In der großen CARAVANING-Übersicht fürs Modelljahr 2023 finden Sie die größten Wohnwagen-Marken des deutschen Marktes – quasi einmal den Querschnitt über die Massenhersteller. Darüber hinaus gibt einige kleinere Hersteller und Importeure, von denen wir ganz unten im Artikel ein paar erwähnen.
Adria
Der slowenische Hersteller Adria hat sechs Baureihen im Repertoire: Angefangen bei der Einsteiger-Modellen Aviva, gefolgt von Altea und Action und den drei Top-Baureihen Adora, Alpina und Astella. Der Altea bekommt für 2023 einen neuen Look und eine leichtere Karosserie. Modern, hell und hochwertig soll der überarbeitete Innenraum wirken. Mit vielen durchdachten Details will der Caravan den Platz optimal nutzen.
Adria Altea
Philipp Heise
Philipp Heise
1/25
Der beliebte Familiencaravan Adria Altea 542 PK bekommt ein Facelift.
Philipp Heise
2/25
Besser gesagt die gesamte Altea Baureihe mit ihren 9 Grundrissen.
Philipp Heise
3/25
Der Altea 542 PK hat Stockbetten im Heck und ein festverbautes Doppelbett im Bug. In der Farhrzeugmitte steht eine Sitzgruppe, die zu einem Bett umgebaut werden kann.
Philipp Heise
4/25
Die Küche wartet mit Dreiflammkocher und einem 165 Liter großen Absorber-Kühlschrank auf.
I. Wagner
5/25
Der günstige Mittelklassecaravan Adria Altea wurde fürs Modelljahr 2023 überarbeitet und bekommt einen Facelift.
I. Wagner
6/25
Untendrunter erkennbar: das neue, leichte Alko Vario X Chassis. Die Altea-Caravans haben ein Maximalgewicht von 1,5 bzw. 1,7 Tonnen.
I. Wagner
7/25
Auch wenn die Rückwand neu gestaltet wurde: Unverkennbar sind die Metallgriffe des Adria Altea.
I. Wagner
8/25
Der Grundriss Altea 502 PK bringt zwei Einzelbetten im Heck mit.
I. Wagner
9/25
Im Bug steht eine U-Sitzgruppe.
I. Wagner
10/25
In der Mitte des Caravans ist die Küchenzeile entlang der Beifahrerseite angebracht. Ihr gegenüber stehen Kühlschrank und Bad.
I. Wagner
11/25
Eine Heizung macht den Adria Altea zum Urlaubsbegleiter auch bei kälteren Temperaturen.
I. Wagner
12/25
Über der Küchenzeile sind Stauschränke mit Soft-Close-Klappen eingebaut. Die Schränke sind so tief, dass auch eine Mikrowelle eingebaut werden kann.
I. Wagner
13/25
Weitere Ablagemöglichkeiten schaffen diese drehbaren Kistchen am Spülbecken.
I. Wagner
14/25
Ein Kleiderschrank mit Kleiderstange komplettiert den Stauraum.
I. Wagner
15/25
Bei Bedarf wird die Sitzgruppe im Altea 502 PK zum Schlafplatz umgebaut.
I. Wagner
16/25
Das kompakte Bad nutzt dank Klappwaschbecken den Raum perfekt aus.
I. Wagner
17/25
Das Design der GFK-Außenhaut ist minimalistisch.
I. Wagner
18/25
Großzügig ist die neue Deichselkasten-Klappe: Hier kommt man ganz einfach an die Gasflaschen und sonstiges Gepäck.
I. Wagner
19/25
Das größte Modell mit den meisten Schlafplätzen ist neben dem 542 PK der hier gezeigte Adria Altea 552 PK. Mit einer Tür lässt sich der hintere Schlafbereich abtrennen.
I. Wagner
20/25
Neben dem Querbett im Bug stehen mit drei Stockbetten und einer umbaubaren Sitzgruppe insgesamt sieben Schlafplätze im Adria Altea 552 PK zur Verfügung.
I. Wagner
21/25
Das Querbett ist am Fußende etwas schmaler, so wird der Durchgang nach draußen etwas geräumiger.
I. Wagner
22/25
Direkt neben der Eingangstür befinden sich die Küchenzeile und der Kühlschrank.
I. Wagner
23/25
Vor dem Bad steht eine IKEA-Steckwand als Notizbrett oder zur Kleinkram-Aufbewahrung zur Verfügung. Im Bad ist eine große Dusche vorhanden.
I. Wagner
24/25
Hier gut zu erkennen: Die indirekte Deckenbeleuchtung.
I. Wagner
25/25
Durchdacht: Filztaschen an der Wand sorgen für Gemütlichkeit und Aufbewahrungsmöglichkeiten.
Neue Modelle 2023
Bürstner
Bürstner bietet die Baureihe Premio mit den Varianten Premio, Premio Plus und Limited. Außerdem gibt es die Modellreihe Premio Life. Zum Modellwechsel 2023 hat Bürstner dem Averso Plus ein Technik-Update spendiert.
Bürstner hat für das Modelljahr 2023 einige Neuerungen für die Premio-Modelle. Ein neuer Grundriss für zwei steht in den Startlöchern, zudem gibt es innerhalb der bekannten Caravans ein paar kleinere Veränderungen. Der neue Grundriss heißt Bürstner Premio 455 TS. Es ist ein kompakter Caravan, der mit einem Doppelbett und einer Rundsitzgruppe.
Bürstner Premio
Bürstner
Bürstner
1/18
Bei Bürstner gibt es im Caravan-Segment für 2023 eher kleine Neuerungen.
Bürstner
2/18
Sie betreffen vor allem die Premio-Baureihe.
Ingo Wagner
3/18
Im Mittelklasse-Segment bringt Bürstner den Grundriss Premio 455 TS.
Bürstner
4/18
In der Küche mit tiefem Spülbecken und Herd sind noch Ablageflächen vorhanden.
Bürstner
5/18
Hier zu sehen, wie der Schlafbereich sich abtrennen lässt.
Bürstner
6/18
Einen neuen Look spendiert Büstner dem Interieur, es gibt jetzt vier verschiedene Polster zur Auswahl.
Ingo Wagner
7/18
In der Rundsitzgruppe finden Reisende und bei Bedarf BesucherInnen Platz.
Bürstner
8/18
Stauraum bietet der neue Grundriss auf den ersten Blick genügend.
Ingo Wagner
9/18
Der neue Grundriss ist mit dem Doppelbett für zwei Personen angedacht.
Ingo Wagner
10/18
Im Bad mit Toilette und Waschbecken, kann …
Ingo Wagner
11/18
… auf Wunsch und gegen Aufpreis eine Duschkabine integriert werden.
Ingo Wagner
12/18
Im bereits bekannten Grundriss Premio Life 490 TK gibt es kleine Veränderungen am Etagenbett.
Ingo Wagner
13/18
Das untere Bett ist jetzt mit einem Klappmechanismus versehen, so soll die Garage besser erreichbar sein.
Ingo Wagner
14/18
In der kompletten Baureihe sind jetzt Kompressor-Kühlschränke verbaut.
Bürstner
15/18
Bürstners Premio aus dem Modelljahr 2023, …
Bürstner
16/18
… bekommt nur überschaubare Veränderungen.
Bürstner
17/18
In wie weit die Updates und die Marktsituation sich auf die Preise auswirken, …
Bürstner
18/18
… ist bisher nicht bekannt.
Neue Modelle 2023
Caravelair
Bei der französischen Marke Caravelair gibt es die Baureihen Alba, Artica, Allegra und Antares. Antares Titanium Anniversary 455 – so heißt das neue Sondermodell der Franzosen. Seit 1962 gibt es die Marke. Den bewährten Antares 455 gibt es im Modelljahr 2023 weiter mit GFK-Außenhaut, die er mit einem bewährten Grundriss und mit modernem Look kombiniert. Alle Wände des 5,3 m langen und 2,3 m breiten Aufbaus, sowie der Unterboden und das Dach, sind aus GFK-Platten mit Styrofoam-Isolierung aufgebaut, um keine Wärme zu verlieren.
Caravelair Antares 455 Titanium
Tibor Kovacs-Vass
Tibor Kovacs-Vass
1/13
Für die Saison 2023 legt Caravelair ein des Antares 455 auf.
Tibor Kovacs-Vass
2/13
Hinter der GFK-Hülle verbrigt sich ein bekannter Grundriss.
Tibor Kovacs-Vass
3/13
Der Caravan sitzt auf einem einem Alko-Fahrgestell mit Schwerlaststützen.
Tibor Kovacs-Vass
4/13
2022 ist Firmenjubiläum, seit 1962 gibt es Caravelair.
Tibor Kovacs-Vass
5/13
In der Rundsitzgruppe ist viel Platz, sie lässt sich auch zum Bett umbauen.
Tibor Kovacs-Vass
6/13
Hinten gibt es ein franzöisches Bett mit 15-cm-Kaltschaummatratze.
Tibor Kovacs-Vass
7/13
Blick aufs Detail: Ein Leselicht für dunkle Stunden.
Tibor Kovacs-Vass
8/13
Mit einem Vorhang lässt sich der Raum teilen.
Tibor Kovacs-Vass
9/13
Mehr als großzügig ist die Kühl-Möglichkeit im Jubiläums-Wohnwagen.
Tibor Kovacs-Vass
10/13
150 Liter in zwei unterschiedlichen Kühlstufen bietet die Box in der Schublade.
Tibor Kovacs-Vass
11/13
Blick aus dem Heckbett Richtung Küche.
Tibor Kovacs-Vass
12/13
Stauraum gibt es auch unter dem Bett.
Tibor Kovacs-Vass
13/13
Ab 22.290 Euro ist der Antares Titanium 455 laut Online-Konfigurator zu haben.
Modelle 2023
Dethleffs
Dethleffs setzt mit seinen Baureihen Aero, C'Go, Camper, Nomad und Beduin Scandinavia weiterhin auf Bewährtes.
Die Baureihe Aero erweitert Dethleffs um drei neue Grundrisse, die allesamt mit einem Hubbett kommen. Dieser Caravan eignet sich perfekt für Familien. Die neuen heißen Aero Up 460, Aero Up 530 ER und Aero Up 530 KR. Die Grundrisse selbst kommen Dethleffs-Fans bekannt vor, sie orientieren sich an den C'Joy-Modellen.
Dethleffs Aero Up
Ingo Wagner
Ingo Wagner
1/32
Auf der CMT 2023 präsentierte Dethleffs den kurzen Familiengrundriss Aero Up 460 KR.
Ingo Wagner
2/32
Im Bug stehen die Etagenbetten. Das untere lässt sich zur Beladung nach oben klappen. Optional ist ein drittes Bett möglich.
Ingo Wagner
3/32
Über der Rundsitzgruppe im Heck hängt das Hubbett.
Ingo Wagner
4/32
Ein kompaktes Bad passt auch noch in den 460 KR.
Ingo Wagner
5/32
Drei Grundrisse gibt es von Dethleffs insgesamt für die Up-Familie. Hier zu sehen der Aero Up 530 KR.
Ingo Wagner
6/32
Alle bekommen ein Hubbett über der Sitzgruppe…
Ingo Wagner
7/32
… wie hier im Modell Aero Up 530 KR.
Ingo Wagner
8/32
Das Bett senkt sich über die Rundsitzgruppe, linker Hand am Eingang befindet sich der Küchenblock.
Ingo Wagner
9/32
Im Aero Up 530 KR gibt's wie in allen Ups ein Badezimmer, das in Serie mit Toilette, aber ohne Dusche kommt.
Ingo Wagner
10/32
Die Besonderheit am Up 530 KR ist das per Falttüre abtrennbare Reich für Kinder im Heck.
Ingo Wagner
11/32
Das Kinderzimmer besteht aus einem zweifachen Stockbett und einer eigenen Sitzgruppe, die sich zum Bett umbauen lässt.
Ingo Wagner
12/32
Im Bad sorgt ein kleines Fenster für Frischluft.
Ingo Wagner
13/32
Der Grundriss orientiert sich an bekannten Modellen von Dethleffs, das Design an den anderen Aero-Modellen.
Ingo Wagner
14/32
Beim 530 KR ist die Klappe nach außen Serie.
Ingo Wagner
15/32
Das untere Etagenbett lässt sich nach oben klappen.
Ingo Wagner
16/32
So entsteht eine Garage.
Ingo Wagner
17/32
Ein zweiter neuer Grundriss ist der 530 ER, er ist gleich lang wie der KR.
Ingo Wagner
18/32
Auch der Aero Up 530 ER hat ein Bett über der Sitzgruppe.
Ingo Wagner
19/32
Die Oberschränke sind angeschrägt für mehr Kopffreiheit.
Ingo Wagner
20/32
Laut Hersteller lässt sich das Bett ganz einfach herunterlassen.
Ingo Wagner
21/32
Vor dem Herausfallen soll ein Netz schützen.
Ingo Wagner
22/32
Anders als die anderen neuen Modelle gibt es im 530 ER im Heck zwei Einzelbetten.
Ingo Wagner
23/32
Damit eignet er sich für Paare, Familien oder alle die Besuch im Wohnwgen erwarten.
Ingo Wagner
24/32
Davor wiederum der Küchenblock mit Dreiflammkocher und links das Bad.
Ingo Wagner
25/32
Stauraum befindet sich über Kopf in den Dachschränken.
Ingo Wagner
26/32
Das indirekte Lichtkonzept soll für Gemütlichkeit sorgen.
Ingo Wagner
27/32
Sogar der Küchenblock wird so zur Lichtinstallation.
Ingo Wagner
28/32
Kosten soll der Aero Up 530 KR ab 27.999 Euro. Je nach Ausstattung auch mehr.
Ingo Wagner
29/32
Er misst 6,48 Meter in der Länge.
Dethleffs
30/32
Grundriss Dethleffs Aero Up 460 KR (2023): Mit Dreifach-Stockbett soll dieser Grundriss bis zu 7 Schlafplätze bieten.
Dethleffs
31/32
Grundriss Dethleffs Aero Up 530 ER (2023)
Dethleffs
32/32
Grundriss Dethleffs Aero Up 530 KR (2023)
Fürs Modelljahr 2023 spendiert der Hersteller den fünf Einsteigermodellen C'Joy einen frischen Look, neues Interieur und Kompressorkühlschrank in Serie. Das Holzimitat wird heller und die Maserung verläuft quer. Letzteres soll den Wohnraum größer wirken lassen. Passend dazu wurden bereits zwei neue Farbkonzepte namens Timor und Kappan vorgestellt.
Dethleffs C'Joy
Tibor Kovacs-Vass
Tibor Kovacs-Vass
1/10
Von außen nichts neu: Das Design folgt den älteren Modellen.
Tibor Kovacs-Vass
2/10
Das Design lässt sich aber auch 2023 noch gut sehen.
Tibor Kovacs-Vass
3/10
Innen gibt es nicht nur neue Farben, sondern auch neue Stoffe.
Tibor Kovacs-Vass
4/10
Helle Dekore lassen den Innenraum luftiger wirken.
Tibor Kovacs-Vass
5/10
Das Bad bekommt dunkle Wände und hält so optisch als Raum zusammen.
Tibor Kovacs-Vass
6/10
Für große Familien ist der Grundriss 480 QLK weiterhin sehr empfehlenswert.
Tibor Kovacs-Vass
7/10
Ein Highlight der Baureihe ist das Modell 480 QLK – ...
Tibor Kovacs-Vass
8/10
…statt Heckstauraum gibt es hier einen direkten Zugang zum unteren Stockbett.
Tibor Kovacs-Vass
9/10
Noch mehr Details des Dethleffs.
Tibor Kovacs-Vass
10/10
Ab 18.899 Euro soll es den Wohnwagen geben.
Neue Modelle 2023
Eriba
Von der deutschen Traditions-Marke Eriba ist CARAVANING bislang keine Neuheit gemeldet.
Fendt
Für die kommende Camping-Saison hat der bekannte Hersteller Fendt sein Wohnwagen-Angebot merklich umgestellt. Die Baureihen Saphir und Opal verschwinden aus dem Programm. Die Lücke wird gefüllt durch eine neue Baureihe namens Apero. Von den Einsteiger-Caravans Apero wird es sieben Grundrisse geben.