Der patentierte Küchenauszug und die moderne Form machen diesen Offroad-Caravan zum Allrounder, selbst für Familien mit Kindern. Den Faltcaravan Kerfton gibt es derzeit in Australien.
Der patentierte Küchenauszug und die moderne Form machen diesen Offroad-Caravan zum Allrounder, selbst für Familien mit Kindern. Den Faltcaravan Kerfton gibt es derzeit in Australien.
Klappwohnwagen erinnern manchmal an Omas altes Nähkästchen. Oft geht Praktikabilität vor Design. Dass beides auch zusammen funktionieren kann, will der australische Ausbauer Kerfton beweisen.
Hierzu kombiniert die Herstellermarke moderne Linienführung beim Design mit Offroad-Tauglichkeit fürs Gelände und schnellem Auf- sowie Abbau. On top gibt es einen patentierten Küchenauszug, der besonders geeignet fürs Camping sein soll.
Wer unterwegs beispielsweise nur für eine Mittagspause Halt macht, ist mit Kerfton gut bedient. Denn im Heck ist die nötige Küchenausstattung samt Sitzgelegenheit mit dem Öffnen der Hecktür zugänglich.
Hierzu wird der Küchenauszug nach hinten ausgezogen und zur Seite weggeklappt. So ist auf einer Seite dann der Gaskocher samt Spülbecken und Stauraum und auf der anderen Seite eine optionale 78-Liter-Kühlbox untergebracht. Die Küchengeräte bleiben selbst im eingefahrenen Transportmodus immer an Wassertank und Gasflasche angeschlossen. Ein kurzer Pitstop ohne viel Zeit zu verlieren ist also sehr gut machbar.
Serienmäßig bringt der australische Klappwohnwagen außerdem zwei Sitzbänke und einen großen Tisch mit. Sie kommen ebenso im Inneren unter und sind wie der Küchenauszug bei nur geöffneter Hecktür zugänglich.
In weniger als fünf Minuten soll der Camper ausgeklappt sein. Laut Hersteller ist es nicht notwendig, den Zeltbalg extra abzuspannen. Innen ergibt sich dann eine Wohnfläche von rund 5 mal 3,5 Metern. Insgesamt bietet der Faltcaravan dann vier Betten: ein großes Doppelbett im Bug und zwei Längsbetten an den Seiten.
Ist der Kerfton-Caravan ausgeklappt, bieten seitliche Staukästen weiteren Platz für Kleidung und andere Campingausstattung. Ein Vorteil des Konzepts: Die Betten stehen jederzeit bereit – völlig unabhängig von den Staukästen. Mit einer Stehhöhe von 1,98 Meter kann man so auch problemlos mal einen Regentag im Inneren verbringen.
Jedes Modell ist mit einer 120-Ah-AGM-Batterie ausgestattet, optional kann eine weitere dazu bestellt werden. Fürs Smartphone und Tablet sind eine 12-Volt-Steckdose und vier USB-Buchsen serienmäßig an Bord. Gegen Aufpreis ist zudem eine Dieselheizung für den Innenraum und eine Warmwasseraufbereitung fürs Spülbecken bestellbar. Ebenso optional erhältlich sind Wechselrichter und Landstromanschluss.
Damit man den Kerfton auch wirklich überall mit hinnehmen kann, ist der Faltcaravan mit Einzelradaufhängungen ausgestattet. Immer mit dabei sind außerdem ein Ersatzreifen und eine Seilwinde unter dem Fahrzeug.
Das Staufach vorn, direkt hinter der Deichsel, bietet laut Krefton genug Platz für eine portable Campingtoilette, die für Autarkie unterwegs sorgt. Nicht fehlen darf bei diesem australischen Klappcaravan der Grill – schließlich stehen die AustralierInnen auf "Barbie", wie sie das englische Wort Barbecue abkürzen.
Optional bestellbar ist außerdem ein zweiter Wassertank. Dieser ist wiederum hilfreich, wenn man den Caravan mit dem optionalen Außenduschanschluss ordert.
Länge/Breite/Höhe (zusammengeklappt): 4,28/1,90/1,68 m
Länge/Breite/Höhe (ausgeklappt): 5,01/3,58/2,73 m
Gesamtgewicht: 1.600 kg
Im zusammengeklappten Zustand sieht der Kerfton-Caravan ein bisschen wie ein rollender Minipanzer aus. Drinnen stecken einige gute Ideen, wie beispielsweise die Schwenkküche oder auch die Möglichkeit vieles nutzen zu können, ohne den Wohnwagen komplett aufzubauen.
Was der Offroader kosten soll, steht noch nicht fest. Auch wenn er bisher nur für den australischen Markt gedacht ist, bietet das Modell viele Ideen, die auch der deutschen Kundschaft gefallen könnten.