Zur neuen Modellsaison verpasst Bürstner den Averso-Plus-Modellen ein umfangreiches Facelift. Die Familienbaureihe erstrahlt im moderneren Look. Nach der Standard-Baureihe Averso haben die drei großen Grundrisse jetzt ebenfalls die Hybridheckleuchte (siehe Bild 2).
Im Innenraum wurden Design und Polster ebenfalls vom Averso übernommen. Alle drei Grundrisse Bürtsner Averso 500 TS, 510 TK und 520 TL sind mit Hubbetten ausgestattet. Sie bieten somit genug Platz für eine ganze Familie. Neben den optischen Veränderungen erweitert Bürstner die Serienausstattung des Averso Plus um weitere nützliche Ausstattungsmerkmale. So sind die neuen Modelle mit einer 2.000-Kilo-Achse erhältlich. Außerdem gibt es 2021 neue 17-Zoll-Alufelgen für alle Averso-Plus-Caravans.
Bürstner Averso Plus 510 TK (2021):
Freundliche Farben im Familiencaravan

Der Familiengrundriss Averso Plus 510 TK hat eine Aufbaulänge von 6,24 Meter und bietet Schlafplätze für bis zu sieben Personen an Bord. Das klangvolle Möbeldekor "Sierra Grey" besticht durch die in grau gehaltene Arbeits- sowie Tischplatte. Das Mobiliar ist aus hellem Holz und weißen Hochglanzflächen. Die Polsterstoffe tragen den Bezeichnung "Catania". Vielleicht sind die rosa-beige Töne inspiriert von den Häuserfassaden der gleichnamigen historischen Hafenstadt in Sizilien.
Küche und Bad stehen sich in der Mitte gegenüber und trennen den Wohn- und Elternschlafbereich vom "Kinderzimmer". Damit die gesamte Campingcrew von bis zu sieben Personen gleichzeitig speisen können, ist die Küche mit drei Gaskochstellen ausgestattet. Platz für Vorräte bietet der 142-Liter-Kühlschrank mit separatem 15-Liter-Gefrierfach sowie zwei Oberschränke und drei Schubladen. Staufläche ist genügend vorhanden, allerdings ist die Arbeitsfläche der Küche knapp bemessen. Zum Gemüse schnibbeln muss das eine oder andere Familienmitglied daher wahrscheinlich auf die Dinette ausweichen.
7 Schlafplätze für eine große Familie

Apropos Dinette: Im Heck steht die große Rundsitzgruppe, an der bequem alle Mitreisenden Platz finden. Über ihr wird abends das Hubbett abgesenkt. Dank dieser praktischen Konstruktion müssen Eltern nicht jeden Abend die Sitzbank zum Bett umbauen. Wer allerdings mit vielen Personen unterwegs ist, kann die Sitzbank zum Zusatzbett für zwei umbauen.
Zwei Kinder schlafen vorne im Bug-Stockbett. Für ein bisschen Ruhe und Privatsphäre ist das Kinderzimmer mit einem Vorhang vom restlichen Caravan abtrennbar. Gegenüber der Stockbetten bietet der Wohnwagen im Kinderzimmer eine eigene kleine Dinette. Das bedeutet: Kein Malzeug-Wegräumen mehr vorm Tischdecken fürs Abendessen mehr. Außer man braucht einen dritten Schlafplatz für ein Kind, denn dann wird aus der kleinen Sitzgruppe der siebte Schlafplatz. Übrigens: Alle festen Betten, Eltern-Hubbett und die Stockbetten, sind mit einem Lattenrost sowie einer Kaltschaummatratze ausgestattet.

Da eine große Familie auch viel Gepäck braucht, bietet der 510 TK ein besonders großes Außenstaufach. Dort passen sperrige Gegenstände hinein, an die man bei Bedarf auch von von Innen drankommt – dank des umklappbaren Lattenrosts des unteren Stockbetts.
Das kleinste Modell, der Bürstner Averso Plus 500 TS, startet preislich bei 22.190 Euro. Das längste Modell, der Bürstner Averso Plus 520 TL ist ab 22.590 Euro erhältlich.
Quickcheck
510 TK: Familienmodell mit moderater Länge und dennoch vier festen Betten
Als Serienmodell knappe Zuladung für vier Personen
Nur drei Averso-Plus-Modelle
Bürstner Averso Plus 510 TK (2021)

Länge/Breite/Höhe: 6,24/2,32/2,71 Meter
Zul. Gesamtgewicht: 1,6 Tonnen
Schlafplätze: 4 + 3
Preis: ab 22.390 Euro