In der beliebten unteren Mittelklasse bekommen CamperInnen schon einiges für ihr Geld. Preise um 15.000 Euro rufen die Hersteller für die Einstiegsmodelle dieser Kategorie auf. Je nach Ausstattungswünschen kann es aber auch schnell teurer werden. Und die Serienausstattung kann je nach Hersteller stark variieren. Werfen Sie vor dem Kauf also einen genauen Blick auf die Aufpreisliste.
Hobby Ontour liegt wieder auf Platz 1
Nicht zum ersten Mal schafft es der Hobby Ontour auf das oberste Treppchen. 38,4 Prozent der Stimmen unserer LeserInnen bekommt der Wohnwagen bei der Leserwahl 2023. Neu für diese Saison bringt Hobby zwar einige andere Modelle, doch der Reisecaravan Ontour, den es seit 2015 auf dem Markt gibt, ist immer noch ein Dauerbrenner.
Andreas Becker
Andreas Becker
1/25
Das neue Fold-X-Pand-Heck soll den Innenraum vergrößern und sieht dabei markant gut aus.
Dominic Vierneisel
2/25
Der 650 FDK hat Kinderbetten, zwei Sitzgruppen und jede Menge Platz.
Andreas Becker
3/25
Ohne Kniefall sind die tiefliegenden Kurbelstützen durch den Schürzenausschnitt kaum erreichbar.
Andreas Becker
4/25
Wo kein Gas, da mehr Stauraum. Schweres nach vorn!
Andreas Becker
5/25
Nicht nur im Heck zeigt sich die hohe Qualität des Möbelbaus. Verbinder sind gut versteckt und stören nirgends die Optik.
Andreas Becker
6/25
Die Sitzpolster mit aufgepolsterter Oberschenkelauflage sind bequemer als die dünnen Lehnen.
Andreas Becker
7/25
Sensible Touch-Leseleuchten mit Dimmer.
Andreas Becker
8/25
Die Ambientebeleuchtung unter der Arbeitsplatte hilft beim Ausleuchten der Schubladen.
Andreas Becker
9/25
Mit der Lüftung in Richtung der Betten ist der Kompressorkühlschrank auch im Nachtmodus zu laut.
Andreas Becker
10/25
Stell- und Arbeitsflächen passen. Das Stauraumangebot leidet unter dem Kühlschrank.
Andreas Becker
11/25
Die Bugwandverkleidung ist schick gepolstert, aber zum Anlehnen kaum geeignet. Aufstellbare Kopfteile fehlen. Schade, denn die im Paket enthaltene Fernsehhalterung ist am linken Fußende angebracht.
Andreas Becker
12/25
Die Rollrost-Funktion ist toll, der Bettenunterbau überzeugt dagegen nicht gänzlich.
Andreas Becker
13/25
Die Laderäume sind gut zugänglich. Links knapsen Klimaanlage und Frischwassertank am Volumen.
Andreas Becker
14/25
Lichtschalter und Steckdose an den Betten sind perfekt erreichbar – aber nur ohne Zusatzpolster.
Andreas Becker
15/25
Lichtschalter und Steckdose an den Betten sind perfekt erreichbar – aber nur ohne Zusatzpolster.
Andreas Becker
16/25
Saubere Spaltmaße, eingelassene Beleuchtung und unsichtbare Verbinder – der Möbelbau ist top!
Andreas Becker
17/25
Im Kleiderschrank gibt es in der Mitte einen Zwischen boden für die Elektrik und darunter zwei Einlegeböden.
Andreas Becker
18/25
Auf Nummer sicher: Sperrknöpfe an allen Ausstellfenstern sind eine Seltenheit in der Einstiegsklasse.
Andreas Becker
19/25
Verrutscht Ladung in die offenen Oberschrankecken, gestaltet sich die Bergung ziemlich schwierig.
Andreas Becker
20/25
Die Schaltzentrale samt Sicherungsschalter ist im Zwischenboden des Kleiderschrankes.
Andreas Becker
21/25
Das Fenster ist in der E-Power-Selection Serie. Beleuchtung und Toilette sind nicht optimal.
Andreas Becker
22/25
Dometic-Drehtoilette mit reinigungsfreundlichem Porzellanbecken, aber dezentralem Abfluss.
Andreas Becker
23/25
Perfekt gelöst: Stauklappen in den Sitzpolstern und dennoch eine angenehm breite Ladeöffnung.
Andreas Becker
24/25
Zwei Ambientelichtebenen (ohne Dimmer) sorgen für Gemütlichkeit. Verbesserungspotenzial gibt es an manchen Stellen dennoch.
CARAVANING
25/25
Grundriss des Knaus Sport 500 EU.
Auf Platz 2 folgt der Knaus Sport (E-Power Selection) mit 28,3 Prozent. Der Sport bekam 2022 eine neue Aufbaukonstruktion, die für mehr Länge sorgt. Außerdem gibt es den Knaus Sport in einer gasfreien E-Power-Version. Diese Modelle werden alle ausschließlich mit Strom betrieben. Ein praktischer Nebeneffekt: fährt man einen E-Zugwagen, kann dieser den Wohnwagen mit Strom versorgen, was wir in diesem Test mit einem Sport 400 QD ausprobiert haben.
Ingo Wagner
Ingo Wagner
1/28
Gleich drei neue Grundrisse bringt Dethleffs für die Up-Familie.
Ingo Wagner
2/28
Alle bekommen ein Hubbett über der Sitzgruppe…
Ingo Wagner
3/28
… wie hier im Modell Aero Up 530 KR.
Ingo Wagner
4/28
Das Bett senkt sich über die Rundsitzgruppe, linker Hand am Eingang befindet sich der Küchenblock.
Ingo Wagner
5/28
Im Aero Up 530 KR gibt's wie in allen Ups ein Badezimmer, das in Serie mit Toilette, aber ohne Dusche kommt.
Ingo Wagner
6/28
Die Besonderheit am Up 530 KR ist das per Falttüre abtrennbare Reich für Kinder im Heck.
Ingo Wagner
7/28
Das Kinderzimmer besteht aus einem zweifachen Stockbett und einer eigenen Sitzgruppe, die sich zum Bett umbauen lässt.
Ingo Wagner
8/28
Im Bad sorgt ein kleines Fenster für Frischluft.
Ingo Wagner
9/28
Der Grundriss orientiert sich an bekannten Modellen von Dethleffs, das Design an den anderen Aero-Modellen.
Ingo Wagner
10/28
Beim 530 KR ist die Klappe nach außen Serie.
Ingo Wagner
11/28
Das untere Etagenbett lässt sich nach oben klappen.
Ingo Wagner
12/28
So entsteht eine Garage.
Ingo Wagner
13/28
Ein zweiter neuer Grundriss ist der 530 ER, er ist gleich lang wie der KR.
Ingo Wagner
14/28
Auch der Aero Up 530 ER hat ein Bett über der Sitzgruppe.
Ingo Wagner
15/28
Die Oberschränke sind angeschrägt für mehr Kopffreiheit.
Ingo Wagner
16/28
Laut Hersteller lässt sich das Bett ganz einfach herunterlassen.
Ingo Wagner
17/28
Vor dem Herausfallen soll ein Netz schützen.
Ingo Wagner
18/28
Anders als die anderen neuen Modelle gibt es im 530 ER im Heck zwei Einzelbetten.
Ingo Wagner
19/28
Damit eignet er sich für Paare, Familien oder alle die Besuch im Wohnwgen erwarten.
Ingo Wagner
20/28
Davor wiederum der Küchenblock mit Dreiflammkocher und links das Bad.
Ingo Wagner
21/28
Stauraum befindet sich über Kopf in den Dachschränken.
Ingo Wagner
22/28
Das indirekte Lichtkonzept soll für Gemütlichkeit sorgen.
Ingo Wagner
23/28
Sogar der Küchenblock wird so zur Lichtinstallation.
Ingo Wagner
24/28
Kosten soll der Aero Up 530 KR ab 27.999 Euro. Je nach Ausstattung auch mehr.
Ingo Wagner
25/28
Er misst 6,48 Meter in der Länge.
Dethleffs
26/28
Grundriss Dethleffs Aero Up 460 KR (2023): Mit Dreifach-Stockbett soll dieser Grundriss bis zu 7 Schlafplätze bieten.
Dethleffs
27/28
Grundriss Dethleffs Aero Up 530 ER (2023)
Dethleffs
28/28
Grundriss Dethleffs Aero Up 530 KR (2023)
Der Dethleffs Aero (Up) vervollständigt die Top 3 mit 26,7 Prozent der Stimmen. 2022 kamen drei neue Up-Varianten mit Hubbett zur Baureihe hinzu. Dank vieler Schlafmöglichkeiten eignen sie sich vorwiegend für Familien.
Gewinner Importklasse untere Mittelklasse 2023
Hersteller
Der Adria Altea ist 2023 das beliebteste Importmodell der unteren Mittellklasse.
Mit 68,2 Prozent wählen die CARAVANING-LeserInnen den Wohnwagen Adria Altea in dieser Kategorie auf Platz 1. Ausführliche Tests hat CARAVANING mit den Versionen 492 LU und 472 KP in petto. Vor allem für Paare bieten die Modelle genügend Zuladung.