50 Jahre Fendt
Geschichte der Traditionsmarke und aktuelle Trends

Früh kündigt sich der Erfolg der jungen Marke Fendt an: Qualität und Stückzahlen steigen, die Preise bleiben gleich. Ein Blick in die Geschichte sowie auf die aktuellen Neuheiten.

Fendt Caravan 1982/83

Liest man in CARAVANING-Ausgaben der 70er Jahre über Fendt, so bekommt man einen guten Eindruck, wodurch sich die Marke ihren guten Ruf erworben und bis heute behalten hat: Die Redakteure sind voll des Lobes für die stetige Weiterentwicklung der Caravans aus Bäumenheim, ihre Qualität und die Kontinuität bei der Modellpflege.

Wie heute gingen Errungenschaften der Topmodelle in die günstigeren Modellreihen über. Trotz allem stiegen die Preise nicht über die Maßen, weil Fendt größere Stückzahlen in geringere Kosten ummünzen konnte. Allein die Euphorie über den Nasenbären half nichts. Fendt nahm die Große Fahrt aus dem Programm – blieb aber trotzdem auf dem Gas. Bis heute.

Pressespiegel Caravaning 1974
CARAVANING
So schrieben die CARAVANING-Redakteure schon vor 46 Jahren über Fendt.

Von der Landmaschinen- zur Caravan-Produktion

  • Hervorgegangen ist Fendt aus der Marke Lely-Dechentreiter, die Landmaschinen, seit 1963 auch Lely-Caravans, gebaut hat.
  • 1970 übernahmen die Gebrüder Fendt das Lely-Werk inklusive Caravan-Produktion. Joker und De Luxe hießen Modellreihen der frühen 70er Jahre, 1975 tauchen Saphir S und Diamant S auf. Mit dem Bekenntnis zum Exklusiv-Caravan verschwinden Joker und De Luxe. Im medialen Mittelpunkt steht 1974 jedoch das Modell Große Fahrt, von CARAVANING frech Nasenbär getauft.
  • 1983 bringt Fendt den ersten Caravan mit integriertem Gasflaschenkasten und wirbt mit der tollen Aerodynamik des Diamant, die im Windkanal getestet wurde. Ab 1988 versucht sich Fendt erstmals als Reisemobil-Hersteller, kehrt aber schnell zu seinen Wurzeln zurück.
  • 1997 kauft die amerikanische AGCO-Corporation das gesamte Unternehmen. 1998 kauft Hobby-Inhaber Harald Striewski die Caravan-Sparte, lässt 1999 in Mertingen ein neues Werk samt Zentrale bauen. Zwischenzeitlich wird aus dem Fendt Karat der Saphir, aus dem Joker der Platin.
  • 2001 rollt der 100.000. Fendt vom Band, 2002 ergänzt der Topas das Programm, 2004 debütiert der Diamant VIP mit schwarzen Fenstern und künstlichem Kaminfeuer, das sich bis heute gehalten hat. 2009 kommt der Bianco Sportivo, 2010 zeigt Fendt mit Tendenza und dem Topmodell Brillant Mut. 2012 kommt der Opal dazu. 2015 wird der 200.000. Fendt gebaut, schon 2019 der 250.000.

Fendt Neuheiten 2021

Für das kommende Modelljahr 2021 hat Fendt die Baureihe Diamant komplett überarbeitet. Schon rein äußerlich hebt sich die Baureihe durch das Alufelgen-Design in "schwarz-poliert" und eine markante Fahrzeugaußenbeleuchtung von anderen ab. Das Dach des Fendt Diamant hat einen Gfk-Bestandteil, der Teil der Sonderausstatung "Paket 50 Jahre Fendt-Caravan" ist.

Im Inneren überzeugen die üppige Stehhöhe von 1,98 Metern und die Panoramadachhaube Skylight, die Abends mit LEDs beleuchtet wird. An kalten Wintertagen sorgt eine Truma Combi 6 sowie eine elektrische Fußbodenerwärmung für angenehme Temperaturen. Drei Grundrisse gibt es in der Diamant-Baureihe: den Diamant 560 SF mit Rundsitzgruppe im Bug und Längdsdoppelbett im Heck, den 560 SG mit Rundsitzgruppe im Heck und zwei Einzelbetten im Bug und den 650 SG mit Wohnwand mit Kaminfeuerverkleidung.

Zur Fendt-Bianco-Baureihe kommen zwei neue Grundrisse dazu. Der kleinere Fendt Bianco Activ 445 SB hat ein Längsbett im Bug und eine Rundsitzgruppe im Heck und eignet sich für zwei aktive Camper, die dank Bad im Bug auch autark unterwegs sein können. Der Fendt Bianco Activ 720 SKDW ist ein großer Familien-Caravan mit zwei Stockbetten im Heck. Daran angeschlossen ist ein Kompaktbad mit Dusche und eine Sitzbank, die gegenüber liegt. In der Mitte des Wohnwagens liegen Doppellängsbett und die Küche. Im Bug ist eine Rundsitzgruppe angesiedelt, welche sich bei Bedarf zum Bett umbauen lässt.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten