Der Blick in den Rückspiegel zeigt Bürstner vor allem als soliden Caravan-Anbieter mit klassischem Angebot und konservativer Gestaltung. Dass es auch anders geht zeigt Studie Harmony 3, mit der Bürstner das innovative Potenzial der Marke in den Vordergrund stellt und gleichzeitig als Bekenntnis zum Wohnanhänger verstanden werden darf. Die 3 im Namen bezieht sich sowohl auf die Studien Harmony 1 und 2, die 2016 und 2017 bei den Reisemobilen vorgestellt wurden, also auch auf ein aufregendes Dreiraumkonzept.

Das gesamte Interieur prägen moderne Grautöne, helle Holzfarben und weiße Möbelfronten. Klare, schnörkellose Linien ziehen sich durch den Wohnraum. Wo auch immer möglich schaffen weite abgerundete Kanten Weitläufigkeit. Zusammen mit konischen Hängelampen erinnert das Design an skandinavischen Schick gepaart mit moderner Bauhaus-Anmutung.
Die indirekte Möbelbeleuchtung sorgt für einen edlen Raumeindruck und lässt die Studie größer wirken, als sie tatsächlich ist. Darüber hinaus zeigt der Harmony 3 modernste Technik wie programmierbare Lichtstimmungen, die via Tablet oder Alexa-Sprachbefehl gewählt werden können. Wir zeigen bereits die ersten Grundriss-Highlights.

Zäumen wir das Pferd bzw. den Anhänger von hinten auf: Im Heck des 2,50 Meter breiten Caravans fällt zunächst das große Raumbad auf. Die komplett abtrennbare Duschkabine bietet eine Regendusche und eine bodentiefe Duschtasse. An der Seite der Kabine befindet sich eine Plexiglaswand, die in verschiedenen Lichtstimmungen leuchten kann. Zwischen Spiegelschrank und Corean-Waschtisch imitiert die Rückwand Haptik und Duft von Rosenblüten. In Verlängerung des Waschtischs steht ein verspiegelter Kleiderschrank.

In der Mitte des Fahrzeugs steht eine L-Förmige Sitzbank in hellen Grautönen: „Wohnfühlen“, nennt Bürstner den Stil, der an ein sehr modern eingerichtetes Wohnzimmer erinnert. Die Couch prägt auch den Grundriss des Caravans maßgeblich. Sitzt man hier, kann man durch zwei schmale Längsfenster im Bug blicken. Gegenüber steht ein Lowboard mit geschlossenem Stauraum und offenen Ablagen. Darüber befindet sich Platz für ein Flachbild-TV.
Die kurze Seite der Couch steht an der Wand zum Bad, die lange Seite endet an der Küchenzeile. Die Seitenwände sind mit sktrukturierter Kunstseide bezogen und trennen so optisch den Wohnraum von der Küche im Bug.
Wo jedoch ist das Bett? Es befindet sich unter der Decke und wird bei Bedarf manuell heruntergefahren. Hubbetten gehören zur DNA der Marke Bürstner, die entsprechende Unterbringung der einzigen verfügbaren Schlafmöglichkeit unter der Decke ist also nur konsequent. An dünnen Stahlseilen wird die Liegefläche von oben herunter gezogen. Am Raumtrenner zum Bad läuft das Bett in Schienen.

Längs im Bug befindet sich die Küchenzeile. Ihr auffälligstes Merkmal ist die zur Lounge hin abfallende Oberfläche. Die Arbeitsfläche wird variabel auf die große Corean-Spüle gesetzt. Zur Lounge hin ist ein Induktionskochfeld in die Küchenzeile eingelassen. Ein weiterer Clou: In der oberen Schublade ist ein Klapp-Toaster installiert. In der Schiene des Küchenkorpus ist ein verschiebbarer Tisch verankert. Mit einer fest installierten Bank an der Stirnseite und zwei Klappstühlen entsteht ein Essbereich für vier Personen.
Gegenüber der Küchenzeile befindet sich zwischen Wohnzimmer-Lowboard und Eingangstür ein Turm aus Kühlschrank und einer Siebträger-Kaffeemaschine. Den Raum zwischen Tür und Forntwand nutzen Staufächer und ein transparenter Flaschenhalter.
Fazit
Der Harmony 3 ist ein starkes Bekenntnis der Marke zum Caravan. Der Öffentlichkeit wird der Wohnwagen auf dem Caravan Salon 2018 in Düsseldorf präsentiert. Welche Elemente es in die künftigen Caravans der Marke Bürstner schaffen, wird sicherlich auch vom dortigen Feedback abhängen!