Neues Interieur für Airstreams Mittelklasse
Flying Cloud und International mit frischen Farben

Die Mittelklasse-Baureihen von Airstream Flying Cloud und International bekommen für die kommende Saison ein neues Interieur mit hellen und modernen Farben verpasst.

Airstream Flying Cloud (2021)
Foto: Airstream

Am kultigen Aussehen der Airstreams hat sich äußerlich kaum etwas verändert über die Jahre. Im Inneren allerdings arbeitet der Hersteller daran, stets ein aktuelles Design mit moderner Technik zu bieten. Für die Saison 2021 hat er sich die Mittelklasse-Baureihen Flying Cloud und International vorgenommen und ihnen ein neues Interieur spendiert.

Heller und freundlicher Familien-Caravan

Airstream Flying Cloud (2021)
Airstream
Helle, neutrale Töne dominieren im Flying Cloud.

Keine andere Baureihe von Airstream bietet so eine umfangreiche Grundriss Palette wie der Flying Cloud. Ob für Familien, Rentner oder Wochenend-Camper, hier ist garantiert der passende Grundriss dabei. 1949 wurde der Flying Cloud erstmals vorgestellt. Schon immer hat er sich durch neutrale Farben ausgezeichnet, die möglichst zu allen Kunden passen sollen. Das neue Dekor "Sunlit Maple" (auf Deutsch: sonnendurchfluteter Ahorn) knüpft an diese Tradition an und schafft mit dezenten, hellen Tönen einen modernen Look.

Zum neuen Interieur schreiben Airstream selbst, dass es einem das "Gefühl geben soll, über Wolken zu schweben und zu sehen wie sich die Sonnenstrahlen übers Land werfen." Umgesetzt wird dieses Gefühl im Flying Cloud in hellen Holzwände, grauen Arbeits- und Tischplatten in Marmor-Optik, hellgrauen Milchglas-Oberschränken sowie Polstern wahlweise in grau (Seattle Mist) oder hellbraun (Carolina Clay). Die Polster sind mit "Ultraleather" überzogen, einem künstlich hergestellten Leder, das besonders pflegeleicht und strapazierfähig sein soll.

Ebenfalls neu ist die hellgraue Markise außen sowie der Wassererhitzer, der mit LP-Gas betrieben wird. 14 Grundrisse umfasst die Baureihe Flying Cloud von 7,00 bis 9,15 Metern Länge. Die drei kleinsten Modelle 23 CB, 23 CB Bunk und 23 FB sind sieben Meter lang und 2,45 Meter breit. Ab dem 25 FB werden die Modelle 2,60 Meter breit. Die Bezeichnungen stehen für CB = Corner Bed, also Eck-Bett oder wie man es bei uns auch nennt französisches Bett, FB = Front Bed, das Bett befindet sich im Bug oder RB = Rear Bed, das Bett ist befindet sich im Heck.

Je nachdem worauf man den Fokus legt, kann man zwischen unterschiedlichen Bettenarten, Sitzgruppen-Varianten oder Bädergrößen wählen und so den passenden Grundriss finden. Die Baureihe startet mit Preisen ab 78.900 Dollar (ca. 70.050 Euro).

Verjüngter Airstream International

Airstream International (2021)
Airstream
Der International soll modern und auch hochwertig aussehen.

Etwas teurer geht es bei der Baureihe International los mit einem Grundpreis von 91.900 Dollar (ca. 81.771 Euro). Sie bietet identische Grundrisse bis auf die zwei Stockbett-Varianten des Flying Cloud. In den letzten Jahrzehnten kamen mit dem International Signature und dem Serenity zwei Design orientierte Ausstattungen auf den Markt. Daran soll mit dem neuen Interieur namens "Coastal Cove" (zu Deutsch: Küsten Bucht) angeschlossen werden.

Die hellen Holzwände, hinterleuchteten Oberschränke, Arbeitsplatten in Marmor-Optik und Polster in grau-grün (Seashell) oder wahlweise hellblau (Aqua) sollen dem International einen jungen, modernen Look verleihen. Etwas mehr Annehmlichkeiten als in der Flying-Cloud-Baureihe gibt es im International, wie etwa die elektronische Markise, die per Knopfdruck ausfährt.

Ob und wann die Modelle auch in Deutschland zum Verkauf angeboten werden steht noch nicht fest. Allerdings hat Airstream eine Neuigkeit für Deutschland angekündigt, die sie auf dem Caravan Salon 2020 in Düsseldorf präsentieren wollen.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten