Caravans: Geschwindigkeitsbegrenzung in Europa

Europäische Verkehrsvorschriften Begrenzte Höchstgeschwindigkeit für Gespanne

Die CARAVANING.de berichtet über Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen in Europa. Für einige Sonderfälle in Punkto Caravan-Gespanne gelten spezielle Regeln. Hier noch ausführlichere Tipps.

Radarkontrolle CARAVANING

Im Artikel "Vorschriften in Europa" eigen wir in einer Tabelle auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen im europäsichen Ausland. In dieser Tabelle stehen zwar die richtigen Zahlen für das Gros der Caravan-Gespanne, jedoch gibt es noch einige Sonderfälle, auf die wir aufmerksam machen möchten.

Frankreich: Gespannfahren mit 130 km/h erlaubt?

Immer wieder für Verwirrung sorgt die Regelung für Caravan-Gespanne im Nachbarland Frankreich. Gespanne mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen dürfen dort nur 90 km/h auf Autobahnen fahren. Für Gespanne bis 3,5 Tonnen gilt diese Regel jedoch nicht. Diese werden laut französischer Verkehrsordung wie Pkw behandelt. 

Doch Vorsicht! Wer mit seinem Gespann in Frankreich über 100 km/h fährt, riskiert seinen Versicherungsschutz. Bei einem Unfall mit einer Geschwindigkeit über 100 km/h müssen deutsche Gespannfahrer mit einer Einschränkung der Versicherungsleistung rechnen. Der Grund: In Deutschland werden Caravans baubedingt nur bis 100 km/h zugelassen.

Niederlande: Es kommt auf das zulässige Gesamtgewicht an

Gespanne in den Niederlanden dürfen laut dem aktuellen CARAVANING-Artikel nur 80 km/h auf Schnellstraßen und der Autobahn fahren dürfen. Diese Zahl bezieht sich jedoch nur auf Gespanne mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen. Wer in den Niederlanden mit einem Anhänger*** unter 3,5 Tonnen unterwegs ist, darf auf den Autobahn und Schnellstraße bis zu 90 km/h schnell fahren.

Österreich: Vier verschiedene Gespanntypen

Die Verkehrsregeln in Österreich unterscheiden zwischen vier Arten von Gespannen. Im Heft geben wir die üblichste Klasse von Gespann an und zwar die österreichische Klasse B.

Die Gespanne der Klasse B bestehen aus einem Kfz bis 3,5 Tonnen mit schweren Anhängern, bei denen das zulässige Gesamtgewicht das Gewicht den Zugwahrzeuges nicht übersteigt und die Gesamtsumme des Gespanns 3,5 Tonnen nicht übersteigt. Für diese Gewichtsklasse gilt außerorts/auf Schnellstraßen/auf der Autobahn jeweils 80/80/100 km/h als Höchstgeschwindigkeit.

Die Klasse C bezeichnet Kfz bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht plus allen anderen schweren Anhängern. Hier gilt für Außerorts/auf Schnellstraßen/Autobahn 70/80/80 km/h - diese Gespanne müssen also etwas langsamer auf der Autbahn unterwegs sein.*

Die Klasse D umfasst Kfz über 3,5 Tonnen plus Anhänger. Hier gilt dasselbe wie für Klasse C.

Für die Klasse A gelten wiederum andere Begrenzungen. Kfz bis 3,5 Tonnen plus leichten Anhänger gilt die Regelung wie für Pkw außerorts/auf Schnellstraßen/auf der Autobahn mit 100/100/130 km/h.

Spanien: Schnelle Anhänger unter 750 Kilo

In Spanien gibt es eine Ausnahmeregelung für besonders leichte Anhänger. Normalerweise dürfen Gespanne dort auf Autobahnen nur 80 km/h schnell unterwegs sein. Wenn der Anhänger allerdings die 750 Kilo-Grenze unterschreitet, darf man mit 90 km/h schnell unterwegs sein.

Luxemburg: Gespanne dürfen nur 80 oder 90 km/h fahren

Bei dem kleinen Land westlich von Deutschland ist uns tatsächlich ein Fehler unterlaufen. In Luxemburg dürfen alle Gespanne außerorts und auf Schnellstraßen nur 75 km/h schnell unterwegs sein, auf Autobahnen nur 90 km/h.**

Mehr Infos zu Vorschriften, wie Parkverbote, Vorfahrt oder Tagfahrleuchten in ganz Europa gibt es in der aktuellen CARAVANING 06/2014.

*In einer früheren Version haben wir für die Klasse C geschrieben: 80/80/70. Danke für den Hinweis, Holger Stölker.
** Danke, Guy Bütgenbach aus Münschecker (Luxemburg) für den Hinweis auf den aktuellen Gesetzestext!
*** Korrektur vom 30.05.2014: In den Niederlanden beziehen sich die Gewichtsangaben nur auf den Anhänger. In einer früheren Version haben wir fälschlicherweise geschrieben "mit einem Gespann". Danke für die Berichtigung und den Hinweis auf den Gesetzestext, Jeroen Thijs aus Waldfeucht.

Zur Startseite