Kurz vor der größten Caravan-Messe in Deutschland verrät Airstream Germany, dass das Modell Airstream International 25 IB von nun an mit frischem Design kommt. Das neue Oberflächendekor entspricht dem Design der anderen Europamodelle und soll dem Fahrzeug ein zeitgemäßes und elegantes Erscheinungsbild geben. Weiße Möbel, grauer Boden und Bett samt dunklem Holzdekor zieren jetzt das Innere des Kultwohnwagens aus den USA.
2024: Airstream International 25 IB mit neuem Design
Vor drei Jahren wurde der Airstream International 25 IB ursprünglich gelauncht. Eine der wichtigsten Eigenschaften der internationalen Airstream Modelle ist, dass sie allesamt mit einem sogenannten Hybridchassis ausgestattet sind. Bei diesem Chassis kombiniert Airstream den ursprünglich amerikanischen Rahmen mit europäischen oder australischen Achsen und Zugvorrichtungen ab Werk.

Die internationalen Airstream Modelle sind mit einem sogenannten Hybridchassis ausgestattet.
Dadurch wird ermöglicht, dass die originalen US-Räder mit größerem Durchmesser verwendet werden können, was zu einer erhöhten Bodenfreiheit führt. Außerdem verfügen die internationalen Airstream Modelle über selbst nachstellende Auflaufbremsen und eine Zugeinrichtung von Knott.
Der Airstream International 25 IB ist 6,8 Metern lang und 2,5 Meter breit und hat für insgesamt vier Personen (2+2) einen Schlafplatz. Mit einem Leergewicht von 2.500 kg und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 kg bietet der International 25 IB reichlich Zuladung für die Campingreise.
Schlafen & Wohnen
Hingucker im Inneren des Wohnwagens ist mit Sicherheit das 185×142 cm große Queensbett. Airstream platziert es quer zur Fahrtrichtung und es ist von beiden Seiten für Reisende gut zugänglich. Tagsüber kann das Bett als Tagesbett genutzt werden. Dazu verkürzen Camper und Camperinnen das Bett einfach auf Knopfdruck elektrisch und bekommen so mehr Platz und Bewegungsfreiraum im Wohnwagen.

Hingucker im Inneren des Wohnwagens ist sicherlich das große Queensbett.
Im Bug bringt Airstream eine geräumige U-Sitzgruppe unter, die Platz für bis zu sechs Personen bietet und bei Bedarf in ein 2,18 x 1,45 großes Bett umgewandelt werden kann. Das Heckbad bietet ordentlich viel Platz. Es kommt mit einer 70×74 cm großen separate Duschkabine, einem Waschtisch und einem Thetford Keramik-WC.

Ebenfalls mit an Bord ist eine große Rundsitzgruppe und eine Küche mit 4-Flammkocher und Backofen.
Ausstattung im Airstream International 25 IB
Nicht nur das Chassis hat Airstream an den europäischen Markt angepasst. Auch die Elektrik und die Gas-Installationen entsprechen den europäischen Standards. Serienmäßig ist ein isolierter 100-Liter-Frischwassertank und ein 120-Liter-Abwassertank mit an Bord des Wohnwagens. Warm im Caravan wird es dank der wassergeführten Alde Zentralheizung. Ebenfalls zur Serienausstattung gehören auch ein hochwertiges Audiosystem, ein großer Kühlschrank mit Eisfach sowie Polsterungen in Ultraleather.
Preis & Sonderausstattung
Weitere Optionen wie ein Mover, eine Satellitenanlage und ein bis zu 32 Zoll großes, versenkbares TV-Gerät können auf Kundenwunsch beim deutschen Importeur hinzugefügt werden.

Auf Kundenwunsch wandert ein versenkbares TV-Gerät in den Wohnwagen.
Ein Schnäppchen ist der neue Airstream International 25 IB allerdings nicht. Der Basispreis liegt bei 130.489 Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer, zuzüglich, Überführung und Zulassung. Der neue Airstream International 25 IB ist erstmals auf dem Caravan Salon 2023 in Düsseldorf zu sehen. BesucherInnen finden ihn am Stand von Airstream Germany in Halle 05/B03. Hier können Sie den gesamten Messeplan einsehen.
Aistream International 25 IB (2024): Alle Infos

Airstream International IB 25.
- Preis: ab 139.489 Euro inkl. 19 % MwSt.
- Maße L/B: 6,8/2,5 m
- Masse in fahrbereitem Zustand: 2.500
- Zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg
- Schlafplätze: 2-4
2021: Neuer Airstream International 25 IB





Wer einen US-Kultcaravan in Europa fahren will, muss bisweilen ganz schön mit den Behörden kämpfen, bis der Wohnwagen in Deutschland durch den TÜV geht. Einfacher, statt ein US-Modell zu importieren und zuzulassen, ist es, einen von Airstream extra für Europa entwickelten Caravan zu kaufen.
Der neue Aistream International 25 IB, der auf dem Caravan Salon 2020 Premiere feiert, ist mit 6,80 Metern Länge und 2,50 Metern Breite ganz schön imposant. Der Wohnwagen verfügt über ein verzinktes Chassis sowie Achsen, Auflaufbremsen und Zugeinrichtung von europäischen Herstellern. Die elektrischen Installationen und Geräte sowie die Gas-Installation und Bordtechnik entsprechen den europäischen Standards.
Neuer Grundriss mit Queensbett
Ein völlig Unbekannter ist der große Airstream hierzulande nicht: Der International 25 IB entspricht zumindest von außen dem Airstream 684. Der ist bereits seit 2016 in Deutschland verfügbar und wohl so erfolgreich, dass es nun Grundriss-Nachschub gibt.

Der größte Unterschied des Neulings: Das Bett. Airstream selbst spricht von einem sogenannten Inselbett. Wir würden Queensbett dazu sagen. Beides beschreibt ein Bett, das von allen Seiten betreten werden kann. Das Kopfende des Queensbetts ist an der linken Wohnwagenseite angeschlagen. Darüber befinden sich Dachschränke und Leseleuchten.
Noch interessanter: Am Fußende ist ein schmaler Sideboard-artiger Möbelblock eingebaut, aus dem sich optional ein 32-Zoll-großer Flachbildschirm-TV herausziehen lässt. Zwischen Bett und Sideboard ist noch genügend Platz, um nach hinten zum Bad durchzugehen. Um tagsüber den Durchgang zu erleichtern, kann man das Bett per Knopfdruck so elektrisch verkürzen, dass sich der Kopfbereich aufstellt. Dann muss man sich erstens nicht vorbeiquetschen und kann zweitens tagsüber bequem wie auf einem Chaiselongue auf dem Bett sitzend lesen oder fernsehen.

Das Inselbett steht quer im Raum zwischen Wohnraum und Heckbad, das über die komplette Fahrzeugbreite verläuft. Die Nasszelle ist kein gewöhnliches, behelfsmäßiges Camping-Sanitär, sondern verfügt über Keramik-WC, Waschbecken, wie auch eine separate 80 x 80 cm großen Duschkabine. Mit einer Tür ist das Bad vom restlichen Fahrzeug abgetrennt. Nur mit einem Vorhang wiederum lässt sich der Schlafbereich bei Bedarf vom Wohnbereich weiter vorne im Wohnwagen separieren.
Großzügiger Wohnraum und zweites Bett
In der Fahrzeugmitte befindet sich an der rechten Caravanseite eine Küchenzeile mit Spülbecken, 4-Flammkocher und einem Backofen. Für Stauraum sorgen tiefe Schubladen und Dachstauschränken an dieser Stelle. Gegenüber platziert Airstream einen großen Kühlschrank mit Eisfach, weitere Staufächer und ein Kleiderschrank. Das Leergewicht des Caravans soll bei 2,5 Tonnen liegen. Mit dem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen sollte er genügend Zuladung auch für längere Reisen bieten.

Vorne im Bug ist eine große U-förmige Sitzgruppe untergebracht. Hier stehen tagsüber bis zu sechs Sitzplätze bereit. Nachts kann man die Sitzgelegenheit zu einem weiteren Bett umbauen, dessen Liegefläche 2,18 x 1,45 Meter groß ist. Bis zu vier Personen sollen laut Hersteller bequem in dem Airstream International 25 IB zusammen reisen können.
Typisch für die Marke Airstream sind neben der Alu-Außenhaut und die zahlreichen an den Ecken abgerundeten Fenstern, die viel Licht hereinlassen. Hinzu kommt der gewobene Vinylboden, der bereits in anderen Modellen Einsatz findet. Die Möbelfarben des International 25 IB unterstreichen die großzügige, helle Wohnatmosphäre: Warme Braun- und Beigetöne dominieren hier.
Viel Ausstatung, hoher Preis
Der Airstream-Tandemachser bringt serienmäßig isolierte Tanks mit: 100 Liter fasst er an Frischwasser, 120 Liter Grauwasser. Das schafft eine erste Voraussetzung als Ganzjahres-Caravan. Hinzu kommt eine Warmwasserheizung von Alde, die als Zentralheizung dient. Eine Klimaanlage und ein Solarpanel sind ebenfalls bereits in der Serienausstattung enthalten.

Fazit
Auch das neueste Airstream-Modell für Europa ist ein wahrer Luxuscaravan und beeindruckt mit Größe, Gewicht, Tandemachse und Ausstattung. Mit einem Grundpreis von über 130.000 Euro ist der Kultcaravan allerdings wahrlich kein Schnäppchen.
Doch wer amerikanische Kultcaravan-Träume hegt und glamourös reisen will, dem ist es das wert. Bleibt nur die Frage nach dem richtigen Zugfahrzeug, das genügend Power für bis zu 3,5 Tonnen Maximalgewicht mitbringt. Etwas kleiner fällt beispielsweise der Airstream Bambi aus.