Aistream hat den USA zwei neue Modellreihen für die neue Saison vorgestellt. Bambi und Caravel sind zwei wiederbelebte Wohnwagen-Modelle. Erstmals präsentierte der Hersteller die Modelle in den frühen 1960er Jahren in den USA – mit Retro-Design will die Kultmarke das Herz der Kundschaft erobern.
Ganz zeitgemäß ist allerdings die Ausstattung der beiden Baureihen. Dazu gehört unter anderem eine LED-Innenraumbeleuchtung, eine Klimaanlage, eine Solarvorbereitung und die Panoramafenster, die es optional mit passenden Fenstermarkisen gibt. Außerdem bietet der Hersteller weitere, aufpreispflichtige Features wie Schutzbleche für den Caravanbug.

Airstream Bambi (2020)
Als „Bambi“ bezeichnet Airstream bereits seit einigen Jahren ihre einachsigen Caravans. Der Spitzname beruht auf der Wendigkeit der leichten Wohnwagen. 2020 widmet der Hersteller dem Namen erstmals eine eigene Modellreihe, die sich an Camping-Einsteiger richten soll. Es gibt vier Bambi-Modelle. Im Kern sind alle Grundrisse auf zwei Personen ausgelegt. Bis zu zwei weitere können in der umgebauten Sitzgruppe übernachten.

Das kürzeste Modell, Airstream Bambi 16 RB, ist 4,85 Meter lang. Es beherbergt ein quersitzendes Heckbett und eine Bug-Dinette. Mittig befindet sich eine kleine Küche mit Zweiflammkocher, 87-Liter-Kühlschrank und Mikrowelle. Der Küchenzeile gegenüber liegt das Bad. Serienmäßig sind ein rund 88 Liter fassender Frischwassertank und ein 106-Liter-Schwarz- und Grauwassertank an Bord.
Das längste Modell Airstream Bambi 22 FB ist 6,70 Meter lang. Hier sitzt das Bett im Bug, im Heck ein geräumiges Bad und mittig die Küche mit gegenüberliegender U-Sitzgruppe. Neben einer doppelt so hohen Nutzlast (16 RB mit 272 kg versus 22 FB mit 545 kg) hat das größte Bambi-Modell einen 102-Liter-Frischwassertank, einen separaten Grauwassertank mit 106 Liter und einem 68-Liter-Schwarzwassertank. Mit wachsenden Außenmaßen und Tankkapazitäten hat der Kühlschrank im Bambi 22 FB üppige 122 Liter Fassungsvermögen.
Im Überblick: Bambi-Modelle
Bambi 16RB: 4,85 Meter, 4 Schlafplätze
Bambi 19CB: 5,77 Meter, 4 Schlafplätze
Bambi 20 FB: 6,22 Meter, 4 Schlafplätze
Bambi 22 FB: 6,60 Meter, 4 Schlafplätze
Airstream Caravel (2020)
In der Vergangenheit hatte Airstream „Caravel“ als Leichtbau-Studie präsentiert. Jetzt geht Airstream mit dem Namen in die Serienproduktion. Der Look-and-Feel der Baureihe soll an die größeren Airstream-Modelle erinnern, in kleiner Verpackung eben.

Die verfügbaren Grundrissen entsprechen eins-zu-eins den der Bambi-Modelle. Leichte Unterschiede sind in den Längen erkennbar. Im Detail bekommt die teurere Modellreihe eine bessere Ausstattung. So ist zum Vergleich beim Caravel 16RB die Nutzlast mit 499 Kilogramm 272 Kilogramm höher als beim Bambi-Gegenmodell 16RB (mit 272 Kilogramm). Eine Mikrowellen-Backofen-Kombi bietet Airstream optional nur beim Caravel-Modell.
Der offensichtlichste Unterschied zwischen Bambi und Caravel ist aber das Dekor: Während viel Weiß und neutrale Töne im Interieurdesign des Bambi zum Einsatz kommen, setzt der Hersteller bei Caravel auf Kontraste mit hellem Weiß und dunklem Holz. Die Caravel-Polster sind aus dunkelbraunem Leder, während im Bambi die Sitzpolsterung aus beige-meliertem Stoff besteht. Insgesamt soll so eine edlere Anmutung im Caravel herrschen.
Im Überblick: Caravel-Modelle
Caravel 16RB: 4,92 Meter, 4 Schlafplätze
Caravel 19CB: 5,84 Meter, 4 Schlafplätze
Caravel 20 FB: 6,30 Meter, 4 Schlafplätze
Caravel 22 FB: 6,68 Meter, 4 Schlafplätze
Ob und ab wann der Import der amerikanischen Modelle nach Deutschland möglich ist, steht noch nicht fest. Preislich startet der Airstream Bambi bei rund 43.185 Euro (48.900 US-Dollar), der Airstream Caravel bei circa 53.780 Euro (60.900 US-Dollar).
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.