Mini-Caravan Armadillo Trailers (2019)
Kanadische Knutschkugel-Legende

Der kanadische Armadillo-Caravan ist ein Nachfahre des kultigen Boler aus den 1960ern. Wie sein Vorgänger hebt er sich durch abgerundete Fieberglas-Wände ab.

Armadillo Trailers (2019)
Foto: Armadillo

„Armadillo“ ist das englische Wort für Gürteltier. Jenes Geschöpf wiederum gehört zu den einzigen Überlebenden der Säugetiergruppe „gepanzerte Nebengelenktiere“, von denen schon vor 56 Millionen Jahren Exemplare auf der Erde lebten.

Der Armadillo-Caravan aus Kanada ist ebenfalls so ein überlebender Dinosaurier (metaphorisch gesprochen, „echte“ Dinos sind natürlich noch älter). Der Armadillo Trailer ist ein Nachfahre des legendären Boler Wohnwagens, der seinen Geburtstag im Jahr 1968 feierte – aber heute ausgestorben ist, beziehungsweise seit den Achtziger Jahren nicht mehr produziert wird.

Armadillo Trailers (2019)
Armadillo
Die Sitzgruppe im Heck wird zum Doppelbett. Markant: Das Bullaugen-Fenster.

Niedlicher, robuster Mini-Caravan

Ähnlich wie sein gepanzerter Namensgeber hebt sich der Armadillo Caravan durch seine Außenhaut ab: Die einzigartigen gerundeten Glasfaser-Wände des Caravans sollen auf den original Gussformen des Boler-Caravans aus den Sechziger Jahren basieren. Der Mini-Wohnwagen wiegt je nach Ausführung 720 bis 810 Kilogramm und ist etwa 4,11 Meter lang.

Im Youtube-Video erzählt Erbauer Jason Jong, dass der Caravan Armadillo heißt, weil beide „klein und süß, aber auch stark und widerstandsfähig“ sind.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die Besitzer des Familienbetriebs Armadillo Trailers, Mike und Jason Jong, reparieren in ihrem Familienbetrieb im Örtchen Enderby in British Colombia schon seit Jahren Caravans. Das Geschäft hatten sie von ihrem Vater Allan übernommen. Schon immer hatten sie eine Leidenschaft für die alten Klassiker wie Boler und Airstream. Als sich eines Tages die Gelegenheit ergab, die alten Gussformen der ehemaligen Boler-Produktion zu kaufen, haben sie diese gerettet, repariert – und das Design mit moderner Technik und neuen Ideen verbessert.

60er-Jahre-Design trifft auf moderne Aufbautechnik

Das Gerüst des Armadillo Anhängers soll nun viel robuster sein als der des Vorgängers Bowler. Es besteht aus einem Stahlrahmen, der in Zusammenarbeit mit Industrial Steel Fabrication Inc. entwickelt wurde. Somit soll der Armadillo über den stärksten Rahmen verfügen, den es jemals in einem Mini-Caravan gab. Die 1,5-Tonnen-Verbundsachse und eine elektrischer Bremsassistent bringen das Design der Sechziger auf den technischen Stand von heute.

Armadillo Trailers (2019)
Armadillo
Extra-Stauraum verspricht die Ladebox, die unter dem Caravan hervorgezogen werden kann.

Die Außenhülle besteht aus zwei Fiberglas-Hüllen, zwischen denen eine Isolierung aus dichtem Styropor sitzt. Dadurch soll die Isolierung so gut sein, dass man mit den Mini-Caravans sogar im harten kanadischen Winter campen gehen kann. Auch die Art und Weise wie die Materialien kombiniert werden, ist zeitgemäß und trägt zur Beständigkeit des Wohnwagens bei. Hierzu wird im Inneren des Caravans ein spezielles Laminat names „Arborite HPL“ verwendet, das sehr langlebig sein soll und nicht so schnell verkratzt wie andere Materialien.

Vier Grundrisse für Paare und Familien

Armadillo Trailers (2019)
Armadillo
In der Mitte des Amarillo befindet sich die Küche, im Bug kommt entweder eine Dinette, eine Couch oder Stockbetten unter.

Der Armadillo ist in vier Grundrissen erhältlich. Im Heck aller Modelle befindet sich eine Dinette, die in ein Bett verwandelt werden kann. Im Bug kommt entweder ein Sofa, eine Dinette oder ein Zweier-/Dreier-Stockbett unter. In der Fahrzeugmitte steht auf der Fahrerseite die Küche und neben der Eingangstür auf der Beifahrerseite ein Kleiderschrank. Auf Bad und WC verzichtet der Mini-Caravan, wobei eine optionale, portable Toilette in einer der Sitzbänke unterkommen kann.

Zu den weiteren Optimierungen gegenüber dem historischen Vorbild gehören die LED-Lichtleiste außen, die einmal um den Caravan herumführt, oder die Ladebox unterhalb des Anhängers, die für extra Stauraum sorgt.

Armadillo Trailers (2019)
Armadillo
So stimmungsvoll wirkt der Caravan nachts dank LED-Lichtleiste.

Die Preise für den Armadillo Caravan starten für die campingfertige Basisversion bei 16.500 Euro, die Komfort-Plus-Version liegt umgerechnet bei 22.100 Euro. In letzterem ist beispielsweise eine Bluetooth-Stereoanlage verbaut, eine Außendusche, ein Boiler, ein Dometic-Kühlschrank und eine Markise. Erhältlich ist der Wohnwagen derzeit nur in Nordamerika.

Armadillo Caravan

Aufbaumaße Länge/Breite/Höhe: 4,11/2,01/2,43 Meter
Preis: ab 16.500 Euro

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten