bad mit WC und Waschbecken untergebracht. Dahinter befinden sich ein hoher Kühlschrank und ein Kleiderschrank – gegenüber ein Sideboard. Die Aufbautechnik im Style 400 F mit Kunststoff- statt Holzverstärkungen entspricht der Oberklasse. Zum geldwerten Vorteil wird eine zwölfjährige Dichtigkeitsgarantie. Gegen Aufpreis gibt es Glattblech statt Hammerschlagoptik.

Fahrgestell: Alko-Chassis mit Antischlingerkupplung und Stoßdämpfern
Max. zulässiges Gesamtgewicht: 1.300 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: 1.034 kg
Außenmaße: LxBxH: 4,62 x 2,32 x 2,60 m, Gesamtlänge 5,83 m
Betten: 1,90 x 1,49 m
Bordtechnik: Truma S-3004, Kühlschrank 141 L, Frischwassertank 44 L
Grundpreis: 17.700 Euro

CARAVANING hat den LMC Style 400 F hier ausführlich getestet.

Sterckeman Easy 390 CP

Sterckemann Easy  390 CP
Philipp Heise

Vom gleichen Fließband wie der auf der Caravelair rollt der Sterckeman Easy 390 CP. Technisch und in Sachen Ausstattung sind beide Modelle aus der Trigano-Gruppe identisch. Der Sterckeman unterscheidet sich nur durch Möbeldekore und Polsterstoffe sowie durch das eigenständige Händlernetz. Wer ein paar Euro mehr anlegen will, bekommt den Grundriss des 390 CP auch in der Starlett-Comfort-Baureihe. Sie zeichnet sich nicht zuletzt durch einen höherwertigen Aufbau mit GfK-Wänden und XPS-Isolierung aus.

Fahrgestell: Trigano-Chassis mit Antischlingerkupplung und Stoßdämpfern (jeweils Option)
Max. zulässiges Gesamtgewicht: 1.000 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: 777 kg
Außenmaße: LxBxH: 4,60 x 2,10 x 2,58 m, Gesamtlänge 5,70 m
Betten: Bug 1,95 x 1,40 m, umgebaute Sitzgruppe 1,90 x 0,90–1,25 m
Bordtechnik: Truma S-3004, Kühlschrank 85 L, Frischwassertank 25 L
Grundpreis: 14.150 Euro

T@b 400

Tab 400
Christian Haasz

Auf den ersten Blick scheint der Teardrop-Caravan T@b aus dem Hause Knaus-Tabbert nicht recht in diese Modellauswahl zu passen, doch genau genommen bringt er alle Funktionen mit, die man von einem typischen Querbett-Caravan der Kompaktklasse erwartet. Wichtigste Unterschiede sind der gehobene Preis, die ungewöhnliche Tropfenform des Aufbaus und das Bett im Heck, während die Sitzgruppe in Form von Längssitzen im Bug steht. Mit einem originellen Außendekor wie "Mexican Sunset” kostet der T@b knappe 23.000 Euro.

Fahrgestell: Alko-Chassis mit Antischlingerkupplung (Option) und Stoßdämpfern
Max. zulässiges Gesamtgewicht: 1.200 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: 980 kg
Außenmaße: LxBxH: 4,21 x 2,25 x 2,61 m, Gesamtlänge 5,97 m
Betten: Heck 1,98 x 1,45 m, umgebaute Sitzgruppe 1,95 x 0,70 m
Bordtechnik: Truma S-3004, Warmwasserbereiter, Kühlschrank 106 L, Frischwassertank 45 L
Grundpreis: 21.160 Euro

Den T@b 320 haben gleich drei Tester für CARAVANING ausprobiert.

Weinsberg Caraone 390 QD

Weinsberg Caraone
Hersteller

Bereits vor einiger Zeit erhielt der Caraone außen und innen eine optische Auffrischung, woraufhin CARAVANING ihn als 540 EUH direkt getestet hat – den 390 QD haben wir hier im Vergleichstest. An seinem Charakter als Praktiker mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis hat sich durch das Update nichts verändert. Wie der günstige Grundpreis schon erahnen lässt, gehören aber auch hier zwei Pakete für zusammen 1.570 Euro dazu, damit die Ausstattung des Caraone wirklich vollständig ist.

Fahrgestell: Alko-Chassis mit Antischlingerkupplung (Option) und Stoßdämpfern
Max. zulässiges Gesamtgewicht: 1.100 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: 890 kg
Außenmaße: LxBxH: 4,02 x 2,20 x 2,57 m, Gesamtlänge 5,93 m
Betten: Bug 1,96 x 1,28-1,40 m, umgebaute Sitzgruppe 1,85 x 0,88–1,17 m
Bordtechnik: Truma S-3004, Kühlschrank 98 L, Frischwasserkanister 15 L
Grundpreis: 12.950 Euro

3. Allgemeine Infos zu kompakten Caravans

Bei kompakten Caravans gibt es, unabhängig von den Herstellern, viele Gemeinsamkeiten. Einen Überblick über Technik, Grundrisse und Extras der Einsteiger-Caravans finden Sie hier.

Technik

Sterckemann Easy  390 CP
Andreas Becker
Üblicherweise besteht der Unterboden aus Sperrholz, seltener ist – wie hier beim Sterckeman – eine Kunststoffplatte.

Aufbau: Im Segment der günstigen Modelle setzen die meisten Hersteller eine klassische Aufbaukonstruktion ein. Das heißt: Wände, Dach und Boden bestehen aus verklebten Sandwichplatten, die ihre Stabilität durch Holzverstärkungen erhalten. Isoliert wird mit EPS-Schaum, besser bekannt unter dem Handelsnamen Styropor. An der Unterbodenplatte aus Sperrholz verhindert ein Schutzanstrich das Eindringen von Feuchtigkeit. Die Wände bedeckt meist Aluminiumblech, das durch eine Hammerschlagstruktur einigermaßen unempfindlich gegenüber leichten Kratzern ist. An Bug, Dach und Heck kommt oft glattes Alublech zum Einsatz. Für einen besseren Schutz gegen Hagelschlag verwenden einige Produzenten robustes GfK am Dach, seltener auch an der Bodenplatte. Aus rein optischen Gründen werden manche Caravans mit Seitenwänden aus glattem Blech ausgestattet.

Bordtechnik: Bewährte, leichte und unkomplizierte Konstruktionen prägen ebenso die Klasse der kompakten Caravans. Das Wasser wird mit einer leicht auswechselbaren Tauchpumpe aus einem Kanister oder einem festen Tank gefördert; das Abwasser fließt in einen rollbaren Tank, der unter den Wohnwagen gestellt wird. Ausnahmslos wird die schon klassische Truma-S-3004-Heizung – mit oder ohne Umluftanlage – eingesetzt. Einig sind sich die Anbieter auch bei der Wahl eines Absorberkühlschranks für Strom- oder Gasbetrieb, der im Regelfall unter der Arbeitsfläche verbaut ist. Zur Serienausstattung gehört außerdem stets eine Kassettentoilette.

Grundrisse

Hobby Ontour
Uli Regenscheit
Die Kombination aus Heckdinette und Bugbett passt für viele Fälle.

Besonders beliebt ist in kompakten Caravans bereits seit Jahren ein Einrichtungstyp: Eine kleine Dinette und das Bad teilen sich das Heck, während das Bett quer im Bug steht und darunter einen großen Stauraum ermöglicht. In der Mitte steht der Küchenblock sowie gegenüber ein vollwertiger Kleiderschrank. Vorteil dieses Grundrisses ist eine gute Bewegungsfreiheit – selbst wenn der Aufbau zugunsten des Handlings nur 2,10 statt übliche 2,30 Meter breit ist. Paaren bleiben außerdem jegliche Umbauarbeiten erspart, alles hat seinen Platz.

Die Nachteile halten sich in Grenzen. So kann die Dinette naturgemäß nicht mit der Gemütlichkeit einer Rundsitzgruppe aufwarten. Hier sammelt die in dieser Klasse ebenso vertretene Variante mit Längsbänken im Heck eher Punkte.

Nahezu unabhängig von der Anordnung der übrigen Elemente fallen die Bäder erwartungsgemäß sehr kompakt, aber vollständig aus. Probesitzen auf der Toilette kann vor der Kaufentscheidung nicht schaden. Eine Bodenwanne ist meist an Bord und wird mit Brause und Vorhang zur behelfsmäßigen Duschgelegenheit.

Extras

Attraktive Grundpreise sind meist nur die halbe Wahrheit. Viele Anbieter packen wichtige und sinnvolle Ausstattungen in Extra-Pakete, die dann praktisch obligatorisch mitbestellt werden müssen. Auf diese Weise erhöht sich der Preis bei äußerst günstigen Modellen schon einmal um rund 1.500 Euro – was immer noch ein sehr faires Angebot ergeben kann. Doch was benötigt man wirklich?

Sterckemann Easy  390 CP
Andreas Becker
An Dachluken und Panoramahauben sollte man nicht sparen.

Vor allem lohnt es sich, das mitzubestellen, was später nicht oder nur mit hohem Aufwand nachrüstbar ist – so sorgt man am besten für die richtige Ausstattung ab Werk. Das beginnt beim Chassis. Wenn es der Zugwagen zulässt, verhilft eine Auflastung zu praktikablen Zuladungswerten. Eine Antischlingerkupplung und Stoßdämpfer sollten außerdem nicht fehlen. Sie helfen bei einer Zulassung für Tempo 100.

Eine gute Investition in den Aufbau ist ein größere Dachhaube wie etwa ein Midi-Heki über der Sitzgruppe. Sie sorgt für genügend Tageslicht bei trübem Wetter. Im Sommer macht sich ein Insektenschutzgitter an der Eingangstür bezahlt, damit die Pforte offen bleiben kann.

Alles über die wichtigsten Ausstattungsmerkmale finden Sie hier.

Die Bordtechnik lässt sich mit vertretbarem Aufwand für kühle Tage ausrüsten. Sinnvoll ist hierfür ein Heizungsgebläse, das die Wärme gleichmäßig verteilt. Angenehm erscheint außerdem die Truma-Therme als einfacher Warmwasserbereiter.

Eine Duschausstattung hängt zwar prinzipiell von den persönlichen Gewohnheiten ab, kann jedoch auch zum Füßewaschen praktisch sein. Nicht teuer, aber nützlich sind außerdem zusätzliche Steckdosen und Leseleuchten.

Weitere Informationen über Zusatzpakete finden Sie hier.

Klein ist nicht gleich günstig

Klar, dass klein nicht automatisch günstig bedeutet. Einige Kandidaten reißen schon in Serienausstattung die 20.000-Euro-Marke. Jene Exemplare, die günstig sind oder erscheinen, brauchen aber oft noch eine ordentliche, teure Portion Zusatzausstattung.

Fakt ist aber auch: In dieser Wagenklasse entscheidet nicht nur der Verstand. Auch das Herz spricht mit. Und bei Herzensangelegenheiten schaut man ja oft nicht auf den letzten Euro. Oder?

Die beliebtesten preiswerten Caravans der sogenannten Einsteiger-Klasse finden Sie in der CARAVANING Leserwahl 2022.

Fazit

Günstige und kompakte Caravans sind für viele CamperInnen interessant. Gerade für Neulinge sind diese Wohnwagen ideal geeignet. Sie ermöglichen einen einfachen und reibungslosen Start ins Campingleben.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten