Vom amerikanischen Luxuscaravan mit viel Raum bis zum günstigen gasfreien Wohnwagen für Paare oder Familien – für die neue Campingsaison 2021 gibt's einige interessante Neuheiten. Eine Auswahl fassen wir hier zusammen.
Luxuriös: Airstream International IB 25
Airstream
Airstream
1/19
Zum Modelljahr 2021 bringt die US-Marke Airstream ein neues Modell für Europa heraus.
Airstream
2/19
Der Airstream 25 IB International zeigt von außen die markentypische Zigarrenkisten-Form und die genietete Aluhaut.
Airstream
3/19
Der Tandemachser hat ein maximales Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen und ist für den europäischen Markt zugelassen.
Airstream
4/19
Im Bug befindet sich wie im Airstream 684 eine große Sitzgruppe.
Airstream
5/19
Ebenfalls markentypisch: Die vielen Fenster mit den gerundeten Kanten, die viel Tageslicht ins Innere einfallen lassen.
Airstream
6/19
Im Heck befindet sich vor dem wagenbreiten Sanitärraum quer in der Mitte das Hauptbett, das von allen Seiten betreten werden kann.
Airstream
7/19
Tagsüber lässt sich das Kopfende elektrisch aufstellen und das Bett so verkürzen. Dann kommt man leichter am Fußende vorbei.
Airstream
8/19
Am Fußende des Queensbett ist ein sideboard-artiges, schmales Möbel untergebracht.
Airstream
9/19
Bei Bedarf kann hier ein 32-Zoll-Bildschirm eingebaut werden.
Airstream
10/19
Einen weiteren Bildschirm findet man am Eingang. So kann man auch von der Sitzgruppe aus Fernsehen. Hier sieht man an der Decke noch ein Teil der Serienausstatung: Die Klimaanlage.
Airstream
11/19
Eine Markise darf auch nicht fehlen an diesem Luxuscaravan.
Airstream
12/19
Die Küchenzeile befindet sich in der Fahrzeugmitte. Zur Küchenausstatung gehören ein Vierflammkocher...
Airstream
13/19
...und ein Backofen.
Airstream
14/19
Gegenüber der Küche liegt eine große Schrankwand mit Kleiderschrank, Kühlschrank und Eisfach.
Airstream
15/19
In der Sitzgruppe haben bis zu 6 Personen Platz. Bei Bedarf wird daraus eine zweite Liegefläche, sodass bis zu vier Personen in dem Airstream 25 IB reisen können.
Airstream
16/19
Insgesamt 6,80 Meter lang ist der amerikanische Luxuscaravan.
Airstream
17/19
Das Schlafzimmer hinten lässt sich mit einem Vorhang vom Rest des Fahrzeugs trennen.
Airstream
18/19
Das Heckbad bringt eine Keramiktoilette und eine Dusche mit.
Airstream
19/19
Der Grundpreis für den Tandemachser liegt bei 101.950 Euro inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer.
Die amerikanische Traditionsmarke, die wie die Hymer-Gruppe zum Thor-Konzern gehört, spielt in einer eigenen Liga. Das zeigt schon der Grundpreis von knapp 110.000 Euro für den neuen IB 25.
Gegenüber anderen Airstream-Modellen fällt er durch einen eigenen Möbelstil mit wärmeren Farben auf, außerdem durch seinen ungewöhnlichen Grundriss: Das Queensbett steht quer, ist aber dennoch von drei Seiten zugänglich. Tagsüber lässt es sich ein wenig einfahren, wobei sich das Kopfende aufstellt. Von der so entstandenen Chaiselongue blickt man auf ein Sideboard am Fußende mit ausfahrbarem 32-Zoll-TV.
Das Heck nimmt ein Bad mit Keramik-WC und Duschkabine ein. Große Frisch- und Abwassertanks sind ebenso selbstverständlich wie die Klimaanlage und Warmwasserheizung. Das Leergewicht liegt bei 2,5 Tonnen.
Außergewöhnlich: Bürstner Premio Plus 410 TS
Jürgen Bartosch
Jürgen Bartosch
1/8
Klein, aber oho: Der neue Benjamin der Baureihe kommt trotz kompakter Maße mit Hubbett und chilliger Loungesitzgruppe.
Jürgen Bartosch
2/8
Insgesamt kommt der Paar-Caravan auf 6,13 Meter Gesamtlänge.
Jürgen Bartosch
3/8
Sideboard und Eckcouch mit reichlich Stauraum in den Sitztruhen.
Jürgen Bartosch
4/8
Bug mit Küche und Bad. Kühl- und Kleiderschrank stehen auf der Achse.
Jürgen Bartosch
5/8
Das Hubbett kann wahlweise bis auf die Sitzgruppenpolster abgesenkt werden.
Jürgen Bartosch
6/8
Besonderheit der neuen Konstruktion: Ein Knopf sorgt für die Entriegelung aus der sicheren Parkposition an der Decke, der zweite stoppt das manuelle Absenken in jeder beliebigen Höhe.
Jürgen Bartosch
7/8
Das kompakte Bad neben dem Bugküche bietet viel Stauraum (rechts), zum Duschen wird's allerdings eng.
Jürgen Bartosch
8/8
Unter der L-Couch bietet der Bürstner Premio Plus 410 TS viel Platz. Außerdem gibt es ein Außenservicefach, von welchem man von draußen an den Stauraum kommt.
Bereits vor zehn Jahren zeigte Bürstner einen 410 TS, ließ ihn aber bald wieder aus dem Programm verschwinden. Dabei ist die Idee damals so gut wie heute: Mit einem Hubbett als einziger fester Liegefläche bekommen Paare einen kompakten, aber komfortablen Caravan.
Gegenüber dem Urmodell ist der 410 TS aus der Premio-Plus-Baureihe um rund 30 Zentimeter gewachsen, was vor allem dem Stauraum zugutekommt. Das Bett erstreckt sich auf 2,00 x 1,44 Meter Größe und macht tagsüber Platz für eine L-förmige Sitzgruppe. Küche und Bad befinden sich im Bug.
Bürstner berechnet für den insgesamt gut sechs Meter langen Premio Plus 410 TS Preise ab 16.560 Euro. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt mindestens 1.360 Kilo.
Leicht: Dethleffs Aero 510 ER
Andreas Becker
Andreas Becker
1/26
Bug- sowie Heckfender, Glattblechwände und 17“-Alufelgen sind Teil des kostenlosen Jubiläumspaketes.
Andreas Becker
2/26
Schräg zulaufende Oberschrankklappen und verspielte Stofftaschen erinnern an den Dethleffs Coco.
Andreas Becker
3/26
Der 500 QSK ist der einzige Etagenbettgrundriss unter den Aeros.
Andreas Becker
4/26
Eine gute Sicht nach draußen wird durch niedrige Lehnen erkauft, was aber den Komfort schmälert.
Andreas Becker
5/26
Die Sanitärraumgestaltung mit eigenem Fenster gefällt. Das Duschpaket ist durch die ...
Andreas Becker
6/26
... beengten Platzverhältnisse und die unabgedichtete Bodenwanne nicht empfehlenswert.
Andreas Becker
7/26
Durch den großen Kocher fehlt es der Küche an Arbeitsfläche. Das Stauraumangebot passt.
Andreas Becker
8/26
Tolles Konzept: Gussrost, verschieden große Kochfelder und eine tiefe, integrierte Spüle.
Andreas Becker
9/26
Die breiten Betten lassen sich dank optionalem Rollrost auch verbinden.
Alexander Huber
10/26
Alexander Huber, Produktmanager bei Dethleffs.
Andreas Becker
11/26
Einlegeböden mit Rüttelkante gleichen den formbedingten Platznachteil der Oberschränke gut aus.
Andreas Becker
12/26
Kräftige Gasdruck-Aufsteller erleichtern das Beladen von innen. Die Serviceklappe links kostet Aufpreis.
Andreas Becker
13/26
Riesiger Kleiderschrank mit einer Beleuchtung, die dieser Bezeichnung kaum gerecht wird. Darunter ist entweder eine S 3004- oder wie hier eine Combi- 6E-Heizung montiert.
Andreas Becker
14/26
Ergänzt wird das Stauraumangebot von einem kompakten Wäscheschrank mit drei Einlegeböden. Verriegelt werden beide Schränke über Pushlocks.
Andreas Becker
15/26
Ablagefläche und eine Steckdose pro Schlafplatz sind ebenso top wie der gut erreichbare Lichtschalter.
Andreas Becker
16/26
Die Kombination aus Schaummatratze und solidem Lattenrost sorgt für tollen Schlafkomfort.
Andreas Becker
17/26
Licht und Ladegerät sind flexibel. Allerdings flackert das Ambientelicht, und das Ladegerät fiepst.
Andreas Becker
18/26
Die optionalen Schwerlaststützen samt Bigfoots sind klasse. Schwer erreichbar sind sie dennoch.
Andreas Becker
19/26
Enge und ein klebriger Vorhang machen die Dusche zur Notlösung. Die Wanne ist nicht abgedichtet.
Andreas Becker
20/26
Schrauben zu kurz: ...
Andreas Becker
21/26
... Zwei Befestigungen in der Küche und am Esstisch haben den Test nicht überlebt.
H. Böttcher, cad-vision
22/26
Grundriss Dethleffs Aero 510 ER.
Andreas Becker
23/26
Der Citywasseranschluss befindet sich im Gaskasten.
Andreas Becker
24/26
Optional gibt’s eine C- statt einer S-Heizung.
Andreas Becker
25/26
Elektroblock und Frischwassertank teilen sich die linke Sitztruhe im Heck.
Andreas Becker
26/26
Der Aero nimmt den Mittelweg, was die Helligkeit angeht – dafür ist allerdings das optionale (flackernde) Ambientelicht Pflicht.
Mit dem Leichtbau-Caravan Coco führte Dethleffs ein helles und reduziertes Innendesign ein, das es jetzt auch in größerem Format gibt: Der neue Aero sortiert sich in der Modellhierarchie zwischen C’Go- und Camper-Baureihe ein und umgibt die Reisenden mit einem skandinavischen Ambiente.
Der gezeigte Dethleffs Aero 510 ER mit Einzelbetten ist einer von fünf Grundrissen und ab 19.499 Euro erhältlich. Die Palette beginnt aber bereits mit dem insgesamt 6,34 Meter langen 410 QS mit Querbett. Serienmäßig sind beim Aero 17-Zoll-Alufelgen, glattes Außenblech und eine breite Aufbautür sowie die Warmwasserversorgung.
Günstig: Sterckeman Easy 470 LJ
Philip Teleu
Philip Teleu
1/6
Der Sterckeman Easy 470 schaut recht grimmig, aber deutlich stimmiger aus als mit aufgesetzten Lampen.
Philip Teleu
2/6
Sterckeman frischt die Einstiegsbaureihe auf und bringt einen Grundriss mit Einzelbetten.
CARAVANING
3/6
Der Easy 470 ist 6,40 Meter lang und 2,10 Meter breit.
Philip Teleu
4/6
Ein Klappwaschbecken über der Banktoilette spart Platz im Heckbad.
Philip Teleu
5/6
Dank getrennter Matratzen und zusammengeschlossener Liegefläche gibt es im Bettstauraum eine Durchlademöglichkeit fürs Urlaubsgepäck.
Philip Teleu
6/6
Einfach und funktional: die kompakte Küche samt Unterbaukühlschrank.
Vor zwei Jahren führte der französische Hersteller den Easy als Einsteigerreihe zum Kampfpreis ein. Inzwischen umfasst die Serie acht Grundrisse, darunter einen mit Einzelbetten.
Wobei derr Begriff "Einzelbett" beim 470 LJ nur zum Teil zutrifft, denn lediglich am Fußende sind die Liegeflächen wirklich separat, um einen bequemen Betteinstieg zu ermöglichen. Dieser Kunstgriff erlaubt eine handliche Außenbreite von 2,10 Meter. Zu den reisefreundlichen Daten zählen auch die Gesamtlänge von 6,40 Meter und das Gesamtgewicht von 1.200 Kilogramm. Im Heck des 470 LJ stehen eine Dinette und das Bad.
Angesichts eines Grundpreises von 14.125 Euro behält Sterckeman die angepeilte Klientel weiterhin im Blick. Dennoch durfte der neue Easy durch einen Heckleuchtenträger statt aufgesetzter Lampen mehr optische Reize gewinnen. Baugleiche Modelle gibt es bei der Schwestermarke Caravelair.
Noch günstiger: Weinsberg Caracito 390 QD
Ingo Wagner
Ingo Wagner
1/13
Der erste serienmäßig glaslose Caravan ist nicht günstig, leicht und soll auch wintertauglich sein.
Ingo Wagner
2/13
Mit farblich abgesetzten Schürzen und Radläufen leistet sich der bewusst günstig gehaltene Caracito sogar ein wenig Design. Im Bild der 450 FU.
Bernd Thissen
3/13
Im Caracito 390 QD verzichten alle Türen und Klappen auf Griffe und sichtbare Schlösser.
Knaus Tabbert GmbH
4/13
Im 390 QD wird auf einem 196 x 140 cm großen Bugbett geschlafen.
Knaus Tabbert GmbH
5/13
Das Doppelbett ist mit einer Evopore-Matratze ausgestattet.
Knaus Tabbert GmbH
6/13
Kompaktes Bad mit vielen offenen Ablagen. Die Dusche ist optional.
Knaus Tabbert GmbH
7/13
Die wilden Blumenmuster auf Arbeits- und Tischplatten bringen ein wenig Pepp ins ansonsten nüchterne Interieur.
Bernd Thissen
8/13
Klima- und Heizungsanlage, Kompressorkühlschrank, Cerankochfeld: alles Serie und alles elektrisch. Wer Gasgeräte möchte, muss sie bezahlen
Ingo Wagner
9/13
Überraschung: Knaus-Tabbert wird eigene Chassis bauen.
Bernd Thissen
10/13
Kein Gas gleich viel Platz im Bugkasten. Der Deckel liegt auf einem Aufsteller.
Bernd Thissen
11/13
Im Caracito 450 FU gibt es eine große Rundsitzgruppe, die zum Doppelbett umgebaut werden kann.
Knaus Tabbert GmbH
12/13
Französisches Bett mit maximal 1,37 Meter Breite.
Knaus Tabbert GmbH
13/13
Der 450 FU ist anders als der 390 QD 2,30 Meter breit.
Als Nachfolger des Caratwo geht der Weinsberg Caracito ins Rennen. Mag er auch auf Anhieb unspektakulär wirken, ist er doch ein kleiner Revolutionär: Der Caracito kommt ohne Gasanlage aus. Es wird mit Strom gekocht, geheizt und gekühlt. Das spart Gewicht und Geld. Wer beim Gas bleiben möchte, bekommt den Weinsberg gegen Aufpreis auch mit Truma-Heizung und Absorber-Kühlschrank.
Der sechs Meter lange 390 QD mit Querbett wiegt 810 Kilo und ist ab 10.713 Euro lieferbar. Vier weitere Grundrisse wurden ebenfalls vom Caratwo übernommen.
Ihr Lieblingscaravan 2021 ist nicht dabei?
Zu groß, zu klein? Zu schwer? Falscher Grundriss oder Innenraum-Design? Falls unter diesen fünfen noch nicht ihr Traum-Wohnwagen dabei war, dann klicken Sie auf unser Themenspecial "Alle Neuheiten 2021". Hier haben wir alle neuen Wohnwagen-Modelle für 2021 gesammelt.