Diese Wohnwagen der Hymer Group gibt es im Ausland
Vier Caravan-Marken aus Großbritannien

Wie sieht ein typisch britischer Wohnwagen aus? CARAVANING hat sich die vier Marken der Erwin Hymer Group genau angesehen. Xplore, Elddis, Compass und Buccaneer heißen die Hersteller.

Elddis Affinity 520
Foto: Erwin Hymer Group UK

Die Briten sind eine ebenso campingfreudige Nation wie die Deutschen. Nach dem deutschen Markt sind sie das Land mit den zweit meisten Neuzulassungen von Wohnwagen in Europa. Während in Bayern Weißwurst gefrühstückt wird, essen die Briten bekanntlich gerne unter anderem Speck mit Bohnen. Solche länderspezifische Eigenheiten gibt es auch bei der Ausstattung von Caravans. Ein typischer britischer Grundriss beherbergt meist eine große Lounge-Sitzgruppe und verzichtet mehr oder weniger auf einen separaten Essbereich mit Tisch.

CARAVANING hat sich einmal die vier Marken der britischen Erwin Hymer Group näher angesehen.

1. Xplore

Xplore 304
Erwin Hymer Group UK
Eines der kompaktesten britischen Wohnwagen ist der Xplore 304.

Die preiswerteste Marke der Erwin Hymer Group UK heißt Xplore. Alle Wohnwagen der Marke wurden mit einem Leichtbau-Verfahren hergestellt. Vier Modelle sind derzeit in Großbritannien erhältlich.

Xplore 304

Das kleinste Modell von Xplore ist der 304 mit einer Wohnraum-Länge von 3,80 Metern. Im Bug ist eine bequeme L-Sitzbank angesiedelt, die man zum Doppelbett umbauen kann. In der Wohnwagenmitte befindet sich die Küchenzeile mit gegenüberliegendem Kühlschrank.

An den Kühlschrank schließt eine kompakte Dinette an, über der ein Hubbett für zwei weitere Schlafplätze abgesenkt werden kann. Im Heck ist das Bad inklusive Dusche angesiedelt. Der Xplore 304 ist mit einem Wassererhitzer ausgestattet und laut Hersteller für ein ganzjähriges Campingvergnügen geeignet. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 1.100 Kilogramm. Es gibt ihn ab 15.194 Pfund, was etwa 16.923 Euro entspricht.

Xplore 420

Ein weiterer Grundriss ist der 420 für Paare mit einer Länge von 4,20 Metern. Im Bug stehen zwei große Längsbänke, die sich nachts zu einem 1,55 x 1,98 Meter großen Bett umbauen lassen. Im Heck ist die Küche angesiedelt. In der Mitte stehen Schränke und das geräumige Bad mit separater Dusche. Den maximal 1.200 Kilogramm schweren 420 gibt es für etwa 1.000 Pfund mehr (ca. 18.092 Euro).

Xplore 586
Erwin Hymer Group UK
Im Xplore 586 steht ein Stockbett im Heck.

Xplore 554

Der 5,74 Meter lange Xplore 554 ist der erste Grundriss der Marke mit festem Bett. Neben den zwei großen Längssofas im Bug, die zu einem Bett umgebaut werden können, steht im Heck ein großes, quer angesiedeltes Queensbett. Außerdem verfügt der 554 über ein Heckwaschraum mit separater Dusche. Der 18.244 Pfund (ca. 20.320 Euro) teure 554 hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.350 Kilogramm.

Xplore 586

Der größte Grundriss ist der 5,70 Meter lange 586 für bis zu sechs Personen. Neben den bekannten Längsbänken, verfügt der Grundriss über Stockbetten im Heck sowie ein großes Bad mit separater Dusche. In der Mitte stehen sich die große Küchenzeile und eine Dinette gegenüber. Für zwei weitere Schlafplätze gibt es ein Hubbett an Bord. Den maximal 1.400 Kilogramm schweren 586 gibt es ebenfalls ab 18.244 Pfund.

2. + 3. Elddis und Compass

Bei den Marken Eldids und Compass handelt es sich um zwei Hersteller mit identischen Grundrissen, aber unterschiedlichen Designs. Ähnlich den in Deutschland erhältlichen Marken Sterckeman und Caravelair. Auch Elddis und Compass können zusammen ein größeres Händler-Netzwerk abdecken. Beide bieten neben Caravans auch Wohnmobile und Campingbusse an.

Drei Caravan-Baureihen bieten die Marken jeweils an: die mittelpreisige Elddis Avante bzw. Compass Casita, die hochwertigere Affinity/Capiro und die luxuriöse Crusader/Camino.

Elddis Avante / Compass Casita

In den Baureihen Elddis Avante und Compass Casita hat es jeweils sieben Grundrisse. Diese reichen vom 20.694 Pfund (23.048 Euro) teuren Paar-Grundriss 454 bis zum 25.244 Pfund (28.116 Euro) 868 für bis zu sechs Personen. Die Grundrisse sind ähnlich aufgebaut. Im Bug befindet sich bei allen sieben die bekannte Längsbanksitzgruppe. Im Heck ist entweder ein französisches Bett oder ein längs oder quer angeordnetes Queensbett platziert.

Nur im Avante/Casita 868 ist im Heck ein französisches Bett und danaben ein zusätzliches Stockbett angeordnet. Vor dem "Schlafzimmer" befindet sich ein großes Raumbad mit separater Dusche, das mit zwei Türen vom restlichen Wohnraum abgetrennt werden kann. Das Modell hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.800 Kilogramm, das von zwei Achsen getragen wird.

Ein ungewöhnlicher Grundriss ist der 840 mit einer zusätzlichen Rundsitzgruppe, die direkt an die beiden Längsbänke anschließt. Obwohl die größten Modell mit einer Wohnraumlänge von 6,40 Metern und Gesamtlänge von knapp sieben Metern nicht außerordentlich groß sind, wirkt der Wohnraum optisch sehr groß. Was unter anderem an der offenen Blickachse vom Bug bis zum Heck sowie dem fehlenden Tisch zwischen den Längsbänken liegt.

Elddis Affinity 520
Erwin Hymer Group UK
Ein doppeltüriger Kleidrschrank im großen Bad des Compass Caprio 520.

Elddis Affinity / Compass Capiro

In den hochwertigeren Modellen der Reihen Elddis Affinity bzw. Compass Capiro liegt das Hauptaugenmerk der vier Grundrisse auf dem großen Badezimmer. Besonders im 4,97 Meter langen Affinity/Capiro 520 ist das Bad recht großzügig und außergewöhnlich geschnitten. Es nimmt einen Großteil des hinteren Bereichs des Caravans ein und bietet neben einer Duschkabine auch einen großen doppeltürigen Kleiderschrank. Dafür wird in diesem Grundriss auf ein festes Bett verzichtet.

Alle Modelle kommen serienmäßig mit einem Alde Warmwasser-System. Außerdem verfügen alle vier Grundrisse über ein längliches Dachfenster, dass sich durch einen Großteil des Wohnraums zieht. Die Preise für Affinity und Capiro reichen von 23.394 (26.056 Euro) bis 24.444 Pfund (27.220 Euro).

Elddis Crusader Zephyr
Erwin Hymer Group UK
Schicke Ledersofas im Elddis Crusader Zephyr.

Elddis Crusader / Compass Camino

Die luxuriösen Modelle der Baureihen Elddis Crusader und Compass Camino bieten ein großes Panorama-Dachfenster, Ledersofas, ein spezielles Lichtkonzept und weitere hochwertige Materialien. In dieser Baureihe gibt es einen kleinen Unterschied zwischen Elddis und Compass. Es gibt bei Elddis fünf, bei Compass nur vier identische Grundrisse. Bei Compass fehlt ein vergleichbares Model zum 6,43 Meter langen Elddis Crusader Zephyr. Der Grundriss ist mit einem quer angesiedelten Queensbett im Heck, einem davor liegenden Raumbad, einer großzügigen Küchenzeile und den zwei Längsbänken ausgestattet. Die Preise reichen in dieser Baureihe von 27.044 Pfund (30.116 Euro) bis 30.394 (33.852 Euro).

4. Buccaneer

Buccaneer Bermuda
Erwin Hymer Group UK
Neu 2021 ist der luxuriöse Buccaneer Bermuda mit großem L-Sofa im Bug.

Die Marke Buccaneer verspricht auf der Hersteller-Website die "luxuriösesten Wohnwagen von Großbritannien" anzubieten. Fünf Modelle gibt es, die alle mit einem elektrischen Nivellierungssystem sowie einer Alde-Fußbodenheizung ausgestattet sind. Neu für die Saison 2021 ist der Buccaneer Bermuda mit einem L-Loungsofa im Bug, von dem aus man gemütlich fernsehen kann. Darauf folgt die Küchenzeile sowie der Kühlschrank und ein großer Schrank daneben.

Das Queensbett im Heck kann dank Raumbad vom restlichen Wohnraum separiert werden. Dank dunklem Möbelbau mit Schrankgriffen aus Chrome und hellen Polstern, wirkt das Interieur schick und edel. Den Bermuda gibt es ab 36.194 Pfund (40.298 Euro). Very british ist übrigens ein Ofen in der Küche, der auch bei den Marken der Erwin Hymer Group UK Serie ist.

Fazit

Aufgrund des wechselhaften Wetters auf der Insel sind britische Wohnwagen vor allem gemütlich. Zwei große Loungesitzbänke ohne Esstisch dazwischen?! Deutsche Camper schütteln darüber vielleicht die Köpfe. Aber wenn man ein paar Regentage im Caravan verbringen muss, ist man sicherlich froh darüber, dass alle Mitreisenden auf den gemütlichen Sofas Platz haben.

Preislich ist bei den vier Marken der Erwin Hymer Group UK für die meisten potentiellen Käufer ein passendes Modell dabei. Der Xplorer kostet ähnlich viel wie Einsteiger-Modelle bekannter deutscher Hersteller.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten