Caravan-Highlights 2020
Die beliebtesten Wohnwagen 2020

Welche Wohnwagen waren 2020 besonders interessant? Wir haben einen Überblick über die beliebtesten Artikel von CARAVANING zusammengestellt. Eines vorab: Ungewöhnlich muss es sein.

Adria Astella 704 DP (2020)
Foto: A. Becker

Ob ein Fahrzeug bei Käuferinnen und Käufern gut ankommt, kann man in Zeiten des schnellen Internets gut erkennen: Wird es häufig online gesucht und viel darüber gelesen und geschrieben, ist der Wohnwagen in der Regel auch außerhalb des Internets sehr beliebt.

CARAVANING erkennt anhand der Klicks und Zugriffe auf einen Artikel, ob das Fahrzeug interessant ist. Zum Jahresabschluss haben wir die beliebtesten Wohnwagen-Online-Artikel im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. November 2020 für Sie zusammengefasst.

Wohnwagen-Neuheiten 2024

1. Premiere des Weinsberg Caracito (2021)

Laut Klickrate war nicht einmal ein Corona-Artikel 2020 interessanter als der Weinsberg Caracito 2021. Bei dem neuen Weinsberg Caracito handelt es sich um einen günstigen und gasfreien Einsteiger-Caravan. Anstelle eines Gasflammkochers sind die Weinsberg Caracito-Modelle mit einem 230-Volt-Glaskeramikkochfeld für zwei Töpfe ausgestattet. Der Kühlschrank läuft mit 12 Volt oder 230 Volt und auch die Heizung wird ausschließlich über Landstrom angetrieben. Fünf Modelle wird es in der Baureihe zum Start geben. Darunter vier Modelle mit Einzel-, Doppel- oder französischen Betten für Paare und ein Familienmodell inklusive Stockbetten. Das Interieur ist schlicht und modern gehalten.

Grundrisse: 390 QD, 450 FU, 470 EU, 470 QDK, 500 QDK
Preis: ab 10.990 Euro.

2. Vorstellung des Caravanboat Departure One

Auf dem zweiten Platz der meistgeklickten Artikel landet das Caravanboat Departure One. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Wohnwagen, sondern eine schwimmende Variante. 2018 feierte das Caravanboat auf dem Caravan Salon Premiere und seit 2020 gibt es die beiden Modelle Departure One M und XL bei Tchibo. Bis auf die Länge sind die Grundrisse identisch: im Bug stehen zwei Längssofas, die Abends zu einem Bett umgebaut werden können, in der Mitte steht das kompakte Bad inklusive Chemie- oder wahlweise Trenntoilette sowie die Steuerzentrale des Kapitäns. Im Heck sind Küchenzeile mit gegenüberliegender Sitzgruppe untergebracht.

Zusammen mit dem Anhänger hat das Caravanboat in der XL-Variante eine Gesamtlänge von 9,5 Metern, ist 2,5 Meter breit und somit straßenzulässig. Im Wasser bewegt sich der schwimmende Wohnwagen mit einem 15-PS-Außenborder-Motor fort. Boote mit 15-PS-Motor dürfen auch ohne Boots-Führerschein gefahren werden.

Bootlänge: 7,00/8,00 m
Bootbreite: 2,45 m
Boot Gesamthöhe/Innenstehhöhe: 2,50/1,90 m// 2,50/1,90 m
Leergewicht ohne Motor und Trailer: 1.800/2.200 kg
Zuladung: 6/6 Personen
Trailerlänge: 8,5/9,5 Meter
Trailergewicht: 700/800 Kilogramm
Preis ab (ohne Motor und Lenksystem): 99.998 Euro/ 109.998 Euro

3. Kabe-Neuheiten 2021

Interessiert haben unsere Leserinnen und Leser auch die Neuerungen bei Kabe für 2021. Bei der schwedischen Marke kommen in der kommenden Saison in der Einstiegsbaureihe Classic drei neue Grundrisse dazu. Bei den höherpreisigen Baureihen Edelstein, Royal und Imperial wurden Details verbessert. Die drei neuen Classic-Grundrisse im Überblick: Der 600 GLE ist mit einer Rundsitzgruppe im Bug, Einzelbetten im Heck sowie einem kompakten Bad und einer Küche in der Mitte ausgestattet. Der Classic 600 TDL bietet ein großes Heckbad über die gesamte Fahrzeugbreite, sowie ebenfalls Einzelbetten und eine Rundsitzgruppe. Im Classic 600 XL stehen Längdoppelbett und Bad im Heck nebeneinander auch er verfügt über eine Rundsitzgruppe. In den anderen Baureihen gibt es einige Detailverbesserungen, die für mehr Komfort und eine schickere Optik sorgen.

Baureihe Kabe Classic: 10 Grundrisse (3 neu)
Preis ab: 30.730 Euro

4. Premiere des La Mancelle Liberty 490 SA (2021)

Mit einem luxuriösen Paar-Grundriss will der französische Wohnwagen-Hersteller La Mancelle bei deutschen Kunden punkten. Auf der CMT 2020 präsentierten sie den Grundriss La Mancelle Liberty 490 SA, der auch bei uns auf großes Interesse stieß. Der Liberty 490 SA sieht schon von außen nicht gerade gewöhnlich aus, mit seinem spitz zulaufendem Bug und den Elementen in Holzoptik. In Inneren liegt eine große Rundsitzgruppe im Bug, die von drei Fenstern umrahmt ist. In der Mitte sind die Küche und das Bad. Das Schwenkbad mit Fenster ist ein echtes Highlight. Die Waschbeckenkonstruktion wird mit Magneten an der Wand gehalten, mit etwas Kraft schwenkt sie dann zur Seite und gibt eine vollwertige Dusche preis. Im Heck steht ein mittiges Queensbett, welches von zwei Kleiderschränken eingerahmt wird.

Länge/Breite/Höhe: 6,71/2,25/2,58 m
Innenhöhe: 1,95 m
Zulässiges Gesamtgewicht: 1500 kg, maximal 1800 kg
Fahrbereites Gewicht: 1055 kg
Preis: 28.540 Euro

5. Vorstellung des Adria Astella (2020)

Fleißig angeklickt wurde auch der Artikel zum ungewöhnlichen Adria Astella. Auf der CMT 2020 präsentierten die Slowenen den Astella 704 HP mit zwei Doppeltüren. Adria hat bei diesem kastigen Wohnwagen versucht die Großzügigkeit eines Mobilheims mit der Mobilität eines Wohnwagens zu kombinieren und mit Luxus zu garnieren – erfolgreich. Dank der verglasten Doppeltüren entsteht ein echtes Terrassen-Feeling vor dem Wohnwagen. Im Inneren überzeugt der Astella mit einer großzügigen und luxuriösen Einrichtung. Queensbett, großes L-Sofa, großzügige Küchenzeile und Bartisch mit Stühlen sehen so aus, als würden sie in einem kleinen Apartment stehen. Dank Warmwasser- und Fußbodenheizung wird der Adria Astella sogar zur kleinen Skihütte, passend dazu das Außenskifach.

Aufbaulänge: 7,60 m
Gesamtlänge: 8,99 m
Gesamtgewicht: 2500 – 3000 kg
Preis: 47.057 Euro

6. Premiere des Adria Adora 613 PK (2021)

Noch ein weiterer Adria Grundriss hat es in die Top Artikel 2020 geschafft: der Adria Adora 613 PK (2021). Mit dem Adora 613 PK kommt ein durchdachter Familiengrundriss zur Bestseller-Baureihe dazu. Von außen passen sich alle Adora-Modelle dem Astella an. Dank Spoiler links und rechts am Heck vergrößert sich das rechteckige Bugfenster. Die breitetere Aufbautür verfügt über einen "Multifunktions-Eimer". Im Heck des Adora 613 PK befindet sich ein wahrer Multifunktionsbereich: die Stockbetten können durch runterklappen des oberen Bettes zu einer Lounge mit kleinem Tisch umgebaut werden, wahlweiße kann man aus dem unterem Bett auch ein Doppelbett bauen. Zusammen mit dem Längsdoppelbett im Bug und der Rundsitzgruppe in der Mitte, die sich zu weiteren zwei Schlafplätzen umbauen lässt, entstehen so bis zu sieben Schlafplätze. Der Adora 613 PK ist mit einer Truma-Combi-Heizung ausgestattet.


Aufbaulänge/-breite: 6,75/2,46 Meter
Masse fahrbereit: 1540 kg
Zul. Gesamtmasse: 2000 kg
Schlafplätze: 5+2
Preis: 26.399 Euro

7. Test des Sprite Mondial 470 SE

Auf Platz sieben landet keine Neuheit, sondern ein Test. CARAVANING hat den britischen Sprite Mondial 470 SE auf Herz und Nieren getestet. Im Heck zeigt sich der Sprite eher europäisch mit Längsdoppelbett und dahinter anschließendem Bad. Im Bug dagegen ist er very british mit zwei gegenüberliegenden Längsbänken sowie sieben Fenstern, die viel Licht in den Wohnraum bringen. Typisch ist auch, dass bei den Briten der Esstisch fehlt, aber keine Angst, ein Großtisch mit Scherengestellt reist im Kleiderschrank gut gesichert mit. In der Mitte des Wohnwagens steht die komfortable Küche inklusive Herd-Backofen-Kombi. Dank Vollausstattung sowie bequemen Betten und Polstern konnte der Sprite Mondial im Test überzeugen. Die LED-Lichter sind allerdings noch nicht ganz ausgereift und auch die Spaltmaße sind für unseren Geschmack etwas zu ungleich.

Gesamtlänge/Breite/Höhe: 6,81/2,25/2,61 m
Zul. Gesamtgewicht: 1400 kg
Schlafplätze: 2+2
Preis:
23.490 Euro

8. Vorstellung des Eriba Nova (2021)

Gewöhnlich kann jeder, außergewöhnlich soll es sein – so könnte das Motto der meistgeklickten Artikel 2020 lauten. Denn auch der neue Eriba Nova 590 bietet einen eher ungewöhnlichen Grundriss für einen Wohnwagen. Im Heck des 8,08 Meter langen Caravans ist ein geräumiges Heckbad mit separater Duschkabine angesiedelt. Vor dem Bad steht das 2,00 x 1,45 Meter große, quer eingebaute Queensbett. In der Mitte ist die Küchenzeile angesiedelt, bei der man wahlweise eine Herd-Ofen-Kombination bestellen kann. Im Bug ist eine Rundsitzgruppe angesiedelt, die man bei Bedarf zum Bett umbauen kann.

Länge/Breite/Höhe: 6,78/2,40/2,61 m
Zul. Gesamtgewicht: 1.600 kg, maximal 2.000 kg
Schlafplätze: 2 + 1
Preis: ab 36.990 Euro

9. Premiere des Tabbert Da Vinci (2021)

Neuer Look, niedrigere Preise und reduziertes Grundrissangebot, das bietet 2021 die Tabbert-Baureihe Da Vinci. Die Modelle erhalten ein neues Gfk-Dach, das mit einer Vliesmatte gedämmt ist. Außerdem soll das Dach jetzt weniger wiegen und zusammen mit dem Möbelbau, bei dem ebenfalls aufs Gewicht geachtet wurde, sollen die Da-Vinci-Modelle jetzt fünf bis acht Prozent leichter geworden sein, als die Vorgänger Modelle. Bug und Heck sind unten deutlich weniger eingezogen, wirken wuchtiger.

Vier, der jetzt acht Grundrisse, wurden neu aufgelegt: Der 390 QD soll mit Quer- statt Längsdoppelbett und Seiten- statt Heckküche geräumiger sein als der alte 380 TD. Der 495 HE tauscht die bisherige Rundsitzgruppe gegen eine Längsdinette mit Einhängetisch im Bug, die Einzelbetten im Heck bleiben. Mit dem neuen 500 KD, der Stockbetten längs im Heck hat, das Bad daneben und das Doppelbett vorn quer trägt, ist neben dem 700 KD nur noch ein Familiengrundriss im Programm. Und der 560 HTD hat ein großes Heckbad, das an ein Doppellängsbett anschließt.

Aufbaulänge/-breite: 6,08/2,30 Meter
Masse fahrbereit: ca. 1425 kg
Zul. Gesamtmasse: 1700 kg
Maximale Auflastung: 2000 kg
Schlafplätze: 2+2
Preis: 24.165 Euro

10. Premiere des Caravelair Alba 350 (2021)

Mit dem Caravelair Alba 350 kommt 2021 ein besonders kleiner Grundriss auf den Markt. Der Alba 350 hat eine Aufbaulänge von gerade einmal 3,50 Metern. Trotzdem ist alles Essenzielle für Camper an Bord. Im Heck ist eine schmale Küchenzeile mit Dreiflammkocher und 85-Liter-Kühlschrank angesiedelt, daneben ein kompaktes Bad mit Toilette und Waschtisch. Mittig im Caravan befindet sich eine kompakte Dinette mit zwei Sitzen. Das Besondere im Alba 350: Sitzgruppe und Bett sind auf gleicher Höhe. So lässt sich die Sitzgruppe einerseits zum dritten Bett umbauen, andererseits verlängert sie das so das Doppelbett. Nutzt man es beispielsweise in Fahrtrichtung ergibt sich ein Bettmaß von 1,90 Meter Breite und 1,95 bis 2,05 Meter Länge.

Gesamtlänge/-breite/-höhe: 5,20/2,10/2,58 m
Zul. Gesamtgewicht: 900 kg, maximal 1.000 kg
Schlafplätze: 2 + 1
Preis: 11.850 Euro

Fazit

Unsere Leserinnen und Leser scheint eher das Außergewöhnliche zu interessieren. 2020 haben jedenfalls Neuheiten mit einem ungewöhnlichen Grundrissen besonders gut geklickt. Beim Caracito auf Platz 1 wird man beim Stichwort "gasfrei" hellhörig. Toll für Einsteiger, die vielleicht Angst vor einer Gasflasche im Wohnwagen haben. Allerdings ist dann auch immer ein Campingplatz mit Stromanschluss nötig. Außergewögnlich ist auch Platz 2: das Caravanboat, das eher Hausboot und "Hybrid"-Wohnwagen ist.

La Mancelle Liberty, Adria Astella, Sprite Mondial 470 SE und Eriba Nova 590 sind alles komfortable Grundrisse für Paare. Mit dem Adria Adora 613 PK kommt ein durchdachter Familien-Wohnwagen auf den Markt. Und der Caravelair Alba 350 zeigt: in der Kürze liegt die Würze.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten