Wer neu in die Welt der Wohnwagen eintaucht oder einen Caravan zum günstigen Preis sucht, wird in der Einsteigerklasse fündig. Preise ab 10.000 Euro machen die Modelle begehrenswert.
Günstige Caravans ab 10.000 Euro
Nicht selten gehen die günstigen Preise aber zulasten der Grundausstattung. Eigentlich Obligatorisches wird häufig als Optionen angeboten, für die Käuferinnen und Käufer zusätzlich bezahlen müssen. Dafür stehen oft viele verschiedene Grundrisse zur Auswahl.
Im Jahr 2022 haben es die CARAVANING-LeserInnen spannend gemacht, denn zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten liegen nur wenige Prozentpunkte. Die sprechen in diesem Jahr für Weinsberg.
Der Weinsberg Caraone verdrängt damit den Vorjahressieger. Mit 33 Prozent sichert sich der Einsteiger-Wohnwagen Weinsberg Caraone den Pokal.
Weinsberg Caraone 540 EUH im Test
Andreas Becker
Andreas Becker
1/26
Der kompakte Caraone 540 EUH ist für bis zu sechs Personen geeignet.
H. Böttcher, cad-vision
2/26
Grundriss des Weinsberg Caraone 540 EUH.
Andreas Becker
3/26
Trotz Hubbett mit darunter montierten Oberschränken wirkt die Sitzgruppe im Caraone-Familienmodell offen und geräumig.
Andreas Becker
4/26
Unter dem Hubbett lässt sich zusätzlich die Sitzgruppe zum Doppelbett umbauen.
Andreas Becker
5/26
Die 102 mal 95 Zentimeter große Arbeitsfläche bietet genug Platz zur Essenszubereitung.
Andreas Becker
6/26
Die offene Klappe deckt LED-Spots und Lichtleiste vollständig ab. Dann ist es dunkel im Schrank.
Andreas Becker
7/26
Gut erreichbar sind die Gasabsperrhähne in der oberen Schublade des Küchenblocks montiert.
Andreas Becker
8/26
Direkt neben dem Küchenblock steht der 139-Liter-Dometic-Absorberkühlschrank.
Andreas Becker
9/26
Auf Holzlattenrosten sorgt eine elf Zentimeter dicke Evopore-HRC-Schaummatratze für Komfort.
Andreas Becker
10/26
Im Nachtschränkchen ist der leichtgängige, herausziehbare Holzlattenrost für die Liegewiese untergebracht.
Andreas Becker
11/26
Im linken Bugbett ist der 45-Liter-Frischwassertank, rechts die Truma-Therme untergebracht.
Andreas Becker
12/26
Viel Stauraum steht im Bad mit Drehtoilette über Schränke und Regale zur Verfügung.
Andreas Becker
13/26
Über den beiden Einzelbetten im Bug sind große Regale angebracht und an der Front zwei Staukästen.
Andreas Becker
14/26
Das Regalfach am Heck ist von der Sitzgruppe, bei heruntergelassenem Bett auch von oben erreichbar.
Andreas Becker
15/26
Über die optionale Serviceklappe rechts lassen sich Campingmöbel und Co. mit Leichtigkeit verstauen.
Andreas Becker
16/26
Der 133 Zentimeter hohe Kleiderschrank ist beleuchtet. In unserem Testwagen fiel die Lampe allerdings aus.
Andreas Becker
17/26
Die Sitzgruppe ist komplett unterkellert. Über große Klappen kommt man in die hinterste Ecke.
Andreas Becker
18/26
Die gesamte Technikinstallation in den Staukästen und im Kleiderschrank ist sehr gut geschützt.
Andreas Becker
19/26
Zwei Ablagen an der Tür sind Serie. Allerdings gibt es im gesamten Caravan keinen Müllsammler.
Andreas Becker
20/26
Die Halterung für den Duschkopf war im Testwagen so montiert, dass er nur mit Mühe Halt fand.
Andreas Becker
21/26
Die Drehtoilette muss man bei Nutzung um 90° drehen. Dann ist der Ablauf jedoch nicht in der Mitte.
Andreas Becker
22/26
Die große Klappe legt den ganzen Gaskasten frei.
Andreas Becker
23/26
Die Therme im Bettstaukasten ist platzsparend untergebracht.
Andreas Becker
24/26
Gut geschützt: die Elektronik im Kleiderschrank-Doppelboden.
Andreas Becker
25/26
Erst mit dem optionalen Ambiente-Licht-Paket mit Aufbauspots über Sitzgruppe und Ambientelicht wird es hell im Caravan.
Andreas Becker
26/26
Grundriss-Alternative: Die Caraone-Baureihe hat Einzel-, Doppel- und Hubbettgrundrisse.
Beim letzten ausführlichen Test des Familien-Modells 540 EUH konnte der Caraone vor allem mit einem wertigen Möbelbau überzeugen: Solide Metallgriffe sowie sicher schließende Klappen und Schubladen sind in dem Modell zu finden. Allerdings empfiehlt sich der Zukauf verschiedener Zusatzpakete, um den Caravan komplett auszustatten – und damit bewegt sich der Caraone leicht aus dem Preisbereich der Einsteigerklasse heraus. Alles über die Weinsberg-Baureihe Caraone finden Sie hier.
Dethleffs
Dethleffs verpasst mit dem Modell C'Go den ersten Platz nur knapp.
Dahinter folgt knapp das Einsteiger-Modell von Dethleffs. Der Dethleffs C’Go/UP erhält 32,3 Prozent. Im CARAVANING-Test stellte die Redaktion zwar fest, dass der Möbelbau hier eher von einfacher Natur ist, dafür hält er sein Versprechen: Der C'Go ist günstig, leicht und solide.
Auf den dritten Podiumsplatz schafft es wie schon im letzten Jahr der Adria Aviva mit 27,5 Prozent. Er punktet mit frischem Design und viel Ausstattung. Mehr über das Modell erfahren Sie in diesem Vergleichstest.
Weitere Top-Modelle der Einsteiger-Klasse:
Die Rangliste mit Prozentangaben finden Sie in der Bildergalerie oben.
Gewinner Importklasse Einsteiger 2022
Adria
Auf Platz 3 in der Gesamtwertung und Platz 1 in der Importwertung, der Adria Aviva.
Doppelte Freude gibt es für Adria: Der Aviva holt sich nach Platz 3 in der Gesamtwertung auch noch den Preis als beliebtestes Importmodell mit 72,5 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Welche Caravans in den anderen Kategorien besonders gut abschnitten, lesen Sie hier:
Beliebteste Caravans des Jahres 2022