Der amerikanische Hersteller Bowlus präsentiert mit dem Heritage sein erstes Modell unter 200.000 Euro. Er ist wesentlich simpler ausgestattet als die beiden anderen Modelle. Allerdings auch leichter.
Der amerikanische Hersteller Bowlus präsentiert mit dem Heritage sein erstes Modell unter 200.000 Euro. Er ist wesentlich simpler ausgestattet als die beiden anderen Modelle. Allerdings auch leichter.
Heritage heißt das neuste Modell der amerikanischen Firma Bowlus. Was auf Deutsch "Erbe" heißt. Wortwörtlich tritt der Heritage ein großes Erbe an. Denn die anderen beiden Modelle des Herstellers Volterra und Terra Firma sind echte Luxus-Wohnwagen, die bei Preisen von 285.000 Dollar (ca. 259.361 Euro) beginnen. Damit ist der Heritage mit einem Grundpreis von 159.000 Dollar (ca. 144.700 Euro) gerade zu günstig.
Bowlus behauptet den "leichtesten Wohnwagen gebaut zu haben, der eineinhalb Wochen autark stehen kann". Ein Gewicht von zulässigen 1.587 Kilogramm sind für europäische Verhältnisse nicht gerade wenig. Allerdings sind eineinhalb Wochen ohne Landstrom sicherlich beeindruckend. Das kann allerdings nur mit dem zusätzlichen Power Package II erreicht werden, welches über einen Lithium-Ionen-Akku von sechs Kilowattstunden sowie Solarpaneele und einen Power-Booster verfügt. In der Grundversion hat die Batterie eine Kapazität von zwei Kilowattstunden.
Der Bowlus Heritage hat dieselbe Flugzeug-ähnliche Form, wie die anderen beiden Modelle. Auffällig ist der Aluminium-Monocoque-Aufbau in matt, ähnlich eines Airstreams. Die Modelle Volterra und Terra Firma dagegen glänzen um die Wette und man kann sich in der Oberfläche spiegeln. Das matte Exterieur soll an den Original-Bowlus aus den 1930er-Jahren erinnern. Optional soll es den Heritage noch in Schwarz oder Beige zu kaufen geben.
Auch im Inneren setzen die Amerikaner auf ein pflegeleichtes Aluminium-Finish. Im spitzen Heck kommt ein Doppelbett unter. Davor befinden sich Toilette sowie Waschtisch hinter einer und die Dusche hinter einer anderen Tür. Darauf folgt ein großes Längssofa auf der einen und eine bequeme Dinette auf der anderen Seite. Die Polster sind in hellen beige Tönen gehalten. Beide Sitzgelegenheiten kann man optional zu zwei Einzelbetten umbauen. Dann können insgesamt vier Personen im Heritage nächtigen.
Weiter vorne befindet sich die Küche mit Zweiflammen-Gaskocher samt Kühlschrank auf der einen Seite und Spülbecken und Mikrowelle auf der gegenüberliegenden Seite. Den Bowlus Heritage betritt man übrigens über die Deichsel durch die Aufbautür im Bug. Zwei Schränke kommen beim Bad unter und weiteren Stauraum finden Passagiere in Form von Schubladen unter den Sitzgelegenheiten.
Neben der Batteriekapazität des Serienmodells könnte auch die geringe Kapazität des Frisch- und Abwassertanks ein Problem für langes frei stehen ohne Campingplatz darstellen. Der Frischwassertank fasst 72 Liter und der Grauwassertank nimmt bis zu 79,5 Liter auf. Die Standard-Kassettentoilette sollte man ebenfalls nicht zu lange vor einer Entleerung strapazieren. Einen Gastank kann man mit bis zu vier Kilogramm befüllen.
Geheizt wird mit einem Hydronic Heizsystem und wie für Amerikaner üblich, ist natürlich auch eine Klimaanlage an Bord.
Länge/Breite/Höhe: 8,26/2,00/2,62 m
Zul. Gesamtgewicht: 1,58 t
Personen: 2 (+2)
Preis: ab 144.700 Euro
Mit einem Grundpreis von ca. 144.700 Euro ist der Bowlus wahrlich kein Schnäppchen. Zum Vergleich: Ein etwa gleich großer Airstream kostet um die 122.000 Euro. Doch für LiebhaberInnen der Marke Bowlus, welchen die anderen Modelle der US-Firma zu teuer und extravagant sind, gibe es jetzt ein simpleres Modell für weniger Geld.
Keine Frage – er sieht cool aus. Doch das Versprechen von tagelangem autarken Camping wird der Hersteller mit dieser Ausstattung wohl nicht einhalten können.