Blyss Speedcaravan 500 (2022)
Caravan für Motorrad, Quad & Co.

Neuheiten 2022

Hinten Laden, vorne Wohnen – der Blyss Speedcaravan 500 bietet dank Heckgarage genug Platz für schwere Lasten. Den vorderen Wohnbereich gibt es in 6 Varianten. KundInnen können ihn zusätzlich nach ihren Ansprüchen individuell gestalten.

Blyss Speedcaravan 521T (2022)
Foto: Blyss

Wer hobbymäßig oder auch professionell gern mit motorisierten Beibooten unterwegs ist, stößt bei der Ladekapazität klassischer Caravans schnell an die Grenze. Mit ein oder zwei E-Bikes, die oft zu schwer für Fahrradträger sind, ist der Stauraum im Wohnwagen schnell ausgenutzt – ganz zu schweigen von größeren Gefährten wie Motorrad oder Quad.

In solchen Fällen bieten nur Transportcaravans die nötige Ausstattung. Blyss Transporttechnik aus Seesen fertigt seit 25 Jahren Anhänger, Kipper und auch Transportcaravans wie zum Beispiel den Speedcaravan.

Wohnwagen-Neuheiten 2024
Blyss Speedcaravan 521T (2022)
Blyss
Und auch im Winter ist der Einsatz des Speedcaravan möglich.

Blyss Speedcaravan

Die eckigen Wohnwagen bestehen aus 25 Millimeter dicken Sandwichplatten, stehen auf einem Stoßdämpferfahrwerk und haben eine 100-km/h-Zulassung. Massive Heckstützen sorgen beim Be- und Entladen für sicheren Stand.

Großer Laderaum mit Verzurrschienen

Herzstück der 5-Meter-Varianten ist der große Laderaum im Heck. Auf einer Länge von 2,45 Meter kommen Motorrad, Quad oder andere größere Fahrzeuge unter. Die Heckwand ist unten angeschlagen und dient im geöffneten Zustand gleichzeitig als Laderampe. Zur weiteren Sicherung stattet der Hersteller die beiden Seitenwände mit jeweils zwei Verzurrschienen aus. Übrigens: Die Stehhöhe beträgt im gesamten Wohnwagen zwei Meter.

Blyss Speedcaravan 521T (2022)
Blyss
Ihr Wohnwagenmodell Speedcaravan ist dabei auf den Transport schwerer Beiboote ausgelegt.

Wohnbereich in sechs Varianten

Der vordere Teil des Blyss Speedcaravan ist das Wohnabteil. Dieser Part ist komplett abgeschlossen und man gelangt über eine Tür auf der rechten Fahrzeugseite hinein. So ist sichergestellt, dass keine Abgas- oder auch Benzingerüche vom transportierten Gefährt vom Heck im Wohnbereich stören.

Im Kern sind alle sechs Grundrisse des Wohnbereichs ähnlich aufgebaut: Eine Bugküche und im hinteren Fahrzeugbereich ist der Sitz- und Schlafbereich platziert. Je nach Modell kann dieser Grundriss um eine Nasszelle ergänzt werden. Diese sitzt dann neben der Küchenzeile.

Blyss Speedcaravan 521T (2022)
Blyss
Ist die Sitzbank umgebaut, können zwei Erwachsene bequem in der Koje und der Sitzgruppe übernachten.

Blyss Transportservice bietet verschiedene Varianten von Sitzgruppen. Eine Variante hat einen Tisch, der zum Bett umgebaut wird, eine andere Variante besteht nur aus einer langen Sitz- und Schlafbank. Wieder eine andere bietet eine Alkovenschlafkoje, die in den Transportbereich hineinragt. Mehr Varianten sind möglich. Alle Grundrisse verbindet die Innenlänge von 2,65 Meter.

Die Bugküche beherbergt einen Zweiflammgaskocher, einen Kühlschrank sowie ein Spülbecken. Dieses ist optional und kommt mit einem 20-Liter-Frischwassertank. Eine Wohnraumbatterie ist ebenso nur gegen Aufpreis erhältlich. Die Nasszelle ist je nach Kundenwunsch entweder nur mit einer Chemietoilette ausgestattet oder hat sogar eine Duscharmatur installiert.

Blyss Speedcaravan 521T (2022)
Blyss
Der Blick von der Aufbautür in den Wohnbereich.

Viel Spielraum für Individuallösungen

Insgesamt bietet Blyss viele Individualisierungsmöglichkeiten und versucht möglichst alle Kundenwünsche umzusetzen. In der Regel braucht der Hersteller laut eigenen Angaben acht Wochen für den Bau eines Speedcaravan ab Bestellung.

Technische Daten: Blyss Transporttechnik Speedcaravan 500 (2022)

Speedcaravan 521 T (2022)
CARAVANING
Der Wohnbereich und die separate Garage teilen sich die Aufbaulänge nahezu halb und halb.

Gesamtlänge/-breite/-höhe: 5,00/2,00/2,00 m
Länge Ladefläche/Wohnbereich: 2,45/2,65 m
Grundrisse: 6
Gesamtgewicht: 2.700 kg
Nutzlast: 1.400 kg
Preis: ab 13.779 Euro

Fazit

Die Auswahl zwischen sechs Ausbauvarianten beim gleichen Transport-Wohnwagen bietet viel Freiheit beim Finden des passenden Modells. Und auch preislich sind die Speedcaravan-Modelle ab rund 14.000 Euro konkurrenzfähig im Vergleich mit bestehenden Modellen wie dem Sportcaravan Cube oder der Heavy-Duty-Sonderanfertigung von Nordvan.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten