Barefoot Caravan: Monocoque-Wohnwagen im Retro-Stil

Barefoot Monocoque-Caravan aus England Retro-Wohnwagen jetzt in Deutschland erhältlich

Der eiförmige Barefoot-Caravan im 60er Jahre-Stil kommt nach Deutschland. Ab sofort vertreibt Wheelhouse, Spezialist für exotische, kleine Caravans, bei uns den Monocoque-Wohnwagen aus Gloucestershire.

Barefoot Wheelhouse
Barefoot
Barefoot
Barefoot Caravan
Barefoot Caravan 32 Bilder

Der Barefoot-Caravan ist ein Blickfang mit seiner runden Form und seinem speziellen Stil. Kein Wunder also, dass sich Wheelhouse darum bemüht hat, den knuffigen Wohnwagen nach Deutschland zu bringen. Wheelhouse hat sich darauf spezialisiert, exotische Kompakt-Caravans nach Deutschland zu importieren und hier zu verkaufen. Unter anderem vertreiben sie zum Beispiel den Mink 2.0 Sportscamper oder den Kip Shelter.

Die Idee hinter dem Barefoot Caravan

Inspiriert vom Design der 60er Jahre und trotzdem modern – das sind die Ansprüche an den Wohnwagen von Cathy Chamberlain, Mike Williams und Ben Matthews. Der Barefoot ist in Monocoque-Bauweise hergestellt, besteht aus Fiberglas und ist 5,08 Meter lang, 1,92 breit und 2,36 Meter hoch. Kunden können sich zwischen drei Außenfarben entscheiden: "Duck Egg Blue", "Cotswold Cream" oder "Pale Grey".

Wie kommt man auf die Idee einen solchen Caravan zu designen? Nach einem Campingtrip, bei dem Anwältin Cathy Chamberlain nass und kalt wurde, wünschte sie sich einen Wohnwagen. Das sollte aber kein x-beliebiges langweiliges Modell sein, sondern ein schicker Caravan. Da sie ihren Wunschcaravan nicht fand, entwarf sie selbst einen Wohnwagen: "Ich wollte ihn von außen und innen schön machen." Drei Jahre hat Cathy Chamberlain am Design gefeilt, bis schließlich der Barefoot-Caravan dabei herauskam.

Barefoot
Wheelhouse
Das Interieur ist geradlinig-modern gestaltet.

"Curved, chic and unique" (auf Deutsch: kurvig, schick und einzigartig) lautet das Barefoot Motto und das ist er auch. Er erinnert an den kanadischen Armadillo-Wohnwagen, dessen Wände ebenso aus Fiberglas bestehen. Doch der Barefoot ist mit seiner eiförmigen Außenhaut noch spezieller.

Der Grundriss

Das Interieur ist geradlinig-modern gestaltet. Im Inneren erwartet den Camper eine große Rundsitzgruppe mit Kunstleder-Polstern im "American Diner"-Stil. Die Qual der Wahl: Interessenten müssen sich hier zwischen 6 Polsterfarben entscheiden. Nachts kann man die Sitzgruppe zu einem großen Bett mit den Maßen 1,80 x 1,80 Metern umbauen.

Barefoot Caravan
instagram.com/barefoot_caravans
Der Kühlschrank in der kompakten Küchenzeile hat ein Volumen von 65 Litern. Darüber befindet sich ein Zweiflammkocher samt Spüle.

Daneben platziert Barefoot eine kleine Küchenzeile mit einem Zweiflamm-Thetford-Herd samt einer Spüle. Mit an Bord ist außerdem ein 30-Liter-Frischwassertank und ein 65 Liter fassender Kompressor-Kühlschrank mit integriertem Kühlfach. Im Bug des Caravans befindet sich ein vollwertiges Fiberglas-Badezimmer mit Kassettentoilette, Waschbecken, Dusche samt Staufächer. Warmwasser zum Spülen und Duschen liefert eine Combi-4E-Heizung

Farblich können Käufer die Schränke passend zum Interieur im Retro-Stil wählen. Zu jedem Barefoot-Wohnwagen gibt es für Käufer ein Roberts Revival Mini DAB Radio, ein Retro-Radio, in unterschiedlichen Farben dazu. Zudem gibt es eine Auswahl verschiedener Vorhänge für die Fenster und ein Weinregal.

Genaue Preise gibt es aktuell noch nicht, sie werden aber wohl über 30.000 Euro liegen. Der Barefoot-Caravan ist für Paare oder kleine Familien mit Kleinkind gedacht und die Lieferzeit soll 4 bis 6 Monate betragen.

Über den Barefoot-Wohnwagen

Preis: ab etwa 30.000 Euro
Außenmaße Länge/Breite/Höhe: 508/192/236 cm
Maße in fahrbereitem Zustand: 950 kg

Fazit

Dank Wheelhouse ist dieser schöne Barefoot-Wohnwagen im Retro-Design auch in Deutschland erhältlich. Und somit wächst der Markt an ausgefallenen und durchdachten Kompaktcaravans um ein weiteres Modell.

Zur Startseite
KIP
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über KIP