Zur kommenden Saison hat Bürstner die Premio-Reihe überarbeitet. Neben umfangreichen Änderungen am Interieur nimmt Bürster auch das Gewicht mit einer gewichtssparende Bodenplatte ins Visier.
Zur kommenden Saison hat Bürstner die Premio-Reihe überarbeitet. Neben umfangreichen Änderungen am Interieur nimmt Bürster auch das Gewicht mit einer gewichtssparende Bodenplatte ins Visier.
Bürstner ist mit der Modellpflege fast durch. Trecento und Belcanto erhielten erst kürzlich außen wie innen eine gründliche Auffrischung. Gleichzeitig wurden diese beiden Mittel- und Oberklasse-Baureihen überarbeitet und neu aufgestellt.
Zur Saison 2012 trifft diese Prozedur den günstigen Premio. Die Bürstner-Baureihe für den schmaleren Geldbeutel umfasst jetzt elf Modelle in drei verschiedenen Breiten. Die Möbelfronten sind durchgängig in heller Esche gehalten. Für die Polster stehen drei freundlich gemusterte Dekors zur Wahl. An der technischen Ausstattung hat sich nicht viel verändert. Für Wärme sorgt die Trumatic S 3002, serienmäßig ohne Umluftanlage. Gekühlte Speisen garantieren Dometic-Kühlschränke (80-100 L).
Das Außenkleid in Hammerschlag ist geblieben, wurde durch modern gestaltete Klebefolien und Abrundungen an den Kanten aufgepeppt.
Eine gravierende Neuerung wirkt im Verborgenen bei allen Premio und senkt das Gewicht der Caravans beziehungsweise erhöht ihre Zuladung. Die neue Bodenplatte besteht aus GfK-Platten und einer Wabenkons-truktion dazwischen. Die Gewichtseinsparung beträgt rund 40 Kilogramm gegenüber der herkömmlichen Bodenplatte.
Alle Premio rollen auf dem bewährten Alko-Chassis daher und sind mit Stoß- und Schlingerdämpfern ausgestattet.
Stellvertretend für die fünf schlanken Premio (2,10 m) präsentiert sich hier ein ganz neuer Grundriss. Der ultrakompakte Premio 385 TS ist für einen Preis von 12.360 Euro zu haben. Er bietet auf knapp viereinhalb Meter Aufbaulänge ein quer liegendes Doppelbett im Bug und eine zweisitzige Dinette im Heck. Küche, Bad und Kleiderschrank teilen sich den mittleren Bereich.
Auf 2,30 Meter Breite bringt es der Premio 495 TK. Der klassische Familien-grundriss kostet 14.390 Euro und lässt das Elternpaar im Bugdoppelbett übernachten. Das Reich der Kinder liegt bugwärts bei den beiden Stockbetten. Auf der umgebauten Dinette in Wagenmitte können auch noch zwei Gäste beherbergt werden.
Der Sanitärraum mit Banktoilette und Dusche zwängt sich in die Lücke zwischen Dinette und Stockbetten. Gegenüber findet sich eine Küche mit hochgesetztem Kühlschrank und der Kleiderschrank.
Der größte Premio, der 550 TK, bringt es auf eine Breite von 2,50 Meter. Er ist ähnlich aufgebaut wie der 495 TK. Das Bett steht hier längs, in der Mitte findet sich eine große Rundsitzgruppe, und für die Kleinen gibt es ein richtiges, kuschliges Kinderzimmer. Und dies alles kostet nicht mehr als den günstigen Premio-Preis.
Auf einen Blick
Premio 385 TS
• Einsteiger-Baureihe mit 11 Grundrissvarianten
• Aufbaulänge 4,35 - 6,02 m, Breite 2,10 - 2,50 m
• Grundrisse für fast alle Bedürfnisse verfügbar
• Preise von 12.420 bis 15.350 Euro.
Neues vom Averso
Die Mittelklasse bei Bürstner. Sie trägt den Namen Averso unterteilt in die Varianten Averso, Averso Fifty und Averso plus. Zusammengezählt ergibt dies zur neuen Saison ein gemeinsames Angebot von 15 verschiedenen Modellen. Die Preise reichen von 14.720 bis 24.770 Euro, die Aufbaulängen liegen zwischen 4,53 und 8,14 Meter. Mit Blick auf die neue Saison wurde vor allem an den optischen Qualitäten - außen wie innen - gearbeitet. So gesellen sich zum serienmäßigen Hammerschlagblech zwei Glattblechvarianten in Weiß oder Silber. Die Möbel und Teile des Innenraums sind in der hellen Holzoptik Amarant gehalten. Der warme Farbton harmoniert mit dem matten Silber der neuen Griffe, die eine Ver- und Entriegelung von Türen und Klappen integrieren. Zur technischen Serienausstattung gehören Truma-Heizungen mit Warmluftanlage, Dometic-Kühlschränke der 8er-Reihe mit gewölbter Tür sowie Bank- oder Drehtoiletten von Thetford. Alle festen Betten sind mit flexibel gelagerten Lattenrosten und Kaltschaummatratzen ausgestattet. Erstmals in dieser Klasse bietet Bürstner einen Caravan mit Queensbettgrundriss an. Das Sondermodell Averso Fifty 470 TS richtet sich in erster Linie an den französischen Markt, hätte aber das Zeug dazu, auch hierzulande zum gefragten Caravan zu avancieren.