Bürstner Averso Plus: Kombination aus Hubbett und Einzelbetten

Bürstner Averso Plus 520 TL (2017) Kombination aus Hubbett und Einzelbetten

Bürstner zeigt im neuen Averso Plus wiederholt, dass sich ein Hubbett im Wohnwagen lohnt. Mit den zusätzlichen Einzelbetten macht es den 520 TL damit zugleich komfortabel und flexibel.

Dank Hubbett und Einzelbeten ist der 520 TL komfortabel und flexibel. Karl-Heinz Augustin
Das Raumgefühl in der Sitzgruppe ist nicht beeinträchtigt.
Wegen des Hubbetts ist der Aufbau 2,74 Meter hoch.
Kompakter Komfortgrundriss für vier bis sechs Personen.
Kaltschaummatratzen auf den Einzelbetten 8 Bilder

Hartnäckig hielt sich das Gerücht, wonach ein weiterer Hersteller Wohnwagen mit Hubbett präsentieren würde. Doch der Ausblick auf die Caravans der Saison 2017 zeigt, dass sich wohl doch niemand dieses Themas annimmt. Dabei zeigt Bürstner seit drei Jahren eindrucksvoll, welch spannende Gestaltungsmöglichkeiten ein von der Wagendecke schwebendes Bett (jetzt 2,00 mal 1,40/1,24 Meter) eröffnet. Schließlich beansprucht es über der Sitzgruppe hängend keine Länge, wodurch allen anderen Einbauten mehr Platz eingeräumt werden kann, ohne dass dadurch die Abmessungen explodieren.

Im neuen Bürstner Averso Plus 520 TL, der nebenbei bemerkt auch das Mobiliar des in Kürze ebenfalls debütierenden Averso Top vorwegnimmt, ist das Hubbett aber nicht alleinige Schlafstätte: Im Bug trägt er nämlich Einzelbetten, wodurch der TL eine der wohl komfortabelsten Möglichkeiten darstellt, in einem eigentlich herkömmlich konzipierten Zwei-Personen-Caravan Übernachtungsgäste zu beherbergen. Ähnliches hat bisher nur LMC gemacht, beim Grundriss 540 K allerdings Einzelbetten mit Etagenbetten kombiniert. Wobei sicher auch der Averso Plus 520 TL als Familienwagen gute Dienste leistet. Die Einzelbetten stehen übrigens zugunsten einer durchgehenden Durchlade auf einem Podest und lassen sich zudem mit einem Rollrost in eine durchgehende Liegefläche verwandeln.

Der Bettmechanismus ist neu: Statt an einer Scherenmechanik hängt das 80 Kilo schwere Konstrukt jetzt an Seilen, geführt wird es von Schienen. Wie schon bisher lässt es sich stufenlos arretieren, wodurch die Bettwäsche aufgelegt bleiben kann. Die höchste Wackelresistenz legt das Bett in der tiefsten Position an den Tag, wofür die Rückenpolster der großen und mit Kopfstützen ausstaffierten Sitzgruppe umgelegt werden müssen. Erstaunlich ist, wie dezent sich das Bett, an dem Deckenlampe und Stauschränke hängen, in den Wohnraum integriert. Sogar die Stehhöhe darunter beträgt noch 1,90 Meter, allerdings wächst die Außenhöhe des Plus auf 2,74 Meter.

Variabel ist auch die Sitzgruppe im Bürstner Averso Plus 520 TL: Sie kann als Dinette oder Rundsitzgruppe benutzt werden und stellt zwei weitere Schlafplätze bereit.

Technisch macht Bürstner beim Plus keine Experimente. An Bord sind ein 40-Liter-Frischwassertank, eine opulente LED-Beleuchtung, eine Gasgebläseheizung des Typs Truma S 3004 und ein sehr konventioneller Wandaufbau mit Alu-Außenhaut, Styropordämmung und Holzverstärkungen. Ein schmaler 142-Liter-Kühlschrank gehört heute zum guten Ton; der schicke Dreiflammkocher mit praktisch erhöhtem Rost, auf dem auch große Pfannen sicher stehen, unterstreicht den Anspruch, den Bürstner an den Averso hat. In dieselbe Kerbe schlägt das neue Mobiliar mit weißen Oberschrankklappen, die in Holzkorpussen sitzen.

Rollen tut der Wagen auf einem Alko-Chassis mit selbstnachstellenden Bremsen und wahlweise 1600 oder 1700 Kilogramm zulässiger Gesamtmasse, die auf 1,9 Tonnen erhöht werden kann – leicht ist der 520 TL wegen des Hubbetts und seiner herkömmlichen Konstruktion ohne spezielle Gewichtsparmaßnahmen nicht.

Auch bei der Ausstattung bleibt Bürstner seiner Linie treu. Optionen werden in noch namen- und preislosen Paketen zusammengefasst, zu haben sein wird so ziemlich alles, was der Markt in der Mittelklasse verlangt. Ebenfalls angekündigt wurde das Modell Averso Plus 500 TS mit französischem Bett (2,00 mal 1,40 Meter) und Längsnasszelle im Heck.

Die Hubbett-Modelle der Baureihen Premio Plus und Averso Plus werden übrigens weiterhin am Stammsitz in Kehl gebaut. Der Standard-Averso und sein luxuriöserer Bruder Top, die auf dem Caravan-Salon debütieren, sollen künftig im Dethleffs-Werk Isny gebaut werden und eine gemeinsame Plattform mit den bekannten Dethleffs-Modellen Camper und Nomad nutzen.

Der Bürstner Averso Plus 520 TL im Überblick

Grundpreis: ca. 22.000 Euro
Aufbaulänge/-breite: 6,14/2,30 Meter
Masse fahrbereit: 1440 kg
Zul. Gesamtmasse: 1600/1700 kg
Maximale Auflastung: 1900 kg
Schlafplätze: 4+2

Quick-Check

 Vier komfortable Festbetten und große Sitzgruppe bei kompakten Abmessungen.
 Schickes Interieur mit aufwendiger Beleuchtung.
 Durchlade unter Einzelbetten.
 Sehr hoher Aufbau und hoher Schwerpunkt durch Hubbett.

Zur Startseite