Caravan-Neuheiten 2019 unter 20.000 Euro
Familienmodelle, Exoten und Mini-Wohnwagen

CMT 2019

Hier finden Sie alle Wohnwagen Neuheiten 2019 in einer kompakten Übersicht, die es schon für weniger als 20.000 Euro zu kaufen gibt. Die meisten der neuen Modelle werden auf der CMT in Stuttgart zu sehen sein.

Sportcaravan (2019)
Foto: Hersteller

Family first: Bei Wohnwagen wird der Fokus – im Vergleich zu den Wohnmobilen – besonders stark auf die Familie gesetzt. Den Beweis liefert LMC mit einem neuen, 2,50 Meter breiten Modell in die Style-Baureihe, um noch mehr Platz für Kind und Kegel zu schaffen. Auch bei Hobby gibt es einen neuen Grundriss – für bis zu sechs Personen. Auch exotische Modelle für unter 20.000 Euro drängen 2019 auf den Markt, beispielsweise der Dethleffs Coco, ein echter Hingucker. Alle Motorradfreunde sollten einen Blick auf den neuen Cube 4 werfen, mit dem Sportcaravan auf der Automobilmesse Mondial de L’Automobile in Paris einen Preis absahnte. Die komplette Neuheiten-Übersicht von A wie Adria bis W wie Weinsberg finden Sie hier.

Alles zur Urlaubsmesse
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Adria

Bei Adria kommt 2019 zu den Baureihen Altea, Adora und Alpina jeweils ein Grundriss neu dazu. Darüber hinaus werden einige Details an bestehenden Modellen verbessert. Die Einsteigerbaureihe Altea wurde auf zehn Grundrisse aufgestockt. Der Neuzugang Altea 502 UL trägt eine große Rundsitzgruppe im Bug und Einzelbetten im Heck. Kritiker, die ihn als gespiegelten 492 LU abtun, dürfte das in dieser Klasse neue, ausladende Panoramabugfenster besänftigen. Für nur 300 Euro mehr bietet der 17.299 Euro teure 502er zusätzlich 13 Zentimeter mehr Länge.

Grundpreise ab 15.699 bis 18.699 Euro.

Bürstner

Für das Modelljahr 2019 baut Bürstner seine Bestseller-Baureihe Premio weiter aus. Der günstigere Premio bekommt ein neues Spitzenmodell: in Länge (8,15 Meter), Breite (2,50 Meter) – und natürlich auch beim Preis (19.990 Euro) übertrumpft der Familiengrundriss 550 TK alle anderen Modelle. Aber auch der zweite Neuzugang 530 TL (16.990 Euro) hat ein Alleinstellungsmerkmal: Er ist der einzige Premio, in dem sich die Hauptbetten – in diesem Fall Einzelbetten – im Heck befinden. Vorne kommt bei diesem Grundriss eine von drei großen Fenstern umgebene Rundsitzgruppe unter.

Grundpreise ab 14.650 bis 19.990 Euro.

Caravelair

Mit der komplett neuen Einsteigerserie Alba (Easy) möchte Trigano über die Marken Caravelair und Sterckeman Kunden aus dem Niedrigpreissegment und vom Gebrauchtmarkt für sich gewinnen. Warum Sterckeman unter Caravelair erwähnt wird? Weil sich das Angebot der beiden Trigano-Marken bis auf die Farbgestaltung fast eins zu eins gleicht.

Vier Grundrisse der Alba (Easy)-Baureihe, davon zwei für Familien, bewegen sich zwischen 9.950 und 13.190 Euro. Wie der Hersteller diese Preise realisiert? Zum Beispiel mit dem Verzicht auf Schwerlaststützen, einen Heckleuchtenträger, Kunststoffeckverkleidungen, Lattenroste in den Etagenbetten, Bugfenster oder Gasdruckdämpfer in den Bettkästen. Während die Einstiegsbaureihe auch ohne die genannten Dinge einen erstaunlich guten und soliden Eindruck hinterlässt, ist die Einsparung der sicherheitsrelevanten dritten Bremsleuchte doch eher fragwürdig.

Durch seine Überarbeitung ist der Antares ein ganzes Stück näher an die nächsthöhere Baureihe Artica (Evolution) herangerückt. So teilen sich jetzt beide Baureihen Bugverkleidung und Heckleuchtenträger. Darunter befindet sich an Bug, Heck, Dach und Boden ein GFK-Sandwich mit feuchtigkeitsresistenter XPS-Isolierung. Innen überzeugt der Antares mit einem geradlinigen, soliden Möbelbau und durchdachten Details. Ein Beispiel: die Lücke am Fußende des französischen Längsbettes im neuen Grundriss 359, der ein Erreichen des äußeren Schlafplatzes ohne Kletterpartien ermöglicht.

Preise: Alba Grundpreise ab 9.950 bis 13.190 Euro, Antares ab 11.390 bis 15.650 Euro.

Dethleffs

"Weniger Holz" ist das Dethleffs-Motto für die Saison 2019. Als Vorreiter dieser Idee lässt sich der Coco ausmachen, der auf dem letzten Caravan-Salon für so viel Aufsehen gesorgt hat, dass er nun in einer limitierten Variante in Serie geht. Leichtbau, Design und Funktion waren die Eckpfeiler bei der Entwicklung des Coco. Besonders spürbar wird dies im durchdachten Innenraum des Leichtgewichts (ab 733 Kilogramm), der trotz der kompakten Abmessungen modern und luftig wirkt. Als Schlafstätte dient die im Heck des Coco untergebrachte Loungesitzgruppe, die gleichzeitig Namensgeber für diesen Grundriss ist. Umgebaut ergibt sie eine Liegefläche von 155 mal 200 Meter, was sich wirklich sehen lassen kann. Für den Anfang ist die Produktion auf 100 Exemplare limitiert. Serienmäßig mit Lounge-Up-Paket an Bord, ist der Coco Lounge zwar kein Schnäppchen, aber ein gut ausgestatteter Hingucker.

Preis: ab 18.799 Euro.

Eriba

Für die neue Living-Baureihe bedient sich Eriba bei den Sassenberg-Konzerngrundrissen (LMC) und rundet damit sein Angebot nach unten ab. Im letzten Jahr schon teilweise als Sondermodell verkauft, bekommt die Living-Baureihe jetzt einen festen Platz im Einsteiger-Modellangebot von Eriba. Dass die Living-Modelle allesamt mit ihren nahezu identischen Konzerngeschwistern Bürstner Premio (Plus) und Dethleffs C’Go in Sassenberg vom Band laufen, dürfte nur echten Branchen-Kennern auffallen. Ein Vorteil der engen Verwandtschaft: Eriba profitiert vom Know-how des Hubbettpioniers Bürstner und bringt mit dem Living 555 XL (21.590 Euro) seinen ersten Hubbettcaravan auf Basis des identisch geschnittenen Premio Plus 510 TK auf den Markt.

Grundpreise ab 16.990 bis 21.590 Euro.

Hobby

Hubbetten scheinen auch bei Hobby-Kunden verstärkt auf Gegenliebe zu stoßen. Nachdem Hobby im letzten Jahr mit dem De Luxe 515 UHK für Familien debütierte, verstärkt die Marke ihr Angebot nun mit einem weiteren Hubbett-Modell. 515 UHL (19.250 Euro) heißt der neue Hubbettgrundriss, der die De-Luxe-Baureihe auf 13 Modelle anwachsen lässt. Mit Einzelbetten im Bug und einer Rundsitzgruppe plus darüberliegendem Hubbett im Heck offeriert er bis zu sechs Schlafplätze. Eine Besonderheit gegenüber den Mitbewerbern: Die Hobby-Hubbett-Modelle sind nicht höher als ihre Basismodelle.

Grundpreise ab 17.470 bis 22.430 Euro

Knaus

Knaus Sport Silver Selection (2019)
Knaus
Knaus Sport Silver Selection

Für 2019 stand bei Knaus die Überarbeitung der Baureihe Sport auf dem Programm. In der optionalen, aber wegen ihrer Ausstattungsfülle empfehlenswerten Ausführung Silver-Selection bekommt der Sport unter anderem Glattblechwände und titanfarbene 17-Zoll-Alufelgen. Am Heck prangt jetzt bei allen Modellen ein neuer Leuchtenträger inklusive Rückleuchten mit Nachtsignatur und Lauflichtblinkern. Innen wurde das Holzdekor mithilfe von weißen Dach-, Schrankklappen und Türen zurückgefahren. Zudem wirkt der bisher in kleinteiliger Laminatoptik ausgeführte Boden mit seinem Dielendesign nun optisch deutlich ruhiger. Das Grundrissangebot wurde von 17 auf 15 Grundrisse reduziert. Weggefallen sind die beiden großen Familiengrundrisse 700 UFK und 750 FKU. Dem neuen Topmodell 650 UDF (25.999 Euro als Silver Selection) spendiert Knaus ein Panoramabugfenster über der Rundsitzgruppe. Weitere Änderungen gibt es im Mittelfeld, wo künftig der größere 540 FDK den 500 FDK ablöst. Vom Raumgewinn profitiert unter anderem die Küche mit einem nun serienmäßigen 142-Liter-Kühlschrank.

Grundpreise ab 14.850 bis 24.990 Euro

LMC

Zur LMC Baureihe Style kommen 2019 zwei neue Grundrisse hinzu. Mit dem neuen Topmodell der Baureihe Style 582 K schafft es erstmalig ein 2,50 Meter breites Fahrzeug ins Einsteigersegment. Diese Verbreiterung schafft Platz für einen Kleiderschrank neben den Stockbetten, die quer im Heck angeordnet sind. In der Mitte des 582 K steht eine große Rundsitzgruppe und Gegenüber die Küche. Die Eltern finden im Doppelbett im Bug Platz. Dort befindet sich auch das Bad. Zweiter Neuzugang ist der Einzelbettengrundriss 530 E (18.990 Euro), der als einziger Style mit Betten im Heck und Sitzgruppe im Bug aufwartet.

Grundpreise ab 16.190 bis 20.690 Euro.

Silver

Mini Freestyle  390 (2019)
Philipp Heise
Mini Freestyle 390

Ab sofort sind die Silver Mini Caravan unter dem Namen Mini Freestyle bekannt. Zwei Modelle der kompakten Wohnwagen gibt es für das Modelljahr 2019. Dank Hubdach sind die Minis nur 1,98 Meter hoch. Mit dem Mini Freestyle 390 (13.990 Euro) gibt es erstmals ein festes Bett in einer Mini-Variante. Dieses ist quer im Bug des nur 3,80 Meter langen Aufbaus untergebracht. Zusätzlich wird ab Oktober ein Familiengrundriss (390 Kids) mit Etagenbett im Heck und Umbausitzgruppe im Bug das Angebot erweitern.

Grundpreise ab 9.990 bis 13.990 Euro.

Sportcaravan

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Auf der Automobilmesse Mondial de L’Automobile in Paris gewann Sportcaravan den internationalen "Automotive Brand Contest" in der Kategorie "Future, Mobility, Parts". "Alles neu" lautet das Motto zum Modelljahr 2019 bei den Harthausenern: Neue Namen, neues Design – viel ist passiert. Und die Strategie scheint aufzgehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die Trailer SP 4000 und SP 5000 heißen jetzt Cube 4 und Cube 5. Der Einachser SP 3000 wurde komplett aus dem Programm genommen. Was blieb ist der unauffällige Look des rechteckigen Wohnwagens. Ein neues Logo ziert ab sofort die zweifarbigen Kofferaufbauten aus GfK. Das besondere am Caravan ist die Kombination aus Transport- und Wohnanhänger. Zusammen mit der Dinette und dem Hochbet bietet der sechs Meter lange Cube 4 mit einem Leergewicht von 1.000 Kilogramm Schlafplätze für vier Personen. Die Zuladung liegt bei 800 Kilogramm. In die Garage mit zehn Zurrpunkten und drei Aluminium-Wandzurrschienen passen somit zwei bis drei Motorräder. Wird es einmal schmutzig, kann laut Hersteller problemlos der Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen.

Grundpreis: ab 18.000 Euro

Sterckeman

Die Evolution-Modelle – im letzten Jahr als Sondermodellreihe mit zwei Grundrissen eingeführt – haben sich mittlerweile zur festen Baureihe mit sechs Grundrissen gemausert. Sie richtet sich laut Sterckeman an erfahrene Camper mit hohen Erwartungen an Produkt, Design und Ausstattung. Dafür ist im Evolution die IRP-Aufbautechnik (GfK, XPS) ebenso in der Serienausstattung enthalten wie wertige Seitz-Rahmenfenster. Außerdem neu: das kontrastreiche Interieur.

Grundpreise ab 17.190 bis 19.190 Euro.

Weinsberg

Weinsberg hat seinen Modellen für die kommende Saison nur Feinschliff verpasst, so erhalten ab sofort alle Modelle stabilere 5-Loch-Alufelgen, energiesparende LED-Beleuchtung und eine Kleiderstange für das Bad in der Serienausstattung. Alle vier Modelle der farbenfrohen Baureihe Caratwo profitieren 2019 von einer neuen Aufbautür und dem wählbaren Interieurdesign Azteka Grey mit einem hellgrauen Grundton auf den Möbeln und einem Muster für die Rückenlehnen der Sitzbänke. Besonders interessant für Familien ist der größte Caratwo 500 QDK (22.790 Euro), der bis zu sieben Schlafplätze bietet. Er wird in optimierter Form auf dem Caravan-Salon 2018 gezeigt.

Grundpreise ab 11.490 bis 16.290 Euro.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten